C-Programmierung unter Linux: Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
SuSE-Press
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 1085 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3935922086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013969524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160212 | ||
007 | t | ||
008 | 011016s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962238996 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935922086 |9 3-935922-08-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76282284 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013969524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herold, Helmut |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122454340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a C-Programmierung unter Linux |b Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken |c Helmut Herold ; Jörg Arndt |
264 | 1 | |a Nürnberg |b SuSE-Press |c 2002 | |
300 | |a XX, 1085 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arndt, Jörg |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)142015806 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009562011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009562011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136696978472960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
0
EINLEITUNG
3
0.1
EIN
PAAR
WORTE
ZU
C
UND
SEINER
GESCHICHTE
.
3
0.1.1
DIE
ENTSTEHUNG
VON
C
.
3
0.1.2
C
ALS
VORSTUFE
ZU
C++
.
3
0.1.3
DIE
STANDARDISIERUNG
VON
C
.
4
0.2
HINWEISE
ZU
DIESEM
BUCH
UND
ZUM
BEGLEITENDEN
UEBUNGS
BZW.
LOESUNGSBUCH
.
5
0.3
BEZUG
ALLER
BEISPIEL
UND
UEBUNGSPROGRAMME DIESES
BUCHES
6
1
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
7
1.1
ERSTE
WESENTLICHE
C-REGELN
.
7
1.2
ERSTELLEN
EINES
PROGRAMMS
(BEDIENUNG)
.
8
1.3
KOMPILIEREN
EINES
PROGRAMMS
(BEDIENUNG)
.
9
1.4
STARTEN
EINES
KOMPILIERTEN
PROGRAMMS
(BEDIENUNG)
.
.
10
1.5
DAS
STEUERZEICHEN
\N
.
11
1.6
ZEILEN-KOMMENTARE
MIT
//
(NEU
IN
C99)
.
12
1.7
TIPPS
.
12
1.8
UEBUNGEN
.
14
1.8.1
AUSGABE
EINES
MENUES
.
14
1.8.2
ES
WEIHNACHTET
SEHR
.
14
1.8.3
KOMMENTAR
UND
ANFUEHRUNGSZEICHEN
.
14
2
ELEMENTARE
DATENTYPEN
15
2.1
POSITIONSSYSTEME
.
15
2.2
NEGATION
VON
ZAHLEN
DURCH
ZWEIER-KOMPLEMENT
16
2.3
DIE
GRUNDDATENTYPEN
IN
C
.
19
2.4
WERTEBEREICHE
FUER
DIE
EINZELNEN
DATENTYPEN
.
21
2.5
FALLGRUBE:
VERLUST
VON
BITS
BEI
ZU
GROSSEN
ZAHLEN
.
.
22
2.6
UEBUNGEN
.
23
2.6.1
UMWANDLUNG
VON
DUALZAHLEN
IN
DEZIMALZAHLEN
.
23
2.6.2
UMWANDLUNG
VON
DEZIMALZAHLEN
IN
DUALZAHLEN
.
23
2.6.3
BEREICHSUEBERLAEUFE
BEIM
DATENTYP
SHORT
.
23
3
KONSTANTEN
25
INHALTSVERZEICHNIS
3.1
OKTALE
UND
HEXADEZIMALE
ZAHLEN
.
25
3.2
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
C-KONSTANTEN
.
26
3.2.1
CHAR-KONSTANTEN
.
26
3.2.2
GANZZAHLIGE
KONSTANTEN
.
27
3.2.3
GLEITPUNKTKONSTANTEN
.
27
3.3
UEBUNGEN
.
28
3.3.1
BITMUSTER
VON
ZEICHEN
UND
ZAHLEN
BEIM
DATENTYP
CHAR
28
3.3.2
BITMUSTER
FUER
OKTAL
UND
HEXAZAHLEN
BEIM
DATENTYP
SHORT
28
3.3.3
ERLAUBTE
UND
UNERLAUBTE
GLEITPUNKTKONSTANTEN
.
28
4
VARIABLEN
29
4.1
VARIABLEN
UND
DIE
C-REGELN
FUER
VARIABIENNAMEN
.
29
4.2
TIPPS
ZUR
WAHL
DER
VARIABIENNAMEN
.
31
4.2.1
SELBSTERKLAERENDE
VARIABIENNAMEN
.
31
4.2.2
UNTERSTRICH
VERBESSERT
DIE
LESBARKEIT
.
32
4.3
DEKLARATION
VON
VARIABLEN
.
32
4.4
TIPP:
VARIABLEN
BEREITS
BEI
DEKLARATION
DOKUMENTIEREN
.
34
4.5
UEBUNG:
ERLAUBTE
UND
UNERLAUBTE
VARIABIENNAMEN
.
34
5
AUSDRUECKE
UND
OPERATOREN
35
5.1
DER
EINFACHE
ZUWEISUNGSOPERATOR
.
35
5.1.1
ALLGEMEINES
ZUM
EINFACHEN
ZUWEISUNGSOPERATOR
.
35
5.1.2
INITIALISIERUNG
VON
VARIABLEN
.
38
5.1.3
UEBUNG:
ZUWEISEN
VON
UNTERSCHIEDLICHEN
KONSTANTEN
38
5.2
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
.
39
5.2.1
DIE
ARITHMETISCHEN
OPERATOREN
.
39
5.2.2
DIE
C-BEGRIFFE
AUSDRUCK
UND
ANWEISUNG
.
40
5.2.3
AUSGABE
VON
INT-VARIABLEN
UND
-AUSDRUECKEN
.
.
40
5.2.4
AUSGABE
VON
GLEITPUNKT-VARIABLEN UND
-AUSDRUECKEN
41
5.2.5
FALLGRUBE:
GANZZAHL-
STATT
GLEITPUNKTDIVISION
.
42
5.2.6
UEBUNGEN
.
43
5.3
VERGLEICHSOPERATOREN
.
44
5.3.1
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VERGLEICHSOPERATOREN
.
.
44
5.3.2
DIE ZWEI
WAHRHEITSWERTE
VON
VERGLEICHEN
.
44
5.3.3
PRIORITAETEN
DER
VERGLEICHSOPERATOREN
.
45
5.3.4
UEBUNG:
PRIORITAETEN
ALLER
BISHERIGEN
OPERATOREN
.
.
45
5.4
LOGISCHE
OPERATOREN
.
46
5.4.1
TRUE
UND
FALSE
IN
C
.
46
5.4.2
DER DATENTYP
_BOOL
(NEU
IN
C99)
.
46
5.4.3
DIE
C-OPERATOREN
FUER
NOT,
AND
UND
OR
IM
UEBERBLICK
47
5.4.4
DER
NEGATIONS-OPERATOR
!
.
47
5.4.5
DER
AND-OPERATOR
&&
.
48
5.4.6
DER
OR-OPERATOR
||
.
48
5.4.7
BEISPIEL
ZUM
NEUEN
C99-DATENTYP
_BOOL
BZW.
BOOL
49
5.4.8
DIE
PRIORITAET
DER
LOGISCHEN
OPERATOREN
.
49
5.4.9
KEINE
UNNOETIGE
AUSWERTUNG
RECHTS
VON
&&
UND
11
50
VI
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.10
UEBUNG:
UEBERPRUEFUNGEN
MIT
LOGISCHEN
OPERATOREN
51
5.5
BIT-OPERATOREN
.
52
5.5.1
DIE
BIT-OPERATOREN
IM
UEBERBLICK
.
52
5.5.2
BITWEISE
INVERTIERUNG
MIT
-
.
52
5.5.3
BITWEISE
AND-VERKNUEPFUNG
MIT
&
.
.
53
5.5.4
BITWEISE
OR-VERKNUEPFUNG
MIT
|
.
55
5.5.5
BITWEISE
XOR-VERKNUEPFUNG
MIT
A
.
.
.
.
57
5.5.6
BIT-OPERATOREN
NUR
FUER
GANZZAHLIGE
DATENTYPEN
ERLAUBT
58
5.5.7
FALLGRUBEN
.
59
5.5.8
UEBUNG:
UEBERPRUEFUNGEN
MIT
BIT-OPERATOREN
.
.
61
5.6
SHIFT-OPERATOREN
.
61
5.6.1
DIE
BEIDEN
SHIFT-OPERATOREN
UND
.
61
5.6.2
SHIFT-OPERATOREN
NUR
FUER
GANZZAHLIGE
DATENTYPEN
ERLAUBT
63
5.6.3
PRIORITAET
DER
SHIFT-OPERATOREN
.
64
5.6.4
UEBUNGEN
.
64
5.7
ZUSAMMENGESETZTE
ZUWEISUNGSOPERATOREN
.
65
5.7.1
DIE
ZUSAMMENGESETZTEN
ZUWEISUNGSOPERATOREN
.
65
5.7.2
UEBUNG
ZU
DEN
ZUSAMMENGESETZTEN
OPERATOREN
.
67
5.8
INKREMENT
UND
DEKREMENT-OPERATOREN
.
68
5.8.1
INKREMENTIEREN
UND
DEKREMENTIEREN
MIT
++
UND
-
-
68
5.8.2
PRAEFIX-
UND
POSTFIX-SCHREIBWEISE
FUER
++
UND
-
-
.
68
5.8.3
++
UND
-
IST
NUR
FUER
VARIABLEN
ERLAUBT
.
70
5.8.4
++
UND
-
-
IST
NICHT
AUF
LINKEN
SEITE
EINER
ZUWEISUNG
ERLAUBT
70
5.8.5
UEBUNG
ZU
DEN
INKREMENT
UND
DEKREMENT-OPERATOREN
71
5.9
PRIORITAET
UND
ANWENDBARKEIT
DER
OPERATOREN
.
71
5.9.1
PRIORITAETSTABELLE
FUER
OPERATOREN
.
71
5.9.2
ASSOZIATIVITAET
DER
OPERATOREN
.
72
5.9.3
ERLAUBTE
UND
UNERLAUBTE
OPERATIONEN
FUER
DIE
C-DATENTYPEN
73
5.9.4
PRIORITAET
UND
AUSWERTUNGSZEITPUNKT
BEI
++
UND
-
-
.
74
5.9.5
FALLGRUBE:
ZUGRIFF
AUF
NICHT
VORBESETZTE
VARIABLEN
.
75
5.9.6
UEBUNGEN
.
76
6
SYMBOLISCHE
KONSTANTEN
77
6.1
KONSTANTEN-DEFINITION
MIT
#DE
FINE
.
77
6.1.1
DIE
DIREKTIVE
#
DE
FINE
.
77
6.1.2
REGELN
FUER
KONSTANTEN-NAMENBEI
#DEFINE
.
.
79
6.1.3
KONSTANTEN
MACHEN
PROGRAMM
LEICHT
AENDERBAR
.
.
79
6.2
KONSTANTEN-DEFINITION
MIT
CONST
.
79
6.3
UEBUNGEN
.
80
6.3.1
VOLUMEN
UND
OBERFLAECHE
EINER
KUGEL
.
80
6.3.2
DAS
PHAENOMEN
DER
ENTFESSELTEN
ERDE
.
81
6.3.3
BENZINVERBRAUCH
UND
DURCHSCHNITTS-GESCHWINDIGKEIT
81
6.3.4
GELDSCHEINE
STAPELN
.
82
7
EIN
UND
AUSGABE
83
7.1
HEADERDATEIEN
UND
#INC
LUEDE
.
83
VII
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.1
BIBLIOTHEKEN
UND
HEADERDATEIEN
.
83
7.1.2
EIGENE
HEADERDATEIEN
.
85
7.2
EIN- UND
AUSGABE
EINES
ZEICHENS
.
85
7.2.1
GETCHAR
()
UND
PUTCHAR
()
.
85
7.2.2
GEPUFFERTE
EINGABE
BEI
GETCHAR
()
.
86
7.2.3
PUFFER-BEREINIGUNG
MIT
DUMMY-GETCHAR
()
.
.
89
7.2.4
PUFFER-BEREINIGUNG
IST
NICHT
IMMER
NOTWENDIG
.
.
91
7.2.5
FALLGRUBE:
ZAHLEN
NICHT
MIT
GETCHAR
()
EINLESEN
.
92
7.2.6
DIE HEADERDATEI
CTYPE
.
H
.
93
7.2.7
EINFACHE
MAKROS
.
95
7.2.8
UEBUNG:
UMRECHNUNG
VON
GESCHWINDIGKEITEN
.
.
100
7.3
DIE AUSGABE
MIT
PRINTF
()
.
101
7.3.1
DIE
FUNKTION
PRINTF
()
.
101
7.3.2
FALLGRUBEN
.
108
7.3.3
TIPPS
.
109
7.3.4
UEBUNG:
DIE CAPTURE-RECAPTURE
METHODE
.
.
.
112
7.4
DIE EINGABE
MIT
SCANF
()
.
113
7.4.1
DIE
FUNKTION
SCANF
()
113
7.4.2
FALLGRUBEN
.
118
7.4.3
DIE
HEADERDATEI
MATH
.
H
.
121
7.4.4
FALLGRUBE:
VERGESSEN
VON
#INC
LUEDE
MATH.H
.
127
7.4.5
UEBUNGEN
.
128
8
DATENTYPUMWANDLUNGEN
131
8.1
IMPLIZITE
DATENTYPUMWANDLUNGEN
.
131
8.1.1
DER
SIZEOF-OPERATOR
.
131
8.1.2
IMPLIZITE
DATENTYPUMWANDLUNGEN
.
133
8.1.3
FALLGRUBE:
ZUWEISEN
VON
GANZZAHLAUSDRUECKEN
AN
GLEITPUNKT
VARIABLEN
.
140
8.1.4
UEBUNG:
SPARSCHWEININHALT
AUFADDIEREN
.
.
.
141
8.2
EXPLIZITE
DATENTYPUMWANDLUNGEN
.
142
8.2.1
EXPLIZITE
DATENTYPUMWANDLUNGEN
MIT
CAST-OPERATOR
142
8.2.2
FALLGRUBEN
.
142
8.2.3
UEBUNG:
PROZENTZAHLEN
FUER
DIE
KANDIDATEN
BEI
EINER
WAHL
145
9
DIE
HEADERDATEIEN
LIMITS
.H
UND
FLOAT
.H
147
9.1
LIMITS.H
-
GRENZWERTE
VON
GANZZAHLTYPEN
.
.
.
147
9.1.1
DIE
HEADERDATEI
LIMITS
.H
.
147
9.1.2
UEBUNG:
WERTEBEREICHE
DER
GANZZAHLIGEN
DATENTYPEN
148
9.2
FLOAT
.
H
-
GRENZWERTE
VON
GLEITPUNKT-DATENTYPEN
.
149
9.2.1
DAS
LEEE-FORMAT
.
149
9.2.2
DIE
HEADERDATEI
FLOAT
.H
.
151
9.2.3
UMWANDLUNG
GEBROCHENER
DEZIMALZAHLEN
IN
DAS
DUALSYS
TEM
.
152
9.2.4
HEXADEZIMALE
AUS-/EINGABE
VON
GLEITPUNKTZAHLEN
IM
IEEE
FORMAT
(NEU
IN
C99)
.
153
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.5
UEBUNG:
EIGENSCHAFTEN
VON
GLEITPUNKTTYPEN
.
.
155
10
ANWEISUNGEN
UND
BLOECKE
157
11
DIE
IF-ANWEISUNG
159
11.1
DIE
ZWEISEITIGE
IF-ANWEISUNG
.
159
11.2
DIE
EINSEITIGE
IF-ANWEISUNG
.
166
11.3
VERSCHACHTELTE
IF-ANWEISUNGEN
.
168
11.4
TIPP:
EINRUECKEN
UNTERGEORDNETER
PROGRANUNTEILE
.
.
174
11.5
FALLGRUBEN
.
174
11.5.1
FALSCHE
GLEICHHEITSUEBERPRUEFUNG
.
174
11.5.2
KEINE
UNNOETIGE
AUSWERTUNG
RECHTS
VON
&&
UND
|
|
.
175
11.5.3
VERGLEICHE
VON
NEGATIVEN
ZAHLEN
MIT
UNS
IGNED-VARIABLEN
176
11.5.4
HOHE
PRIORITAET
DES
NEGATIONS-OPERATORS
!
.
.
.
177
11.6
PROGRANUENIERTECHNIKEN
.
178
11.6.1
IF-KASKADEN
.
178
11.6.2
PSEUDOCODE
.
180
11.7
UEBUNGEN
.
181
11.7.1
SCHALTJAHRE
(STRUKTOGRAMM
IN
C-PROGRAMM
UMFORMEN)
181
11.7.2
RECHNUNGEN
ERSTELLEN
.
181
12
DIE
BEDINGTE
BEWERTUNG
183
12.1
DIE
BEDINGTE
BEWERTUNG
?:
.
183
12.2
PRIORITAET
DES
BEDINGTEN
OPERATORS
.
186
12.3
TIPP:
ALTERNATIVE
AUSGABEN
BEI
PRINTF
()
.
187
12.4
UEBUNG:
IDEALGEWICHT
.
187
13
DIE
SWITCH-ANWEISUNG
189
13.1
DIE
SWITCH-ANWEISUNG
.
189
13.2
FALLGRUBE:
CASE-MARKEN
MUESSEN
GANZZAHLIGE
KONSTANTEN
SEIN
196
13.3
TIPPS
.
197
13.3.1
ALLE
CASE-MARKEN
(AUCH
LETZTE)
MIT
BREAK
ABSCHLIESSEN
197
13.3.2
DEFAULT
IMMER
ANGEBEN
.
197
13.4
UEBUNG:
FLAECHE,
UMFANG
UND
RADIUS
EINES
KREISES
.
.
198
14
DER
KOMMA-OPERATOR
199
14.1
DER
KOMMA-OPERATOR
.
199
14.2
KOMMA-OPERATOR
HAT
DIE
NIEDRIGSTE
PRIORITAET
.
.
200
14.3
UEBUNG:
ZUSAMMENFASSEN
MEHRERER
ANWEISUNGEN
ZU
EINER
200
15
DIE
FOR-ANWEISUNG
201
15.1
DIE
F
OR-ANWEISUNG
.
201
15.2
DIE
FOR-SCHLEIFEUND
DER
KOMMA-OPERATOR
.
.
207
15.3
FALLGRUBE:
SEMIKOLON
AM
ENDE
DES
FOR-SCHLEIFENKOPFS
.
210
15.4
GESCHACHTELTE
SCHLEIFEN
.
211
15.5
EINE
ENDLOSE
F
OR-SCHLEIFE
.
219
15.6
F
ORBEI
DURCHLAEUFEN
MIT
FESTEN
SCHRITTWEITEN
.
.
.
219
IX
INHALTSVERZEICHNIS
15.7
VARIABLENDEKIARATION
IM
FOR-SCHLEIFENKOPF
(NEU
IN
C99)
.
222
15.8
PROGRAMMIERTECHNIKEN
.
223
15.8.1
ANHALTEN
EINER
BILDSCHIRMAUSGABE
.
223
15.8.2
ZEILENVORSCHUEBE
BEI
GESCHACHTELTEN
SCHLEIFEN
.
.
226
15.8.3
KOMBINIEREN
MIT
FOR-SCHLEIFEN
.
230
15.8.4
ZWISCHENINFORMATIONEN
BEI
RECHENINTENSIVEN
PROGRAMMEN
233
15.8.5
MERKER
IN
F
OR-SCHLEIFEN
BEI
EINTRETEN
VON
EREIGNISSEN
235
15.9
FALLGRUBEN
.
236
15.9.1
NIEMALS
DIE
LAUFVARIABLE
IM
SCHLEIFENKOERPER
AENDERN
236
15.9.2
GLEITPUNKTZAHLEN
NIEMALS
AUF
GLEICHHEIT
PRUEFEN
.
240
15.9.3
LAUFVARIABLE
EINER
FOR-SCHLEIFE
LAEUFT
UEBER
ENDWERT
HINAUS
242
15.10
UEBUNGEN
.
243
15.10.1
BERECHNUNG DER
HARMONISCHEN
REIHE
.
243
15.10.2
AUSGABE DER
DOMINOSTEINE
.
243
16
DIE
WHI
LE-ANWEISUNG
245
16.1
DIE
WHI
LE-ANWEISUNG
.
245
16.2
PROGRAMMIERTECHNIKEN
.
249
16.2.1
WHILE
BEI
UNBEKANNTER
ZAHL
VON
SCHLEIFENDURCHLAEUFEN
249
16.2.2
KONSISTENZPRUEFUNGEN
BEI
EINGABEN
.
251
16.2.3
DIE
KONSTANTE
EOF
.
252
16.2.4
MINIMUM
UND
MAXIMUM
IN
EINER
ZAHLENFOLGE
.
.
253
16.3
ZUFALLSZAHLEN
IN
C
.
254
16.4
UEBUNGEN
.
264
16.4.1
FRITZ
UND
HANS
ESSEN
AEPFEL
.
264
16.4.2
PRIMFAKTOR-ZERLEGUNG
.
264
17
DIE
DO.
.
.WHILE-ANWEISUNG
267
17.1
DIE
DO.
.
.
WHILE-ANWEISUNG
.
267
17.2
PROGRAMMIERTECHNIKEN
.
270
17.2.1
DO
.
.
.
WHI
1
E-SCHLEIFEN
NICHT
SO
OFT
WIE
WHI
1
E-SCHLEIFEN
270
17.2.2
ABSCHLIESSENDES
}
WHILE
IMMER
IN
EINER
ZEILE
270
17.3
UEBUNGEN
.
'
.
271
17.3.1
ZAHLEN
RATEN
.
271
17.3.2
ARMSTRONG-ZAHLEN
.
272
18
DIE
BREAK-ANWEISUNG
273
18.1
DIE
BREAK-ANWEISUNG
.
273
18.2
BREAK
BEWIRKT
VERLASSEN
EINER
SCHLEIFENEBENE
.
.
.
274
18.3
PROGRAMMIERTECHNIKEN
.
275
18.3.1
SOFORTIGES
VERLASSEN
VON
SCHLEIFEN
UND
SWITCH
.
275
18.3.2
ENDLOSSCHLEIFEN
UND
BREAK
.
277
18.4
UEBUNGEN
.
278
18.4.1
WUERFELSPIEL
BIS
100
278
18.4.2
PRIMZAHLEN
.
278
19
DIE
CONTINUE-ANWEISUNG
279
X
INHALTSVERZEICHNIS
19.1
DIE
CONTINUE-ANWEISUNG
.
279
19.2
PROGRAMMIERTECHNIKEN
.
282
19.2.1
CONTINUE
NUR
IM
AEUSSERSTEN
NOTFALL
.
282
19.2.2
KORREKTE
PROGRAMME
MUESSEN
AUCH
SCHNELL
SEIN
.
.
283
19.3
DATUMS
UND
ZEITANGABEN
( TIME.H )
.
286
19.3.1
KONSTANTEN
.
286
19.3.2
DATENTYPEN
.
287
19.3.3
FUNKTIONEN
.
287
19.3.4
EINIGE
FUNKTIONEN
AUS
TIME
.H
IM
UEBERBLICK
.
290
19.4
UEBUNG:
DREI
ZAHLEN
ZU
EINER
SUMME
FINDEN
.
.
.
294
20
MARKEN
UND
DIE
GOTO-ANWEISUNG
297
20.1
MARKEN
UND
DIE
GOTO-ANWEISUNG
.
297
20.2
PROGRAMMIERTECHNIKEN
.
298
20.2.1
GOTO
NUR
IM
AEUSSERSTEN
NOTFALL
.
298
20.2.2
LESBARERE
UND
SCHNELLERE
PROGRAMME
MIT
GOTO
.
298
21
GRAPHIKPROGRAMMIERUNG
UNTER
LINUX
301
21.1
BEZUG
UND
INSTALLATION
VON
LCGI
.
301
21.1.1
BEZUG
VON
LCGI
.
301
21.1.2
INSTALLATION
VON
LCGI
.
302
21.2
BENUTZUNG
VON
LCGI
.
302
21.2.1
INKLUDIEREN
VON
GRAPHICS
.H
.
302
21.2.2
ANGABE
VON
MA
IN
()
MIT
PARAMETERN
.
302
21.2.3
KOMPILIEREN
UND
LINKEN
VON
GRAPHIKPROGRAMMEN
.
302
21.3
EINIGE
FUER
GRAPHIK
BENOETIGTE
C-KONSTRUKTE
.
303
21.3.1
DYNAMISCHES
ERSTELLEN
VON
ZEICHENKETTEN
.
.
.
303
21.3.2
KURZE
BESCHREIBUNG
VON
ARRAYS
.
304
21.4
GRAPHIKMODUS
EIN-
UND
AUSSCHALTEN
.
305
21.5
EINGABEN
IM
GRAPHIKMODUS
.
305
21.6
BILDSCHIRM-,
FARBEN
UND
PIXEL-OPERATIONEN
.
.
.
310
21.7
POSITIONIEREN,
LINIEN
ZEICHNEN
UND
FARBE
EINSTELLEN
.
.
314
21.8
FIGUREN
ZEICHNEN
UND
AUSFUELLEN
.
317
21.9
EINSTELLUNGEN
FUER
TEXTAUSGABEN
.
324
21.10
EXTERNE
BILDER
LADEN,
BILDTEILE
SPEICHERN
UND
EINBLENDEN
.
327
21.11
KUCHENSTUECKEMALEN
.
330
21.12
GRAPHIKPAKET
NEU
BZW.
ANDERS
EINRICHTEN
.
332
21.13
ARBEITEN
MIT
MEHREREN
ZEICHENFENSTEM
.
333
21.14
PROGRAMMIERUNG
DER
MAUS
.
334
21.15
TRANSFORMATION
MATHEMATISCHER
KOORDINATEN
IN
DAS
GRAPHIKFEN
STER
.
337
21.16
KURZER
EINBLICK
IN
FRAKTALE
UND
CHAOS
.
341
21.17
UEBUNGEN
.
344
21.17.1
ERMITTELN
DER
ZAHL
PI
MIT
REGENTROPFEN
.
.
.
344
21.17.2
BASKETBALL
SPIELEN
.
345
21.17.3
DIE
KOCHSCHE
SCHNEEFLOCKE
.
346
XI
INHALTSVERZEICHNIS
21.17.4
ZEICHNEN
UND
FUELLEN
VON
QUADRATEN
MIT
DER
MAUS
.
347
22
FUNKTIONEN
349
22.1
ALLGEMEINES
ZU
FUNKTIONEN
.
349
22.1.1
ALLGEMEINES
BEISPIEL
ZU
FUNKTIONEN
.
349
22.1.2
DIE
BEGRIFFE
PARAMETER
UND
ARGUMENTE
.
.
.
351
22.1.3
BIBLIOTHEKEN
UND
HEADERDATEIEN
.
351
22.2
ERSTELLEN
EIGENER
FUNKTIONEN
.
353
22.2.1
DEFINITION
VON
FUNKTIONEN
IN
C89/C99
.
.
.
353
22.2.2
DEFINITION
VON
FUNKTIONEN
IN
ALT-C
.
356
22.2.3
DIE
RETURN-ANWEISUNG
.
357
22.2.4
FUNKTIONEN
OHNE
RUECKGABEWERT
.
357
22.2.5
FORWARD-DEKLARATIONEN
.
359
22.2.6
FUNKTIONS-PROTOTYPEN
.
361
22.2.7
IMPLIZITE
DATENTYPUMWANDLUNG
BEIM
FUNKTIONSAUFRUF
366
22.2.8
TYPISCHE
ANWENDUNGSGEBIETE
VON
FUNKTIONEN
.
.
369
22.2.9
UEBUNGEN
.
374
22.3
DIE
PARAMETER
VON
FUNKTIONEN
.
376
22.3.1 LEERE
PARAMETERLISTE DURCH
ANGABE
VON
VOID
.
.
376
22.3.2
BEI
FUNKTIONSAUFRUFEN FINDET
NUR
WERTUEBERGABE
STATT
377
22.3.3
CALL
BY
REFERENCE
.
381
22.3.4
AUSWERTUNG
DER
ARGUMENTE
FINDET
VOR
FUNKTIONSAUFRUF
STATT
385
22.3.5
FALLGRUBEN
.
386
22.3.6
UEBUNG:
ZEITEN-TASCHENRECHNER
.
388
22.4
ELLIPSEN-PROTOTYPEN
FUER
FUNKTIONEN
MIT
VARIABLER
ARGUMENTZAHL
389
22.4.1
REIHENFOLGE
DER ARGUMENT-ABLAGE
IM
STACK
.
.
389
22.4.2
ELLIPSEN-PROTOTYPEN
.
389
22.4.3
ABARBEITEN
VARIABEL
LANGER
ARGUMENTLISTEN
.
.
389
22.4.4
VERFAHREN
ZUM
ABARBEITEN
VARIABEL
LANGER
ARGUMENTLISTEN
390
22.4.5
FALLGRUBEN
.
395
22.4.6
UEBUNGEN
.
396
22.5
NEUHEITEN IN C99
.
396
22.5.1
INLINE-FUNKTIONEN
.
396
22.5.2
DER
VORDEFINIERTE
NAME
_
FUNC
_
.
398
22.5.3
KEINE
UNTERSTUETZUNG
VON
IMPLIZITEM
INT
.
.
.
398
22.5.4
KEINE
IMPLIZITEN
FUNKTIONSDEKLARATIONEN
.
.
.
399
22.5.5
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
RETURN
.
399
22.6
REKURSIVE
FUNKTIONEN
.
399
22.6.1
ALLGEMEINES
ZU
REKURSIVEN
FUNKTIONEN
.
.
.
399
22.6.2
EINIGE
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
FUER
DIE
REKURSION
.
404
22.6.3
UEBUNGEN
.
412
22.7
ZEIGER
AUF
FUNKTIONEN
.
415
22.7.1
ZEIGER
AUF
FUNKTIONEN
.
415
22.7.2
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
.
418
23
SPEICHERKLASSEN
UND
MODULTECHNIK
423
XII
INHALTSVERZEICHNIS
23.1
GUELTIGKEITSBEREICH,
LEBENSDAUER,
SPEICHERORT
.
.
.
423
23.1.1
GUELTIGKEITSBEREICH
.
423
23.1.2
LEBENSDAUER
.
431
23.1.3
SPEICHERORT
.
431
23.1.4
GUELTIGKEIT,
LEBENSDAUER
UND
SPEICHERORT
IM
UEBERBLICK
431
23.1.5
UEBUNG:
AUSGABE
DES PROGRAMMS
BL
OCK3
.
C
.
.
432
23.2
SCHLUESSELWOERTER
EXTERN,
AUTO,
STATIC
UND
REGISTER
432
23.2.1
DAS
SCHLUESSELWORT
EXTERN
.
432
23.2.2
DAS
SCHLUESSELWORT
AUTO
.
436
23.2.3
FALLGRUBE:
NIEMALS
ADRESSEN
VON
AUTO-VARIABLEN
ZURUECKGE
BEN
.
444
23.2.4
DAS
SCHLUESSELWORT
STATIC
.
445
23.2.5
DAS
SCHLUESSELWORT
REGISTER
.
455
23.2.6
UEBUNG:
AUSGABE
DES
PROGRAMMS
SPEIKLAL
.
C
.
456
23.3
DIE
SCHLUESSELWOERTER
CONST
UND
VOLATILE
.
457
23.3.1
DAS
SCHLUESSELWORT
CONST
.
457
23.3.2
DAS
SCHLUESSELWORT
VOLATILE
.
459
23.3.3
KOMBINATION
VON
CONST
UND
VOLATILE
.
.
.
460
23.3.4
UEBUNG:
KONSTANTE
ZEIGER
UND
ZEIGER
AUF
KONSTANTEN
460
23.4
DIE
MODULTECHNIK
.
461
23.4.1
VON
DER
MASCHINENSPRACHE
BIS
ZUR
MODULTECHNIK
.
461
23.4.2
MODULTECHNIK
UND
INFORMATION
HIDING
.
.
.
466
23.4.3
SOFTWARE-TECHNIK:
LINKER
UND
COMPILER
.
.
.
471
23.4.4
BEISPIEL:
SIMULATION
VON
TURINGMASCHINEN
.
.
472
23.4.5
UEBUNG:
TURINGMASCHINE
ZUR
BINAEREN
ADDITION
VON
1
485
24
PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN
487
24.1
BEDINGTE
KOMPILIERUNG
.
488
24.1.1
PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN
ZUR
BEDINGTEN
KOMPILIERUNG
488
24.1.2
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
.
491
24.1.3
TESTEN
MIT
MAKRO
ASSERT
()
AUS
HEADERDATEI
ASSERT
.H
495
24.2
EINKOPIEREN
VON
ANDEREN
HEADERDATEIEN
.
497
24.2.1
DIE
PRAEPROZESSOR-DIREKTIVE
#INC
LUEDE
.
.
.
497
24.2.2
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
.
498
24.3
DEFINITION
VON
MAKROS
(#DEF
INE
UND
#UNDEF)
.
.
.
499
24.3.1
DEFINITION
VON
KONSTANTEN
MIT#
DE
FINE
.
.
.
500
24.3.2
DEFINITION
VON
FUNKTIONSMAKROS
MIT
#DEF
INE
.
.
501
24.3.3
OPERATOR
#:
ERSETZUNG
VON
MAKROPARAMETEM
DURCH
STRING
503
24.3.4
OPERATOR
##:
ZUSAMMENSETZEN
NEUER
NAMEN
.
.
503
24.3.5
REKURSIVE
MAKRODEFINITIONEN
.
504
24.3.6
MAKROS
MIT
VARIABLER
ANZAHL
VON
ARGUMENTEN
(NEU
IN
C99)
505
24.3.7
MAKRODEFINITIONEN
MIT
#UNDEF
WIEDER
AUFHEBEN
.
506
24.3.8
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FUNKTIONEN
UND MAKROS
.
507
24.4
VORDEFINIERTE
MAKRONAMEN
.
511
24.5
DIE
RESTLICHEN
PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN
.
512
24.5.1
#1
INE-FESTLEGEN
EINER
NEUEN
ZEILENNUMERIERUNG
.
512
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
24.5.2
#ERROR
AUSGEBEN
VON
FEHLERMELDUNGEN
.
513
24.5.3
FTPRAGMA
-
FESTLEGEN
VON
COMPILERSPEZIFISCHEM
VERHALTEN
513
24.5.4
#
DIE
NULL-DIREKTIVE
.
513
24.6
UEBUNG:
AUSGEBEN DER
KONSTANTEN
AUS
LIMITS
.
H
UND
FLOAT
.
H
514
25
ZEIGER
UND
ARRAYS
517
25.1
EINDIMENSIONALE
ARRAYS
.
517
25.1.1
EINDIMENSIONALE
ARRAYS
.
517
25.1.2
NUR
STATISCHE
ARRAYS
ERLAUBT
(IN
C89)
.
522
25.1.3
VON
ARRAYS
BELEGTER
SPEICHERPLATZ
.
522
25.1.4
FALLGRUBEN
.
523
25.1.5
UEBUNGEN
.
525
25.2
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
.
527
25.2.1
ZWEIDIMENSIONALE
ARRAYS
.
527
25.2.2
DREI-,
VIER-,
FUENF
UND
SONSTIGE
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
536
25.2.3
SIZEOF
LIEFERT
DIE
GROESSE
EINES ARRAYS
.
.
.
536
25.2.4
UEBUNG:
GAME
OF
LIFE
(BEISPIEL
FUER
ZELLULARE
AUTOMATEN)
537
25.3
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
ARRAYS
UND
ZEIGERN
.
.
.
539
25.3.1
ARRAYNAME
IST
KONSTANTER
ZEIGER
AUF
ERSTES
ELEMENT
.
539
25.3.2
ZUGRIFF
AUF
ARRAYELEMENTE
IST
AUCH
UEBER
ZEIGER
MOEGLICH
542
25.3.3
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ARRAYNAMEN
UND
ECHTEM
ZEIGER
547
25.3.4
ERLAUBTE
OPERATIONEN
MIT
ZEIGERN
.
551
25.3.5
UNERLAUBTE
OPERATIONEN
MIT
ZEIGERN
.
552
25.3.6
UEBERGABE
EINES ARRAYS
AN
EINE
FUNKTION
MITTELS
ADRESSE
555
25.3.7
CALL
BY
VALUE
FUER
ARRAYS
(ZEIGER)
.
559
25.3.8
NACHLESE
ZU
ARRAYS
UND
ZEIGER
.
560
25.3.9
ALGORITHMUS:
DER
BUBBLE-SORT
.
560
25.3.10
VERWENDUNG
DER
BIBLIOTHEKSFUNKTION
QSORT
()
.
562
25.3.11
ALGORITHMUS:
BINAERE
SUCHE
.
563
25.3.12
VERWENDUNG
DER
BIBLIOTHEKSFUNKTION
BSEARCHO
.
566
25.3.13
UEBUNGEN
.
568
25.4
STRINGS
UND
CHAR-ZEIGER
.
569
25.4.1
BESONDERHEITEN
VON
C-STRINGS
.
.
.
.
'
.
569
25.4.2
DAS
SCHLUESSELWORT
RESTRICT
FUER
ZEIGER
(NEU
IN
C99)
571
25.4.3
EIGENE
REALISIERUNG
DER
FUNKTION
STRCPY
()
MIT
ARRAYS
572
25.4.4
EIGENE
REALISIERUNG
DER
FUNKTION
STRCPY
()
MIT
ZEIGERN
573
25.4.5
DIE
HEADERDATEI
STRING.H
.
576
25.4.6
UMWANDELN
VON
STRINGS
IN
NUMERISCHE
WERTE
.
.
594
25.4.7
UMWANDELN
VON
NUMERISCHEN
WERTEN
IN
STRINGS
.
601
25.4.8
BESONDERHEITEN
BEIM
EINLESEN
VON
STRINGS
MIT
SCANF
()
603
25.4.9
EIN-
UND
AUSGABE
VON
STRINGS
MIT
GETS
()
UND
PUTS
()
604
25.4.10
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ZEIGER
UND
ARRAY-DEKLARATION
605
25.4.11
DIREKTER
ZUGRIFF
AUF
ZEICHEN
IN
EINER
STRING-KONSTANTE
607
25.4.12
UEBUNGEN
.
608
25.5
ARRAY-INITIALISIERUNGEN
.
609
25.5.1
INITIALISIERUNG
VON
ARRAYS
.
610
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
25.5.2
DIMENSIONIERUNGSANGABEN
BEI
DER
INITIALISIERUNG
.
613
25.5.3
ZEIGER
AUF
UNBENAMTE
ARRAYS
(NEU
IN
C99)
.
.
615
25.5.4
IMPLIZITE
INITIALISIERUNG
BEI
STATIC-VARIABLEN/ARRAYS
615
25.5.5
INITIALISIERUNG
LOKALER
VARIABLEN
AUCH
MIT
NICHT-KONSTANTEN
616
25.5.6
INITIALISIERUNG
VON
LOKALEN
ARRAYS
IN
C89/C99
.
.
617
25.5.7
INITIALISIERUNG
VON
LOKALEN
ARRAYS
MIT
VARIABLEN
WERTEN
(NEU
INC99)
.
618
25.5.8
INITIALISIERUNG
VON
LOKALEN
ARRAYS
MIT
0
ODER
NULL
.
619
25.5.9
INITIALISIERTE
ARRAYS
MIT
CONST
VOR
UEBERSCHREIBEN
SCHUETZEN
620
25.5.10
UEBUNGEN
.
620
25.6
LOKALE
ARRAYS
VARIABLER
LAENGE
(NEU
IN
C99)
.
622
25.7
ZEIGERARRAYS
UND
ZEIGER
AUF
ZEIGER
.
623
25.7.1
EINFACHE
ZEIGERARRAYS
.
623
25.7.2
ZEIGER
AUF
ARRAYS
.
624
25.7.3
VERTAUSCHEN
VON
ZWEI
ARRAYS
UEBER
ZEIGER
.
.
.
625
25.7.4
UEBERGABE
VON
ARRAYS
AN
FUNKTIONEN
.
627
25.7.5
ZEIGER-ZEIGER
.
629
25.7.6
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ZWEIDIMENSIONALEN
ARRAYS
UND
ZEI
GERARRAYS
.
629
25.7.7
ZUGRIFF
AUF
BELIEBIGE
ELEMENTE
IN
EINEM
ZEIGERARRAY
633
25.7.8
ZEIGERARRAYS
MIT
FUNKTIONSADRESSEN
.
639
25.7.9
UEBUNGEN
.
641
26
ARGUMENTE
AUF
DER
KOMMANDOZEILE
645
26.1
DIE
PARAMETER
ARGE
UND
ARGV
DER
FUNKTION
MAIN
()
.
645
26.2
OPTIONEN
AUF
DER
KOMMANDOZEILE
.
648
26.3
OPTIONEN
AUSWERTEN
MIT
DER
FUNKTION
GETOPT
()
.
.
655
26.4
UEBUNG:
KONVERTIEREN
VON
DEZIMALZAHLEN
IN
DUAL,
OKTAL
UND
HEXA
657
27
DYNAMISCHE
SPEICHER-RESERVIERUNG
UND
-FREIGABE
659
27.1
NACHTEILE
VON
STATISCHEN
ARRAYS
.
659
27.1.1
GEFAHR
DER
SPEICHERUEBERSCHREIBUNG
.
660
27.1.2
SPEICHERPLATZVERGEUDUNG
.
661
27.2
SPEICHER
RESERVIEREN
MIT
MALLOC
()
.
662
27.2.1
DIE
FUNKTION
MAL
1
OC
()
.
662
27.2.2
DYNAMISCHE
ARRAYS
FUER
BELIEBIGE
DATENTYPEN
.
.
667
27.2.3
KONVERTIERUNG
VON
VOID-ZEIGEM
.
670
27.3
SPEICHER
RESERVIEREN
UND
INITIALISIEREN
MIT
CALLOC
()
.
671
27.4
GROESSENAENDERUNG
EINES
ALLOZIERTEN
SPEICHERBEREICHS
MIT
REALLOCO
.
672
27.4.1
DIE
FUNKTION
REALLOC
()
.
672
27.4.2
BESONDERHEITEN
DER
FUNKTION
REALLOC
()
.
.
.
676
27.4.3
SCHNELLERE
PROGRAMME
MIT
GROESSEREN
SPEICHERBLOECKEN
676
27.5
FREIGEBEN
EINES
DYNAMISCH
RESERVIERTEN
SPEICHERBEREICHS MIT
FREE()
.
679
27.5.1
DIE
FUNKTION
FREE
()
.
.
679
XV
INHALTSVERZEICHNIS
27.5.2
FALLGRUBE:
FREE
()
SETZT
UEBERGEBENEN
ZEIGER
NICHT
AUF
NULL
679
27.5.3
TIPP:
EIGENES
MAKRO
ZUR
FREIGABE
VON
DYNAMISCHEN
SPEI
CHER
.
681
27.5.4
FALLGRUBE:
FREE
()
NUR
AUF
VON
MALLOC
(),
CALLOC
()
UND
REALLOC
()
GELIEFERTE
ZEIGER
.
681
27.6
FALLGRUBE:
ALLOZIEREN
VON
SPEICHERPLATZ
IN
EINER
FUNKTION
.
683
27.7
PROGRAMMIERTECHNIK:
DYNAMISCHE
ZEIGER-ARRAYS
.
.
687
27.8
FALLGRUBE:
FREE
()
BEI
ZEIGER
ARRAYS
.
688
27.9
UEBUNG:
NUMERIERTE
ODER
RUECKWAERTIGE
AUSGABE
EINES
TEXTES
688
28
STRUKTUREN
689
28.1
DEKLARATION
UND
DEFINITION
VON
STRUKTUREN
.
689
28.1.1
DEKLARATION
VON
STRUKTUREN
.
689
28.1.2
WICHTIGE
REGELN
UND
HINWEISE
FUER
STRUKTURDEKLARATIONEN
690
28.1.3
DEFINITION
VON
STRUKTURVARIABLEN
.
691
28.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
VON
STRUKTURDEKLARATION
UND
-DEFINITION
693
28.1.5
NAMENLOSE
STRUKTUREN
.
694
28.2
OPERATIONEN
MIT
STRUKTURVARIABLEN
.
695
28.2.1
ZUGRIFF
AUF
STRUKTURKOMPONENTEN
MITTELS
PUNKTOPERATOR
695
28.2.2
ZUWEISUNG
ZWISCHEN
STRUKTURKOMPONENTEN
.
.
696
28.2.3
ZUWEISUNG
GANZER
STRUKTURVARIABLEN
.
701
28.2.4
VERGLEICH
VON
STRUKTURVARIABLEN
IST
NICHT
MOEGLICH
.
702
28.2.5
CASTING
FUER
KOMPLETTE
STRUKTURVARIABLE
IST
NICHT
MOEGLICH
702
28.2.6
ADRESS-UND
SIZEOF-OPERATOR
FUER
STRUKTURVARIABIENERLAUBT
703
28.2.7
UEBUNG:
BRUCHRECHNER
.
704
28.3
INITIALISIERUNG
VON
STRUKTURVARIABLEN
.
705
28.3.1
INITIALISIERUNG
VON
STRUKTURVARIABLEN
IN
C89
UND
C99
705
28.3.2
INITIALISIERUNG
VON
STRUKTURVARIABLEN
(NUR
IN
C99)
.
706
28.4
STRUKTURARRAYS
.
709
28.4.1
ARRAYS
VON
STRUKTURVARIABLEN
.
709
28.4.2
UEBUNG:
ZAEHLEN
DER
SCHLUESSELWOERTER
IN
EINEM
C-PROGRAMM
719
28.5
STRUKTUREN
ALS
FUNKTIONSPARAMETER
.
719
28.5.1
UEBERGABE
VON
STRUKTUREN
AN
FUNKTIONEN
.
.
.
719
28.5.2
UEBUNG:
TAGESDIFFERENZ
ZWISCHEN
ZWEI
DATEN
.
.
722
28.6
ZEIGER UND
STRUKTUREN
.
722
28.6.1
ALLGEMEINES
ZU
ZEIGER UND
STRUKTUREN
.
.
.
722
28.6.2
DYNAMISCHE
STRUKTURARRAYS
.
737
28.6.3
REKURSIVE
STRUKTUREN
.
745
28.6.4
UEBUNGEN
.
779
28.7
STRUKTUREN
MIT
VARIABEL
LANGEN
ARRAYS
(NEU
IN
C99)
.
.
782
28.8
SPEZIELLE
STRUKTUREN
(UNIONS
UND
BITFELDER)
.
783
28.8.1
UNIONS
.
783
28.8.2
BITFELDER
.
788
29
EIGENE
DATENTYPEN
795
29.1
DEFINITION
EIGENER
DATENTYPNAMEN
MIT
TYPEDEF
.
.
795
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
29.1.1
VERGABE
VON
NEUEN
NAMEN
AN
EXISTIERENDE
DATENTYPEN
MIT
TYPEDEF
.
795
29.1.2
HOEHERE
PORTABILITAET
UND
BESSERE
LESBARKEIT
DURCH
TYPEDEF
798
29.2
DEFINITION
EIGENER
DATENTYPEN
MIT
ENUTN
.
801
29.2.1
DEFINITION
EIGENER
DATENTYPEN
MIT
ENUM
.
.
.
801
29.2.2
REGELN
FUER
ENUM
.
804
29.3
UEBUNG:
MISCHTABELLE
AUS
DER
CHEMIE
.
805
30
DATEIEN
807
30.1
HOEHERE
E/A-FUNKTIONEN
.
808
30.1.1
VORDEFINIERTE
STRUKTUR
FILE
.
808
30.1.2
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN
VON
DATEIEN
.
809
30.1.3
LESEN
UND
SCHREIBEN
IN
DATEIEN
.
813
30.1.4
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
TEXT
UND
BINAERMODUS
.
.
837
30.1.5
POSITIONIEREN
IN
DATEIEN
.
840
30.1.6
OEFFNEN
EINER
DATEI
MIT
EXISTIERENDEN
STREAM
.
.
846
30.1.7
LOESCHEN
UND
UMBENENNEN
VON
DATEIEN
.
.
.
848
30.1.8
PUFFERUNG
.
848
30.1.9
TEMPORAERE
DATEIEN
.
851
30.1.10
AUSGABE
VON
SYSTEM-FEHLERMELDUNGEN
.
.
.
854
30.1.11
UEBUNG:
AUSGEBEN
EINER
DATEI
MIT
ZEILENNUMERIERUNG
859
30.2
ELEMENTARE
E/A-FUNKTIONEN
.
859
30.2.1
FILEDESKRIPTOREN
.
860
30.2.2
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN
VON
DATEIEN
.
860
30.2.3
LESEN UND
SCHREIBEN
IN
DATEIEN
.
863
30.2.4
POSITIONIEREN
IN
DATEIEN
.
868
30.2.5
EFFIZIENZ
VON
E/A-OPERATIONEN
.
870
30.2.6
FILEDESKRIPTOREN
UND
DER DATENTYP
FILE
.
.
872
30.2.7
UEBUNG:
ANHAENGEN
EINER
DATEI
AN
EINE
ANDERE
.
.
873
31
DATEIEN,
DIRECTORIES
UND
IHRE
ATTRIBUTE
875
31.1
DATEIATTRIBUTE
.
875
31.1.1
STRUKTUR
STAT-ATTRIBUTE
ZU
EINER
DATEI
.
.
875
31.1.2
STAT
()
UND
F
STAT
()
-
ERFRAGEN
VON
DATEIATTRIBUTEN
876
31.2
DATEIARTEN
.
877
31.3
ZUGRIFFSRECHTE
EINER
DATEI
.
878
31.3.1
CHMODO
-
AENDERN
DER ZUGRIFFSRECHTE
FUER
EINE
DATEI
878
31.3.2
ACCESS
()
-
PRUEFEN
DER ZUGRIFFSRECHTE
FUER
EINE
DATEI
879
31.4
GROESSE
EINER
DATEI
.
880
31.5
ZEITEN
EINER
DATEI
.
881
31.6
DIRECTORIES
(VERZEICHNISSE)
.
882
31.6.1
MKDIR
()
-
ANLEGEN
EINES
NEUEN
DIRECTORY
.
.
882
31.6.2
RMDIR
()
-
LOESCHEN
EINES
LEEREN
DIRECTORY
.
.
882
31.6.3
CHDIR
()
-WECHSELN
IN
EIN
NEUES
DIRECTORY
.
.
882
31.6.4
GETCWDO
-ERFRAGEN
DES
WORKING-DIRECTORY-PFADNAMENS
882
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
31.6.5
STRUCT
DIRENT
-
AUFBAU
EINES
EINTRAGS
IN
EINER
DIRECTORY
DATEI
.
884
31.6.6
OPENDIR
(),
READDIR
(),
REWINDDIR
()
UND
CLOSEDIR
()
-
LESEN
VON
DIRECTORIES
.
884
31.6.7
DURCHLAUFEN
EINES
GANZEN
DIRECTORYBAUMS
.
.
886
31.7
GERAETEDATEIEN
.
890
31.8
UEBUNG:
ERMITTELN
DER BYTES
EINES
DIRECTORY
.
892
32
DIE
UMGEBUNG EINES
ABLAUFENDEN
PROGRAMMS
893
32.1
START
EINES
PROZESSES
.
893
32.1.1
STARTUP-ROUTINE
-
STARTADRESSE
EINES
PROGRAMMS
.
894
32.1.2
MAIN()
-
BENUTZERDEFINIERTER
STARTPUNKT
EINES
PROGRAMMS
894
32.2
BEENDIGUNG
EINES
PROZESSES
.
894
32.2.1
EXIT-STATUS
EINES
PROZESSES
.
894
32.2.2
NORMALES
BEENDEN
DER
FUNKTION
MAIN
()
MIT
RETURN
897
32.2.3
EXIT
()
-
NORMALES
BEENDEN
EINES
PROGRAMMS
MIT
CLEANUP
897
32.2.4
EXIT
()
-
BEENDEN EINES PROGRAMMS
OHNE
CLEANUP
897
32.2.5
ATEXIT
()
-EINRICHTENVONEXITHANDLEM
.
.
.
898
32.2.6
START
UND
BEENDIGUNG EINES
PROZESSES
IM
UEBERBLICK
.
899
32.3
ENVIRONMENT
EINES
PROZESSES
.
900
32.3.1
ENVIRONMENT-LISTE
.
900
32.3.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
GANZE
ENVIRONMENT-LISTE
.
.
900
32.3.3
GETENVO
-
ERFRAGEN
EINZELNER ENVIRONMENT-VARIABLEN
902
32.3.4
PUTENV
(),
SETENV
()
UND
UNSETENV
()
-
AENDERN,
HINZU
FUEGEN
ODER
LOESCHEN
VON
ENVIRONMENT-VARIABLEN
.
902
32.3.5
UEBUNG:
REALISIERUNG
DES
WHICH-KOMMANDOS
.
.
903
33
STARTEN EINES
ANDEREN
PROGRAMMS
905
33.1
DIE
FUNKTION
SYSTEM
()
.
905
33.2
DIE
EXEC
()
-FUNKTIONEN
.
906
33.2.1
UNTERSCHIEDE
DER
EXEC
()
-FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
907
33.2.2
INTERPRETATION
DES DATEINAMENS
BEI
EXEC
LP
()
UND
EXECVP
()
.
'
.
908
33.2.3
UNTERSCHIEDE
IN
DER
FORM
DER ARGUMENTUEBERGABE
.
908
33.2.4
UNTERSCHIEDE
BEI
BENUTZUNG
DER
ENVIRONMENT
.
.
908
33.2.5
VERERBUNGEN
BEI
EXEC
()
.
909
33.3
UEBUNG:
INTERAKTIVER
DIRECTORY-WECHSEL
.
910
34
SIGNALE
913
34.1
DAS
SIGNALKONZEPT
UND
DIE
FUNKTION
SIGNAL
()
.
.
.
913
34.1.1
SIGNAL
()
-EINRICHTEN
VONSIGNALHANDLEM
.
.
914
34.1.2
SIGNALE
UND
DIE
EXEC-FUNKTIONEN
.
916
34.2
SIGNALNAMEN
UND
SIGNALNUMMEM
.
916
34.3
MOEGLICHE
PROBLEME
MIT
DER
SIGNAL
()
-FUNKTION
.
.
917
34.3.1
ERFRAGEN
DES
AKTUELLEN
SIGNALSTATUS
OHNE
AENDERUNG
NICHT
MOEG
LICH
.
918
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
34.3.2
ZEITSPANNE
ZWISCHEN
AUFTRETEN
EINES
SIGNALS
UND
AUFRUF
DER
SIGNAL
()
-FUNKTION
.
918
34.3.3
ENDLOSSCHLEIFEN
BEIM
WARTEN
AUF
DAS
EINTRETEN
VON
SIGNALEN
919
34.4
ANORMALE
BEENDIGUNG
MIT
FUNKTION
ABORT
()
.
.
920
34.5
ANHALTEN
EINES
PROZESSES
MIT
FUNKTION
SLEEP
()
.
.
920
34.6
UEBUNG:
REAKTIONSTEST
UEBER
SIGNALE
.
920
35
NICHT-LOKALE
SPRUENGE
923
35.1
SET
J
MP
()
UND
LONG
J
MP
()
-
SPRINGEN
UEBER
FUNKTIONSGRENZEN
923
35.1.1
DER
DATENTYP
J
MP_BUF
.
924
35.1.2
SETJMP
()
-EINRICHTEN
EINES
ANSPRUNGPUNKTES
.
925
35.1.3
LONGJMP
()
-
SPRUNG
ZU
EINEM
MIT
SETJMP
()
MARKIERTEN
PUNKT
.
925
35.2
RUECKKEHR
UEBER
MEHRERE
EBENEN
BEI
BESTIMMTEN
EREIGNISSEN
925
35.3
AUTO-,
REGISTER-,
STATIC
UND VOLATILE-VARIABLE
BEI
LONGJMP
()
931
36
WEITERE
HEADERDATEIEN
933
36.1
DIE
HEADERDATEIEN
VON
C89
UND
C99
IM
UEBERBLICK
.
.
933
36.2
DIE
HEADERDATEI
LOCALE.
H
.
935
36.2.1
ALLGEMEINES
ZUR
HEADERDATEI
LOCALE.H
.
.
935
36.2.2
DIE
FUNKTION
SETLOCALE
()
.
936
36.2.3
DIE
FUNKTION
LOCALECONV
()
.
937
36.3
WIDE-CHARACTER-FUNKTIONEN
.
942
36.3.1
WIDE-CHARACTER-KLASSIFIZIERUNGSFUNKTIONEN
.
.
943
36.3.2
WIDE-CHARACTER-E/A-FUNKTIONEN
.
945
36.3.3
WIDE-CHARACTER-STRINGFUNKTIONEN
.
946
36.3.4
WIDE-CHARACTER-SPEICHERFUNKTIONEN
.
947
36.3.5
WIDE-CHARACTER-STRING-KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN
.
948
36.3.6
MULTIBYTE/WIDE-CHARACTER-KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN
948
36.4
DIE
HEADERDATEI
COMPLEX.H
(NEU
INC99)
.
.
951
36.5
DIE
HEADERDATEI
FENV.H
(NEU
INC99)
.
955
36.6
DIE
HEADERDATEI
STDINT
.H
(NEU
IN
C99)
.
958
36.7
DIE
HEADERDATEI
INT
TYPES.H
(NEU
IN
C99)
.
.
.
959
36.8
DIE
HEADERDATEI
TGMATH.H
(NEU
IN
C99)
.
964
36.9
DIE
HEADERDATEI
ISO64
6
.H
(NEU
IN
C99)
.
965
37
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
967
37.1
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
1
.
967
37.2
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
2
.
968
37.3
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
3
.
972
37.4
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
4
.
973
37.5
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
5
.
973
37.6
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
6
.
979
37.7
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
7
.
981
37.8
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
8
.
985
37.9
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
9
.
986
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
37.10
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
10
.
988
37.11
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
11
.
988
37.12
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
12
.
990
37.13
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
13
.
991
37.14
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
14
.
992
37.15
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
15
.
992
37.16
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
16
.
993
37.17
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
17
.
995
37.18
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
18
.
.
YY
.
996
37.19
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
19
.
999
37.20
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
20
.
1002
37.21
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
21
.
1002
37.22
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
22
.
1010
37.23
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
23
.
1019
37.24
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
24
.
1023
37.25
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
25
.
1025
37.26
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
26
.
1038
37.27
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
27
.
1040
37.28
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
28
.
1041
37.29
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
29
.
1047
37.30
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
30
.
1048
37.31
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
31
.
1050
37.32
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
32
.
1052
37.33
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
33
.
1053
37.34
LOESUNGEN
ZU
KAPITEL
34
.
1054
38
ANHANG
1057
38.1
WICHTIGE
TABELLEN
ZUM
NACHSCHLAGEN
.
1057
38.1.1
PRIORITAETSTABELLE
FUER
DIE
OPERATOREN
.
1057
38.1.2
WERTEBEREICHE
FUER
DIE
EINZELNEN
DATENTYPEN
.
.
1058
38.1.3
DIE
FUNKTION
PRINTF
()
.
1059
38.1.4
DIE
FUNKTION
SCANF
()
1061
38.2
DEZIMAL-, HEXA-,
OKTAL
UND
DUALTABELLE
.
1063
38.3
ASCII-TABELLE
.
1065
38.4
LITERATURVERZEICHNIS
.
1066
38.5
BESTELLDATEN
FUER
UEBUNGEN
UND
LOESUNGEN
ZU
DIESEM
BUCH
.
1068 |
any_adam_object | 1 |
author | Herold, Helmut 1956- Arndt, Jörg 1964- |
author_GND | (DE-588)122454340 (DE-588)142015806 |
author_facet | Herold, Helmut 1956- Arndt, Jörg 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Herold, Helmut 1956- |
author_variant | h h hh j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013969524 |
classification_rvk | ST 250 ST 260 |
classification_tum | DAT 358f |
ctrlnum | (OCoLC)76282284 (DE-599)BVBBV013969524 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013969524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011016s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962238996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935922086</subfield><subfield code="9">3-935922-08-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76282284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013969524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herold, Helmut</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122454340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C-Programmierung unter Linux</subfield><subfield code="b">Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken</subfield><subfield code="c">Helmut Herold ; Jörg Arndt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">SuSE-Press</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 1085 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, Jörg</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142015806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009562011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009562011</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013969524 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:38:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3935922086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009562011 |
oclc_num | 76282284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-92 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-92 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-523 DE-83 |
physical | XX, 1085 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | SuSE-Press |
record_format | marc |
spelling | Herold, Helmut 1956- Verfasser (DE-588)122454340 aut C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken Helmut Herold ; Jörg Arndt Nürnberg SuSE-Press 2002 XX, 1085 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 s DE-604 Arndt, Jörg 1964- Verfasser (DE-588)142015806 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009562011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herold, Helmut 1956- Arndt, Jörg 1964- C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113195-2 (DE-588)4337730-0 (DE-588)4076370-5 |
title | C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken |
title_auth | C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken |
title_exact_search | C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken |
title_full | C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken Helmut Herold ; Jörg Arndt |
title_fullStr | C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken Helmut Herold ; Jörg Arndt |
title_full_unstemmed | C-Programmierung unter Linux Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken Helmut Herold ; Jörg Arndt |
title_short | C-Programmierung unter Linux |
title_sort | c programmierung unter linux beispiele anwendungen programmiertechniken |
title_sub | Beispiele, Anwendungen, Programmiertechniken |
topic | C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
topic_facet | C Programmiersprache LINUX Programmierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009562011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heroldhelmut cprogrammierungunterlinuxbeispieleanwendungenprogrammiertechniken AT arndtjorg cprogrammierungunterlinuxbeispieleanwendungenprogrammiertechniken |