Mauerwerksbau-Praxis:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bauwerk-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bauwerk-Basis-Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 491 - 497 |
Beschreibung: | 506 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3934369383 9783934369382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013969504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231206 | ||
007 | t | ||
008 | 011016s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962105961 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934369383 |c : ca. DM 75.00, ca. EUR 38.00, ca. sfr 68.00, ca. S 548.00 |9 3-934369-38-3 | ||
020 | |a 9783934369382 |9 978-3-934369-38-2 | ||
035 | |a (OCoLC)184690491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013969504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-1050 |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 693.1 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 7200 |0 (DE-625)156252: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7110 |0 (DE-625)156589: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 282f |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Mauerwerksbau-Praxis |c Schubert ... (Hrsg.). Autoren: Wolfgang Brameshuber ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Bauwerk-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 506 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bauwerk-Basis-Bibliothek | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 491 - 497 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mauerwerksbau |0 (DE-588)4270238-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mauerwerksbau |0 (DE-588)4270238-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schubert, Peter |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)1054105170 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brameshuber, Wolfgang |d 1956-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)137152965 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009561997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009561997 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 7110 S384st |
DE-BY-FWS_katkey | 304290 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101030634 |
_version_ | 1824555422322786305 |
adam_text | SCHUBERT / SCHNEIDER / SCHOCH (HRSG.) MAUERWERKSBAU- PRAXIS AUTOREN:
PROF. DR.-ING. WOLFGANG BRAMESHUBER DR.-ING. CHRISTOPH BUTENWEG
DIPL.-ING. CHRISTOPH GELIERT DIPL.-ING. CABALLERO GONZALES PROF.
DIPL.-ING. HANS-JOERG IRMSCHLER DIPL.-ING. WOLFGANG JACHMICH DIPL.-ING.
VOLKMAR KOEHLER DIPL.-ING. ANDREAS KRECHTING DR.-ING. UDO MEYER PROF.
DR.-ING. RAINER OSWALD PROF. DIPL.-ING. KLAUS-JUERGEN SCHNEIDER
DIPL.-ING. TORSTEN SCHOCH DR.-ING. PETER SCHUBERT DIPL.-ING. ANYA
VOLLPRACHT DIPL.-ING. HERMANN WALTKE /BAUWERK INHALTSVERZEICHNIS A
GRUNDLAGEN 17 1 BAUSTOFFE 17 1.1 MAUERSTEINE 17 1.1.1 ALLGEMEINES,
NORMUNG 17 1.1.2 HERSTELLUNG DER MAUERSTEINE 20 1.1.3 WICHTIGE
EIGENSCHAFTEN, ANFORDERUNGEN 26 1.1.3.1 GENORMTE EIGENSCHAFTEN,
ANFORDERUNGEN 26 1.1.3.2 NICHTGENORMTE WICHTIGE EIGENSCHAFTEN,
ANFORDERUNGEN 32 1.1.4 QUALITAETSSICHERUNG 32 1.2 MAUERMOERTEL 33 1.2.1
DEFINITION 33 1.2.2 MOERTELARTEN (ABB. A.1.9) 33 1.2.3 ZUSAMMENSETZUNG 33
1.2.4 LIEFERFORMEN 33 1.2.5 MOERTELEIGENSCHAFTEN, ANFORDERUNGEN AN DIE
MOERTEL, BEDEUTUNG DER MOERTELKENNWERTE FUER MAUERWERK 34 1.2.6
HERSTELLUNG, VERARBEITEN DES MOERTELS AUF DER BAUSTELLE 41 1.2.7
ANWENDUNG DER MOERTEL 41 1.2.8 QUALITAETSSICHERUNG 42 1.2.9
NEUENTWICKLUNGEN 43 1.3 PUTZE 44 1.3.1 DEFINITION, PUTZARTEN,
PUTZNORMEN, AUFGABEN 44 1.3.2 ZUSAMMENSETZUNG DER PUTZMOERTEL,
KENNZEICHNENDE MERKMALE, LIEFERFORMEN .... 45 1.3.3 PUTZGRUND,
PUTZTRAEGER, PUTZBEWEHRUNG 45 1.3.4 PUTZWEISE 48 1.3.5 AUSFUEHRUNG,
NACHBEHANDLUNG 48 1.3.6 RISSSICHERHEIT VON PUTZEN (AUSSENPUTZ) 48 1.3.7
EIGENSCHAFTSWERTE VON PUTZEN 49 1.3.8 ANWENDUNG VON PUTZEN, PUTZSYSTEMEN
50 1.3.8.1 AUSSENPUTZE 50 1.3.8.2 INNENPUTZE 51 1.3.8.3 LEICHTPUTZE 51
1.3.8.4 WAERMEDAEMMPUTZE 51 1.3.8.5 SANIERPUTZSYSTEME 51 1.4 AUSBLUEHUNGEN,
AUSLAUGUNGEN 54 2 NATURSTEINMAUERWERK 56 2. 1 ALLGEMEINES 56 2.2
NEUBAUVONNATURSTEINMAUERWERKNACHDIN1053-L 56 2.2.1 NATURSTEINE 56 2.2.2
MAUERMOERTEL 56 2.2.3 MAUERWERK 56 2.2.3.1 AUSFUEHRUNG 56 2.2.3.2
GUETEEINSTUFUNG, ZULAESSIGE SPANNUNGEN 58 2.3 CHARAKTERISTISCHE
FESTIGKEITEN FUER DIE BEMESSUNG NACH DIN 1053-100 60 2.4 INSTANDSETZUNG
VON NATURSTEINMAUERWERK 60 3 TRAGVERHALTEN VON MAUERWERK 63 3.1
ALLGEMEINES 63 3.2 DRUCKBEANSPRUCHUNG 63 3.2.1 SPANNUNGSZUSTAND;
EINFLUESSE AUF DIE DRUCKFESTIGKEIT 63 3.2.2 DRUCKFESTIGKEIT 66 3.2.3
ZULAESSIGE SPANNUNGEN, RECHENFESTIGKEITEN, CHARAKTERISTISCHE
FESTIGKEITSWERTE ... 69 3.2.4 PRUEFUNG 71 3.3 ZUG- UND
BIEGEZUGBEANSPRUCHUNG 72 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.1 ALLGEMEINES, BEDEUTUNG
72 3.3.2 BEANSPRUCHUNG SENKRECHT ZU DEN LAGERFUGEN 72 3.3.2.1
SPANNUNGSZUSTAND, EINFLUESSE AUF DIE ZUG-, BIEGEZUGFESTIGKEIT 72 3.3.2.2
ZUG-, BIEGEZUGFESTIGKEIT 74 3.3.2.3 ZULAESSIGE SPANNUNGEN,
RECHENFESTIGKEITEN, CHARAKTERISTISCHE FESTIGKEITSWERTE 74 3.3.3
BEANSPRUCHUNG PARALLEL ZU DEN LAGERFUGEN 74 3.3.3.1 SPANNUNGSZUSTAND,
EINFLUESSE AUF DIE ZUG-, BIEGEZUGFESTIGKEIT 74 3.3.3.2 ZUG-UND
BIEGEZUGFESTIGKEIT 76 3.3.3.3 ZULAESSIGE SPANNUNGEN, RECHENFESTIGKEITEN,
CHARAKTERISTISCHE FESTIGKEITSWERTE 76 3.3.4 PRUEFUNG 78 3.4
SCHUBBEANSPRUCHUNG 79 3.4.1 SPANNUNGSZUSTAND, EINFLUESSE AUF DIE
SCHUBFESTIGKEIT 79 3.4.2 SCHUBFESTIGKEIT 81 3.4.3 ZULAESSIGE SPANNUNGEN,
RECHENFESTIGKEITEN, CHARAKTERISTISCHE FESTIGKEITSWERTE ... 81 3.4.4
PRUEFUNG 83 4 SICHERHEITSKONZEPT 84 B MAUERWERKSKONSTRUKTION UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER BAUPHYSIK 85 1 BAUPHYSIK ALLGEMEINES 85
2 FEUCHTESCHUTZ 85 2.1 ALLGEMEINES 85 2.2 TAUWASSERSCHUTZ 86 2.3
SCHLAGREGENSCHUTZ 92 3 WAERMESCHUTZ 97 3.1 ALLGEMEINES 97 3.2 UE-WERT
BERECHNUNG FUER MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN NACH DIN EN ISO 6946 98 3.3
MINDESTWAERMESCHUTZ 101 3.4 WAERMEBRUECKEN 101 3.4.1 WIRKUNG VON
WAERMEBRUECKEN 101 3.4.2 BERUECKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES ZUSAETZLICHER
VERLUSTE UEBER WAERMEBRUECKEN 102 3.4.3 TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE UNTER
BEACHTUNG ZUSAETZLICHER VERLUSTE UEBER WAERMEBRUECKEN 104 3.4.4
GLEICHWERTIGKEITSNACHWEISE FUER MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN NACH BEIBLATT 2
105 3.5 MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ENEV 2007
110 4 SCHALLSCHUTZ 4.1 ALLGEMEINES 4.2 EINSCHALIGE
MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 4.3 ZWEISCHALIGE MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN 4.3.1
ALLGEMEINES 4.3.2 ZWEISCHALIGE HAUSTRENNWAND 4.4 WAENDE MIT TUEREN
UND/ODER FENSTERN 4.5 BAUAKUSTISCHE ANFORDERUNGEN AN MAUERWERKSWAENDE
NACH DIN 4109 4.6 FLANKIERENDE SCHALLUEBERTRAGUNG 5 KONSTRUKTIONSDETAILS
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG BAUPHYSIKALISCHER ANFORDERUNGEN 6
ABDICHTUNG VON ERDBERUEHRTEM MAUERWERK 6.1 NOTWENDIGKEIT EINER ABDICHTUNG
6.2 REGELWERKE 6.3 PLANUNG DER ABDICHTUNG 6.4 BEANSPRUCHUNG ERDBERUEHRTER
BAUTEILE 6.4.1 VORUNTERSUCHUNGEN UND BEANSPRUCHUNGARTEN
INHALTSVERZEICHNIS 6.4.2 BODENFEUCHTIGKEIT UND NICHT STAUENDES
SICKERWASSER 176 6.4.3 DRUCKWASSER AUS STAUWASSER 176 6.4.4 DRUCKWASSER
AUS GRUND-ODER HOCHWASSER 177 6.5 DRAENMASSNAHMEN UND SCHUTZSCHICHTEN 178
6.5.1 DRAENMASSNAHMEN 178 6.5.2 SCHUTZSCHICHTEN 178 6.6 ABDICHTUNGEN GEGEN
BODENFEUCHTIGKEIT UND NICHT STAUENDES SICKERWASSER 179 6.6.1 ABDICHTUNG
DER BODENPLATTEN 179 6.6.2 ABDICHTUNG VON AUSSENWANDFLAECHEN 179 6.6.2.1
ABDICHTUNG MIT KUNSTSTOFFMODIFIZIERTEN BITUMENDICKBESCHICHTUNGEN (KMB)
(S. ABB. B.6.5 UND B-6.6) . 179 6.6.2.2 BANNENFOERMIGE WANDABDICHTUNGEN
181 6.6.2.3 ABDICHTUNG MIT BITUMENHEISSAUFSTRICHEN 181 6.6.3
QUERSCHNITTSABDICHTUNGEN 181 6.6.3.1 ANZAHLUNDLAGE 181 6.6.3.2
BAHNENFOERMIGE QUERSCHNITTSABDICHTUNGEN 182 6.6.3.3 SCHLAEMMEN ALS
QUERSCHNITTSABDICHTUNG 182 6.6.3.4 DETAILAUSBILDUNG DER
QUERSCHNITTSABDICHTUNG 182 6.6.4 ANSCHLUSS KELLERWAND-KELLERBODEN 183
6.6.5 SOCKEL 184 6.6.5.1 SOCKELHOEHE UND TUERSCHWELLEN 184 6.6.5.2
VERPUTZTE SOCKEL 184 6.6.5.3 VERBLENDSCHALENSOCKEL 184 6.6.6
DURCHDRINGUNGEN (Z. B. HAUSANSCHLUESSE) UND BEWEGUNGSFUGEN BEIDER
ABDICHTUNG MIT KMB 185 6.6.7 LICHTSCHAECHTE UND KELLERAUSSENTREPPEN 185
6.7 VEREINFACHTE ABDICHTUNGEN GEGEN AUFSTAUENDES SICKERWASSER 186 6.7.1
ANWENDUNGSFAELLE 186 6.7.2 ABDICHTUNGEN MIT KMB IM STAUWASSER 187 6.7.3
BAHNENFOERMIGE ABDICHTUNGEN IM STAUWASSER 187 6.7.4 ANSCHLUSS DER
WANDABDICHTUNG AN DIE BODENPLATTE IM STAUWASSER 187 6.8 ABDICHTUNG GEGEN
DRUECKENDES WASSER 188 6.9 FEUCHTIGKEITSERSCHEINUNGEN IN SACHGERECHT
ABGEDICHTETEN KELLERN 188 FERTIGBAUTEILE AUS MAUERWERK- PRAXIS HEUTE 190
7.1 EINFUEHRUNG 190 7.2 PLANUNG UND HERSTELLUNG VON VORGEFERTIGTEN
MAUERTAFELN 190 7.2.1 ARBEITSVORBEREITUNG 190 7.2.2 HERSTELLUNG 190
7.2.3 QUALITAETSSICHERUNG 192 7.3 TRANSPORT UND MONTAGE 194 7.3.1
TRANSPORT 194 7.3.2 MONTAGE 195 7.3.3 ZU BEACHTENDE VORSCHRIFTEN UND
MERKBLAETTER 201 7.4 VORTEILE BEIM EINSATZ VON FERTIGBAUTEILEN AUS
MAUERWERK 202 7.5 MAUERTAFELN AUS VERSCHIEDENEN MAUERSTEINEN UND
BEISPIELE AUSGEFUEHRTER OBJEKTE 203 7.5.1 ZIEGELWANDELEMENTE 203 7.5.2
KALKSANDSTEIN-MAUERTAFELN 204 7.5.3 PORENBETON-MAUERTAFELN 208 7.5.3.1
ALLGEMEINES 208 7.5.3.2 BAUTECHNISCHE REGELN 209 7.5.3.3 PLANUNG UND
HERSTELLUNG 209 7.5.3.4 TRANSPORT UND MONTAGE 209 7.5.3.5 FAZIT 210
7.5.4 LEICHTBETON-MAUERTAFELN 210 7.5.4.1 ALLGEMEINES 210 7.5.4.2
ANWENDUNG 210 7.5.4.3 PRODUKTION 211 7.5.4.4 TRANSPORT UND MONTAGE 211
7.5.4.5 FAZIT 211 INHALTSVERZEICHNIS I C VERMEIDEN VON SCHAEDLICHEN
RISSEN ^.Z 213 1 ALLGEMEINES 213 2 FORMAENDERUNGEN,
VERFORMUNGSEIGENSCHAFTEN 213 2.1 FORMAENDERUNGSARTEN, FORMAENDERUNGSWERTE
213 2.2 LASTABHAENGIGE FORMAENDERUNGEN 213 2.2.1 ALLGEMEINES 213 2.2.2
FORMAENDERUNGEN INFOLGE KURZZEITIGER LASTEINWIRKUNG 215 2.2.3
FORMAENDERUNGEN INFOLGE LANGZEITIGER LASTEINWIRKUNG (KRIECHEN) 217 2.3
LASTUNABHAENGIGE FORMAENDERUNGEN 217 2.3.1 FEUCHTEDEHNUNG (SCHWINDEN E S ,
QUELLEN E Q , IRREVERSIBLES QUELLEN E CQ (SIEHE AUCH [SCHUBERT-92]) 217
2.3.2 WAERMEDEHNUNG 221 2.4 PRUEFUNG 221 3 ENTSTEHEN VON RISSEN 222 4
BEURTEILUNG DER RISSGEFAHR 223 4.1 FORMAENDERUNGSUNTERSCHIEDE UEBERWIEGEND
IN VERTIKALER RICHTUNG; VERFORMUNGSFALL V .... 223 4.1.1 VERFORMUNGSFALL
VI: INNENWAND VERKUERZT SICH STAERKER ALS AUSSENWAND (ABB. C.4.1 UNDC.4.2)
223 4.1.2 VERFORMUNGSFALL V2: AUSSENWAND VERKUERZT SICH STAERKER ALS
INNENWAND (S. ABB. C.4.3 UND C.4.4) 224 4.1.3 BEURTEILUNG
DERRISSSICHERHEIT 225 4.1.4 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER RISSSICHERHEIT
BZW. ZUR RISSVERMEIDUNG 226 4.2 FORMAENDERUNGSUNTERSCHIEDE IN
HORIZONTALER RICHTUNG; VERFORMUNGSFALL H - NICHT ODER NUR WENIG
BELASTETE MAUERWERKSWAENDE (S. DAZU IN [SCHUBERT-88]) 226 4.2.1
VERFORMUNGSVORGANG, BEURTEILUNG DER RISSSICHERHEIT 226 4.2.2
MOEGLICHKEITEN ZUR VERGROESSERUNG DER RISSFREIEN WANDLAENGE BZW. DER
RISSSICHERHEIT 228 4.2.3 DEHNUNGSFUGEN 231 5 RISSGEFAHR IM MAUERWERK
DURCH VERBINDUNG MIT BAUTEILEN AUS ANDEREN BAUSTOFFEN (BETON, STAHL) 5.1
ALLGEMEINES 5.2 MASSIVE DACHDECKENKONSTRUKTIONEN AUF MAUERWERKSWAENDEN
(S. AUCH [PFEFFERKORN-96]) . 5.2.1 ALLGEMEINES 5.2.2 LAENGSVERFORMUNGEN
DER DACHDECKE RECHTWINKLIG ZUR MAUERWERKSWAND 5.2.3 LAENGSVERFORMUNGEN
DER DACHDECKE IN WANDLAENGSRICHTUNG 5.2.4 BIEGEVERFORMUNGEN INFOLGE DER
DURCHBIEGUNG DER DACHDECKE 5.2.5 RISSSICHERHEITSKRITERIEN NACH DIN 18
530 5.2.6 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER RISSSICHERHEIT 5.3 MAUERWERKSWAENDE
IN VERBINDUNG MIT GESCHOSSDECKEN D BERECHNUNG UND KONSTRUKTION VON
MAUERWERK NACH DIN 1053-1 (11.96) 1 UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM GENAUEREN
UND DEM VEREINFACHTEN BERECHNUNGSVERFAHREN 2 STATISCH-KONSTRUKTIVE
GRUNDLAGEN 2.1 STANDSICHERHEIT 2.1.1 STANDSICHERES KONSTRUIEREN 2.1.2
WINDNACHWEIS FUER WIND RECHTWINKLIG ZUR WANDEBENE 2.1.3 LASTFALL
*LOTABWEICHUNG 2.1.4 BEISPIELE FUER DECKEN MIT UND OHNE SCHEIBENWIRKUNG
2.1.5 RINGBALKEN 2.1.5.1 ALLGEMEINES 2.1.5.2 BEMESSUNG VON RINGBALKEN
2.1.5.3 BEMESSUNGSBEISPIEL: RINGBALKEN AUS BEWEHRTEM MAUERWERK 2.1.6
RINGANKER INHALTSVERZEICHNIS 2.1.6.1 AUFGABE EINES RINGANKERS 242
2.1.6.2 ERFORDERLICHE ANORDNUNG VON RINGANKERN 242 2.1.6.3 LAGE DER
RINGANKER 243 2.1.6.4 KONSTRUKTION VON RINGANKERN 243 2.1.7 ANSCHLUSS
DER WAENDE AN DECKEN UND DACHSTUHL 244 2.1.8 GEWOELBE, BOGEN, GEWOELBTE
KAPPEN 245 2.1.8.1 ALLGEMEINES 245 2.1.8.2 ERMITTLUNG DER STUETZLINIE 245
2.1.8.3 ERMITTLUNG DER SCHNITTGROESSEN AUS DER STIITZLINIE 248 2.1.8.4
BERECHNUNG VON MAUERWERKSBOGEN NACH DEM STUETZLINIENVERFAHREN 248 2.1.8.5
GEWOELBTE KAPPEN ZWISCHEN TRAEGERN 248 2.2 WANDARTEN UND
MINDESTABMESSUNGEN 249 2.2.1 ALLGEMEINES 249 2.2.2 TRAGENDE WAENDE UND
PFEILER 249 2.2.2.1 BEGRIFF 249 2.2.2.2 MINDESTDICKEN VON TRAGENDEN
WAENDEN 249 2.2.2.3 MINDESTABMESSUNGEN VON TRAGENDEN PFEILERN 249 2.2.3
NICHTTRAGENDE WAENDE 249 2.2.3.1 BEGRIFF 249 2.2.3.2 NICHTTRAGENDE
AUSSENWAENDE 250 2.2.3.3 NICHTTRAGENDE INNERE TRENNWAENDE 250 2.2.4
ZWEISCHALIGE AUSSENWAENDE 250 2.2.4.1 ALLGEMEINES 250 2.2.4.2
MINDESTDICKEN 252 2.2.4.3 AUFLAGERUNG UND ABFANGUNG DER AUSSENSCHALEN 252
2.2.4.4 VERANKERUNG DER AUSSENSCHALE 252 2.2.4.5 OBERDECKUNG VON
OEFFNUNGEN 253 2.3 LASTANNAHMEN 253 2.4 LASTERMITTLUNG/AUFLAGERKRAEFTE 254
2.4.1 ALLGEMEINES 254 2.4.2 MAUERWERKSWAENDE, RECHTWINKLIG ZU EINACHSIG
GESPANNTEN DECKENPLATTEN 254 2.4.3 MAUERWERKSWAENDE, PARALLEL ZU
EINACHSIG GESPANNTEN DECKENPLATTEN 255 2.4.4 ZWEIACHSIG GESPANNTE
DECKENPLATTEN 255 VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN NACH DIN 1053-1 255
3.1 ANWENDUNGSGRENZEN FUER DAS VEREINFACHTE BERECHNUNGSVERFAHREN 255 3.2
KNICKLAENGEN 256 3.2.1 ALLGEMEINES 256 3.2.2 ZWEISEITIG GEHALTENE WAENDE
256 3.2.3 DREI- UND VIERSEITIG GEHALTENE WAENDE 256 3.2.4 HALTERUNG ZUR
KNICKAUSSTEIFUNG BEI OEFFNUNGEN 257 3.3 BEMESSUNG VON
MAUERWERKSKONSTRUKTIONEN NACH DEM VEREINFACHTEN VERFAHREN 257 3.3.1
ALLGEMEINES 257 3.3.2 GRUNDPRINZIP DER BEMESSUNG NACH DEM VEREINFACHTEN
VERFAHREN 258 3.3.3 SPANNUNGSNACHWEIS BEI ZENTRISCHER UND EXZENTRISCHER
BELASTUNG 258 3.3.4 GRUNDWERTE DER ZULAESSIGEN DRUCKSPANNUNGEN 0 258
3.3.5 ABMINDERUNGSFAKTORFC 259 3.3.6 ZAHLENBEISPIELE 259 3.3.7
LAENGSDRUCK UND BIEGUNG/KLAFFENDE FUGE 260 3.3.8 WINDBELASTUNG VON
WAENDEN/PFEILERN RECHTWINKLIG ZUR WANDEBENE (*PLATTENBEANSPRUCHUNG ) 261
3.3.9 FREI STEHENDE MAUERN 263 3.3.10 ZUSAETZLICHER NACHWEIS BEI
SCHEIBENBEANSPRUCHUNG 264 3.3.11 ZUSAETZLICHER NACHWEIS BEI DUENNEN UND
SCHMALEN WAENDEN 264 3.3.12 LASTVERTEILUNG 265 3.3.13 BELASTUNG DURCH
EINZELLASTEN IN RICHTUNG DER WANDEBENE 266 3.3.14 BELASTUNG DURCH
EINZELLASTEN SENKRECHT ZUR WANDEBENE 268 3.3.15 NACHWEIS BEI
BIEGEZUGSPANNUNGEN 268 3.3.16 SCHUBNACHWEISE 269 3.4 ABLEITUNG DER
ABMINDERUNGSFAKTOREN K-, 270 3.4.1 ALLGEMEINES 270 INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2 ABMINDERUNGSFAKTORA:, (PFEILER/WAND) 3.4.3 ABMINDERUNGSFAKTORA
(KNICKEN) 3.4.4 ABMINDERUNGSFAKTOR K-$ (DECKENDREHWINKEL) 3.4.4.1
MITTELWAENDE 3.4.4.2 AUSSENWAENDE 4 KELLERAUSSENWAENDE 4.1 STATISCHE SYSTEME
4.2 ERFORDERLICHE AUFLAST NACH DIN 1053-1 (VEREINFACHTES VERFAHREN) 4.3
ERFORDERLICHE AUFLAST NACH DIN 1053-1 (GENAUERES VERFAHREN) 4.4 TABELLEN
FUER ERFORDERLICHE AUFLAST MIN FBEI KELLERAUSSENWAENDEN 4.5 HORIZONTALE
ABTRAGUNG UEBER BIEGEZUGFESTIGKEIT 4.6 HORIZONTALE ABTRAGUNG DURCH
BEWEHRTES MAUERWERK 4.7 HORIZONTALE LASTABTRAGUNG UEBER GEWOELBEWIRKUNG
4.8 ZWEIACHSIGE LASTABTRAGUNG 5 GENAUERES BERECHNUNGSVERFAHREN NACH DIN
1053-1 5.1 VORBEMERKUNGEN 5.2 RAEUMLICHE STEIFIGKEIT 5.3 MAUERWERK NACH
EIGNUNGSPRUEFUNG (EM) (DIN 1053-2) 5.4 REZEPTMAUERWERK (RM) 5.5
LASTFALLE, AUFLAGERKRAEFTE, WANDMOMENTE 5.6 GENAUERE BERECHNUNG DER
WANDMOMENTE 5.6.1 VEREINFACHTE ANNAHMEN UND VORZEICHENDEFINITION 5.6.2
WANDMOMENTE BEI GLEICHEN GESCHOSSHOEHEN UND GLEICHEN WANDDICKEN 5.6.2.1
ABKUERZUNGEN UND BEZEICHNUNGEN 5.6.2.2 DECKENKNOTEN IM AUSSENWANDBEREICH
5.6.2.3 DECKENKNOTEN IM INNENWANDBEREICH 5.6.3 WANDMOMENTE BEI
BELIEBIGEN GESCHOSSHOEHEN, BELIEBIGEN WAND- UND DECKENDICKEN UND
BELIEBIGEN MAUERWERKSFESTIGKEITSKLASSEN 5.6.3.1 ABKUERZUNGEN UND
BEZEICHNUNGEN 5.6.3.2 DECKENKNOTEN IM AUSSENWANDBEREICH 5.6.3.3
DECKENKNOTEN IM INNENWANDBEREICH 5.6.3.4 DECKENKNOTEN MIT KRAGARM
(AUSSENWANDBEREICH) 5.6.4 GENAUERE ERMITTLUNG DER WANDMOMENTE BEI
MAUERWERKSBAUTEN MIT DECKEN AUS HOLZBALKEN, STAHLTRAEGERN ODER
FERTIGTEILEN 5.6.4.1 ALLGEMEINES 5.6.4.2 ABKUERZUNGEN UND BEZEICHNUNGEN
5.6.4.3 DECKENKNOTEN IM AUSSENWANDBEREICH 5.6.4.4 DECKENKNOTEN IM
INNENWANDBEREICH 5.6.4.5 DECKENKNOTEN MIT KRAGARM (AUSSENWANDBEREICH)
5.6.5 ALLGEMEINE ABLEITUNG DER FORMELN FUER DIE ERMITTLUNG DER
WANDMOMENTE 5.7 NAEHERUNGSWEISE BERECHNUNG DER WANDMOMENTE 5.8
BERUECKSICHTIGUNG VON WANDMOMENTEN BEI PARALLEL SPANNENDEN DECKEN 5.9
BEGRENZUNG DER WANDMOMENTE 5.10 WANDMOMENTE INFOLGE VON HORIZONTALLASTEN
5.11 AUSSTEIFUNG VON WAENDEN/MINDESTBREITE 5.12 KNICKLAENGEN VON WAENDEN
5.12.1 ALLGEMEINES 5.12.2 FREI STEHENDE WAENDE 5.12.3 ZWEISEITIG
GEHALTENE WAENDE 5.12.4 DREISEITIG UND VIERSEITIG GEHALTENE WAENDE 5.12.5
BERUECKSICHTIGUNG VON WANDOEFFHUNGEN 5.13 MITWIRKENDE BREITE VON
ZUSAMMENGESETZTEN QUERSCHNITTEN 5.14 BEMESSUNG 5.14.1 NACHWEIS DER
BRUCHSICHERHEIT FUER MITTIGE UND AUSMITTIGE DRUCKBEANSPRUCHUNG 5.14.1.1
RECHENWERTE DER DRUCKFESTIGKEIT 5.14.1.2 SICHERBEITSBEIWERTE 5.14.1.3
BRUCHSICHERHEITSNACHWEIS 5.14.2 NACHWEIS DER KNICKSICHERHEIT 5.14.2.1
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 10 INHALTSVERZEICHNIS 5.14.2.2 VEREINFACHTER
KNICKNACHWEIS 305 5.15 BEMESSUNGSBEISPIELE 306 5.15.1 ALLGEMEINES 306
5.15.2 WAENDE BEI DECKENPLATTEN OHNE KRAGARM 306 5.15.3 BERECHNUNG DER
WAENDE BEI DECKENPLATTEN MIT KRAGARM 313 5.16 NACHWEIS DER ZUG-UND
BIEGEZUGFESTIGKEIT 316 5.17 NACHWEIS DER SCHUBFESTIGKEIT 317 5.17.1
SCHEIBENSCHUB 317 5.17.2 PLATTENSCHUB 318 5.17.3 FORMELN FUER LASTFALL
*LOTABWEICHUNG 318 5.17.4 BEISPIELE 319 5.18 EINZELLASTEN,
LASTAUSBREITUNG 322 5.19 TEILFLAECHENPRESSUNG 322 5.19.1
TEILFLAECHENPRESSUNG IN RICHTUNG DER WANDEBENE 322 5.19.2
TEILFLAECHENPRESSUNG SENKRECHT ZUR WANDEBENE 323 E MAUERWERKSBERECHNUNG
NACH DIN 1053-100 (09.2007) 325 1 ALLGEMEINES 325 2 BEMESSUNG NACH DEM
VEREINFACHTEN VERFAHREN 325 2.1 NACHWEIS NACH DEM NEUEN
SICHERHEITSKONZEPT 325 2.2 BEMESSUNGSWERT DER EINWIRKENDEN NORMALKRAFT N
EAE 325 2.3 BEMESSUNGSWERT DER AUFNEHMBAREN NORMALKRAFT A RD 325 2.4
ABMINDERUNGSFAKTOREN 4 326 2.4.1 ABMINDERUNGSFAKTOR 2 DE I KNICKGEFAHR
VON GESCHOSSHOHEN WAENDEN 326 2.4.2 ABMINDERUNGSFAKTOR
3 BEI GESCHOSSHOHEN WAENDEN (*DECKENDREHWINKEL ) .... 326 2.4.3
ABMINDERUNGSFAKTOR 2.5 KNICKLAENGEN 327 2.6 ZUSAETZLICHER NACHWEIS BEI
SCHMALEN UND DUENNEN WAENDEN 327 2.7 KNICKSICHERHEITSNACHWEIS BEI GROESSEREN
EXZENTRIZITAETEN 327 2.8 TEILFLAECHENPRESSUNG 328 2.9 ZUG-UND BIEGEZUG 328
2.10 SCHUBBEANSPRUCHUNG 328 2.11 ZAHLENBEISPIELE 329 3 GENAUERES
BEMESSUNGSVERFAHREN 330 3.1 ANWENDUNGSBEREICH 330 3.2 ERMITTLUNG DER
SCHNITTGROESSEN INFOLGE VON LASTEN 330 3.3 VEREINFACHTE ERMITTLUNG DER
KNOTENMOMENTE (5 %-REGEL) 330 3.4 GENAUERE ERMITTLUNG DER KNOTENMOMENTE
331 3.5 BEGRENZUNG DER KNOTENMOMENTE 331 3.6 WANDMOMENTE AUS WIND 331
3.7 MOMENTENVERLAUF 331 3.8 AUSSTEIFUNG UND KNICKLAENGE VON WAENDEN 331
3.9 SCHLITZE UND OEFFNUNGEN IN WAENDEN 331 3.10 MITTRAGENDE BREITEN VON
ZUSAMMENGESETZTEN QUERSCHNITTEN 331 3.11 BEMESSUNG MIT DEM GENAUEREN
VERFAHREN 331 3.12 ZUSAETZLICHER NACHWEIS BEI SCHMALEN UND DUENNEN WAENDEN
332 3.13 NACHWEIS DER KNICKSICHERHEIT 332 3.14 EINZELLASTEN UND
TEILFLAECHENPRESSUNG 332 3.15 NACHWEIS DER ZUG- UND BIEGEZUGBEANSPRUCHUNG
332 3.16 NACHWEIS DER SCHUBBEANSPRUCHUNG 332 4 KELLERMAUERWERK OHNE
NACHWEIS AUF ERDDRUCK 333 4.1 VORAUSSETZUNGEN 333 4.2 KELLERWAENDE OHNE
QUERWAENDE (NUR OBEN UND UNTEN GEHALTEN) 333 4.3 KELLERWAENDE MIT
QUERWAENDEN (AN 4 SEITEN GEHALTEN) 333 11 INHALTSVERZEICHNIS F BEWEHRTES
MAUERWERK 335 1 BAUSTOFFE 335 1.1 MAUERSTEINE 335 1.2 MAUERMOERTEL 335
1.3 BETON ZUM VERFAELLEN VON AUSSPARUNGEN UND FORMSTEINEN 335 2 BEWEHRUNG
335 3 KORROSIONSSCHUTZ DER BEWEHRUNG 335 3.1 BEWEHRUNG IN MAUERMOERTEL
335 3.2 BEWEHRUNG IN BETON 337 4 STATISCH IN RECHNUNG GESTELLTE
BEWEHRUNG NACH DIN 1053-3 4.1 ANORDNUNG DER BEWEHRUNG 4.2 VERANKERUNG
DER BEWEHRUNG 4.2.1 EINFLUSSGROESSEN AUF DEN VERBUND ZWISCHEN BEWEHRUNG
UND MOERTEL 4.2.2 ZULAESSIGE GRUNDWERTE ZUL TJ DER VERBUNDSPANNUNG 5
KONSTRUKTIVE RISSESICHERUNG DURCH LAGERFUGENBEWEHRUNG 5.1 RISSURSACHEN,
MOEGLICHKEITEN DER BEWEHRUNGSFUEHRUNG 5.2 VORTEILE DER KONSTRUKTIVEN
BEWEHRUNG IN LAGERFUGEN 5.3 GRUENDE FUER EINE BESCHRAENKUNG DER RISSBREITE
5.4 ERFORDERLICHE MINDESTBEWEHRUNGSGEHALTE FUER BEWEHRTES MAUERWERK BEI
ZWANGBEANSPRUCHUNG 5.4.1 GRUNDLAGEN 5.4.2 ZENTRISCHE
MAUERWERKSZUGFESTIGKEIT FE,MW UND MAUERWERKSBIEGEZUGFESTIGKEIT JSSSZ.MW
PARALLEL ZU DEN LAGERFUGEN 5.4.3 STAHLSPANNUNG SJR AM RISS 5.4.4
MINDESTBEWEHRUNGSGEHALTE 5.4.5 RECHENBEISPIELE ZUR ERMITTLUNG DES
MINDESTBEWEHRUNGSGEHALTES 6 BEMESSUNG VON BEWEHRTEM MAUERWERK NACH DIN
1053-3 6.1 KONSTRUKTIVE MOEGLICHKEITEN FUER DIE ANORDNUNG DER BEWEHRUNG
6.1.1 HORIZONTALE BEWEHRUNG 6.1.2 VERTIKALE BEWEHRUNG 6.2 LASTEINLEITUNG
6.3 BEMESSUNG FUER BIEGUNG UND FUER BIEGUNG MIT LAENGSKRAFT 6.3.1
ALLGEMEINES 6.3.2 BIEGEBEMESSUNG MIT DEM K^- VERFAHREN 6.3.3 VERANKERUNG
DER BEWEHRUNG 6.4 BEMESSUNG FUER QUERKRAFT 6.4.1 ALLGEMEINES 6.4.2
SCHEIBENSCHUB (LAST PARALLEL ZUR MAUERWERKSEBENE) 6.4.3 PLATTENSCHUB
(LAST RECHTWINKLIG ZUR MAUERWERKSEBENE) 6.5 NACHWEIS DER KNICKSICHERHEIT
6.6 ZAHLENBEISPIELE 7 FLACHSTUERZE 7.1 AUSFUEHRUNGSARTEN 7.2
NORMUNGSSITUATION 7.3 TRAGVERHALTEN 7.4 BEMESSUNG AUF SCHUB 7.4.1
DRUCKZONE AUS MAUERWERK 7.4.2 DRUCKZONE AUS BETON 7.5 BEMESSUNG AUF
BIEGUNG 7.6 VERANKERUNG UND EINBAU 7.7 ZAHLENBEISPIEL 12
INHALTSVERZEICHNIS G BERECHNUNG UND BEMESSUNG VON DURCH ERDBEBEN
BEANSPRUCHTEN MAUERWERKSBAUTEN NACH DIN 4149 (04.2005) 363 1 EINFUEHRUNG
363 2 ERDBEBENEINWIRKUNG 363 2.1 ERDBEBENZONEN UND
UNTERGRUNDBESCHREIBUNG 363 2.2 ELASTISCHES ANTWORTSPEKTRUM 363 2.3
BESTIMMUNG DES BEMESSUNGSSPEKTRUMS 365 3 ERDBEBENGERECHTER ENTWURF 366
3.1 ALLGEMEINES 366 3.2 GRUNDRISSGESTALTUNG 366 3.3 AUFRISSGESTALTUNG
367 4 BERECHNUNGSVERFAHREN 367 4.1 ANWENDUNGSKRITERIEN 367 4.2
VEREINFACHTES ANTWORTSPEKTRENVERFAHREN 368 4.3 MULTIMODALES
ANTWORTSPEKTRENVERFAHREN 369 4.4 BERUECKSICHTIGUNG VON
TORSIONSBEANSPRUCHUNGEN 369 5 NACHWEISVERFAHREN FUER MAUERWERKSBAUTEN 370
5.1 ALLGEMEINES 370 5.2 ANFORDERUNGEN AN MAUERWERKSBAUSTOFFE UND
KONSRRUKTIONSREGELN 370 5.3 NACHWEISKONZEPT 371 5.4 NACHWEIS DURCH
EINHALTUNG DER KONSTRUKTIVEN REGELN 371 5.5 RECHNERISCHER NACHWEIS 372
5.6 RECHENMODELLE UND NAEHERUNGEN FUER DEN RECHNERISCHEN NACHWEIS 373
5.6.1 ALLGEMEINES 373 5.6.2 NAEHERUNGSFORMEL ZUR BERECHNUNG DER ERSTEN
EIGENFREQUENZ 373 5.6.3 RECHENMODELLE 373 6 BERECHNUNGSBEISPIEL
1:3-GESCHOSSIGES MEHRFAMILIENHAUS 374 6.1 ALLGEMEINE ANGABEN 374 6.2
VEREINFACHTER NACHWEIS 374 6.3 RECHNERISCHER NACHWEIS 374 6.3.1
ALLGEMEINES 374 6.3.2 MASSENZUSAMMENSTELLUNG 374 6.3.3
ERDBEBENERSATZKRAEFTE IN X- UND ^-RICHTUNG 374 6.3.4 BERUECKSICHTIGUNG VON
TORSIONSWIRKUNGEN 377 6.3.5 STANDSICHERHEITSNACHWEISE NACH DIN 1053-100
378 6.3.5.1 ALLGEMEINES 378 6.3.5.2 NACHWEISE DER ZENTRISCHEN UND
EXZENTRISCHEN DRUCKBEANSPRUCHUNG ... 380 6.3.5.3 SCHUBNACHWEIS 380
6.3.5.4 ERGEBNISSE DER NACHWEISE 380 7 BERECHNUNGSBEISPIEL
2:4-GESCHOSSIGES MEHRFAMILIENHAUS 385 7.1 ALLGEMEINE ANGABEN 385 7.2
VEREINFACHTER NACHWEIS 385 7.3 RECHNERISCHER NACHWEIS 386 7.3.1
ALLGEMEINES 386 7.3.2 MASSENZUSAMMENSTELLUNG 386 7.3.3
ERDBEBENERSATZKRAEFTE X- UNDY-RICHTUNG 387 7.3.4 BERUECKSICHTIGUNG VON
TORSIONSWIRKUNGEN 389 7.3.5 STANDSICHERHEITSNACHWEISE NACH DIN 1053-100
(08/2006) 389 7.3.5.1 ALLGEMEINES 389 7.3.5.2 ERGEBNISSE DER NACHWEISE
391 8 ANMERKUNGEN ZUR BERECHNUNG UND BEMESSUNG VON MAUERWERKSBAUTEN NACH
DIN 4149 (04.2005) 393 9 AKTUELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE 393 13
INHALTSVERZEICHNIS H UMWELTVERTRAEGLICHKEIT UND WIEDERVERWERTBARKEIT VON
MAUERWERKSBAUSTOFFEN 1 ALLGEMEINES 2 UMWELTVERTRAEGLICHKEIT 2.1
ALLGEMEINES 2.2 SPURENELEMENTE IN MAUERWERKSBAUSTOFFEN 2.3
AUSLAUGVERHALTEN VON MAUERWERKSBAUSTOFFEN 2.4 AUSGASUNG VON FLUECHTIGEN
STOFFEN AUS MAUERWERK 2.5 RADIAOAKTIVITAET 3 WIEDERVERWERTUNG VON
MAUERWERK 3.1 ALLGEMEINES 3.2 UMWELTANFORDERUNGEN 3.3 BAUTECHNISCHE
EIGNUNG 3.3.1 ALLGEMEINES 3.3.2 MAUERZIEGEL 3.3.3 KALKSANDSTEINE 3.3.4
PORENBETONSTEINE 3.3.5 LEICHTBETON- UND BETONSTEINE 3.3.6 MAUERMOERTEL
3.3.7 PUTZMOERTEL I AUSFUEHRUNG VON MAUERWERK 1 ALLGEMEINES 2 LAGERN DER
BAUSTOFFE 2.1 MAUERMOERTEL 2.2 MAUERSTEINE, ERGAENZUNGSPRODUKTE 3
BAUSEITIGE KONTROLLEN UND GUETEPRUEFUNGEN 4 HERSTELLEN DES MOERTELS 4.1
WERKMOERTEL 4.2 BAUSTELLENMOERTEL 5 HERSTELLEN DES MAUERWERKS 5.1
MATERIALBEDARF UND ARBEITSZEIT 5.2 MAUERWERKSVERBAENDE 5.3 VERBINDEN VON
WAENDEN UND QUERWAENDEN 5.4 UNTERE AUSGLEICHSCHICHT, KIMMSCHICHT 5.5
MOERTELAUFTRAG 5.5.1 ALLGEMEINES 5.5.2 NORMALMOERTEL, LEICHTMOERTEL 5.5.3
DUENNBETTMOERTEL 5.6 VERLEGEN DER MAUERSTEINE 5.6.1 VERARBEITUNGSGEWICHTE
5.6.2 VORBEHANDLUNG DER MAUERSTEINE 5.6.3 LAGEGERECHTES VERLEGEN DER
MAUERSTEINE; STEINHOEHE, SCHICHTHOEHE 5.6.4 AUSFUEHRUNG DER STOSSFUGEN 5.6.5
UEBERBINDEMASS 6 SICHTMAUERWERK 6.1 AUSSENSCHALE VON ZWEISCHALIGEM
MAUERWERK 6.2 SICHTMAUERWERK FUER INNENWAENDE 7 KELLERMAUERWERK 8
ZULAESSIGE WANDHOEHEN IM BAUZUSTAND 9 SCHLITZE UND AUSSPARUNGEN 14
INHALTSVERZEICHNIS 10 SCHUTZ DES MAUERWERKS 425 10.1 SCHUTZ VOR
DURCHFEUCHTUNG 425 10.2 SCHUTZ VOR FROSTEINWIRKUNG 425 10.3 SCHUTZ DES
JUNGEN MAUERWERKS VOR MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG 426 11 RATIONALISIERTE
BAUAUSFUEHRUNG 426 11.1 ERGAENZUNGSPRODUKTE 426 11.2 BAUSAETZE 428 11.3
FERTIGTEILE AUS MAUERWERK 432 11.4 BAUSTELLENORGANISATION 432 11.5
MAUERLEHREN 435 11.6 HILFSMITTEL FUER DAS VERLEGEN VON STEINEN, ELEMENTEN
435 J STATISCHE BERECHNUNG FUER EIN ZWEIGESCHOSSIGES WOHNHAUS 437 K
TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN 467 1 NORMEN 467 1.1 DEUTSCHE NORMEN FUER DAS
BAUWESEN 467 1.2 EUROPAEISCHE NORMEN FUER DAS BAUWESEN 468 2 TECHNISCHE
BAUBESTIMMUNGEN 468 2.1 ALLGEMEINES 468 2.2 BAUAUFSICHTLICHE
BEKANNTMACHUNG 469 2.2.1 LISTE DER TECHNISCHEN BAUBESTIMMUNGEN 469 2.2.2
BAUREGELLISTEN 470 2.2.2.1 ALLGEMEINES 470 2.2.2.2 BAUREGELLISTE ATEIL 1
471 2.2.2.3 BAUREGELLISTE B TEIL 1 472 2.2.2.4 BAUREGELLISTE B TEIL 2
472 3 VERWENDBARKEIT VON BAUPRODUKTEN 472 3.1 EUROPAEISCH NICHT
HARMONISIERTE BAUPRODUKTE 472 3.1.1 ALLGEMEINES 472 3.1.2 ALLGEMEINE
BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) 473 3.1.3 ALLGEMEINES BAUAUFSICHTLICHES
PRUEFZEUGNIS (ABP) 475 3.1.4 ZUSTIMMUNG IM EINZELFALL 475 3.1.5
UEBEREINSTIMMUNGSNACHWEIS UND UE-ZEICHEN 476 3.2 EUROPAEISCH HARMONISIERTE
BAUPRODUKTE 477 3.2.1 ALLGEMEINES 477 3.2.1.1 BAUPRODUKTENRICHTLINIE
(BAUPR) 477 3.2.1.2 BRAUCHBARKETSNACHWEIS GEM. BAUPR 478 3.2.1.3
BERUECKSICHTIGUNG NATIONALER UNTERSCHIEDE 478 3.2.2 HARMONISIERTE
(EUROPAEISCHE) NORMEN (HEN) 479 3.2.3 EUROPAEISCHE TECHNISCHE ZULASSUNGEN
(ETA) 480 3.2.4 KONFORMITAETSNACHWEIS UND CE-KENNZEICHNUNG 480 3.3
ANPASSUNGSREGELN 482 3.3.1 ALLGEMEINES 482 3.3.2 VERWENDUNGSNORMEN
(ANWENDUNGSNORMEN) 485 3.3.3 RESTNORMEN 485 3.3.4 VERWENDUNGSZULASSUNGEN
486 4 ANWENDBARKEIT VON BAUARTEN 486 5 TECHNISCHE REGELN UND
BAUAUFSICHTLICHE NACHWEISE FUER DEN MAUERWERKSBAU 48 7 5.1 ALLGEMEINES
487 5.2 LISTE DER TECHNISCHEN BAUBESTIMMUNGEN 487 5.3 BAUREGELLISTEN 488
5.3.1 BAUREGELLISTE B TEIL 1 488 15 INHALTSVERZEICHNIS 5.3.2
BAUREGELLISTE ATEIL 1 489 5.4 ZULASSUNGEN 490 5.4.1 ALLGEMEINE
BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNGEN (ABZ) 490 5.4.2 EUROPAEISCHE TECHNISCHE
ZULASSUNGEN (ETA) 490 LITERATUR 491 NORMENVERZEICHNIS 499
STICHWORTVERZEICHNIS 505 16
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1054105170 (DE-588)137152965 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013969504 |
classification_rvk | ZH 7200 ZI 7110 |
classification_tum | ARC 282f |
ctrlnum | (OCoLC)184690491 (DE-599)BVBBV013969504 |
dewey-full | 693.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.1 |
dewey-search | 693.1 |
dewey-sort | 3693.1 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01754nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013969504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011016s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962105961</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934369383</subfield><subfield code="c">: ca. DM 75.00, ca. EUR 38.00, ca. sfr 68.00, ca. S 548.00</subfield><subfield code="9">3-934369-38-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934369382</subfield><subfield code="9">978-3-934369-38-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184690491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013969504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156252:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7110</subfield><subfield code="0">(DE-625)156589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 282f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mauerwerksbau-Praxis</subfield><subfield code="c">Schubert ... (Hrsg.). Autoren: Wolfgang Brameshuber ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bauwerk-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bauwerk-Basis-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 491 - 497</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mauerwerksbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270238-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mauerwerksbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270238-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054105170</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brameshuber, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1956-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137152965</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009561997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009561997</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013969504 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:07:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3934369383 9783934369382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009561997 |
oclc_num | 184690491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-861 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-861 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-83 |
physical | 506 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bauwerk-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Bauwerk-Basis-Bibliothek |
spellingShingle | Mauerwerksbau-Praxis Mauerwerksbau (DE-588)4270238-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4270238-0 |
title | Mauerwerksbau-Praxis |
title_auth | Mauerwerksbau-Praxis |
title_exact_search | Mauerwerksbau-Praxis |
title_full | Mauerwerksbau-Praxis Schubert ... (Hrsg.). Autoren: Wolfgang Brameshuber ... |
title_fullStr | Mauerwerksbau-Praxis Schubert ... (Hrsg.). Autoren: Wolfgang Brameshuber ... |
title_full_unstemmed | Mauerwerksbau-Praxis Schubert ... (Hrsg.). Autoren: Wolfgang Brameshuber ... |
title_short | Mauerwerksbau-Praxis |
title_sort | mauerwerksbau praxis |
topic | Mauerwerksbau (DE-588)4270238-0 gnd |
topic_facet | Mauerwerksbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009561997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schubertpeter mauerwerksbaupraxis AT brameshuberwolfgang mauerwerksbaupraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 7110 S384st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |