Soziologie von Anfang an: eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Westdt. Verl.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienskripten zur Soziologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531137425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013958008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021024 | ||
007 | t | ||
008 | 011009s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96275109X |2 DE-101 | |
020 | |a 3531137425 |9 3-531-13742-5 | ||
035 | |a (OCoLC)248353135 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013958008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 1400 |0 (DE-625)123413: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 ssgn | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meulemann, Heiner |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108444511 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziologie von Anfang an |b eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur |c Heiner Meulemann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdt. Verl. |c 2001 | |
300 | |a 428 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienskripten zur Soziologie | |
650 | 4 | |a Soziologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128806821167104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort J3
1 Soziologie: Die Wissenschaft und ihr Gegenstand 17
1.1 Stereotype über die Soziologie und Arbeiten des Soziologen 17
1.2 Wissenschaft: Wahrheit als regulatives Prinzip 24
1.3 Der Gegenstand: Zusammenleben der Menschen 26
1.3.1 Der Ausgangspunkt: Die Sozialnatur des Menschen 26
1.3.2 Der Zielpunkt: Das Zusammenleben der Menschen 29
2 Soziales Handeln: Definitionen 31
2.1 Handeln: Zielgerichtete Wahl zwischen Alternativen 31
2.2 Orientierung an anderen: Eingestelltheit auf das Handeln anderer 33
2.3 Beziehung zu anderen: Erwartungen und ihre Objektivierung 37
2.4 Weite und enge Definition: Eingestelltheit auf Handeln anderer und auf die
Erwartungen anderer 39
2.5 Gemeinsame Situationsdefinition als Chance des Wandels von Beziehungen.... 44
2.6 Zusammenfassung: Handlungsmöglichkeiten vs. Erwartungen anderer 45
3 Soziales Handeln: Theorien 47
3.1 Motivation 48
3.1.1 Orientierungsebenen 49
3.1.2 Orientierungsalternativen 52
^»3.1.3 Interaktionsparadigma 55
3.1.4 Sozialisation als Garant der Komplementarität der Erwartungen 59
3.1.5 Motive als Elemente des Persönlichkeitssystems
und Rollen als Elemente des Sozialsystems 63
3.2 Intention 65
/ 3.2.1 Handeln und Sinn 65
s 3.2.2 Zweckrationales und wertrationales Handeln 67
3.2.3 Nutzenmaximierung als Zweckrationalität 81
3.2.4 Analyseebenen und Erklärungsprobleme 85
3.2.5 Das Aggregationsproblem und widersinnige Effekte 88
3.2.6 Kooperation als Problem 90
3.2.7 Kollektivgutproduktion als Problem !01
s 3.2.8 Kooperation und Kollektivgutproduktion als Gefangenendilemma 105
3.3 Zusammenfassender Vergleich 14
3.3.1 Selektion 15
3.3.2 Orientierung und Aggregation 8
6 _^ Inhaltsverzeichnis
4 Soziale Ordnung 123
4.1 Der Begriff der Gesellschaft 123
4.2 Die Eigenständigkeit der Vergesellschaftung im Orientierungsproblem:
Gelegenheitsstrukturen 128
4.3 Die Eigenständigkeit der Vergesellschaftung als Folge
des Aggregationsproblem: Die Entstehung von Normen 130
4.3.1 Die Internalisierung negativer Externalitäten 131
4.3.2 Die Simulation von Abweichungen und Sanktionen 132
4.3.3 Zusammenfassung: Normen als Resultat,
aber nicht Bedingung des Zusammenlebens 136
4.4 Normen als Bestandsgarant der Vergesellschaftung 137
4.4.1 Die Ordnung von Normen: Legitime Ordnung,
Rechtsordnung und Verfassung 137
4.4.2 Ebenen der Vergesellschaftung und ihre Verfassungen heute:
Verband, Staat, Welt 139
4.4.3 Zusammenfassung: Soziologie als Wissenschaft
von „der Gesellschaft 142
4.5 Rückblick und Ausblick: Vom sozialen Handeln zur Gesellschaft
und von der Gesellschaft zu sozialen Prozessen und Strukturen 144
5 Soziale Differenzierung 147
5.1 Vom sozialen Handeln zu Funktionen: Ausdifferenzierung und
Binnendifferenzierung 147
5.1.1 Beispiele: Güterproduktion, Haushaltsarbeit, politische Arbeit 147
5.1.2 Der Anreiz zur Arbeitsteilung und ihr Ergebnis:
Komparativer Vorteil und die Entdeckung von Funktionen 148
5.1.3 Von der Entdeckung zur Planung von Funktionen 150
5.2 Evolution und soziale Differenzierung 152
5.2.1 Grundgedanken der Evolutionstheorie und die Frage
ihrer Übertragbarkeit auf Gesellschaften 153
5.2.2 Verbände als Systeme der Evolution von Gesellschaften:
v Der Abstammungsverband 154
5.2.3 Verbände als Systeme der Evolution von Gesellschaften:
Korporationen 157
5.2.4 Funktionale Differenzierung als Ergebnis der sozialen Evolution
und die Chance der Selbststeuerung von Gesellschaften 158
5.3 Soziale Differenzierung und soziale Selbststeuerung 162
5.3.1 Soziale Differenzierung ohne und mit sozialer Selbststeuerung 162
5.3.2 Modernisierung 165
5.3.3 Zusammenfassung und Ausblick: Modernisierung und ihre Folgen 168
5.4 Begleitende und gegenläufige Tendenzen 170
5.4.1 Spezialisierung und Individualisierung 170
5.4.2 Entdifferenzierung und Demodernisierung 173
5.5 Ausblick: Soziale Differenzierung und ihre Verbindung zu
sozialer Integration, sozialer Struktur und sozialem Wandel 176
Inhaltsverzeichnis 7
6 Soziale Integration I79
6.1 Zustand: Internalisierung von Normen und Gleichgewicht der Nutzen 180
6.1.1 Theorie der normativen Integration: Internalisierung von Normen 181
6.1.2 Theorie der pragmatischen Integration: Vom Gleichgewicht
der Nutzen zur Anerkennung von Normen 184
6.1.3 Zusammenfassung: Der Zustand und die Notwendigkeit von
Prozessen der Integration 195
6.2 Prozesse: Sozialisation 196
6.2.1 Werte und Normen: Hierarchie und Konflikt 196
^6.2.2 Kind und moralisches Urteil 198
^6.2.3 Internalisierung 202
6.2.4 Zusammenfassung: Die Möglichkeit abweichenden Verhaltens
und die Notwendigkeit sozialer Kontrolle 205
6.3 Prozesse: Abweichendes Verhalten 206
6.3.1 Abweichendes Verhalten ist normal,
aber nicht jedes Verhalten ist normativ geregelt 206
6.3.2 Sozialisation und Situation als Einflüsse auf abweichendes Verhalten.. 208
6.4 Prozesse: Soziale Kontrolle 210
6.4.1 Definition der sozialen Kontrolle und Funktion der Strafe 210
6.4.2 Soziale Beeinflussung: Der sanfte Druck der
wahrgenommenen Konformität Alters 211
6.4.3 Sanktionsbereitschaft: Normidentifikation als Bedingung 214
6.4.4 Sanktionsbereitschaft: Sozialstruktur als Bedingung 216
6.4.5 Sanktionsformen: Von der Missbilligung zum staatlichen
Gewaltmonopol 220
6.4.6 Zusammenfassung: Stufen der Institutionalisierung sozialer Kontrolle. 224
6.5 Institutionen der sozialen Integration 225
6.5.1 Institutionen, Institutionalisierung und soziale Integration 225
6.5.2 Primäre Sozialisation: Familie 228
6.5.3 Sekundäre Sozialisation: Schule 240
6.5.4 Soziale Kontrolle: Polizei und Gerichte 242
6.6 Rückblick: Die Unvollständigkeit der sozialen Integration 245
7 Sozialstruktur 251
7.1 Distributiver Strukturbegriff 251
7.2 Relationaler Strukturbegriff 256
7.3 Die vergebliche Suche nach einer nicht enumerativen Definition der
Sozialstruktur jenseits des relationalen Strukturbegriffs 259
7.4 Relationale Strukturen im Querschnitt: Soziale Netzwerke 262
7.4.1 Beziehungsformen 262
7.4.2 Erhebungsweisen und Analyseschritte 267
7.4.3 Von Relationen zwischen Personen zu Positionen in
Strukturen: Strukturelle Ähnlichkeit und Blockmodelle 271
7.4.4 Eine und mehrere Beziehungsformen 273
7.4.5 Zusammenfassung: Relationale Sozialstruktur und soziales Handeln.... 275
7.5 Relationale Strukturen im Längsschnitt: Sozialer Kreislauf 276
_8 ^^^ Inhaltsverzeichnis
8 Soziale Ungleichheit 281
8.1 Ungleichartigkeit: Zugehörigkeit, Stand, Milieu 282
8.1.1 Zugehörigkeit 282
8.1.2 Stand und Milieu 286
8.1.3 Zusammenfassung: Ungleichartigkeit ist „horizontal 294
8.2 Wertschätzung: Berufsprestige 295
8.2.1 Anthropologische Grundlagen der Wertschätzung 295
8.2.2 Die soziale Konstruktion des Prestiges 296
8.2.3 Die soziologische Messung des Berufsprestiges 299
8.2.4 Zusammenfassung: Soziale Wertschätzung schließt Gleichheit aus 301
8.3 Ungleichheit: Soziale Klassen und Macht 302
8.3.1 Ressourcen 302
8.3.2 Soziale Klassen 305
8.3.3 Macht 310
8.3.4 Zusammenfassung: Soziale Ungleichheit als Besitz von
Ressourcen und Relation 313
8.4 Rückblick: Auf der Suche nach der sozialen Topographie der Ungleichheit.... 314
9 Soziale Mobilität.. 319
9.1 Chancen und Rekrutierungsperspektive 319
9.2 Karrieremobilität: Konsequenzen für Einstellung und Verhalten 321
9.3 Generationsmobilität: Vermittlung sozialer Ungleichheit 323
9.3.1 Politische Argumentationen: Chancengleichheit
und Chancengerechtigkeit 323
9.3.2 Soziologische Modelle 324
9.3.3 Viele Aspekte von Leistung und komplizierte Modelle 328
9.4 Rückblick: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 331
10 Sozialer Wandel 335
10.1 Soziale Integration, Sozialstruktur und der Gegenstand des sozialen Wandels 335
10.2 Trends und Deutungen 336
10.2.1 Sozialstruktureller Wandel 336
10.2.2 Wertwandel 339
10.2.3 Vergleich der Verlaufsformen von Trends 340
10.3 Desaggregation von Trends nach Alter: Kohortenanalyse 341
10.3.1 Rückgang und Anstieg von Werten durch Sukzession von Kohorten.... 341
10.3.2 Modelle der Kohortenanalyse 345
10.3.3 Die Prüfung von Modellen der Kohortenanalyse 347
10.4 Aggregation individueller Entscheidungen als sozialer Wandel 350
10.4.1 Aggregation und soziale Strukturen 350
10.4.2 Aggregation als Prozess der Diffusion 354
10.4.3 Zusammenfassung: Soziale Strukturen als Basis,
Prozesse der Diffusion als Form des sozialen Wandels 363
10.5 Das Aggregationsproblem in Theorien des sozialen Wandels 364
10.5.1 Das Modell der Kohortensukzession 364
10.5.2 Konflikte zwischen sozialen Klassen und korporativen Akteuren 367
Inhaltsverzeichnis 9
10.5.3 Längerfristiger Wandel ganzer Gesellschaften 370
10.6 Das Orientierungsproblem und die Spontanität der Individuen 373
10.6.1 Alte und neue Regelmäßigkeiten 374
10.6.2 Abweichung von Normen 381
10.6.3 Zusammenfassung: Interessen und Orientierungen
des Individuums als Auslöser sozialen Wandels 387
10.7 Rückblick: Erklärung durch relationale Strukturen bleibt ein Ziel
für die Analyse des sozialen Wandels 388
11 Ausblick: Von der Einführung in das Studium 391
11.1 Soziologische Theorie 391
11.2 Soziologische Methoden 394
11.3 Soziologische Untersuchungsgebiete und Praxisfelder 398
Literatur 399
Personenindex 417
Sachindex 423
Tabellen und Abbildungsverzeichnis
Tabellen und Abbildungen wurden in einer Folge durchgezählt.
Abbildung 2.1 Orientierung und Beziehung als Kriterien für soziales Handeln 40
Tabelle 3.1 Übersicht über die Orientierungsalternativen 53
Abbildung 3.2 Das Interaktionsparadigma Parsons : Komplementär!tat der Erwartungen Egos und Alters ...58
Abbildung 3.3 Schema des zweckrationalen Handelns 69
Abbildung 3.4 Das soziologische Erklärungsschema 86
Tabelle 3.5 Auszahlungsmatrix für ein Zwei Personen Gefangenendilemma 92
Abbildung 3.6 Das Interaktionsparadigma Colemans: Egos Handlung als Externalität für Alter 94
Abbildung 3.7 Das Interaktionsparadigma nach dem Tausch des Handlungskontrollrechts 95
Tabelle 3.8 Auszahlungen für Ego in einem Zwei Personen Gefangenendilemma 108
Tabelle 3.9 Auszahlungen für Ego in einem Drei Personen Gefangenendilemma 109
Tabelle 3.10 Auszahlungsmatrix eines Drei Personen Gefangenendilemmas 109
Tabelle 3.11 Auszahlungen für Ego in einem Sechs Personen Gefangenendilemma 109
Abbildung 3.12 Erste Bedingung für die Produktion eines Kollektivguts: Koalitionsbildung 110
Abbildung 3.13 Zweite Bedingung für die Produktion eines Kollektivguts: Größerer Nutzenzuwachs für
Kooperation 112
Abbildung 4.1 Norm und Metanormspiel 133
Abbildung 5.1 Komparative Vorteile für zwei Akteure A und B, die X und Y tauschen 149
Tabelle 6.1 Auszahlungsmatrix für ein früheres Zwei Personen Gefangenendilemma
nach der Einführung von Normen und der Sanktionierung von D 189
Tabelle 6.2 Anpassungsreaktionen auf soziale Bedingungen der Konformität 209
Tabelle 6.3 Schädigende Reaktionen Alters auf eine Normverletzung Egos nach Motiven Alters 215
Tabelle 6.4 Auszahlungsmatrix zweier potentieller Sanktionatoren eines Abweichlers 218
Tabelle 6.5 Reaktionen Alters auf abweichendes Verhalten Egos und Institutionen
der sozialen Kontrolle 243
Abbildung 7.1 Altersaufbau 253
Abbildung 7.2 Bevölkerung nach Alter und Beteiligung am Erwerbsleben im April 1998 im früheren
Bundesgebiet in Millionen (Ergebnisse des Mikrozensus) 254
Abbildung 7.3 Ausgewählte Verfahren nach Art der Gerichte 1995 1997 255
Abbildung 7.4 Reziproke und komplementäre Relationen 266
Abbildung 7.5 SPD Clique in Altneustadt: Soziogramm und Berührungsmatrix der privaten Kontakte 268
Abbildung 7.6 SPD Clique in Altneustadt: Pfaddistanzen 270
_j_2 Tabellen und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 7.7a Matrix der symmetrisierten Kontakte 273
Abbildung 7.7b Matrix der Organisationsverflechtungen 273
Abbildung 7.8 Der Wirtschaftskreislauf 277
Tabelle 8.1 Merkmale für soziale Gruppierungen und ihre zusammenfassende Bezeichnung 282
Abbildung 8.2 Mittelwerte und Standardabweichungen des Prestiges ausgewählter Berufe 300
Abbildung 8.3 Die Lorenzkurve zur Darstellung sozialer Ungleichheit 307
Tabelle 9.1 Mobilität, Gesamtprozentuierung 319
Tabelle 9.2: Chancenperspektive, Abstromquoten, Zeilenprozentuierung 320
Tabelle 9.3: Rekrutierungsperspektive, Zustromquoten, Spaltenprozentuierung 320
Tabelle 9.4: Modell der Chancengleichheit oder perfekten Mobilität 324
Tabelle 9.5: Empirische Reproduktion von Status: Gesellschaft 1 324
Tabelle 9.6: Chancen von Herkunftsschicht in Bildung, Matrix A 326
Tabelle 9.7: Chancen von Bildung in Zielschicht, Matrix B 326
Schaubild 9.8 Wege von der Herkunft zum Ziel über Bildungsabschlüsse an einem Beispiel 326
Tabelle 9.9 Modell der Chancengerechtigkeit: Erwartete Reproduktion von Status bei gegebenen
Beziehungen „Herkunftsstatus Bildung und „Bildungs Zielstatus , Matrix A*B 327
Tabelle 9.10 Empirische Reproduktion von Status: Gesellschaft 2 327
Tabelle 9.11 Differenzen zwischen den Modellen der Chancengleichheit und der Chancengerechtigkeit
(erster Prozentsatz) und zwischen den Modellen der Chancengerechtigkeit
und Gesellschaft 2 (zweiter Prozentsatz) 328
Abbildung 9.12 Pfadanalyse für Herkunftsstatus Bildung Zielstatus 330
Abbildung 10.1 Konstante Einstellungen in Kohorten und Wandel (Rückgang)
in der Gesamtbevölkerung: % Zustimmung zur unbedingten Leistungsethik 343
Abbildung 10.2 Das soziologische Erklärungsschema, zur Erklärung des sozialen Wandels um die dritte
Dimension erweitert 350
Abbildung 10.3 Diffusionskurve der Imitation einer Neuerung 356
Abbildung 10.4 Die Verbreitung einer Neuerung bei einer uniformen Verteilung
von Schwellenwerten (oben) und bei einer unterbrochenen Gleichverteilung von
Schwellenwerten (unten) 359
|
any_adam_object | 1 |
author | Meulemann, Heiner 1944- |
author_GND | (DE-588)108444511 |
author_facet | Meulemann, Heiner 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Meulemann, Heiner 1944- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013958008 |
classification_rvk | MQ 1200 MQ 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)248353135 (DE-599)BVBBV013958008 |
discipline | Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01618nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013958008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011009s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96275109X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531137425</subfield><subfield code="9">3-531-13742-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248353135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013958008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meulemann, Heiner</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108444511</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie von Anfang an</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur</subfield><subfield code="c">Heiner Meulemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienskripten zur Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013958008 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3531137425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552465 |
oclc_num | 248353135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-20 DE-128 DE-N2 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-20 DE-128 DE-N2 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 428 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studienskripten zur Soziologie |
spelling | Meulemann, Heiner 1944- Verfasser (DE-588)108444511 aut Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur Heiner Meulemann 1. Aufl. Wiesbaden Westdt. Verl. 2001 428 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienskripten zur Soziologie Soziologie - Lehrbuch Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meulemann, Heiner 1944- Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur Soziologie - Lehrbuch Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur |
title_auth | Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur |
title_exact_search | Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur |
title_full | Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur Heiner Meulemann |
title_fullStr | Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur Heiner Meulemann |
title_full_unstemmed | Soziologie von Anfang an eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur Heiner Meulemann |
title_short | Soziologie von Anfang an |
title_sort | soziologie von anfang an eine einfuhrung in themen ergebnisse und literatur |
title_sub | eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur |
topic | Soziologie - Lehrbuch Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Soziologie - Lehrbuch Soziologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meulemannheiner soziologievonanfanganeineeinfuhrunginthemenergebnisseundliteratur |