Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer: mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3582000931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013974269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080218 | ||
007 | t | ||
008 | 011023s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964198436 |2 DE-101 | |
020 | |a 3582000931 |9 3-582-00093-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76302803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013974269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Fahrner, Hans Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer |b mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten |c von Hans Jörg Fahrner ; Edgar Brändle |
246 | 1 | 3 | |a Maler und Lackierer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2001 | |
300 | |a 304 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maler und Lackierer |0 (DE-588)4037217-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maler und Lackierer |0 (DE-588)4037217-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maler und Lackierer |0 (DE-588)4037217-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brändle, Edgar |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009564911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009564911 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504173963411456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
1.1.11
1.2
1.3
1.4
1.5
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2
4.6
2.4.7
25
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.5
6
2.5.7
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
3.1.7
3.1.8
AUSBILDUNG
IM
MALER
UND
LACKIERERHANDWERK
3.1.9
3.2
3.2.1
MESSUNG
UND
MISCHUNG
VON
FARBEN
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
KRAFT
UND
MASSE
36
38
39
ZIEL
DER
AUSBILDUNG
9
3.2.2
ZUSTANDSFORMEN
39
DAS
BERUFSFELD
FARBTECHNIK
UND
3.2.3
KOHAESION
UND
ADHAESION
40
RAUMGESTALTUNG
AUSBILDUNGSORDNUNG
9
9
3.2.4
3.2.5
VISKOSITAET
THIXOTROPIE
41
42
ARBEITSGEBIETE
10
3.2.6
DIFFUSION
UND
OSMOSE
43
BERUFLICHE
QUALIFIZIERUNG,
FORT
UND
3.2.7
DIE
FESTIGKEIT
DER
STOFFE
44
WEITERBILDUNG
11
3.2.8
DIE
LEITFAEHIGKEIT
DER
STOFFE
45
3.2.9
WAERMEDAEMMUNG
46
UNFALLGEFAHREN
-
UNFALLVERHUETUNG
-
3.2.10
3.2.11
LUFTFEUCHTIGKEIT
SCHALL-SCHALLSCHUTZ
47
48
UMWELTSCHUTZ
3.2.12
ELEKTRIZITAET
49
UNFALLGEFAHREN
12
3.3
CHEMISCHE
GRUNDLAGEN
51
GEFAEHRLICHE
ARBEITSSTOFFE
12
3.3.1
CHEMISCHE
VORGAENGE
IM
BERUFSALLTAG
51
VORSCHRIFTEN
IM
UMGANG
MIT
GE
3.3.2
ELEMENTE
-
GRUNDBAUSTOFFE
DER
MATERIE
51
FAEHRLICHEN
ARBEITSSTOFFEN
12
3.3.3
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
52
ARBEITEN
MIT
GIFTIGEN,
AETZENDEN
UND
3.3.4
SYNTHESE
UND
ANALYSE
53
GESUNDHEITSSCHAEDLICHEN
STOFFEN
13
3.3.5
VERLAUF
CHEMISCHER
REAKTIONEN
53
REINIGUNG
UND
PFLEGE
13
3.3.6
OXIDATION
53
ARBEITSSTELLE
UND
LAGER
14
3.3.7
REDUKTION
53
DER
MAK-WERT
14
3.3.8
OXIDE
54
LAGERUNG
VON
ARBEITSSTOFFEN
15
3.3.9
SAEUREN
54
KENNZEICHNUNG
VON
BEHAELTERN
15
3.3.10
BASEN
-
LAUGEN
54
SICHERHEITSKENNZEICHNUNG
AM
3.3.11
UMGANG
MIT
SAEUREN
UND
LAUGEN
54
ARBEITSPLATZ
15
3.3.12
PH-WERT
55
UMGANG
MIT
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
3.3.13
SALZE
55
UND
MASCHINEN
16
3.3.14
ORGANISCHE
VERBINDUNGEN
56
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
BEI
3.3.15
SEIFEN
56
SPRITZARBEITEN
17
3.3.16
KOHLENWASSERSTOFFE
56
LEITERN
UND
GERUESTE
19
3.3.17
ABWANDLUNGEN
DER
KOHLEN
LEITERARTEN
19
WASSERSTOFFE
57
REPARATUREN
VON
LEITERN
20
3.3.18
AUFBAU
DER
KUNSTSTOFFE
58
ARBEITEN
AUF
GERUESTEN
20
3.3.19
HERSTELLUNG
DER
KUNSTSTOFFE
59
FAHRBARE
GERUESTE
21
3.4
GRUNDLAGEN
DER
BESCHICHTUNGEN
61
LEITERGERUESTE
21
3.4.1
ANSTRICH,
BESCHICHTUNG
UND
LACKIERUNG
61
STECKRAHMENGERUESTE
22
3.4.2
BESCHICHTUNGSAUFBAU
61
HUBARBEITSBUEHNEN
23
3.4.3
TROCKNUNG
UND
ERHAERTUNG
VON
UMWELTSCHUTZ
24
BESCHICHTUNGEN
61
MASSNAHMEN
ZUR
LUFTREINHALTUNG
25
MASSNAHMEN
ZUR
WASSEREINHALTUNG
25
4
BINDEMITTEL
ABFALLVERMEIDUNG
25
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
25
4.1
EINTEILUNG
DER
BINDEMITTEL
63
DER
MALER
UND
LACKIERER
IM
DIENST
4.1.1
AUFGABEN
DER
BINDEMITTEL
63
DER
UMWELT
26
4.2
KALK
-
KALKFARBE
64
UMWELTZEICHEN
BLAUER
ENGEL
26
4.2.1
HERSTELLUNG
VON
KALK
64
DAS
EU-UMWELTZEICHEN
26
4.2.2
BAUKALK
64
4.2.3
KALKFARBE
64
GRUNDLAGEN
4.3
ZEMENT
-
ZEMENTFARBE
65
4.3.1
HERSTELLUNG
VON
ZEMENT
65
FARBE
ALS
ERSCHEINUNG
27
4.3.2
ZEMENTFARBE
65
NACHTS
SIND
ALLE
KATZEN
GRAU!
27
4.4
WASSERGLAS
-
SILIKATFARBEN
66
DIE
VIELFALT
DER
FARBEN
27
4.4.1
HERSTELLUNG
VON
WASSERGLAS
66
DIE
ENTSTEHUNG
DER
FARBEN
AUS
LICHT
28
4.4.2
SILIKATFARBEN
66
LICHTBRECHUNG
UND
REFLEXION
29
4.4.3
UNTERGRUNDSVORBEREITUNG
67
FARBMISCHUNG
30
4.4.4
BESCHICHTUNGEN
MIT
SILIKATFARBEN
67
DER
FARBKREIS
31
4.4.5
SCHUTZMASSNAHMEN
BEIM
VERARBEITEN
FARBSYSTEME
FARBKOERPER
32
VON
MINERALFARBEN
67
RAL-FARBEN
34
4.5
LEIME
-
LEIMFARBEN
67
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.6.4
4.6.5
4.7
4.8
4.8.1
4.8.2
4.9
4.9.1
4.9.2
4.9.3
4.10
4.10.1
4.10.2
4.11
4.11.1
4.11.2
4.11
3
4.11
4
4.12
4.12.1
4.12.2
4.13
4.14
4.15
4.15.1
4.15.2
4.16
4.16.1
4.16.2
4.16.3
4.16.4
4.17
4.17.1
4.17.2
4.17.3
4.17.4
4.18
4.18.1
4.18.2
4.19
5
5.1
5.1.1
5.12
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.3.1
HERSTELLUNG
VON
LEIM
BZW.
KLEISTER
68
5.3.2
MINERALPIGMENTE
92
LEIMFARBEN
68
5.3.3
TIER
UND
PFLANZENFARBEN
92
KASEINFARBEN
68
5.3.4
TEERPIGMENTE
93
KUNSTSTOFFDISPERSIONEN
69
5.3.5
SUBSTRATE
93
EINSATZGEBIETE
IM
UEBERBLICK
69
5.3.6
SCHWARZPIGMENTE
93
ART
DER
WERKSTOFFE
69
5.4
EIGENSCHAFTEN
DER
PIGMENTE
93
HERSTELLUNG
VON
KUNSTSTOFFDISPERSIONEN
70
5.4.1
PIGMENT-VOLUMEN-KONZENTRATION
93
FILMBILDUNG
BEI
KUNSTSTOFF
5.4.2
DECKVERMOEGEN
93
DISPERSIONEN
70
5.4.3
FAERBEVERMOEGEN
94
SORTEN
-
EINSATZGEBIETE
71
5.4.4
UEBERSTREICHBARKEIT
94
SILICONHARZE
72
5.4.5
LICHTECHTHEIT
94
OELFARBEN
74
5.4.6
ALKALIBESTAENDIGKEIT-SAEUREBESTAENDIGKEIT
:
94
BINDEMITTEL
FUER
OELFARBEN
UND
OELHALTIGE
5.4.7
GIFTIGKEIT
VON
PIGMENTEN
94
LACKE
74
5.4.8
SCHUTZWIRKUNG
DER
PIGMENTE
95
ERHAERTUNG
DER
OELIGEN
BINDMITTEL
75
5.5
GLANZPIGMENTE-METALLEFFEKTPIGMENTE
95
LACK
LACKIERUNG
75
5.6
LEUCHTPIGMENTE
95
EINTEILUNG
DER
LACKE
76
5.7
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PIGMENTE
96
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
76
5.7.1
WEISSPIGMENTE
96
ZUSAMMENSETZUNG
DER
LACKE
76
5.7.2
SCHWARZPIGMENTE
97
OELLACKE
77
5.7.3
BUNTPIGMENTE
97
HERSTELLUNG
DER
OELLACKE
77
5.7.4
METALLEFLEKTPIGMENTE
98
ERHAERTUNG
DER
OELLACKE
78
5.7.5
KORROSIONSSCHUTZPIGMENTE
98
ALKYDHARZE
-
OELIGE
KUNSTHARZE
78
5.7.6
FUELLSTOFFE
99
ZUSAMMENSETZUNG
DER
ALKYDHARZLACKE
78
5.8
GESUNDHEITS
UND
UMWELTSCHUTZ
IM
EIGENSCHAFTEN
DERALKYDHARZLACKE
79
UMGANG
MIT
SCHAEDIGENDEN
PIGMENTEN
99
VERWENDUNG
DERALKYDHARZLACKE
79
5.8.1
VORSICHTSMASSNAHMEN
99
BESCHICHTUNGSMAENGEL
80
NITROLACKE
80
6
LOESEMITTEL
UND
ZUSATZMITTEL
HERSTELLUNG
DER
NITROCELLULOSELACKE
81
VERWENDUNG
DER
NITROCELLULOSELACKE
81
6.1
AUFGABEN
DER
LOESEMITTEL
100
SPIRITUSLACKE
81
6.1.1
LOESEMITTEL
-
VERDUENNUNGSMITTEL
100
KAUTSCHUKLACKE
82
6.1.2
WIRKUNG
DER
LOESEMITTEL
100
ASPHALT
UND
BITUMENLACKFARBEN
83
6.1.3
LOESEMITTEL
IM
ANSTRICHSTOFF
100
ASPHALTLACKE
83
6.1.4
LOESEVERMOEGEN
100
BITUMENLACKE
83
6.2
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
100
POLYMERISATHARZLACKE
83
6.2.1
VERDUNSTUNGSZAHL
100
ACRYLHARZE
(AY)
83
6.2.2
LOESEMITTEL
-
TROCKNUNG
100
POLYMETHYLMETACRYLATLACKE
(PMMA)
84
6.2.3
FLAMMPUNKT
100
POLYVINYLCHLORIDLACKE
84
6.2.4
ZUENDTEMPERATUR
101
POLYVINYLACETAT-LACKE
(PVAC)
84
6.2.5
UEBERSICHT
-
LOESEMITTEL
101
POLYKONDENSATHARZLACKE
84
6.2.6
SIEDEPUNKT
101
UNGESAETTIGTE
POLYESTER(UP)
84
6.3
ANWENDUNGSGEBIETE
101
UNGESAETTIGTE
POLYESTERHARZLACKE
84
6.3.1
EINTEILUNG
NACH
DEM
CHEMISCHEN
GESAETTIGTE
POLYESTERHARZLACKE
85
AUFBAU
101
SAEUREHAERTENDE
LACKE
86
6.3.2
GESUNDHEITSSCHUTZ
101
POLYADDITIONSHARZLACKE
86
6.4
ZUSATZMITTEL
102
POLYURTHANLACKE
(PUR)
86
6.4.1
AUFGABEN
DER
ZUSATZMITTEL
102
EPOXIDHARZLACKE
(EP)
87
6.4.2
VERLAUFMITTEL
102
WASSERVERDUENNBARE
LACKE
89
6.4.3
NETZMITTEL
102
6.4.4
ANTISCHAUMMITTEL
102
DIE
FARBMITTEL
DER
ANSTRICHSTOFFE
6.4.5
MATTIERUNGSMITTEL
102
6.4.6
FUNGIZIDE
UND
BAKTERIZIDE
MITTEL
102
UNTERSCHEIDUNG
DER
FARBMITTEL
91
6.4.7
INSEKTIZIDE
MITTEL
102
KORNGROESSE
DER
PIGMENTE
91
FORM
DER
PIGMENTE
91
7
WERKZEUGE
UND
VERFAHREN
EINTEILUNG
DER
PIGMENTE
92
FUELLSTOFFE
92
7.1
APPLIKATIONEN
103
STRECK
ODER
VERSCHNITTMITTEL
92
7.2
STREICHWERKZEUGE
PINSEL
UND
BUERSTEN
103
HERSTELLUNG
DER
PIGMENTE
92
7.2.1
BORSTEN
ALS
BESTECKMATERIAL
103
ERDPIGMENTE
92
7.2.2
HAARE
103
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.3
STREICHPINSEL
104
8.5
ENTFERNEN
VON
BESCHICHTUNGEN
134
7.2.4
BUERSTEN
105
8.5.1
MECHANISCHE
VERFAHREN
135
7.2.5
SPEZIALPINSEL
105
8.5.2
THERMISCHE
VERFAHREN
136
7.2.6
HAARPINSEL
106
8.5.3
LOESENDE
VERFAHREN
137
7.2.7
TIERHAARE
UND
IHRE
VERWENDUNG
106
8.6
ABSPERREN
139
7.2.8
MALPINSEL
106
8.6.1
ABSPERRMITTEL
139
7.2.9
PINSEL
FUER
SPEZIELLE
TECHNIKEN
106
8.7
IMPRAEGNIEREN
140
7.2.10
FARBENVERTEILWERKZEUGE
107
8.7.1
IMPRAEGNIERMITTEL
140
7.2.11
PINSEL
UND
BUERSTENGROESSE
107
8.8
GRUNDIEREN
141
7.2.12
PINSEL
UND
BUERSTENPFLEGE
107
8.8.1
GRUNDBESCHICHTUNGEN
141
7.3
STREICHEN
108
8.8.2
FUELLER
141
7.4
ROLLEN
-
WALZEN
109
8.8.3
SEALER
142
7.4.1
FARBROLLERBELAEGE
109
8.9
GLAETTEN
142
7.4.2
WALZEN
ZUR
FLAECHENBELEBUNG
109
8.9.1
EIGENSCHAFTEN
DER
SPACHTELMASSEN
142
7.4.3
FARBROLLER
IN
SONDERAUSFUEHRUNG
109
8.9.2
SPACHTELMASSEN
-
BINDEMITTEL
142
7.4.4
ROLLER
UND
WALZENGROESSE
110
8.10
DICHTUNGSMASSEN
143
7.4.5
FARBROLLERREINIGUNG
UND
IHRE
PFLEGE
110
8.10.1
EINSATZGEBIETE
VON
DICHTUNGSMASSEN
143
7.5
GLAETTEN,
SPACHTELN,
AUFTRAEGEN
111
8.10.2
VERARBEITUNG
VON
DICHTUNGSSTOFFEN
144
7.5.1
SPACHTELWERKZEUGE
111
8.10.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
DICHTSTOFFE
144
7.5.2
ZAHNSPACHTELN
112
7.6
SPRITZEN
113
9
BESCHICHTUNGEN
7.6.1
SPRITZVERFAHREN
113
7.6.2
FARBSPRUEHGERAETE
113
9.1
ERHALTUNG
VON
SACHWERTEN
145
7.6.3
NIEDERDRUCK-SPRITZTECHNIK
113
9.1.1
AUFGABE
DER
BESCHICHTUNGEN
145
7.6.4
HVLP-SPRITZSYSTEM
114
9.1.2
SCHUTZ
DURCH
BESCHICHTUNGSSYSTEME
145
7.6.5
HOCHDRUCK-SPRITZTECHNIK
114
9.1.3
AUFBAU
VON
BESCHICHTUNGSSYSTEMEN
146
7.6.6
MATERIALZUFUEHRUNGSSYSTEME
116
9.2
PRUEFUNG
VON
BESCHICHTUNGEN
146
7.6.7
THERMOSPRITZEN
ODER
HEISSSPRITZEN
117
9.2.1
TRAGFAEHIGKEIT
VON
ALTBESCHICHTUNGEN
146
7.6.8
HOECHSTDRUCK
ODER
AIRLESS-GERAETE
117
9.2.2
HAERTEPRUEFMETHODEN
147
7.6.9
AIRMIX
ODER
AIRCOAT-SYSTEME
119
9.2.3
PRUEFUNG
DER
ELASTIZITAET
148
7.6.10
STATICOATING-SYSTEM
120
9.2.4
MESSUNG
DER
SCHICHTDICKE
148
7.6.11
ELEKTROSTATISCHES
SPRITZEN
120
9.2.5
GLANZMESSUNG
149
7.6.12
ELEKTROSTATISCHE
PULVERBESCHICHTUNG
120
7.7
7.7.1
DAS
ARBEITEN
MIT
DER
SPRITZPISTOLE
SPRITZTECHNIK
121
122
10
BEARBEITUNG
MINERALISCHER
UNTERGRUENDE
7.7.2
GESUNDHEITS
UND
UMWELTSCHUTZ
123
10.1
EINTEILUNG
MINERALISCHER
UNTERGRUENDE
150
7.8
BEIM
SPRITZEN
10.1.1
BEURTEILUNG
150
FLUTEN
124
10.1.2
EIGENSCHAFTEN
150
7.9
TAUCHEN
125
10.1.3
BEANSPRUCHUNGEN
IM
AUSSENBEREICH
150
7.9.1
ELEKTROTAUCHLACKIERUNG
-
ELEKTRO
PHORESE
125
10.1.4
10.2
BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN
BETON
151
151
7.10
GIESSEN
126
10.2.1
BETONARTEN
151
7.11
SIEBDRUCK
127
10.2.2
BETONFESTIGKEITSKLASSEN
DIN
1045
152
10.2.3
AUFGABEN
DER
BESTANDTEILE
IM
BETON
152
8
UNTERGRUNDVORBEREITUNG
10.2.4
ERHAERTUNG
VON
BETON
152
10.3
BETONSCHUTZ
153
8.1
UNTERGRUNDSMAENGEL
128
10.3.1
URSACHEN
FUER
BETONSCHAEDEN
153
8.1.1
BESEITIGUNG
VON
UNTERGRUNDS
10.3.2
BETONINSTANDSETZUNG
154
MAENGELN
128
10.3.3
BETONSCHUTZBESCHICHTUNG
154
8.1.2
GEWAEHRLEISTUNG
128
10.4
MAUERWERK
155
8.2
PRUEFUNG
VON
UNTERGRUENDEN
128
10.4.1
SICHTMAUERWERK
155
8.3
REINIGUNG
128
10.4.2
NATURSTEINMAUERWERK
155
8.3.1
AUFGABEN
DER
REINIGUNG
128
10.4.3
MAUERWERKSSCHAEDEN
156
8.3.2
REINIGUNGSVERFAHREN
129
10.5
PUTZ
157
8.3.3
REINIGUNGSMITTEL
129
10.5.1
UNTERSCHEIDUNG
157
8.3.4
SCHUTZMASSNAHMEN
BEIM
10.5.2
AUFGABEN
DER
PUTZE
157
HOCHDRUCKREINIGEN
129
10.5.3
VERANKERUNG
AUF
DEM
PUTZGRUND
157
8.4
SCHLEIFEN
130
10.5.4
MINERALISCH
GEBUNDENE
PUTZE
158
8.4.1
SCHLEIFMITTEL
130
10.5.5
PRUEFUNG
DES
UNTERGRUNDES
160
8.4.2
WERKZEUGE
UND
GERAETE
ZUM
SCHLEIFEN
133
10.5.6
PUTZMAENGEL
161
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.7
10.5.8
10.5.9
10.6
10.6.1
10.6.2
10.6.3
10.6.4
10.7
10.7.1
10.7.1
11
11.1
11.1.1
11.1.2
11.1.3
11.1.4
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
11.3.4
11.3.5
11.3.6
11.3.7
11.4
11.4.1
11.4.2
11.4.3
11.4.5
11.5
11.5.1
11.5.2
11.5.3
11.5.4
11.6
11.6.1
11.6.2
11.7
11.7.1
11.8
12
12.1
12.2
12.2.1
12.3
12.3.1
12.3.2
12.3.3
12.3.4
12.3.5
DIE
BESCHICHTUNG
MINERALISCHER
PUTZE
163
12.3.6
FINISHBEREICH
187
KUNSTHARZGEBUNDENE
PUTZE
167
12.3.7
ARBEITSSCHUTZ-RICHTLINIEN
188
LEICHTPUTZE
169
12.4
DRUCKLUFTVERSORGUNG
188
BAUPLATTEN
169
12.4.1
KOMPRESSOREN
188
GIPSKARTONPLATTEN
169
12.4.2
LUFTAUFBEREITUNG
189
GIPSBAUPLATTEN
170
12.5
WERKZEUGE
UND
GERAETE
190
LEICHTBAUPLATTEN
170
12.5.1
MONTAGEWERKZEUGE
190
FASERZEMENTPLATTEN
170
12.5.2
WERKZEUGE
ZUR
KAROSSERIEBEARBEITUNG191
WAERMEDAEMM
SYSTE
M
E
171
12.5.3
SCHLEIFMITTEL
UND
GERAETE
192
WAERMEDAEMMPUTZSYSTEME
171
12.5.4
SPACHTELWERKZEUGE
193
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME
172
12.5.5
APPLIKATIONSGERAETE
194
12.5.6
FINISHWERKZEUGE
UND
GERAETE
195
BESCHICHTUNG
DER
METALLUNTERGRUENDE
12.6
VORARBEITEN
196
12.6.1
ERSATZ
VON
FAHRZEUGTEILEN
196
METALLE
UND
IHRE
EIGENSCHAFTEN
174
12.6.2
AUSBAU
STOERENDER
TEILE
196
EINTEILUNG
174
12.6.3
AUSBEULEN
196
HERSTELLUNG
174
12.6.4
ABSCH
NITTSREPA
RATU
R
196
METALLE
-
EDELMETALLE
174
12.6.5
ENTROSTEN
198
EIGENSCHAFTEN
174
12.6.6
ENTFERNEN
VON
ALTLACKIERUNGEN
198
KORROSION
174
12.6.7
SPACHTELN
198
NEIGUNG
ZUR
KORROSION
175
12.6.8
REPARATUREN
AN
KUNSTSTOFFTEILEN
200
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSREIHE
175
12.6.9
BEURTEILUNG
DER
ALTLACKIERUNG
201
URSACHEN
DER
KORROSION
175
12.6.10
ABKLEBEN
UND
ABDECKEN
201
KORROSIONSSCHUTZ
176
12.7
BESCHICHTUNGSSTOFFE
IN
DER
REPARATUR
PASSIVIERUNG
176
LACKIERUNG
203
ROSTGRADE
176
12.7.1
DECK
UND
KLARLACKE
203
ENTROSTUNG
176
12.7.2
EFFEKTLACKE
204
REINHEITSGRADE
177
12.7.3
ZUSATZMITTEL
FUER
LACKE
204
REINIGEN
VON
STAHLOBERFLAECHEN
177
12.7.4
PIKTOGRAMME
DER
FAHRZEUGHERSTELLER
KORROSIONSSCHUTZBESCHICHTUNGEN
177
UND
IHRE
BEDEUTUNG
204
ROSTUMWANDLER
179
12.7.5
GRUNDIERMITTEL
-
HAFTVERMITTLER-FUELLER
206
LACKIEREN
METALLISCHER
UNTERGRUENDE
179
12.7.6
FARBTONANGLEICHUNG
UND
MISCHEN
206
AUFGABEN
DER
METALL-LACKIERUNGEN
179
12.7.7
GRUNDREGELN
FUER
DAS
LACKIEREN
207
MAENGELBESEITIGUNG
179
12.8
BESCHICHTUNGSARBEITEN
207
AUFBAU
VON
LACKIERUNGEN
180
12.8.1
BEILACKIEREN
208
LACKE
FUER
METALLISCHE
UNTERGRUENDE
181
12.8.2
HOHLRAUMVERSIEGELUNG
209
ZINK
ALS
UNTERGRUND
181
12.8.3
UNTERBODENSCHUTZ
209
ZINK
-
VERZINKUNG
181
12.8.4
FAHRZEUGBESCHRIFTUNG
210
ZINK,
EIN
PROBLEMATISCHER
12.8.5
LACKPFLEGE
210
UNTERGRUND
181
12.9
LACKIERFEHLER
UND
LACKSCHAEDEN,
VORARBEITEN
AUF
ZINK
182
URSACHE
UND
ABHILFE
211
BESCHICHTUNGSSYSTEME
FUER
ZINK
182
12.9.1
VERORDNUNGEN,
TECHNISCHE
REGELN
HEIZKOERPERBESCHICHTUNG
182
RICHTLINIEN
UND
VORSCHRIFTEN
215
VORARBEITEN
183
BESCHICHTUNG
183
13
HOLZ
-
HOLZWERKSTOFFE
BESCHICHTEN
VON
ALUMINIUMBAUTEILEN
183
REINIGUNG
DES
UNTERGRUNDES
183
13.1.1
HOLZ,
EIN
NATUERLICHER
ROHSTOFF
216
MESSING
UND
KUPFERTEILE
183
13.1.2
HOLZ
-
HOLZARTEN
216
13.1.3
AUFBAU
DES
HOLZES
216
FAHRZEUGLACKIERUNG
13.1.4
EINFLUSS
VON
FEUCHTIGKEIT
AUF
HOLZ
218
13.1.5
HOLZFEHLER
218
INDUSTRIELLE
FAHRZEUGLACKIERUNG
184
13.2
HOLZSCHAEDLINGE
219
FAHRZEUGREPARATURLACKIERUNG
184
13.2.1
HOLZVERFAERBENDE
PILZE
219
EINTEILUNG
DER
LACKIERUNGEN
184
13.2.2
HOLZZERSTOERENDE
PILZE
219
AUSSTATTUNG
DER
LACKIERWERKSTATT
185
13.2.3
HOLZZERSTOERENDE
INSEKTEN
220
VORBEREITUNGSBEREICH
185
13.3
HOLZSCHUTZ
220
LAGERRAEUME
185
13.3.1
HOLZSCHUTZMASSNAHMEN
220
AGGREGATE
186
13.3.2
BAULICHER
HOLZSCHUTZ
221
SPRITZKABINEN
186
13.3.3
CHEMISCHER
HOLZSCHUTZ
221
TROCKENKABINE
187
13.3.4
KENNZEICHNUNG
DER
HOLZSCHUTZMITTEL
221
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.5
PRUEFZEICHEN
FUER
HOLZSCHUTZMITTEL
222
13.3.6
HOLZSCHUTZBESCHICHTUNGEN
222
13.4
EINFLUSS
DER
HOLZFEUCHTE
223
13.4.1
BESTIMMUNG
DER
HOLZFEUCHTE
223
13.4.2
OFFENE
FILMBILDENDE
BESCHICHTUNGEN
223
13.4.3
VENTILIERENDE
BESCHICHTUNGEN
224
13.4.4
GESCHLOSSENE
FILMBILDENDE
BESCHICHTUNGEN
224
13.5
BESCHICHTUNGSSYSTEME
AUF
HOLZ
224
13.5.1
PRUEFUNG
DES
UNTERGRUNDES
224
13.5.2
VORARBEITEN
225
13.5.3
FARBLOSE
INNENBESCHICHTUNGEN
225
13.5.4
KLARLACKIERUNGEN
226
13.5.5
OELANSTRICHE
226
13.5.6
WACHSBEHANDLUNGEN
227
13.5.7
LASUREN
ALS
BESCHICHTUNG
227
13.5.8
BEIZEN
227
13.5.9
DECKENDE
AUSSENLACKIERUNGEN
228
13.6
DAS
KAELTE-WAERME-SPIEL
IM
HOLZ
229
13.7
BESCHICHTUNG
VON
HOLZFENSTERN
229
13.7.1
VORARBEITEN
229
13.7.2
BESCHICHTUNGEN
229
13.8
HOLZFACHWERK
230
13.8.1
BESCHICHTUNG
VON
HOLZFACHWERK
230
13.9
BRANDSCHUTZBESCHICHTUNG
231
13.9.1
BRANDSCHUTZ
231
13.9.2
VORBEUGENDER
BAULICHER
BRANDSCHUTZ
231
13.9.3
ZWECK
DER
BRANDSCHUTZBESCHICHTUNG
231
13.9.4
BRENNVORGANG
IM
HOLZ
231
13.9.5
WIRKUNG
DER
BRANDSCHUTZ
BESCHICHTUNG
231
13.9.6
BRANDSCHUTZMITTEL
231
13.9.7
BESCHICHTUNGSAUFBAU
232
14
KUNSTSTOFFBESCHICHTUNG
14.1
ENTWICKLUNG
DER
KUNSTSTOFFE
233
14.1.1
ART
DER
WERKSTOFFE
233
14.2
WARUM
BESCHICHTET
MAN
KUNSTSTOFFE?
233
14.2.1
SCHUTZ
DER
KUNSTSTOFFOBERFLAECHE
233
14.2.2
FARBGEBUNG
233
14.3
KUNSTSTOFFARTEN
234
14.3.1
UEBERSICHT
234
14.3.2
HERSTELLUNG
-
EIGENSCHAFTEN
234
14.3.3
ZUORDNUNG
VON
BAUTEILEN
235
14.3.4
ERKENNEN
VON
KUNSTSTOFFEN
235
14.4
BESCHICHTUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
236
14.4.1
HAFTPROBLEME
236
14.4.2
OBERFLAECHENVORBEREITUNG
236
14.4.3
HAFTGRUNDIERUNG
236
14.4.4
AUSWAHL
DES
BESCHICHTUNGSSYSTEMS
236
14.4.5
BESCHICHTUNGSAUFBAU
237
14.4.6
BESCHICHTUNGSAUFTRAG
237
15
GLAS
-
VERGLASUNGSARBEITEN
15.1
HERSTELLUNG
VON
GLAS
238
15.1.1
ART
DES
WERKSTOFFES
238
15.1.2
ROHSTOFFE
238
15.1.3
FLACHGLAS
238
15.2
EIGENSCHAFTEN
VON
GLAS
239
15.2.1
HAERTE
239
15.2.2
SCHALLDAEMMUNG
239
15.2.3
WAERMELEITFAEHIGKEIT
239
15.3
GLASBEARBEITUNG
239
15.3.1
SCHNEIDEN
239
15.3.2
BOHREN
240
15.3.3
SCHLEIFEN
240
15.4
GLASBESCHICHTUNG
240
15.4.1
BESCHICHTUNGSSTOFFE
FUER
GLAS
240
15.4.2
HINTERGLASVERGOLDUNG
240
15.5
GLASMALEREI
241
15.5.1
UEBERBLICK
241
15.6
FENSTERSYSTEME
241
15.6.1
VERGLASUNGSARTEN
241
15.6.2
VERKLOTZUNG
VON
GLASSCHEIBEN
242
15.6.3
VORBEREITUNG
DER
GLASFALZE
242
15.6.4
DICHTSTOFFE
FUER
VERGLASUNGEN
242
16
TAPETEN,
WAND-,
DECKEN
UND
BODENBELAEGE
16.1
TAPETEN
243
16.1.1
EINTEILUNG
DER
TAPETEN
243
16.1.2
HERSTELLUNG
-
DRUCKVERFAHREN
243
16.1.3
TAPETENARTEN
244
16.1.4
QUALITAET
DER
TAPETE
244
16.1.5
TAPETENABMESSUNGEN
245
16.1.6
PRUEFMASSNAHMEN
VOR
DEM
VER
ARBEITEN
DER
TAPETEN
245
16.1.7
TAPETENKENNZEICHEN
NACH
DIN
EN
233
246
16.2
KLEISTER
UND
KLEBER
247
16.3
TAPETENUNTERLAGSSTOFFE
248
16.3.1
AUFGABEN
248
16.3.2
ARTEN
248
16.4
TAPEZIERARBEITEN
249
16.4.1
VORBEREITUNG
DES
UNTERGRUNDES
249
16.4.2
ZUSCHNEIDEN
-
EINKLEISTERN
-
WEICHEN
249
16.4.3
TAPEZIEREN
250
16.5
WANDBELAEGE
250
16.5.1
ART
DER
WERKSTOFFE
250
16.5.2
VERARBEITUNG
DER
WANDBELAEGE
251
16.5.3
SICHTPLATTEN
251
16.5.4
ZIERPROFILE
252
16.6
BODENBELAEGE
252
16.6.1
TEPPICHBOEDEN
252
16.6.2
ELASTISCHE
BODENBELAEGE
254
16.6.3
PARKETTBOEDEN
254
16.6.4
LAMINATBOEDEN
255
16.6.5
UNTERGRUNDSPRUEFUNGEN
255
16.6.6
UNTERGRUENDE
FUER
BODENBELAGS
ARBEITEN
255
16.6.7
VERLEGETECHNIK
256
17
GRUNDLAGEN
DER
GESTALTUNG
17.1
WAHRNEHMUNG
UND
FARBEMPFINDEN
257
17.1.1
FARBREIZE
257
17.1.2
STIMMUNG
UND
FARBE
257
INHALTSVERZEICHNIS
17.1.3
FARBHARMONIE
257
18.3.7
GOTISCHE
KATHEDRALE
17.1.4
SYMBOLISCHE
BEDEUTUNG
DER
FARBEN
258
18.3.8
MASSWERK
17.2
FARBDREIECK
NACH
GOETHE
259
18.3.9
GOTISCHES
FACHWERKHAUS
17.3
FARBWIRKUNG
-
KONTRASTE
259
18.3.10
GOTISCHE
KUNST
17.3.3
HELL-DUNKEL-KONTRAST
260
18.3.11
GOTISCHE
SCHRIFTEN
17.3.4
FARB-AN-SICH-KONTRAST
260
18.4
BEGINNENDE
NEUZEIT
17.3.5
KALT-WARM-KONTRAST
260
18.4.1
RENAISSANCE
17.3.6
QUALITAETSKONTRAST
261
18.4.2
BAUSTIL
DER
RENAISSANCE
17.3.7
QUANTITAETSKONTRAST
261
18.4.3
BAUELEMENTE
DER
RENAISSANCE
17.4
GEWICHTUNG
DER
FARBEN
262
18.4.4
MALEREI
IN
DER
RENAISSANCE
17.5
FARBGESTALTUNG
18.4.5
SCHRIFT
DER
RENAISSANCE
17.5.1
GLIEDERUNG
VON
FARBGESTALTUNGEN
262
18.4.6
BAROCK
17.5
2
MAENGEL
BEI
DER
FARBGESTALTUNG
262
18.4.7
BAUSTIL
DES
BAROCK
17.5.3
GRUNDREGELN
DER
FARBGESTALTUNG
263
18.4.8
MALEREI
IM
BAROCK
17.5.4
MATTE
UND
GLAENZENDE
FLAECHEN
264
18.4.9
ROKOKO
17.6
FARBGESTALTUNG
IN
DER
WOHNUNG
265
18.4.10
ZIERFORMEN
IN
BAROCK
UND
ROKOKO
17.6.1
GROESSENWIRKUNG
EINES
RAUMES
265
18.4.11
SCHRIFTEN
IM
BAROCK
17.6.2
BEISPIELE
FUER
FARBGESTALTUNGEN
266
18.5
NEUZEIT
17.7
FORMGEBUNG
267
18.5.1
KLASSIZISMUS
17.7.1
GESTALTUNGSKRAEFTE
267
18.5.2
KLASSIZISTISCHER
BAUSTIL
17.7.2
STRUKTUREN
267
18.5.3
PLASTIK
UND
MALEREI
IM
KLASSIZISMUS
17.7.3
LINIENARTEN
NACH
ISO
128
267
18.5.4
HISTORISMUS
UND
GRUENDERJAHRE
17.7.4
ORNAMENTE
268
18.5.5
DIE
MALEREI
IM
19.
JAHRHUNDERT
18.5.6
JUGENDSTIL
18
STIL
UND
SCHRIFTKUNDE
18.5.7
18.6
SCHRIFTEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
MODERNE
18.1
18.1.1
DIE
AUSPRAEGUNG
VON
BAUSTILEN
269
SPIEGELBILD
MENSCHLICHER
ENTWICKLUNG
269
18.6.1
18.6.2
DAS
BAUHAUS
NS-ARCHITEKTUR
18.1.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STILEPOCHEN
269
18.6.3
NACHKRIEGSZEIT
18.2
ANTIK
269
18.6.4
MODERNE
GEBAEUDE
DER
GEGENWART
18.2.1
GRIECHISCHER
BAUSTIL
269
18.6.5
DIE
MALEREI
IM
20.
JAHRHUNDERT
18.2.2
GRIECHISCHE
SAEULENFORMEN
270
18.6.6
MODERNE
SCHRIFTEN
18.2.3
GRIECHISCHE
ORNAMENTE
270
18.2.4
ROEMISCHER
BAUSTIL
270
LITERATURVERZEICHNIS
18.2.5
GEWOELBE
UND
KUPPELN
271
18.2.6
SAEULEN
271
FACHZEITSCHRIFTEN
18.2.7
GESTALTUNG
DER
INNENRAEUME
271
VORSCHRIFTEN
18.2.8
SPRACHE
UND
SCHRIFT
271
TECHNISCHE
RICHTLINIEN
18.3
MITTELALTER
272
EN
BZW.
DIN-NORMEN
18.3.1
ROMANIK
272
18.3.2
18.3.3
ROMANISCHE
KAPITELLE
DER
INNENRAUM
IN
DER
ROMANIK
273
273
BILDQUELLENNACHWEIS
18.3.4
ROMANISCHE
SCHRIFTEN
273
18.3.5
SYMBOLIK
IN
DER
ROMANISCHEN
KUNST
274
SACHWORTVERZEICHNIS
18.3.6
GOTIK
274
274
275
275
276
276
276
276
277
278
278
278
279
279
280
280
281
281
282
282
282
282
283
284
284
285
286
286
287
287
287
288
288
296
296
297
297
298
299 |
any_adam_object | 1 |
author | Fahrner, Hans Jörg Brändle, Edgar |
author_facet | Fahrner, Hans Jörg Brändle, Edgar |
author_role | aut aut |
author_sort | Fahrner, Hans Jörg |
author_variant | h j f hj hjf e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013974269 |
ctrlnum | (OCoLC)76302803 (DE-599)BVBBV013974269 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013974269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011023s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964198436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582000931</subfield><subfield code="9">3-582-00093-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76302803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013974269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrner, Hans Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer</subfield><subfield code="b">mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten</subfield><subfield code="c">von Hans Jörg Fahrner ; Edgar Brändle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Maler und Lackierer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maler und Lackierer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maler und Lackierer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037217-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maler und Lackierer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037217-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brändle, Edgar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009564911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009564911</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Schulbuch |
id | DE-604.BV013974269 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:05:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3582000931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009564911 |
oclc_num | 76302803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | 304 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Fahrner, Hans Jörg Verfasser aut Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten von Hans Jörg Fahrner ; Edgar Brändle Maler und Lackierer Hamburg Handwerk und Technik 2001 304 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Maler und Lackierer (DE-588)4037217-0 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Maler und Lackierer (DE-588)4037217-0 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Brändle, Edgar Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009564911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fahrner, Hans Jörg Brändle, Edgar Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Maler und Lackierer (DE-588)4037217-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4037217-0 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4053458-3 |
title | Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten |
title_alt | Maler und Lackierer |
title_auth | Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten |
title_exact_search | Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten |
title_full | Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten von Hans Jörg Fahrner ; Edgar Brändle |
title_fullStr | Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten von Hans Jörg Fahrner ; Edgar Brändle |
title_full_unstemmed | Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten von Hans Jörg Fahrner ; Edgar Brändle |
title_short | Grund- und Fachkenntnisse für Maler und Lackierer |
title_sort | grund und fachkenntnisse fur maler und lackierer mit vielen merksatzen aufgaben versuchen projekten |
title_sub | mit vielen Merksätzen, Aufgaben, Versuchen, Projekten |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Maler und Lackierer (DE-588)4037217-0 gnd |
topic_facet | Berufsschule Maler und Lackierer Fachkunde Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009564911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fahrnerhansjorg grundundfachkenntnissefurmalerundlackierermitvielenmerksatzenaufgabenversuchenprojekten AT brandleedgar grundundfachkenntnissefurmalerundlackierermitvielenmerksatzenaufgabenversuchenprojekten AT fahrnerhansjorg malerundlackierer AT brandleedgar malerundlackierer |