Physische Geographie Deutschlands: 216 Abbildungen und 84 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gotha ; Stuttgart
Klett-Perthes
[2002]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Perthes Geographie-Kolleg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 786 Seiten Diagramme, Illustrationen, Karten |
ISBN: | 3623008605 9783623008608 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013959698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230606 | ||
007 | t | ||
008 | 011016s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963725661 |2 DE-101 | |
020 | |a 3623008605 |9 3-623-00860-5 | ||
020 | |a 9783623008608 |9 978-3-623-00860-8 | ||
035 | |a (OCoLC)51701439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013959698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-128 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B16 |a DE-859 | ||
084 | |a RC 20050 |0 (DE-625)142224:12599 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20053 |0 (DE-625)142224:12600 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20180 |0 (DE-625)142224:12647 |2 rvk | ||
084 | |a TP 5010 |0 (DE-625)144417: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 170f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Physische Geographie Deutschlands |b 216 Abbildungen und 84 Tabellen |c herausgegeben von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Gotha ; Stuttgart |b Klett-Perthes |c [2002] | |
264 | 4 | |c © 2002 | |
300 | |a 786 Seiten |b Diagramme, Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Perthes Geographie-Kolleg | |
650 | 0 | 7 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Allemagne |2 rero | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Physische Geografie |0 (DE-588)4174629-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liedtke, Herbert |d 1928-2022 |0 (DE-588)120955563 |4 edt | |
700 | 1 | |a Marcinek, Joachim |d 1931-2019 |0 (DE-588)120079607 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009553223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009553223 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128808217870337 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 12
Autorenverzeichnis 14
Allgemeiner Teil 15
1 Klima (Manfred Hendl) 17
1.1 Leitprozesse und Faktoren der Klimagestaltung über Deutschland 18
1.2 Die Zirkulationsverhältnisse über Deutschland und ihre
klimatische Bedeutung: Bodenwindverhältnisse, Großwettertypen
und normaler Witterungscharakter der Jahreszeiten 20
1.3 Die Häufigkeit niederschlagswirksamer Vorgänge über Deutschland:
Frontpassagen und Konvektionsvorgänge 37
1.4 Karten für die räumliche Verteilung der klimatischen
Hauptelemente über Deutschland 42
1.5 Das Klima des Norddeutschen Tieflandes 48
1.6 Das Klima der deutschen Mittelgebirgsschwelle 72
1.7 Das Klima des Oberrheingrabens und seiner Randgebirge 91
1.8 Das Klima des süddeutschen Stufenlandes und seiner östlichen
Randgebirge 100
1.9 Das Klima des Alpenvorlandes und der deutschen Alpen 113
1.10 Hygroklimatische Gliederung Deutschlands 124
2 Oberflächenformen (Herbert Liedtke) 127
2.1 Faktoren der Reliefbildung^.. 128
2.2 Die geotektonische
EntWi©îţl!i$g
in Mitteleuropa 128
2.3 Gebiete ähnlicher Oberflächenformen 137
2.4 Leitvorstellungen der Reliefentwicklung 140
2.5 Die Zeitdauer räumlicher Formung 141
2.6 Anthropogene Geomorphologie: Der Einfluss des Menschen
auf die Oberflächenformen der Erde 145
2.6.1 Veränderungen der Erdoberfläche aufgrund künstlicher Eingriffe 145
2.6.2 Bodenerosion 150
3 Gewässer und Grundwasser
(Joachim Marcinek & Karl-Heinz Schmidt) 157
3.1 Das Gewässernetz und die Grundzüge seiner Entwicklung 158
3.2 Räumliche und zeitliche Verteilung des Abflusses 162
3.2.1 Abflusshöhe und Wasserbilanz 162
3.2.2 Abflussmengen und Abflussspenden 167
3.2.3 Niedrigwasserabflüsse, Hochwasserabflüsse und
Abflussvariabilität 169
3.2.4 Jahresgang des Abflusses und Abflussregime 172
3.3 Grundwasser 179
4 Vegetation
(Hans-Jürgen Klink & Siegfried Slobodda)
4.1 Grundbegriffe der Vegetationskunde
4.2 Die natürliche Ordnung der Vegetation
4.3 Die potentielle natürliche Vegetation
4.3.1 Klimazonal und regionalklimatisch einzuordnende
Vegetationstypen
4.3.1.1 Hauptsächlich von Laubbäumen gebildete Wälder
Buchenwälder und von Buchen beherrschte Mischwälder
Eichenwälder und von Eichen beherrschte Mischwälder
4.3.1.2 Nadelwälder und vorwiegend von Nadelbäumen gebildete
Mischwälder
Tannenwälder und von Tannen beherrschte Mischwälder
Kiefernwälder und von Kiefern beherrschte Mischwälder
Fichtenwälder und von Fichten beherrschte Mischwälder
4.3.2 Vegetationstypen auf Sonderstandorten
4.3.2.1 Laubwälder schuttreicher Schatt- und Sonnhänge
4.3.2.2 Auenwälder
4.3.2.3 Bruchwälder (Sumpfwälder)
4.3.2.4 Moore
4.3.3 Küstenvegetation
4.3.3.1 Vegetation der Salzwasserwatten
4.3.3.2 Vegetation der Düneninseln
4.4 Spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte
4.5 Vegetationsentwicklung unter dem Einfluss des Menschen
5 Böden (Rolf Schmidt)
5.1 Faktoren der Bodenbildung und Bodenprozesse
5.2 Bodenentwicklung seit der letzten Kaltzeit
5.3 Bodenressourcen und Bodenqualität
5.4 Regionale Differenzierung der Böden
5.4.1 Flussauen und Marschen
5.4.2 Böden der glazialen Sedimentationsgebiete
5.4.3
Lössbörden
und Lössbeckenlandschaften
5.4.4 Bergländer und Mittelgebirge
5.4.5 Alpen und Voralpen
5.5 Anthropogene Bodenveränderung und Bodendegradation
6 Ökosysteme und Landnutzung (Rainer Glawion)
6.1 Ökosysteme und ihre anthropogene Beeinflussung
6.1.1 Grundbegriffe der Ökologie
6.1.2 Die Beeinflussung der Ökosysteme durch den Menschen
6.1.2.1 Regionale Mensch-Umwelt-Systeme
6.1.2.2 Der Ökosystemare Stoffhaushalt unter dem Einfluss des Menschen
6.1.2.3 Klassifizierung der anthropogenen Beeinflussung durch
Hemerobiestufen 295
6.2 Landnutzungsbezogene Raumtypen in Deutschland und die
Hemerobiestufen ihrer Ökosysteme 296
6.2.1 Raumtypen mit überwiegend naturnahen (oligohemeroben)
Ökosystemen 299
6.2.2 Raumtypen mit überwiegend halbnatürlichen (mesohemeroben)
Ökosystemen 311
6.2.3 Raumtypen mit überwiegend bedingt-naturfernen (ß-euhemeroben)
Ökosystemen 314
6.2.4 Raumtypen mit überwiegend naturfernen (oc-euhemeroben)
Ökosystemen 316
6.2.5 Raumtypen mit überwiegend naturfremden (polyhemeroben) und
künstlichen (metahemeroben) Ökosystemen 318
Regionaler Teil 321
7 Die Küsten Deutschlands
(Karl-Ernst Behre, Heinz Kliewe & Klaus Schwarzer) 323
7.1 Die deutsche Nordseeküste (Karl-Ernst Behre) 324
7.1.1 Die Entstehung der Nordsee und ihr spät- und postglazialer
Meeresspiegelanstieg 324
7.1.1.1 Geologische Entwicklung und Krustenbewegungen 324
7.1.1.2 Der eustatische Meeresspiegelanstieg 326
7.1.2 Der äußere Küstenbereich 328
7.1.2.1 Vorstrand und Strand der Inseln 328
7.1.2.2 Strandwälle - Barriereinseln -
Platen
329
7.1.2.3 Wattenmeer und Gezeiten 330
7.1.3 Der innere Küstenbereich 331
7.1.3.1 Die Ästuare und Flussunterläufe 331
7.1.3.2 Die Flussmarschen 332
7.1.3.3 Die Seemarschen 333
7.1.4 Sturmfluten und Küstenveränderungen 334
7.1.4.1 Sturmfluten 334
7.1.4.2 Landverluste und Landgewinnung seit dem Mittelalter 336
7.1.5 Die Ostfriesischen Inseln 338
7.1.6 Die Nordfriesischen Inseln und Nehrungen 341
7.1.7 Helgoland 343
7.2 Die deutsche Ostseeküste (Heinz Kliewe & Klaus Schwarzer) 343
7.2.1 Das südwestlicheOstseegebiet, seine Entwicklung und
Charakterzüge 343
7.2.1.1 Lage, Größe und Gliederung 343
7.2.1.2 Geologische Entwicklung, Isostasie und Eustasie im Ostseeraum 347
7.2.1.3
Charakteristika
und Besonderheiten der Ostsee und ihres
Küstenraumes 358
7.2.2 Die schleswigsche Fördenküste 361
7.2.2.1 Lage und Gliederung 361
7.2.2.2 Jungpleistozäne und holozäne Genese 361
7.2.2.3 Küstenentwicklung und Morphodynamik 363
7.2.3 Die holsteinisch-westmecklenburgische Buchtenküste 364
7.2.3.1 Küstenentwicklung im Bereich der Hohwachter Bucht 364
7.2.3.2 Küstenentwicklung im Bereich der Lübecker Bucht 366
7.2.3.3 Küstenentwicklung im Bereich der Wismarbucht 369
7.2.4 Die mecklenburgische Ausgleichsküste 370
7.2.4.1 Vom Salzhaff bis zur Bukspitze 370
7.2.4.2 Von der Bukspitze bis zur Warnemünder Nehrung 370
7.2.4.3 Die Küste der Rostocker Heide 372
7.2.5 Die vorpommersche Boddenküste 372
7.2.5.1 Kernlandküsten und ihre Abtragung 372
7.2.5.2 Haken und Nehrungen 376
7.2.5.3 Bodden 381
8 Das Norddeutsche Tiefland
(Herbert Liedtke & Joachim Marcinek) 385
8.1 Die Gliederung des Eiszeitalters in Norddeutschland
und das Holozän (Herbert Liedtke) 386
8.1.1 Ältestpleistozän und Altpleistozän 386
8.1.2 Mittelpleistozän 391
8.1.3 Jungpleistozän 393
8.1.4 Holozän 394
8.1.5 Oberflächenzonierung im ehemaligen Vergletscherungsgebiet
Norddeutschlands 394
8.2 Die Oberflächenformen des Jungmoränenlandes
(Joachim Marcinek) 397
8.2.1 Phasen der Reliefgestaltung im Jungmoränenland 402
8.2.1.1 Die glaziäre Phase der Reliefgestaltung 402
8.2.1.2 Die periglaziäre Phase der Überformung des Glazialreliefs 404
8.2.1.3 Regenerationsphase des periglaziär überformten Glazialreliefs 404
8.2.1.4 Phase der natürlich holozänen Reliefgestaltung 405
8.2.1.5 Phase der anthropogen beeinflussten holozänen
Reliefgestaltung 407
8.3 Die Oberflächenformen der Altmoränenlandschaft und des
ehemals immer eisfrei verbliebenen Teils des Norddeutschen
Tieflandes (Herbert Liedtke) 408
8.4 Die Jungmoränengebiete Norddeutschlands (Joachim Marcinek) 415
8.4.1 Das Hügelland der vorpommerschen Inseln 416
8.4.2 Die seenarmen flachen Grundmoränenplatten Vorpommerns 419
8.4.3 Die mecklenburgisch-brandenburgischen Becken 421
8.4.4 Der seenreiche mecklenburgisch-brandenburgische Landrücken
(Seenplatte des Nördlichen Landrückens) 423
8.4.5 Das südliche Vorland des mecklenburgisch-brandenburgischen
(Nördlichen) Landrückens 425
8.4.6 Die brandenburgischen Platten und Urstromtäler 428
8.4.7 Das schleswig-holsteinische Hügelland 433
8.4.8 Das Einzugsgebiet der Elbe und das Gewässernetz im
norddeutschen Jungmoränentiefland 435
8.5 Die Altmoränengebiete und Lösslandschaften des Norddeutschen
Tieflandes (Herbert Liedtke) 438
8.5.1 Die schleswig-holsteinische Geest und die Prignitz 438
8.5.2
Stader
Geest und Südlicher Landrücken
(Lüneburger Heide, Altmark, Fläming und Lausitzer Grenzwall) 440
8.5.3 Westniedersächsische Geestplatten und Niederungen 446
8.5.4 Münsterländische Tieflandsbucht und Hellwegbörden 449
8.5.5 Niederrhein und Kölner Tieflandsbucht 451
8.5.6 Hannoversche Heide und niedersächsische Börden 456
8.5.7 Nördliches und östliches Harzvorland 456
8.5.8 Das Altmoränengebiet zwischen Saale und Görlitzer Neiße 459
9 Die deutsche MiUelgebirgsschwelle
(Joachim Marcinek, Hans Richter & Arno Semmel) 463
9.1 Grundzüge der geomorphologischen Entwicklung
(Joachim Marcinek) 464
9.2 Rheinisches Schiefergebirge (Arno Semmel) 466
9.2.1 Hochflächenlandschaften 471
9.2.2 Die großen Täler 478
9.3 Hessisches Bergland (Arno Semmel) 481
9.3.1 Grundlagen der geologischen und geomorphologischen Entwicklung
im Hessischen und Niedersächsischen Bergland 481
9.3.2 Schichtstufenlandschaften 483
9.3.3 Beckenlandschaften 487
9.3.4 Vulkanische Bergländer 490
9.3.5 Die großen Täler 492
9.4 Niedersächsisches Bergland (Arno Semmel) 494
9.4.1 Schichtstufen-und Schichtkammlandschaften 494
9.4.2 Beckenlandschaften 500
9.4.3 Das Wesertal 501
9.5 Harz (Hans Richter) 503
9.6 Thüringer Becken (Hans Richter) 508
9.7 Thüringisch-fränkisch-vogtländische Mittelgebirge
(Hans Richter) 513
9.7.1 Thüringer Wald 515
9.7.2 Thüringisch-Vogtländisches Schiefergebirge und Frankenwald 516
9.7.3 Fichtelgebirge 518
9.8 Die Mittelgebirge zwischen Weißer Elster und Görlitzer Neiße
(Hans Richter) 520
9.8.1 Erzgebirge und nördliches Erzgebirgsvorland 522
9.8.2 Sächsische Schweiz und Elbtalgraben 528
9.8.3 Oberlausitzer Bergland und sein Vorland 533
9.8.4 Zittauer Gebirge 537
10 Das Süddeutsche Stufenland mit seinen Grundgebirgsrändern
(Arno Semmel) 539
10.1 Grundzüge der geomorphologischen Entwicklung 540
10.2 Stufenlandschaften 542
10.2.1 Saarländisch-pfälzisches Bergland und Saar-Nahe-Bergland 542
10.2.2 Rechtsrheinisches Bergland 547
10.2.2.1 Odenwald, Schwarzwald und Buntsandsteinstufenländer 547
10.2.2.2 Muschelkalkstufenländer 554
10.2.2.3 Keuperstufenländer 558
10.2.2.4 Jurastufenländer 564
10.3 Landschaften östlich des Süddeutschen Stufenlandes
(Oberpfälzer Senke, Oberpfälzer Wald und Bayerischer Wald) 572
10.4 Oberrheinische Tiefebene 576
10.5 Die großen Täler 582
10.5.1 Das Maintal 583
10.5.2 Das Neckartal 587
11 Das deutsche Alpenvorland (Kahl albert habbe) 591
11.1 Einleitung: Grenzen,
Charakteristika,
Höhenlage 592
11.2 Die Entstehung des Reliefs 592
11.2.1 Geologische Vorgeschichte: Die Entstehung des Molassebeckens
und seiner Füllung 592
11.2.2 Das jüngere Tertiär 595
11.2.2.1 Die Obere Süßwassermolasse (Mittel- und Obermiozän) 595
Abtragung und Neuakkumulation 595
Der Hegau-Vulkanismus 595
Ries-Ereignis, REUTERsche Blöcke, Bentonitvulkanismus 597
11.2.2.2 Das Pliozän und der Übergang zum Pleistozän:
Die Entstehung von Donau- und Rhein-System 597
11.2.3 Das Quartär 601
11.2.3.1 Methodische Grundlagen: A. Pencks Modelle „Glaziale Serie
und „Terrassentreppe aus heutiger Sicht 601
11.2.3.2 Das Ältestpleistozän: Biber-und Donau-Eiszeiten 603
11.2.3.3 Das Alt- und Mittelpleistozän: vom Günz-Komplex zur Riss-Eiszeit 607
11.2.3.4 Das Jungpleistozän: Hoch- und frühes Spätglazial der Würm-Eiszeit 610
Der glaziale und glazifluviale Formenschatz 610
Die Formung im Periglazialbereich 613
11.2.3.5 Das Holozän 614
Der Ausgleich der Flusslängsprofile 614
Die Deltas der Voralpenseen 614
Kalkzement-, Kalktuff-, „Alm - und Seekreidebildung 614
Moorbildung 616
11.3 Die Regionen 616
11.3.1 Das Rheingletschergebiet und sein Vorfeld 616
11.3.1.1 Die Großformen des Abtragungsreliefs 616
11.3.1.2 Glaziale und glazifluviale Aufschüttungen 620
11 3 2 Das Iller-Wertach-Lech-Gletschergebiet und sein Vorfeld 621
11.3.2.1 Die Großformen des Abtragungsreliefs 621
11.3.2.2 Glaziale und glazifluviale Aufschüttungen 623
11.3.3 Das Isar-Loisach-Gletschergebiet und sein Vorfeld 624
11.3.3.1 Die Großformen des Abtragungsreliefs 624
11.3.3.2 Glaziale und glazifluviale Aufschüttungen 624
11.3.4 Das Inn-Chiemsee-Gletschergebiet 625
11.3.4.1 Die Großformen des Abtragungsreliefs 625
11.3.4.2 Glaziale und glazifluviale Aufschüttungen 628
11.3.5 Das Salzachgletschergebiet 629
11.3.5.1 Die Großformen des Abtragungsreliefs 629
11.3.5.2 Glaziale und glazifluviale Aufschüttungen 630
11.3.6 Das Niederbayerische Tertiärhügelland 632
11.3.7 Das Donautal zwischen
Sigmaringen
und Passau 634
12 Deutschlands Alpenanteil (Klaus Fischer) 639
12.1 Einführung 640
12.2 Geologisch-geomorphologische Zonengliederung 642
12.3 Die präquartäre Reliefentwicklung 647
12.4 Formenbildung in den Glazialzeiten 649
12.5 Landformung seit dem Spätglazial 657
12.6 Die Teilgebiete der Alpen Deutschlands 663
12.6.1 Allgäuer Alpen 664
12.6.2 Das Gebirge zwischen
Lech
und Saalach 668
12.6.3 Berchtesgadener Alpen 674
Literaturverzeichnis 679
Abbildungsverzeichnis 727
Tabellenverzeichnis 735
Orts- und Sachregister 741
Vorderes Vorsatz:
Die deutsche Naturlandschaft -
Tektonik, Morphologie und Landschaftsgliederung
Quelle: ALEXANDER Gesamtausgabe. Gotha und Stuttgart:
Klett-Perthes 2000, S. 169
Hinteres Vorsatz:
Geologie Deutschlands -
Erdzeitalter und geologische Formationen
Quelle: ALEXANDER Gesamtausgabe. Gotha und Stuttgart:
Klett-Perthes 2000, S. 168
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Liedtke, Herbert 1928-2022 Marcinek, Joachim 1931-2019 |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h l hl j m jm |
author_GND | (DE-588)120955563 (DE-588)120079607 |
author_facet | Liedtke, Herbert 1928-2022 Marcinek, Joachim 1931-2019 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013959698 |
classification_rvk | RC 20050 RC 20053 RC 20180 TP 5010 |
classification_tum | GEO 170f |
ctrlnum | (OCoLC)51701439 (DE-599)BVBBV013959698 |
discipline | Geowissenschaften Geologie / Paläontologie Geographie |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013959698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011016s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963725661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3623008605</subfield><subfield code="9">3-623-00860-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783623008608</subfield><subfield code="9">978-3-623-00860-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51701439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013959698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20050</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20180</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12647</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TP 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)144417:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physische Geographie Deutschlands</subfield><subfield code="b">216 Abbildungen und 84 Tabellen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gotha ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Perthes</subfield><subfield code="c">[2002]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">786 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perthes Geographie-Kolleg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemagne</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174629-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liedtke, Herbert</subfield><subfield code="d">1928-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)120955563</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marcinek, Joachim</subfield><subfield code="d">1931-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)120079607</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009553223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009553223</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Allemagne rero Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Allemagne Deutschland |
id | DE-604.BV013959698 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3623008605 9783623008608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009553223 |
oclc_num | 51701439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-384 DE-739 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-Di1 DE-12 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-M347 DE-128 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B16 DE-859 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-384 DE-739 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-Di1 DE-12 DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-M347 DE-128 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B16 DE-859 |
physical | 786 Seiten Diagramme, Illustrationen, Karten |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Klett-Perthes |
record_format | marc |
series2 | Perthes Geographie-Kolleg |
spelling | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen herausgegeben von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Gotha ; Stuttgart Klett-Perthes [2002] © 2002 786 Seiten Diagramme, Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perthes Geographie-Kolleg Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd rswk-swf Allemagne rero Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Physische Geografie (DE-588)4174629-6 s DE-604 Liedtke, Herbert 1928-2022 (DE-588)120955563 edt Marcinek, Joachim 1931-2019 (DE-588)120079607 edt Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009553223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174629-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen |
title_auth | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen |
title_exact_search | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen |
title_full | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen herausgegeben von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek |
title_fullStr | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen herausgegeben von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek |
title_full_unstemmed | Physische Geographie Deutschlands 216 Abbildungen und 84 Tabellen herausgegeben von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek |
title_short | Physische Geographie Deutschlands |
title_sort | physische geographie deutschlands 216 abbildungen und 84 tabellen |
title_sub | 216 Abbildungen und 84 Tabellen |
topic | Physische Geografie (DE-588)4174629-6 gnd |
topic_facet | Physische Geografie Allemagne Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009553223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liedtkeherbert physischegeographiedeutschlands216abbildungenund84tabellen AT marcinekjoachim physischegeographiedeutschlands216abbildungenund84tabellen |