Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft: richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ökonomie und Recht globaler Netze
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 382 S. |
ISBN: | 378907599X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013957869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031217 | ||
007 | t | ||
008 | 011009s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962734012 |2 DE-101 | |
020 | |a 378907599X |9 3-7890-7599-X | ||
035 | |a (OCoLC)50486748 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013957869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böhnel, Gisela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft |b richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht |c Gisela Böhnel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 382 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ökonomie und Recht globaler Netze |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000/2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt |0 (DE-588)4466276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchleitung |0 (DE-588)4222688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt |0 (DE-588)4466276-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Durchleitung |0 (DE-588)4222688-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ökonomie und Recht globaler Netze |v 4 |w (DE-604)BV013392869 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128806660734976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
Teil 1 Die Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie als Rahmen der
Liberalisierung der Strommärkte in der EG 26
A. Die Ziele der Richtlinie 26
I. Das Ziel eines funktionsfähigen Wettbewerbs in der
Elektrizitätswirtschaft 26
II. Weitere Ziele 28
B. Die Hintergründe der Richtlinie 29
I. Bestandsaufnahme 29
II. Ausschluß von Wettbewerb und dadurch bedingte Regulierung als
ursprünglich gemeinsames Merkmal der Elektrizitätswirtschaften der
Mitgliedstaaten 30
1) Zusammenarbeit versus Wettbewerb 30
a) Der europäische Stromverbund 30
b) Die Transitrichtlinie 31
2) Das Unwerturteil über den Wettbewerb und die dadurch bedingte
Regulierung 33
a) Der Begriff der Regulierung 33
b) Die Legitimation der Regulierung 34
aa) Die technisch-physikalischen Gegebenheiten der
Elektrizitätsversorgung 34
bb) Ökonomische Gründe 36
cc) Politische Gründe 37
dd) Zusammenfassung 38
c) Institutionelle Marktzutrittsschranken und andere
Regulierungsinstrumente als Folgen des Unwerturteils über den
Wettbewerb 38
3) Die unterschiedlichen Ordnungsstrukturen der Elektrizitätswirtschaft
in den Mitgliedstaaten 39
a) Die Ordnungsstruktur der Elektrizitätsversorgung in Deutschland 39
aa) Die drei Grundtypen von Elt.-VU 40
aaa) Die Verbundunternehmen 40
7
bbb) Die regionalen Versorgungsunternehmen 41
ccc) Die lokalen Versorgungsunternehmen 41
bb) Geschlossene Versorgungsgebiete als prägendes Element der
Marktstruktur 41
aaa) Private Regulierung als Grundlage der geschlossenen
Versorgungsgebiete 41
aaaa) Ausschließliche Wegerechtsbestellungen 42
bbbb) Demarkationsverträge 42
cccc) Verbundverträge 43
bbb) Staatliche Absicherung der privaten Regulierung im
GWB 44
ccc) Die fachaufsichtliche Regulierung 44
ddd) Zusammenfassung 45
b) Überblick über die Ordnungsstrukturen in anderen Mitgliedstaaten 45
aa) Die Ordnungsstruktur der Elektrizitätswirtschaft in Frankreich 45
bb) Das britische Modell 47
4) Zusammenfassung der Situation vor Erlaß der Richtlinie 49
III. Der Wandel in der wettbewerbspolitischen Einschätzung der
Elektrizitätswirtschaft 50
1) Die Kritik an der Theorie des natürlichen Monopols 50
a) Die Aufgliederung nach Produktionsstufen 50
b) Einschränkung der Theorie des natürlichen Monopols: die Theorie
des resistenten natürlichen Monopols 50
c) Uneinigkeit bezüglich des tatsächlichen Vorliegens der
Voraussetzungen resistenter natürlicher Monopole auf den
verschiedenen Stufen 52
2) Der Bruch mit den bisherigen Prämissen 52
C. Die Maßnahmen zur Ermöglichung und Sicherung von Wettbewerb auf
der Übertragungs- und Verteilungsstufe 53
I. Die zwei grundsätzlichen Möglichkeiten eines Wettbewerbs um die
Abnehmer 53
1) Wettbewerb mittels Leitungen 53
2) Der Netzzugang Dritter 54
a) Der Netzanschluß 54
b) Die Nutzung eines fremden Netzes 54
II. Die wettbewerbspolitischen Ansätze zur Ermöglichung und Sicherung
des Netzzugangs 55
III. Die unterschiedlichen Ansätze in der Entwicklung der Richtlinie 57
1) Der erste Richtlinienvorschlag vom 21.2.1992 58
8
a) Ermöglichung des Wettbewerbs 58
b) Sicherung des Wettbewerbs 59
2) Der zweite Richtlinienvorschlag vom 7.12.93 61
a) Ermöglichung von Wettbewerb 61
b) Sicherung des Wettbewerbs 61
3) Die Diskussion um das Modell des Alleinabnehmers 62
IV. Die Richtlinie vom 19.2.1997 63
1) Die Vertragslösung des Art. 17 RL 63
a) Ermöglichung von Wettbewerb 64
b) Sicherung des Wettbewerbs 65
aa) Der Grundsatz der Durchleitungspflicht 66
bb) Die zulässigen Verweigerungsgründe 67
aaa) Die zwingend vorzusehenden Verweigerungsgründe 67
aaaa) Fehlende Netzkapazität 67
aaaaa) Notwendigkeit der rechtlichen Bewertung der
Netznutzungsinteressen 67
bbbbb) Die Reichweite des Art. 7 Abs. 6 RL 68
ccccc) Folgerungen für die rechtliche Bewertung der
Netznutzungsinteressen 72
ddddd) Ergebnis 74
bbbb) Unangemessenes Durchleitungsentgelt 74
bbb) Die fakultativen Verweigerungsgründe 75
aaaa) Die Reziprozitätsklausel des Art. 19 Abs. 5 RL 75
bbbb) Art. 3 Abs. 3 RL 76
aaaaa) Hintergrund des Art. 3 RL 76
bbbbb) Auferlegen gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen 77
ccccc) Legitimation fehlender Netzzugangsbestimmungen 78
ddddd) Die Voraussetzungen eines auf Art. 3 Abs. 3 RL
gestützten Verweigerungsgrundes 83
cccc) Die Übergangsregelungen des Art. 24 RL 88
cc) Zusammenfassung der zulässigen Verweigerungsgründe 88
2) Das Alleinabnehmersystem (Art. 18 RL) 89
a) Der Kompensationsmechanismus des Art. 18 Abs. 2 RL 90
b) Die zulässigen Verweigerungsgründe 90
3) Ordnungspolitische Einordnung der Modelle 90
Teil 2 Das allgemeine deutsche Kartellrecht: effektives Instrument zur
Durchsetzung wettbewerbsbegründender Durchleitungen? 92
A. Konkretisierung der Fragestellung 92
I. Allgemeine versus sektorspezifische Regelungen 92
9
II. Umsetzung mittels der allgemeinen Mißbrauchsaufsicht 93
1) Die gemeinschaftsrechtliche Zulässigkeit 93
2) Der Begriff der allgemeinen Mißbrauchsaufsicht 94
B. Die Voraussetzungen des Verbots der Durchleitungsverweigerung im
Rahmen der allgemeinen Mißbrauchsaufsicht 96
I. Eingrenzung der Fragestellung 97
II. Die marktbeherrschende Stellung des Netzbetreibers 98
1) Problemstellung 98
2) Der sachlich relevante Markt 100
a) Das personelle und das gegenständliche Kriterium im engeren
Sinne 101
b) Darstellung des Problems bei der Durchleitungsverweigerung 102
c) Die in Betracht kommenden Märkte 102
aa) Die Austauschbeziehungen zwischen Netzinhaber und
Abnehmern 102
aaa) Der vertikale Versorgungsmarkt 102
bbb) Vertikaler Durchleitungsmarkt als Teilmarkt des
vertikalen Versorgungsmarktes? 103
bb) Die Austauschbeziehungen zwischen Netzinhaber und
Durchleitungswilligen 105
aaa) Der horizontale Durchleitungsmarkt 105
bbb) Einheitlicher Markt für wettbewerbsbegründende und
nichtWettbewerbs begründende Durchleitungen? 105
cc) Ergebnis 106
d) Der tatsächlich sachlich relevante Markt 107
aa) Die praktische Relevanz der Fragestellung 107
bb) Das „Pay-TV -Urteil 107
cc) Die Gasdurchleitungsbeschlüsse 108
aaa) Die Bedeutung des § 103 Abs. 7 GWB a.F. 108
bbb) Die rechtliche Beurteilung durch das BKartA 109
ccc) Die rechtliche Beurteilung durch das KG 110
ddd) Die rechtliche Beurteilung durch den BGH 112
eee) Zusammenfassung 112
dd) Das Argument des Schutzzweckes 112
3) Der räumlich relevante Markt 113
4) Die beherrschende Stellung auf dem Durchleitungsmarkt 114
5) Das Problem der Nichtexistenz des Durchleitungsmarktes 114
a) Die Nichtexistenz des Durchleitungsmarktes nach der
„klassischen Marktdefinition 114
10
b) Der Durchleitungsmarkt als fingierter, gesetzlich definierter oder
normativer Markt aufgrund einer speziellen gesetzlichen
Mißbrauchsregelung? 115
aa) Die Ansicht des BKartA im Fall „Gasdurchleitung 115
bb) Die Ansicht des KG im Fall „Gasdurchleitung 116
cc) Die Ansicht des BGH im Fall „Gasdurchleitung 116
dd) Zusammenfassung 118
c) Die Abkehr von der klassischen Marktdefinition im Rahmen der
Mißbrauchsaufsicht - ein anerkanntes Prinzip der deutschen
Entscheidungspraxis? 118
aa) Die „Rinderbesamung P -Entscheidung 118
bb) Die „Registrierkassen -Entscheidung 119
cc) Die „Plaza-SB-Warenhaus -Entscheidung 120
dd) Ergebnis 121
d) Normative Auslegung 121
aa) Der Exkurs des BGH im Gasdurchleitungsbeschluß 121
bb) Stellungnahme 122
6) Ergebnis 124
7) Richtlinienkonformität des Ergebnisses 125
a) Die Relevanz des Durchleitungsmarktes 125
b) Unbeachtlichkeit des fehlenden Angebots 126
III. Beeinträchtigung der Wettbewcrbsmöglichkeiten des
Durchleitungswilligen 127
IV. Die Interessenabwägung 127
1) Die Durchleitungsverpflichtung: ein unzulässiger Eingriff in
verfassungsrechtlich geschützte Interessen des Netzeigentümers? 129
a) Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie 129
aa) Der Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG 129
bb) Durchleitungspflichten als zulässige Inhalts- und
Schrankenbestimmung 130
aaa) Grundsätze 130
bbb) Durchleitungspflichten als Geltendmachung der
Sozialbindung 131
cec) Die Bedeutung freier Kapazitäten und eines
angemessenen Entgelts 135
aaaa) Freie Kapazitäten und angemessenes Entgelt:
unabdingbare Voraussetzungen einer
verfassungskonformen Durchleitungspflicht 13 5
bbbb) Die weitere Bedeutung eines angemessenen Entgelts
und freier Kapazitäten 136
b) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit 137
11
aa) Der Schutzbereich des Art. 12 GG 137
bb) Zulässigkeit von Durchleitungsverpflichtungen als
Berufsausübungsregelungen 138
c) Das Verhältnis von Eigentumsgarantie und Berufsfreiheit 139
d) §§19 Abs. 4 Nr. 1, 20 Abs. 1 GWB und das Gebot
verfassungskonformer Grundrechtskonkretisierung 139
e) Ergebnis 141
2) Durchleitungsverpflichtung aufgrund normativer Bewertung der
Individualinteressen? 143
a) Eingrenzung der Fragestellung 143
b) Die Grundlagen der Prognose 145
c) Anerkennung des Grundsatzes der freien Entscheidung zugunsten
eines bestimmten Absatzsystems durch den BGH 147
aa) Der Grundsatz des Gestaltungsermessens 147
bb) Die Grenze des Gestaltungsermessens 148
d) Die zwei Grundentscheidungen des Normadressaten bei der
Gestaltung des Absatzsystems 149
aa) Die Art der Absatzförderung 149
bb) Die Person des Absatzförderers 149
e) Systematisierung der BGH-Rechtsprechung anhand der zwei
Grundentscheidungen 150
aa) Förderung des Absatzes durch den Normadressaten 150
aaa) Förderung durch eine Absatzleistung des
Normadressaten 150
aaaa) Funktion und Folgen der Gestaltung 150
bbbb) Der „Rinderbesamung -Fall 151
cccc) Die„Freundschaftswerbung -Entscheidung 152
dddd) Zusammenfassung 155
bbb) Förderung durch eine selbständige Nebenleistung des
Normadressaten 156
aaaa) Funktion und Folgen der Gestaltung 156
bbbb) Die „Registrierkassen -Entscheidung 157
cccc) Zusammenfassung 158
bb) Förderung des Absatzes durch Dritte 159
aaa) Konkretisierung der Absatzleistung 159
aaaa) Qualitative Konkretisierung der Absatzleistung 159
aaaaa) Funktion und Folgen der Gestaltung 159
bbbbb) Beurteilung dieser Gestaltungen durch den BGH 160
ccccc) Zusammenfassung 162
bbbb) Quantitative Konkretisierung der Absatzleistung 162
aaaaa) Funktion und Folgen der Gestaltungen 163
bbbbb) Beurteilung der als Folge der Nichterfüllung der
Konkretisierung eintretenden Behinderung 163
12
ccccc) Beurteilung der aus der Erfüllung der Konkretisierung
folgenden Behinderung 164
bbb) Konkretisierung der selbständigen Nebenleistung 168
aaaa) Qualitative Konkretisierung der selbständigen
Nebenleistung 168
aaaaa) Funktion und Folgen der Gestaltung 168
bbbbb) Die „Reparaturbetrieb -Entscheidung 169
ccccc) Zusammenfassung 170
bbbb) Quantitative Konkretisierungen der selbständigen
Nebenleistung 170
aaaaa) Funktion und Folgen der Gestaltung 170
bbbbb) Die„Original-Ersatzteile -Entscheidung 171
ccccc) Zusammenfassung 173
cccc) Konkretisierung der selbständigen Nebenleistung
durch die Absatzleistung 174
aaaaa) Funktion und Folgen der Gestaltung 174
bbbbb) Die „EDV-Ersatzteile -Entscheidung 175
ccccc) Die „Ölbrenner I und IP -Entscheidungen 177
ddddd) Die „Frankiermaschinen -Entscheidung 180
eeeee) Zusammenfassung 181
cc) Das Problem mehrerer Zielmärkte 182
aaa) Die „Lüsterbehangsteine -Entscheidung 182
bbb) Zusammenfassung 183
f) Ergebnis der Systematisierung der Rechtsprechung 185
aa) Die Funktion des Ausschlußkriteriums als einheitliches
Kriterium 185
bb) Das dem einheitlichen Kriterium zugrundeliegende
Verständnis des normativen Elements der
Interessenabwägung 186
g) Folgerungen für die Beurteilung der Durchleitungsverweigerung 190
aa) Vergleichbarkeit aufgrund der Funktion des
Ausschlußkriteriums 190
bb) Vergleichbarkeit mit der dem einheitlichen Kriterium
zugrundeliegenden Wertung 191
aaa) Wahrung des wirtschaftlichen Anreizes auf seiten des
Normadressaten 191
bbb) Förderung des Leistungsanreizes beim Wettbewerber 193
cc) Zwischenergebnis 195
dd) Fehlende Möglichkeit der eigenen Leistung 196
aaa) Allgemeine Gesichtspunkte 196
bbb) Die fehlende Möglichkeit der eigenen Leistung des
Durchleitungswilligen 197
13
aaaa) Die fehlende Übernahme von Wettbewerbsrisiken
durch den Normadressaten 197
bbbb) Die Bedeutung des Art. 21 Abs. 3 RL 198
cccc) Schlußfolgerungen für die fehlende Möglichkeit der
eigenen Leistung des Durchleitungswilligen 201
h) Ergebnis 201
3) Das Erfordernis freier Kapazitäten 201
a) Unmöglichkeit der Durchleitung aufgrund fehlender Kapazität 202
b) Fehlende Kapazität aufgrund vorrangiger Nutzung für eigene
Zwecke 202
4) Das Durchleitungsentgelt 205
a) Der unternehmensinterne Verrechnungspreis als Maßstab der
Angemessenheit 206
aa) Vereinbarkeit mit der BGH-Rechtsprechung zum
Diskriminierungsverbot 206
bb) Der Maßstab der eigenen Leistung des Normadressaten in der
BGH-Rechtsprechung 207
cc) Zusammenfassung 208
b) Das Verhältnis des am Verhalten des Normadressaten gegenüber
sich selbst orientierten Maßstabs zu §§ 19 Abs. 4 Nr. 2 und 3
GWB 208
aa) Anwendbarkeit der Maßstäbe der §§ 19 Abs. 4 Nr. 2 und 3
GWB 208
bb) Problemdarstellung 210
c) Der Maßstab des § 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB 210
aa) Grundsätze 210
bb) Die Zulässigkeit des Monopolpreisvergleichs 212
cc) Das Problem des Mißbrauchsmaßstabs beim
Monopolpreisvergleich 213
dd) Mißbrauch bei wettbewerbsorientierten Vergleichsmärkten 214
aaa) Ermittlung des wettbewerbsanalogen Preises 214
bbb) Sachliche Rechtfertigung bei Überschreiten des
wettbewerbsanalogen Preises 216
aaaa) Begründung der Rechtfertigungsmöglichkeit 216
bbbb) Die Berücksichtigung der tatsächlichen Kostenlage 217
aaaaa) Die Ansicht des BKartA 217
bbbbb) Die Ansicht des KG 218
ccccc) Die Ansicht des BGH 219
ee) Mißbrauch bei Monopolpreisvergleich 220
aaa) Monopolpreisvergleich im Rahmen des § 103 Abs. 5
S. 2 Nr. 2 GWB a.F. 220
bbb) Monopolpreisvergleich im Rahmen des § 19 Abs. 4
Nr. 2 GWB 222
14
aaaa) Wegfall der Ratio des Strukturvergleichs 222
bbbb) Die „Glockenheide -Entscheidung des BGH 224
ff) Zwischenergebnis 227
gg) Die Art der berücksichtigungsfähigen individuellen Kosten 227
d) Der Maßstab des § 19 Abs. 4 Nr. 3 GWB 229
e) Konsequenzen für die Bestimmung der Angemessenheit des
Durchleitungsentgelts 230
f) Richtlinienkonformität 231
V. Der üblicherweise zugängliche Geschäftsverkehr 232
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse 235
C. Durchsetzung der Durchleitungsverpflichtung 236
I. Mittelbare Verpflichtung des Netzbetreibers durch die
Kartellbehörde 236
1) Zulässigkeit einer Durchsetzung durch die Kartellbehörde nach der
Richtlinie 236
2) Anspruch auf Einschreiten der Kartellbehörde 237
3) Inhalt der Untersagungsverfügung 238
4) Mitwirkungspflichten des Normadressaten und materielle Beweislast 241
II. Anspruch des Durchleitungswilligen gegen den Netzbetreiber 243
1) Drittschützende Wirkung 243
2) Kontrahierungszwang 244
3) Darlegungs- und Beweislast 245
III. Ergebnis 246
D. § 19 Abs. 4 Nr. 1 GWB und die Essential-facüities-Theorie 246
I. Die Grundlagen 247
1) Die Entwicklung 247
2) Die Hafenentscheidungen der Kommission 248
II. Die Essential-facüities-Theorie und die Marktbeherrschung 250
III. Essential-facüities-Theorie und generelle Zugangsverweigerung 251
1) Die wesentliche Einrichtung i.S.d. Hafenfälle 251
2) Die „Oscar-Bronner -Entscheidung des EuGH 252
3) Vergleich der Maßstäbe 254
IV. Essential-facüities-Theorie und zulässige Verweigerungsgründe 256
1) Der am Verhalten des Normadressaten gegenüber sich selbst orientierte
Maßstab 257
2) Essential-facüities-Theorie und freie Kapazitäten 259
15
a) Materielle Interessentrennung 259
b) Differenzierung zwischen bestehender und potentieller Nutzung 261
c) Ergebnis 262
3) Essential-facilities-Theorie und Durchleitungsentgelt 262
V. Ergebnis 263
E. Schlußfolgerungen im Hinblick auf die Notwendigkeit speziellerer
Regelungen 264
Teil 3 Die vorgenommene Umsetzung der Richtlinie - Unterschiede und
Gemeinsamkeiten im Vergleich zur vorherigen Rechtslage 267
A. Die normativen Grundlagen der Umsetzung 267
I. Die Reform des Energiewirtschaftsrechts 267
1) Aufhebung der kartellrechtlichen Sonderregelungen 268
2) Die Sicherung des ermöglichten Wettbewerbs 269
a) Leitungsbau 269
b) Netzzugang Dritter 270
II. Die 6. GWB-Novelle 272
III. Die grundsätzlich bestehenden Möglichkeiten zur Durchsetzung
wettbewerbsbegründender Durchleitungen 274
B. Durchleitungsverpflichtung gem. § 6 EnWG 275
I. Der grundsätzliche Anspruch auf Durchleitung gem. § 6 Abs. 1
EnWG 275
II. Das Durchleitungsentgelt 275
1) Die Grundsätze der Entgeltberechnung 276
2) Die Ausnahmevorschrift des § 2 S. 3 StESpG 277
a) Möglichkeit der buchführungstechnischen Kostenverlagerung 277
b) Der Zweck des § 2 S. 3 StESpG 278
c) Die erhöhte Vergütung 279
3) Zusammenfassende Würdigung 280
III. Die zulässigen Durchleitungsverweigerungsgriinde 281
1) Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit gem. § 6 Abs. 1 S. 2 EnWG 281
a) Unmöglichkeit der Durchleitung 281
b) Unzumutbarkeit der Durchleitung 282
aa) Der Inhalt der Abwägung 282
aaa) Die Funktion der zu berücksichtigenden Ziele des § 1
EnWG 282
16
bbb) Die Beurteilung der Interessen der Beteiligten 285
ccc) Der AbwägungsVorgang i.e.S. 286
bb) Sachgemäße Verweigerungsgründe 286
aaa) Technische Gründe 286
bbb) Rechtliche Gründe 286
aaaa) Allgemeine schuldrechtliche Gründe 286
bbbb) Das vorrangige Netznutzungsinteresse des
Netzbetreibers 287
ccc) Wirtschaftliche Gründe 290
aaaa) Die Schutzklausel des § 6 Abs. 3 EnWG 290
aaaaa) Das Verhältnis von § 6 Abs. 3 EnWG zu § 6 Abs. 1
S. 2 EnWG 291
bbbbb) Die Verdrängung privilegierten Stroms 293
ccccc) Die Verhinderung des wirtschaftlichen Betriebs der
Anlagen 296
ddddd) Zusammenfassung 298
bbbb) Die Braunkohleschutzklausel des Art. 4 § 3
NeuregelungsG 298
cc) Der Abwägungsvorgang 303
aaa) Das Gewicht technischer Gründe 304
bbb) Das Gewicht rechtlicher Gründe 304
ccc) Das Gewicht wirtschaftlicher Gründe 304
ddd) Einfluß der Höhe des Durchleitungsentgelts auf die
Abwägung 305
c) Richtlinienkonformität der auf § 6 Abs. 1 S. 2 EnWG beruhenden
Verweigerungsgründe 306
aa) Richtlinienkonformität des § 6 Abs. 3 EnWG 307
bb) Richtlinienkonformität des Art. 4 § 3 Abs. 1 NeuregelungsG 309
aaa) Art. 8 Abs. 4 RL i.V.m. Art. 3 Abs. 3 RL 309
bbb) Art. 24 RL 310
2) Die Reziprozitätsklausel des Art. 4 § 2 NeuregelungsG 313
3) Zusammenfassende Würdigung der nach dem NeuregelungsG
vorgesehenen Verweigerungsgründe 315
IV. Ergebnis 316
C. Durchleitungspflicht gem. §§ 19 Abs. 1,19 Abs. 4 Nr. 4 GWB i.V.m. §§ 32
bzw. 33 GWB 317
I. Marktbeherrschende Stellung 318
II. Mißbräuchliche Verhaltensweise i.S.d. § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 319
1) Beeinträchtigung der Wettbewerbsmöglichkeiten eines Dritten 320
17
a) Der im Vergleich zu § 19 Abs. 4 Nr. 1 GWB eingeschränkte
Behinderungsbegriff des § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 320
b) Fehlende Möglichkeit der Tätigkeit auf dem nachgelagerten Markt 324
c) Die Stellung des Normadressaten auf dem nachgelagerten Markt 327
d) Zusammenfassung 328
2) Notwendigkeit der Interessenabwägung 329
3) Die zu berücksichtigenden Individualinteressen der Beteiligten und
die zulässigen Zugangsverweigerungsgründe 330
a) Das Interesse an der Funktionswahrung 330
b) Technische Gründe 332
c) Rechtliche Gründe 332
aa) Schuldrechtliche Gründe 332
bb) Das vorrangige Netznutzungsinteresse des Netzbetreibers 334
d) Wirtschaftliche Gründe 335
e) Zwischenergebnis 335
f) Einfluß energiepolitischer Wertungen auf die Interessenabwägung 335
aa) Die bisherigen Lösungsansätze 336
aaa) Berücksichtigung der Zieltrias des § 1 EnWG 336
aaaa) Einbeziehung allgemeiner energiepolitischer
Wertungen 336
bbbb) Einbeziehung konkreter energiepolitisch motivierter
Entscheidungen 337
bbb) Nichtberücksichtigung energiepolitischer Wertungen 338
bb) Stellungnahme 339
aaa) Die Berücksichtigung von Gemeinwohlbelangen
durch den BGH 339
bbb) Vermeidung widersprüchlicher Entscheidungen 342
III. Ergebnis 345
Teil 4 Schlußbetrachtungen 348
A. Das Problem der Doppelstrategie 348
B. Die wettbewerbsbezogenen Komponenten des Netzzugangs 349
C. Die gemeinwohlorientierten Komponenten des Netzzugangs 356
D. Fazit 359
Literaturverzeichnis 360
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Böhnel, Gisela |
author_facet | Böhnel, Gisela |
author_role | aut |
author_sort | Böhnel, Gisela |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013957869 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)50486748 (DE-599)BVBBV013957869 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013957869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011009s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962734012</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378907599X</subfield><subfield code="9">3-7890-7599-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50486748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013957869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhnel, Gisela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="b">richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht</subfield><subfield code="c">Gisela Böhnel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ökonomie und Recht globaler Netze</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466276-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Durchleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ökonomie und Recht globaler Netze</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013392869</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552368</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013957869 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:06Z |
institution | BVB |
isbn | 378907599X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552368 |
oclc_num | 50486748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 382 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Ökonomie und Recht globaler Netze |
series2 | Ökonomie und Recht globaler Netze |
spelling | Böhnel, Gisela Verfasser aut Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht Gisela Böhnel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 382 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ökonomie und Recht globaler Netze 4 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000/2001 Europäische Union Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (DE-588)4466276-2 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Durchleitung (DE-588)4222688-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (DE-588)4466276-2 u Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 s Durchleitung (DE-588)4222688-0 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Ökonomie und Recht globaler Netze 4 (DE-604)BV013392869 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böhnel, Gisela Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht Ökonomie und Recht globaler Netze Europäische Union Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (DE-588)4466276-2 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Durchleitung (DE-588)4222688-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4466276-2 (DE-588)4014224-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4222688-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht |
title_auth | Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht |
title_exact_search | Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht |
title_full | Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht Gisela Böhnel |
title_fullStr | Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht Gisela Böhnel |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht Gisela Böhnel |
title_short | Wettbewerbsbegründende Durchleitungen in der Elektrizitätswirtschaft |
title_sort | wettbewerbsbegrundende durchleitungen in der elektrizitatswirtschaft richtlinienkonforme durchsetzbarkeit nach deutschem recht |
title_sub | richtlinienkonforme Durchsetzbarkeit nach deutschem Recht |
topic | Europäische Union Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (DE-588)4466276-2 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Durchleitung (DE-588)4222688-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt Elektrizitätsversorgung Kartellrecht Durchleitung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013392869 |
work_keys_str_mv | AT bohnelgisela wettbewerbsbegrundendedurchleitungeninderelektrizitatswirtschaftrichtlinienkonformedurchsetzbarkeitnachdeutschemrecht |