Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Ökologie und Wirtschaftsforschung
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389518361X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013980669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020205 | ||
007 | t | ||
008 | 011029s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963890093 |2 DE-101 | |
020 | |a 389518361X |9 3-89518-361-X | ||
035 | |a (OCoLC)76394158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013980669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 027f |2 stub | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 463f |2 stub | ||
084 | |a UMW 030f |2 stub | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 467f |2 stub | ||
084 | |a WIR 460f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pahl, Thilo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik |c Thilo Pahl |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 300 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ökologie und Wirtschaftsforschung |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnung |0 (DE-588)4043744-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungstheorie |0 (DE-588)4172736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ordnung |0 (DE-588)4043744-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ordnungstheorie |0 (DE-588)4172736-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ökologie und Wirtschaftsforschung |v 41 |w (DE-604)BV003674377 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009570614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009570614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128834108260352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
Kapitel 1
Die Ausgangsthese: Vorzüge einer ordnungs¬
ökonomischen Analyse von Umweltproblemen 17
1.1 Die Problemstellung: Zur Motivation dieser Arbeit 17
1.2 Aufbau der Arbeit 22
Kapitel 2
Grundzüge der Umwelt- und Ordnungsökonomik -
Ordnungsökonomische Kernfragen der Umweltpolitik 25
2.1 Überblick über die Methodenvielfalt in der
Uniweitökonomik 26
2.1.1 Neoklassische Umweltökonomik - Darstellung und
Kritik 26
2.1.1.1 Das Konzept der externen Effekte und die
Internalisierungsstrategie als paradigmatische
Grundlagen der neoklassischen Umweltökonomik 26
2.1.1.2 Zur Kritik an der neoklassischen Umweltökonomik 28
2.1.2 Gegenentwürfe zur neoklassischen Umwelt¬
ökonomik 32
2.1.2.1 Evolutorische Umweltökonomik 32
2.1.2.2 Ökologische Ökonomik 34
8 Inhaltsverzeichnis
2.1.3 Schlussfolgerungen für das Theorieverständnis der
Arbeit 37
2.2 Das Forschungsprogramm der Ordnungsökonomik. 40
2.2.1 Grundbegriffe der Ordnungsökonomik 40
2.2.2 Ordnungsökonomik und Neue Institutionen¬
ökonomik 51
2.3 Ordnungsökonomische Kernfragen der Umweltpolitik. 53
2.3.1 Das ordnungsökonomische Leitbild in der Umwelt¬
politik: Integration von Umweltgütern in einen
marktwirtschaftlichen Rechnungszusammenhang 54
2.3.2 Zur Rolle des Staates in der Umweltpolitik 55
2.3.3 Politökonomische Aspekte umweltpolitischer
Entscheidungsprozesse 60
2.4 Zwischenfazit.............................. 62
Kapitel 3
Skizzierung des umweltpolitischen Beratungsbedarfs .............65
3.1 Diskussion ausgewählter um weltpolitischer Schwer¬
punktthemen. 66
3.1.1 Verkehrsbezogene Umweltbelastungen als Beispiel
für die nationale Umweltpolitik 67
3.1.2 Die globale Klimapolitik als Beispiel für die
internationale Umweltpolitik 71
3.1.3 Umweltschutz und internationaler Handel 75
3.2 Übergreifende umweltpolitische Fragestellungen 77
3.2.1 Nachhaltigkeit als oberstes Leitbild der
Umweltpolitik 78
3.2.1.1 Die drei Zieldimensionen des Nachhaltigkeits-
postulats: Ökologie, Ökonomie, soziale
Gerechtigkeit 78
3.2.1.2 Die ordnungsökonomische Dimension des
Nachhaltigkeitspostulats 81
Inhaltsverzeichnis 9
3.2.2 Umweltpolitische Prinzipiell 87
3.3 Kritische Bewertung der Dominanz des Ordnungsrechts
in der deutschen Umweltpolitik 90
3.3.1 Die Dominanz des Ordnungsrechts in der deutschen
Umweltpolitik 90
3.3.2 Kritische Bewertung der deutschen Umweltpolitik
aus ökonomischer Sicht 93
3.4 Thesenartiger Überblick über die Anforderungen an
eine moderne Umweltpolitik 95
3.4.1 Rationalitätsthese 96
3.4.2 Instrumententhese 97
3.4.3 Innovationsthese 98
3.4.4 Interdependenzthese 99
3.4.5 Arbeitsteilungs- und Partizipationsthese 101
3.4.6 Implementationsthese 102
3.4.7 Abschließende Bemerkungen zu den Thesen 103
3.5 Zwischenfazit 105
Kapitel 4
Ordnungsökonomische Ansätze und ihr Beitrag zur
Ableitung umweltpolitischer Handlungsempfehlungen 107
4.1 Die Initiatoren ordnungsökonomischen Denkens:
Eucken und Hayek 108
4.1.1 Die Ordnungstheorie Euckens 110
4.1.1.1 Historischer Hintergrund - Die Freiburger Schule
und die Motivation zur Suche nach einer funktions¬
fähigen und menschenwürdigen
Gesellschaftsordnung 110
4.1.1.2 Ordnungsökonomische Grundgedanken des
Ansatzes von Eucken - Die Fundamente des
Ordoliberalismus 113
10 Inhaltsverzeichnis
4.1.1.2.1 Der methodische Ansatz: Denken in
Ordnungen 113
4.1.1.2.2 Das politische Ziel: Errichtung und
Erhaltung einer Wettbewerbsordnung 116
4.1.1.2.3 Die ordoliberale Implementationsstrategie 120
4.1.1.3 Kritische Würdigung des Ansatzes 122
4.1.1.4 Umweltpolitische Bezüge der Ordnungstheorie
Euckens 128
4.1.1.4.1 Direkte Bezüge in den Werken Euckens 128
4.1.1.4.2 Umweltpolitische Bewertung des
Ansatzes 132
4.1.2 Die Ordnungstheorie Hayeks 145
4.1.2.1 Der Ausgangspunkt: Die Kontroverse zwischen
Mises und Lange über die Möglichkeiten zur Reali¬
sierung eines ökonomisch effizienten Sozialismus 145
4.1.2.2 Ordnungsökonomische Grundgedanken des
Ansatzes vonHayek 148
4.1.2.2.1 Konstitutioneller Wissensmangel als
Ausgangspunkt ordnungsökonomischer
Überlegungen 148
4.1.2.2.2 Die spontane Handelnsordnung als libera¬
les Ordnungsideal: Die Rolle des Wettbe¬
werbs und der Begriff der Katallaxie 149
4.1.2.2.3 Die Rechtsordnung der Nomokratie und
ihre institutionelle Umsetzung 153
4.1.2.2.4 Die sozioökonomische Evolutionstheorie
Hayeks 156
4.1.2.3 Kritische Würdigung des Ansatzes 158
4.1.2.4 Umweltpolitische Bezüge der Ordnungstheorie
Hayeks 163
4.1.2.4.1 Direkte Bezüge in den Werken Hayeks 163
4.1.2.4.2 Umweltpolitische Bewertung des
Ansatzes 167
4.1.3 Gegenüberstellung der Konzeptionen von Eucken
undHayek 175
Inhaltsverzeichnis 11
4.2 Neuere ordnungsökonomische Ansätze 178
4.2.1 Eine ökonomische Theorie der rationalen
Intervention in evolutorische Prozesse - Eine
ökonomische Konzeption der Kontextsteuerung 178
4.2.1.1 Theoretische Ausgangspunkte 180
4.2.1.1.1 Der systemtheoretische Hintergrund der
soziologischen Kontextsteuerung 180
4.2.1.1.2 Die Gegenüberstellung mit der
Ordnungstheorie Hayeks 182
4.2.1.2 Ordnungsökonomische Grundgedanken des
Ansatzes 184
4.2.1.3 Umweltpolitische Bezüge der ökonomischen
Theorie der rationalen Intervention in evolutorische
Prozesse 190
4.2.1.3.1 Umweltpolitische Empfehlungen des
Ansatzes 190
4.2.1.3.2 Umweltpolitische Bewertung des
Ansatzes 196
4.2.2 Normative Institutionenökonomik 202
4.2.2.1 Normative Institutionenökonomik als Weiter¬
entwicklung der klassischen Ordnungstheorien
Euckens und Hayeks 203
4.2.2.2 Skizzierung des methodischen Ansatzes 207
4.2.2.3 Kritische Bewertung der ordnungsökonomischen
Grundelemente 214
4.2.2.4 Normative Umweltökonomik - Übertragung der
Grundgedanken der normativen Institutionen¬
ökonomik auf die Umweltökonomik 217
4.2.2.4.1 Das Forschungsprogramm der
normativen Umweltökonomik 217
4.2.2.4.2 Prinzipien einer normativen
Umweltökonomik 219
4.2.2.5 Umweltpolitische Bewertung des Ansatzes 222
4.3 Unmittelbar umweltbezogene ordnungsökonomische
Ansätze 230
4.3.1 Nachhaltigkeit durch Ordnungswettbewerb 231
12 Inhaltsverzeichnis
4.3.1.1 Individuelle Präferenzen als Referenzmaßstab für die
Ordnungskonformität von Umweltpolitik 231
4.3.1.2 Der ordnungsökonomische Kern des Ansatzes:
Nachhaltigkeit durch Ordnungswettbewerb 234
4.3.1.3 Umweltpolitische Bewertung des Ansatzes 239
4.3.2 Ökologische Ordnungsökonomik 244
4.3.2.1 Nachhaltigkeit als Anknüpfungspunkt für eine Syn¬
these zwischen Ökologischer Ökonomik und
Ordnungsökonomik 245
4.3.2.2 Die Ökologische Ordnungsökonomik als
synthetische Ordnungskonzeption 247
4.3.2.3 Umweltpolitische Beurteilung des Ansatzes 251
Kapitel 5
Zusammenfassung und Synthese: Zur umweltpoli¬
tischen Bedeutung ordnungsökonomischer Ansätze 255
5.1 Zur Leistungsfähigkeit ordnungsökonomischer Ansätze
für die ökonomische Umweltpolitikberatung 255
5.1.1 Das Potential ordnungsökonomischer Analysen: Ein
zusammenfassender Überblick über die Stärken und
Schwächen der diskutierten Ansätze 255
5.1.2 Grenzen ordnungsökonomischer Ansätze in der
Umweltpolitik 266
5.2 Ausblick: Die Grundrisse einer Umweltordnung und die
Rolle von ordnungsökonomischen Prinzipien 267
Literaturverzeichnis 275
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ein Überblick über ordnungsökonomische
Konformitätsbegriffe 47
Abbildung 2: Wirtschaftsordnung als Teil der wirtschaftlichen,
staatlichen und sittlich-kulturellen Verfassung 50
Abbildung 3: Ein Überblick über die verschiedenen Theorie¬
ansätze der Neuen Institutionenökonomik 52
Abbildung 4: Ein Überblick über umweltpolitische Thesen
und deren Kernelemente 104
Abbildung 5: Wirtschaftspolitische Prinzipien zur Schaffung
einer Wettbewerbsordnung 119
Abbildung 6: Szenarien wirtschaftspolitischer Fremdsteuerung 189
Abbildung 7: Die orthogonale Positionierung der beiden
Klassiker ordnungstheoretischen Denkens 206
Abbildung 8: Beispielhafte Auszahlungsmatrix eines
Gefangenendilemmas 208
Abbildung 9: Ordnungsökonomische Prinzipien für eine
Umweltordnung 272
|
any_adam_object | 1 |
author | Pahl, Thilo |
author_facet | Pahl, Thilo |
author_role | aut |
author_sort | Pahl, Thilo |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013980669 |
classification_rvk | QT 200 |
classification_tum | UMW 027f WIR 463f UMW 030f WIR 467f WIR 460f |
ctrlnum | (OCoLC)76394158 (DE-599)BVBBV013980669 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013980669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011029s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963890093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389518361X</subfield><subfield code="9">3-89518-361-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76394158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013980669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 463f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 467f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 460f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pahl, Thilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik</subfield><subfield code="c">Thilo Pahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ökologie und Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043744-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043744-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ökologie und Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV003674377</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009570614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009570614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013980669 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:32Z |
institution | BVB |
isbn | 389518361X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009570614 |
oclc_num | 76394158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-634 |
physical | 300 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Ökologie und Wirtschaftsforschung |
series2 | Ökologie und Wirtschaftsforschung |
spelling | Pahl, Thilo Verfasser aut Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik Thilo Pahl Marburg Metropolis-Verl. 2001 300 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ökologie und Wirtschaftsforschung 41 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Ordnung (DE-588)4043744-9 gnd rswk-swf Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 gnd rswk-swf Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s DE-604 Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s Ordnung (DE-588)4043744-9 s Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 s Ökologie und Wirtschaftsforschung 41 (DE-604)BV003674377 41 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009570614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pahl, Thilo Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik Ökologie und Wirtschaftsforschung Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Ordnung (DE-588)4043744-9 gnd Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135420-5 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4043744-9 (DE-588)4172736-8 (DE-588)4061638-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik |
title_auth | Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik |
title_exact_search | Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik |
title_full | Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik Thilo Pahl |
title_fullStr | Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik Thilo Pahl |
title_full_unstemmed | Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik Thilo Pahl |
title_short | Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik |
title_sort | ordnungsokonomische ansatze in der umweltpolitik |
topic | Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Ordnung (DE-588)4043744-9 gnd Ordnungstheorie (DE-588)4172736-8 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd |
topic_facet | Ordnungspolitik Umweltpolitik Ordnung Ordnungstheorie Umweltökonomie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009570614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003674377 |
work_keys_str_mv | AT pahlthilo ordnungsokonomischeansatzeinderumweltpolitik |