Spaß mit Mikro: Einführung in die Mikroökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Oldenbourg
2002
|
Ausgabe: | 6., bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 420 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486258532 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013957785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021018 | ||
007 | t | ||
008 | 011009s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962159255 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486258532 |9 3-486-25853-2 | ||
035 | |a (OCoLC)163835096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013957785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stocker, Ferry |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)113259107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spaß mit Mikro |b Einführung in die Mikroökonomik |c von Ferry Stocker |
250 | |a 6., bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Wien |b Oldenbourg |c 2002 | |
300 | |a XVI, 420 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128806520225792 |
---|---|
adam_text | SPASS MIT MIKRO EINFUEHRUNG IN DIE MIKROOEKONOMIK VON PROFESSOR DR. FERRY
STOCKER 6., BEARBEITETE AUFLAGE R.OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN IX
INHALTSVERZEICHNIS VORWORTE V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS VIII 0. DER PLAN DES
BUCHES. ODER: DER ROTE FADEN 1 1. WAS GEHT MICH DAS AN? ODER: DAS
OEKONOMISCHE GRUNDPROBLEM 5 1.1 WARUM STUDIERE ICH EIGENTLICH? 5 1.2
BEGRIFFE UND KONZEPTE 19 1.2.1 DAS RATIONALKALKUEL 19 1.2.2 DAS
OPPORTUNITAETSKOSTENKALKUEL 24 1.2.2.1 DAS OPPORTUNITAETSKOSTENKONZEPT BEI
PRODUKTIONSENTSCHEIDUNGEN 25 1.2.2.2 DAS OPPORTUNITAETSKOSTENKONZEPT BEI
KONSUMENTSCHEIDUNGEN 27 1.2.2.3 EXPLIZITE UND IMPLIZITE KOSTEN 30
1.2.2.4 SUNK COSTS 32 1.2.3 DIE PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE 35 1.2.4
DIE PRODUKTIONSFUNKTION 39 1.2.4.1 DAS GESETZ DES FALLENDEN
GRENZERTRAGES .. .42 1.2.4.2 TOTALE FAKTORVARIATION 50 2. WORUM GEHT ES
EIGENTLICH? ODER: PRODUKTION, KONSUMTION UND TAUSCH 53 2.1 ES GESCHAH AN
EINEM SOMMERTAG ... (GESCHICHTEN VOM STRAND I) 53 2.2 WAS WIRKLICH
GESCHAH 55 2.3 PRODUKTION, KONSUMTION UND TAUSCH - WAS EIGENTLICH IST
MIKROOEKONOMIK? 57 2.4 AUF DEN PUNKT GEBRACHT . ! 66 2.5 BEGRIFFE UND
KONZEPTE: DIE KOSTEN DER UNTERNEHMUNG . 68 X INHALTSVERZEICHNIS 2.5.1
DIE EINZELNEN KOSTENKONZEPTE DER UNTERNEHMUNG 68 2.5.2 DER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN 74 2.5.3 DAS BETRIEBSOPTIMUM
77 2.5.4 DIE LANGFRISTIGE BETRACHTUNG DER KOSTEN 78 2.5.4.1 DIE
MINIMALKOSTENKOMBINATION 78 2.5.4.2 DIE LANGFRISTIGEN KOSTENKURVEN 82
2.5.4.3 SUBSTITUTIONS- UND OUTPUTEFFEKT EINER FAKTORPREISAENDERUNG 83 3.
WIE SOLL S GEMACHT WERDEN? ODER: FRAGESTELLUNGEN EINES
(JUNG-)UNTERNEHMERS 85 3.1 UNTERNEHMER &; IDEE, GEBRAUCHSWERT,
TAUSCHWERT & ABSATZPOTENTIAL 85 3.2 DIE ORGANISATION DER UNTERNEHMUNG 92
3.3 BEGRIFFE UND KONZEPTE 93 3.3.1 DIE OPTIMALE BETRIEBSGROESSE 93 3.3.2.
KALKUELE DER GEWINNMAXIMIERUNG 98 3.3.2.1 DIE INPUTREGEL 98 3.3.2.1.1 EIN
VARIABLER FAKTOR 99 3.3.2.1.2 MEHRERE VARIABLE FAKTOREN 103 3.3.2.2 DIE
OUTPUTREGEL 107 3.3.2.3 GEWINNMAXIMIERUNG: TOTALE GROESSEN UND GRENZGROESSEN
110 3.3.3 DIE ANGEBOTSKURVE DER WETTBEWERBS- UNTERNEHMUNG 113 3.3.4
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE UND GEWINNMAXIMIERUNG DER UNTERNEHMUNG 118
4. WAS TUE ICH EIGENTLICH? ODER: WIR NUTZENMAXIMIERER! 122 4.1
GESCHICHTEN VOM STRAND II: LAUTER NUTZENMAXIMIERER! 122 4.2. DIE
PROBLEMSTELLUNG DES HAUSHALTS 126 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.3 BEGRIFFE UND
KONZEPTE 1: GESAMTNUTZEN UND GRENZNUTZEN: DER SCHLUESSEL ZUM VERSTAENDNIS
131 4.3.1 DIE ZAUBERFORMEL FUER DAS NUTZENMAXIMUM ... 134 4.3.2
SCHWINDEL ODER NUETZLICHER TRICK? 136 4.4. BEGRIFFE UND KONZEPTE 2: DAS
ORDINALE NUTZENKONZEPT: DIE PRAEFERENZORDNUNG DES HAUSHALTS UND DIE
INDIFFERENZKURVENANALYSE 141 4.4.1 KARDINALE PROBLEME UND DEREN
ELIMINIERUNG ..141 4.4.2 BESTIMMUNGSGRUENDE DER WOHLFAHRT DES HAUSHALTS
144 4.4.3 DIE ANNAHMEN UND DIE LOGIK DER PRAEFERENZORDNUNG 146 4.4.4 DIE
INDIFFERENZKURVENANALYSE: DIE GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER
PRAEFERENZORDNUNG 147 4.4.4.1 KONSUMMOEGLICHKEITENMENGE UND BUDGETGERADE
148 4.4.4.2 DIE PRAEFERENZEN DES HAUSHALTS: DIE INDIFFERENZKURVEN 151
4.4.4.2.1 DIE GRENZRATE DER SUBSTITUTION 152 4.4.4.2.2 DIE LOGIK DER
INDIFFERENZKURVEN 154 4.4.4.3 DIE GEOMETRISCHE DARSTELLUNG DES
HAUSHALTSOPTIMUMS 159 4.4.5 WAS SOLL S? 161 4.5 BEGRIFFE UND KONZEPTE 3:
VOM HAUSHALTSOPTIMUM ZUR HAUSHALTSNACHFRAGE 163 4.5.1 DIE ABLEITUNG DER
HAUSHALTSNACHFRAGE 163 4.5.2 EINKOMMENS- UND SUBSTITUTIONSEFFEKT 165
4.5.3 INFERIOR ODER SUPERIOR? DAS IST HIER DIE FRAGE! DIE
EINKOMMENSELASTIZITAET 168 4.5.4 DER GESAMTEFFEKT EINER PREISAENDERUNG 174
4.6 BEGRIFFE UND KONZEPTE 4: VON DER NACHFRAGE DES HAUSHALTS ZUR
MARKTNACHFRAGE 177 4.6.1 UM WIEVIEL GENAU ... DIE PREISELASTIZITAET DER
NACHFRAGE 178 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.6.1.1 BESTIMMUNGSGRUENDE DER
PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE 186 4.6.1.2 WOZU DAS GANZE? 187 4.6.2
ENDSTATION: NACHFRAGETHEORIE 189 5. WE RE LIVING IN A BOX ... AN
EDGEWORTH-BOX! ODER: NUTZENGEWINN DURCH TAUSCH UND ARBEITSTEILIGE
PRODUKTION 191 5.1 GESCHICHTEN VOM STRAND III: THOMAS UND KATHARINA
..191 5.2 ZWEI UNTERSCHIEDLICHE VORTEILE DES TAUSCHES 192 5.3 BEGRIFFE
UND KONZEPTE 1: DIE EDGEWORTH-BOX UND DAS REINE TAUSCHGLEICHGEWICHT:
KEINE PRODUKTION 196 5.3.1 DIE KONSTRUKTION DER EDGEWORTH-BOX 198 5.3.2
WAS PASSIERT IN DER EDGEWORTH-BOX? 201 5.4 BEGRIFFE UND KONZEPTE 2:
TAUSCH UND PRODUKTION 209 5.4.1 DIE AUSGANGSSITUATION: DAS GLEICHGEWICHT
DER ROBINSON-CRUSOE-WIRTSCHAFT 209 5.4.2 DAS TAUSCHGLEICHGEWICHT BEI
PRODUKTION UND FREIHANDEL 213 5.4.3 ABSOLUTE UND RELATIVE
KOSTENVORTEILE: VON ADAM SMITH ZU DAVID RICARDO 220 5.5 WAS SIE DAS
ALLES ANGEHT? 223 5.5.1 VORSICHT, RENT-SEEKER ! 223 5.5.2 EINE HOECHST
AKTUELLE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FRAGE! 225 5.5.3 SIE ZUM BEISPIEL 226 6.
WIE SCHWER ES IST, EIN (ECHTER) MONOPOLIST ZU SEIN ... UND ZU BLEIBEN!
ODER: VON DER NOTWENDIGKEIT DES GEWINNS 229 6.1 GESCHICHTEN VOM STRAND
IV: EIN OEKONOM UNTER DEN BADEGAESTEN 229 6.2 GESCHICHTEN VOM STRAND V:
SOMMERGEWITTER MIT DEFTIGER ABKUEHLUNG 237 INHALTSVERZEICHNIS XIII 6.3.
VOM DASEIN DES MONOPOLISTEN. ODER: WIE KOMMT DER MONOPOLIST UEBERHAUPT ZU
SEINEM MONOPOL? 239 6.4 BEGRIFFE UND KONZEPTE 1: DIE NACHFRAGEKURVE DES
MONOPOLISTEN 246 6.5 BEGRIFFE UND KONZEPTE 2: DAS GEWINNMAXIMUM DES
MONOPOLISTEN ... UND WAS DABEI IM BESONDEREN ZU BERUECKSICHTIGEN IST 251
6.5.1 DAS GEWINNMAXIMUM DES ECHTEN (LEHRBUCH-)MONOPOLISTEN 251 6.5.2 FUER
SPEZIALISTEN UND SOLCHE, DIE 253 6.5.3 DER CLEVERE MONOPOLIST UEBE SICH
IN BESCHEIDENHEIT! 256 6.5.4 DER TRAUM JEDES MONOPOLISTEN: VOLLSTAENDIGE
PREISDISKRIMINIERUNG UND MULTI-PART-PRICING 257 6.5.5 DIE HOFFNUNG SO
MANCHES MONOPOLISTEN: PARTIELLE PREISDISKRIMINIERUNG 261 6.6
LAENGERFRISTIGE PERSPEKTIVEN 262 6.6.1 GOLDENE ZEITEN: DAS LANGFRISTIGE
GEWINNMAXIMUM DES ECHTEN MONOPOLISTEN 262 6.6.2 UEBER KURZ ODER LANG:
MONOPOLISTISCHE KONKURRENZ 264 6.7 RESUEMEE: DAS MONOPOL: EIN JANUSKOPF!
269 7. WORAUF ES ANKOMMT! ODER: ANGEBOT UND NACHFRAGE 276 7.1 SCHRITT
FUER SCHRITT: DER ZUSAMMENHANG UND DIE FRAGESTELLUNGEN 276 7.2 DIE
MARKTNACHFRAGE - EIN RUECKBLICK AUF DIE HAUSHALTSTHEORIE 278 7.3 BEGRIFFE
UND KONZEPTE 1: DAS MARKTANGEBOT 281 7.3.1 MARKTANGEBOT TEIL 1: EIN
RUECKBLICK AUF DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION DER UNTERNEHMUNG 281 7.3.2 DAS
MARKTANGEBOT TEIL 2: FAKTOREN JENSEITS DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS DER
EINZELNEN UNTERNEHMUNG 282 XIV INHALTSVERZEICHNIS 7.3.2.1 DER
FAKTOR-PREIS-EFFEKT 282 7.3.2.2 EXTERNE OEKONOMIEN UND DISOEKONOMIEN ..
284 7.3.3 DAS MARKTANGEBOT TEIL 3: REAKTION IM ZEITABLAUF: MOMENTANES,
KURZFRISTIGES UND LANGFRISTIGES ANGEBOT 287 7.3.4 DIE ELASTIZITAET DES
ANGEBOTS 289 7.4 BEGRIFFE UND KONZEPTE 2: ANGEBOT UND NACHFRAGE:
KONKURRENZ 290 7.4.1 FUNKTIONSFAEHIGER WETTBEWERB UND VOLLSTAENDIGE
KONKURRENZ 291 7.4.2 WIE FUNKTIONIERT DAS IN DER PRAXIS EIGENTLICH? .
.299 7.4.3 HALTEN WIR (UNS) FEST! 301 7.5 BEGRIFFE UND KONZEPTE 3:
DARSTELLUNGSFORMEN VON ANGEBOT UND NACHFRAGE 303 7.5.1 STATISCHE
MODELLIERUNG DES MARKTGLEICHGEWICHTES IM ANGEBOTS-NACHFRAGE-SCHEMA 305
7.5.2 AENDERUNGEN VON ANGEBOT UND NACHFRAGE: KOMPARATIVE STATIK UND IHRE
GRAPHISCHE DARSTELLUNG 310 7.5.3 DYNAMIK 313 7.6 WOHIN GEHT S? WICHTIGE
BESTIMMUNGSGROESSEN VON ANGEBOT UND NACHFRAGE 316 7.7 ZUR
INFORMATIONSLEISTUNG DER MARKTWIRTSCHAFT 321 8. DIE WUNDER DES
KAPITALISMUS. ODER: KONSUMENTEN- UND PRODUZENTENRENTE 325 8.1 WAS BISHER
GESCHAH ... EIN RUECKBLICK UND EINE ERSTE BILANZ 325 8.2 NOCH EINMAL:
GEWINN ODER AUSBEUTUNG? 329 8.3 PROBLEME AUFGRUND ASYMMETRISCHER
INFORMATIONSVERTEILUNG 333 8.3.1 MORAL HAZARD 333 8.3.2 FALSCHE AUSLESE
(ADVERSE SELECTION) 336 INHALTSVERZEICHNIS XV 8.4 BEGRIFFE UND KONZEPTE:
KONSUMENTENRENTE, PRODUZENTENRENTE UND WOHLFAHRT 339 8.4.1 VOLLKOMMENER
MARKT UND VOLLSTAENDIGE KONKURRENZ 339 8.4.2 KONSUMENTEN- UND
PRODUZENTENRENTE 341 8.4.3 DIE BEURTEILUNG DES MARKTERGEBNISSES BEI
VOLLSTAENDIGER KONKURRENZ (WETTBEWERBSMAERKTE) MIT HILFE DES KONZEPTES DER
KONSUMENTEN- UND PRODUZENTENRENTE 344 8.4.4 EXTREME GEGENSAETZE:
VERGLEICH DES MARKTERGEBNISSES BEIM ECHTEN MONOPOL MIT DEM DER
VOLLSTAENDIGEN KONKURRENZ 349 8.4.5 REALITAETSNAEHER UND RELEVANTER:
VERGLEICH DES MARKTERGEBNISSES BEI MONOPOLISTISCHER KONKURRENZ MIT DEM
DER VOLLSTAENDIGEN KONKURRENZ 352 8.5 NOCH EINMAL: DIE BEDEUTUNG DER
TRANSAKTIONSKOSTEN 354 8.6 ZUM SCHLUSS: DAS WERTPARADOXON 360 9. DIE
WUNDEN DES KAPITALISMUS. ODER: MARKTVERSAGEN? 363 9.1 GESCHICHTEN VOM
STRAND VI: HAPPY END MIT KLEINEN SCHOENHEITSFEHLERN 363 9.2 BEGRIFFE UND
KONZEPTE: EXTERNE EFFEKTE UND OEFFENTLICHE GUETER 367 9.2.1 EXTERNE
EFFEKTE 367 9.2.1.1 WAS SIND EXTERNE EFFEKTE EIGENTLICH? 367 9.2.1.2
WARUM GIBT ES UEBERHAUPT EXTERNE EFFEKTE? 368 9.2.2 DAS COASE-THEOREM 370
9.2.3 OEFFENTLICHE GUETER UND DAS PROBLEM DES FREIFAHRENS 377 9.2.4 GIBT
ES STAATLICHE KORREKTURMOEGLICHKEITEN? 386 9.2.4.1 DER HINWEIS VON COASE:
BEDENKE DIE TRANSAKTIONSKOSTEN! 386 XVI INHALTSVERZEICHNIS 9.2.4.2 DER
VORSCHLAG VON PIGOU: DAS SOZIALKOSTENKONZEPT 388 9.2.4.3 UEBERSICHT UEBER
DIE STAATLICHEN HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN BEI MARKTVERSAGEN 394 9.3
BERUHIGENDES UND WENIGER BERUHIGENDES: DAS UMWELTPROBLEM 396 9.3.1 EINE
PARADOXIE 396 9.3.2 THE TRAGEDY OF THE COMMONS 402 10. ECONOMICS IS
EVERYBODY S BUSINESS! ODER: WARUM SIE SICH MIKRO DOCH NOCH GENAUER
ANSCHAUEN SOLLTEN! 409 10.1 VIELE GUTE GRUENDE 409 10.2 ENDLICH: DAS
DEFINITIVE SCHLUSSWORT! 411 NAMEN- UND SACHREGISTER 413
|
any_adam_object | 1 |
author | Stocker, Ferry 1961- |
author_GND | (DE-588)113259107 |
author_facet | Stocker, Ferry 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Stocker, Ferry 1961- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013957785 |
classification_rvk | QC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)163835096 (DE-599)BVBBV013957785 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01464nam a22003738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013957785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011009s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962159255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486258532</subfield><subfield code="9">3-486-25853-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163835096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013957785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stocker, Ferry</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113259107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spaß mit Mikro</subfield><subfield code="b">Einführung in die Mikroökonomik</subfield><subfield code="c">von Ferry Stocker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 420 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013957785 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3486258532 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009552309 |
oclc_num | 163835096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-859 DE-703 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-859 DE-703 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s |
physical | XVI, 420 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Stocker, Ferry 1961- Verfasser (DE-588)113259107 aut Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker 6., bearb. Aufl. München ; Wien Oldenbourg 2002 XVI, 420 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stocker, Ferry 1961- Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik |
title_auth | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik |
title_exact_search | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik |
title_full | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker |
title_fullStr | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker |
title_full_unstemmed | Spaß mit Mikro Einführung in die Mikroökonomik von Ferry Stocker |
title_short | Spaß mit Mikro |
title_sort | spaß mit mikro einfuhrung in die mikrookonomik |
title_sub | Einführung in die Mikroökonomik |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009552309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stockerferry spaßmitmikroeinfuhrungindiemikrookonomik |