Handbuch Venture Capital: von der Innovation zum Börsengang
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2001
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 589 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3406478816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013952941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071122 | ||
007 | t | ||
008 | 011002s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962728918 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406478816 |9 3-406-47881-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52652343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013952941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Venture Capital |b von der Innovation zum Börsengang |c hrsg. und bearb. von Wolfgang Weitnauer. Unter Mitarb. von Matthias Guth ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2001 | |
300 | |a XXXII, 589 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weitnauer, Wolfgang |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)12212720X |4 oth | |
700 | 1 | |a Guth, Matthias |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009548841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009548841 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 752 W434(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 189240 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100798026 |
_version_ | 1806176256243269632 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Teil A. Rahmenbedingungen von Venture Capital 3
I. „Venture Capital und eine neue „Gründerzeit (Weitnauer) 4
1. Begriff und Bedeutung von Venture Capital 5
2. Venture Capital aus Sicht des Unternehmensgründers 12
II. Das Vorbild USA: Rahmenbedingungen des Erfolgs (Weitnauer) .... 16
1. Die Anfänge von Venture Capital in den USA 16
2. Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Venture Capital 17
3. Rahmenbedingungen des Erfolgs von Venture Capital in den USA 18
4. Entwicklung des VC Markts in den USA 24
III. Dank Venture Capital: Eine neue Gründerzeit auch in
Deutschland? (Weitnauer) 27
1. Entstehung und Entwicklung von Venture Capital in Deutschland 27
2. Verbesserungen der VC Rahmenbedingungen 32
3. Bedeutung öffentlicher Fördermittelgeber (Meier/Weitnauer) 44
4. Forschungseinrichtungen und Technologietransfer
(Menache/Weitnauer) 48
Teil B. Rechtliche Rahmenbedingungen und Strukturierung von
Venture Capital Fonds 59
I. Gesetzlich geregelte Beteiligungsformen (Weitnauer) 59
1. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 60
2. Kapitalanlagegesellschaft 61
II. „Freie , gesetzlich nicht typisierte Beteiligungsformen (Weitnauer) . 65
1. Verhältnis zu den gesetzlich geregelten Beteiligungsgesellschaften 65
2. Anwendbare Rechtsnormen des Kapitalmarktrechts 66
3. Typisierung „freier Beteiligungsgesellschaften 72
4. Struktur der „freien Fondsgesellschaften 74
5. Fondsmanagement 81
IX
Inhaltsübersicht
Seite
Teil C. Die Vorgründungsphase (Seed Phase) 85
I. Die Innovation und die unternehmerische Idee 85
1. Innovation als Voraussetzung der Gründung (Weitnauer) 86
2. Schutz der Innovation (Missling) 89
3. Patent und Urheberrecht im Arbeitsverhältnis (Missling/Menache) 108
II. Die Erstellung des Businessplans (v. Hodenberg) 118
1. Begriff und Bedeutung 118
2. Form und Inhalt 119
III. Grundfragen von Management und Organisation (Kraus) 132
1. Allgemeines 133
2. Zielsetzung 138
3. Planung 141
4. Entscheidung 146
5. Realisation und Organisation 148
6. Überwachung/Controlling 153
7. Kommunikation 154
IV. Finanzierungskonzept (Weitnauer/Kuhmann/Meier) 155
1. Liquiditäts und Finanzplanung 156
2. Wahl der richtigen Finanzierungsstruktur 157
3. Eigenkapital 159
4. Nachrangkapital 163
5. Fremdkapital 164
V. Öffentliche Fördermittel (Guth) 170
1. Grundsätze öffentlicher Förderung 170
2. Eigenkapital/Beteiligung 175
3. Fremdkapital 182
4. Zuschüsse 184
Teil D. Die Gründungsphase (Start Up) 189
I. Gründung des Unternehmens (Mailänder/Weitnauer) 189
1. Wahl der Rechtsform 190
2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl 194
3. Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl (Kröll) 206
4. Einzelprobleme bei der Gründung von Kapitalgesellschaften 211
5. Vergleich zwischen AG und GmbH 224
X
Inhaltsübersicht
Seite
6. Synoptische Gegenüberstellung ausgewählter Kapital und
Mischgesellschaften 226
7. Sonstige Erfordernisse der Gründung 229
II. Ausgründung und Management Buy out (Weitnauer) 230
1. Ausgründung 231
2. Management Buy out (MBO) und Management Buy in (MBI) 234
III. Der New Economy Inkubator (Weitnauer) 242
1. Bedarf nach Venture Management 242
2. Das Inkubatorkonzept 243
IV. Der Lead Investor (Kuhmann) 250
1. Funktion des Lead Investors 251
2. Auswahl des Lead Investors 252
3. Leistungen des Lead Investors 254
V. Erste Finanzierungsrunde 258
1. Bewertung der Innovation (Kuhmann) 258
2. Ablauf der Beteiligungsverhandlungen bis hin zum Beteiligungsvertrag
(Meier/Rasmussen Bonne) 261
3. Der Beteiligungsvertrag (Weitnauer/Rasmussen Bonne) 271
4. Die Eigenemission von Anteilen im Internet als Alternative
Finanzierungsform (Schaefer) 289
Teil E. Der Beginn des operativen Geschäfts (First Stage) 293
I. Die Verwertung der innovativen Idee durch Lizenz oder
Kooperation 293
1. Die strategische Entscheidung (v.Roy) 293
2. Der Lizenzvertrag (Missling) 301
3. F E Vertrag und Kooperationsvertrag (Missling) 320
II. Mitarbeiterbeteiligung 326
1. Funktion der Mitarbeiterbeteiligung (Rasmussen Bonne) 327
2. Indirekte Beteiligung (Rasmussen Bonne) 330
3. Stock Option Pläne (Schaefer) 332
4. Mitarbeiterbeteiligung außerhalb der Aktiengesellschaft (Schaefer) 343
XI
Inhaltsübersicht
Seite
Teil F. Die Fortentwicklung des operativen Geschäfts (Second
Stage) 347
I. Umwandlung in die kleine AG/KGaA (Schaefer) 347
1. Allgemeines 347
2. Die Umwandlung von der GmbH in die Aktiengesellschaft 348
3. Die Umwandlung von der GmbH in die Kommanditgesellschaft
auf Aktien 350
II. Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kroll) 352
1. Zukunftserfolgswertmodelle 352
2. Marktorientierte Verfahren 358
3. Anwendung auf innovative Unternehmen 359
III. Zweite Finanzierungsrunde zur Ausweitung des operativen
Geschäfts (Weitnauer/Kuhmann) 360
1. Kapitalbedarfsplanung 360
2. Ablauf der zweiten Finanzierungsrunde 361
3. „Bridge Finanzierung 367
Teil G. Exit 369
I. Trade Säle (Weitnauer) 370
1. Motive eines Unternehmensverkaufs 370
2. Rechtliche Strukturen des Trade Säle 371
II. Der Börsengang (Reichet/Weitnauer) 379
1. Die besondere Bedeutung des Börsengangs 379
2. Auswahl der Börse bzw. des Börsensegments 382
3. Innere Börsenreife 395
4. Durchführung der Emission am Neuen Markt 399
5. Phase der laufenden Notierung 420
Anhang 427
Stichwortverzeichnis 581
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Literaturverzeichnis XXIX
Einleitung 1 1
Teil A. Rahmenbedingungen von Venture Capital 3
I. „Venture Capital und eine neue „Gründerzeit 4 4
1. Begriff und Bedeutung von Venture Capital 5 5
a) Der Begriff „Venture Capital 5 5
b) Bedeutung von Venture Capital für den VC Nehmer 6 6
c) Bedeutung von Venture Capital für den VC Geber 9 7
aa) Return on Investment 9 7
bb) Innovation 10 8
d) Arten von VC Gebern 11 8
e) Die unterschiedlichen Beteiligungsphasen 18 10
2. Venture Capital aus Sicht des Unternehmensgründers 19 12
a) Marktpotential 20 12
b) Managementteam 21 13
c) Finanzierungspartner 22 14
d) Finanzierungskonzept 23 15
II. Das Vorbild USA: Rahmenbedingungen des Erfolgs 24 16
1. Die Anfänge von Venture Capital in den USA 24 16
2. Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Venture Capital 26 17
3. Rahmenbedingungen des Erfolgs von Venture Capital in
den USA 21 18
a) Forschungseinrichtungen 21 18
b) Gesetzgebung 28 18
aa) Reduzierung der Steuer auf Veräußerungsgewinne 29 19
bb) Deregulierung von Investmentbeschränkungen der
Pensionsfonds 30 19
cc) Der Small Business Investment Act 31 20
c) Investitionsanreiz für „Qualified Small Business Stock 32 21
d) Die Entwicklung der NASDAQ und ihre Bedeutung 33 22
4. Entwicklung des VC Markts in den USA 35 24
III. Dank Venture Capital: Eine neue Gründerzeit
auch in Deutschland? 31 27
1. Entstehung und Entwicklung von Venture Capital in
Deutschland 31 27
XIII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
a) Die Entwicklung bis 1996 31 27
b) Die Entwicklung seit 1996 41 30
2. Verbesserungen der VC Rahmenbedingungen 43 32
a) Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 43 32
aa) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen,
§32aGmbHG 44 33
bb) Reform des Aktienrechts 46 34
cc) Handelsrechtsreformgesetz 49 37
b) Belebung der Aktienmärkte 50 37
aa) Neue Märkte für Venture Capital 51 37
bb) Erleichterung des Börsenzugangs für Emittenten 52 38
cc) Reform der Prospekthaftung 54 39
c) Belebung des Marktes für Beteiligungskapital durch
institutionelle Anleger 55 39
aa) Das Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesell¬
schaften (UBGG) 56 39
bb) Novellierung des Gesetzes über Kapitalanlage¬
gesellschaften 58 41
d) Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 59 41
aa) Allgemeine Rahmenbedingungen 60 41
bb) Steuerliches Privileg für Unternehmensbeteiligungs¬
gesellschaften 64 43
3. Bedeutung öffentlicher Fördermittel 66 44
a) Aktive Rolle des Staates 66 44
b) Geschichte der öffentlichen Fördermittel 68 46
c) Funktion der öffentlichen Förderung 10 AI
4. Forschungseinrichtungen und Technologietransfer 71 48
a) Technologieproduzenten 12 48
aa) Hermann von Helmholtz Gemeinschaft Deutscher
Forschungszentren 13 49
bb) Max Planck Gesellschaft 14 50
cc) Fraunhofer Gesellschaft 15 51
dd) Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ..16 53
b) Technologieanwender 77 53
c) Transfermittler als Träger des Technologietransfers 18 53
d) Hemmnisse für den Technologietransfer in der öffentlich
geförderten Forschung 81 55
Teil. B Rechtliche Rahmenbedingungen und Strukturierung
von Venture Capital Fonds 59
I. Gesetzlich geregelte Beteiligungsformen 2 59
1. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 3 60
a) Allgemein 3 60
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
b) Offene und integrierte Unternehmensbeteiligungsgesell¬
schaften 4 60
c) Ausblick 5 61
2. Kapitalanlagegesellschaft 6 61
a) Allgemein 6 61
b) Beteiligungssondervermögen 7 62
c) Investmentaktiengesellschaft 8 62
II. „Freie , gesetzlich nicht typisierte Beteiligungsformen 10 65
1. Verhältnis zu den gesetzlich geregelten Beteiligungsgesell¬
schaften 10 65
2. Anwendbare Rechtsnormen des Kapitalmarktrechts 11 66
a) Prospektpflicht und Prospekthaftung 12 66
aa) Prospektpflicht 12 66
bb) Prospekthaftung 13 67
b) Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz 14 68
aa) Erlaubnispflicht der Fondsgesellschaft 14 68
bb) Erlaubnispflicht einer Managementgesellschaft 18 70
cc) Erlaubnispflicht einer Vertriebsgesellschaft 21 72
3. Typisierung „freier Beteiligungsgesellschaften 22 72
a) Typisierung nach der Eigentümerstruktur 22 72
b) Typisierung nach dem Grad der Risikostreuung 23 73
4. Struktur der „freien Fondsgesellschaften 26 74
a) Einzelinvestment 26 1A
aa) Zusammenschluss im Rahmen einer GbR 26 74
bb) Steuerliche Behandlung 21 74
b) Fonds 28 75
aa) Vermögensverwaltende GmbH Co. KG 29 75
(i) Gesellschaftsrechtliche Struktur 29 75
(ii) Steuerliche Gestaltungselemente 31 77
(iii) Vertragsrechtliche Gestaltung 33 78
bb) Gewerbliche Kapitalgesellschaft 34 78
c) Fund of Funds 31 79
aa) Grundstruktur 31 79
bb) Einzelne Strukturelemente 40 80
5. Fondsmanagement 41 81
a) Eigene Managementgesellschaft 41 81
aa) Institutionelle Trennung bei GmbH Co. KG 42 81
bb) Gestaltung bei Kapitalgesellschaften 43 82
b) Managementvertrag 44 82
(i) Management fee 45 83
(ii) Carried Interest 46 83
(iii) Co Investment 41 83
XV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
Teil C. Die Vorgründungsphase (Seed Phase) 1 85
I. Die Innovation und die unternehmerische Idee 2 85
1. Innovation als Voraussetzung der Gründung 2 86
a) Der Grad und die Qualität der Innovation 4 87
b) Marktpotential der Innovation 5 88
c) Zeitraum für die Investitionsrendite 6 88
2. Schutz der Innovation 7 89
a) Das Patent 8 90
aa) Nationales Anmeldeverfahren 16 94
bb) Europäisches Patent 19 97
cc) Internationale Patentanmeldung 20 97
dd) Rechte aus dem Patent 21 98
ee) Das Recht am Patent 22 99
b) Das Gebrauchsmuster 23 99
aa) Anmeldeverfahren 24 100
bb) Rechte aus dem Gebrauchsmuster 25 100
c) Das Urheberrecht 26 101
aa) Schutzvoraussetzungen 21 102
bb) Rechte aus dem Urheberrecht 28 102
d) Know how 29 103
e) Die Marke 31 103
3. Patent und Urheberrecht im Arbeitsverhältnis 34 108
a) Arbeitnehmererfinderrecht 35 109
aa) Diensterfindung 36 109
bb) Freie Erfindung 39 111
cc) Technische Verbesserungsvorschläge 40 111
b) Der Arbeitnehmer als Urheber 41 112
c) Erfindungen an Hochschulen 42 112
aa) Problemlage 42 112
bb) Hochschullehrerprivileg 44 113
cc) Förderung des Technologietransfers 45 114
II. Die Erstellung des Businessplans 51 118
1. Begriff und Bedeutung 51 118
2. Form und Inhalt 52 119
a) 1. Teil: Zusammenfassung 54 120
b) 2. Teil: Unternehmensbeschreibung und Zielsetzung 55 121
c) 3. Teil: Umsatzträger 56 122
d) 4. Teil: Markt und Wettbewerb 58 124
e) 5. Teil: Marketing 60 125
f) 6. Teil: Management 63 127
g) 7. Teil: Finanz und Ergebnisplanung 64 129
h) 8. Teil: Anhang 66 131
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
III. Grundfragen von Management und Organisation 61 132
1. Allgemeines 68 133
a) Begriffe 68 133
b) Träger des Managements und deren interne Organisation ... 69 134
c) Managementprinzipien 71 136
d) Aufgaben des strategischen Managements 73 137
2. Zielsetzung 74 138
3. Planung 76 141
a) Planungsteilbereiche 77 141
b) Planungskonzepte 78 142
c) Instrumente der strategischen Planung 79 143
d) Zusammenhang der Pläne #0 146
4. Entscheidung 81 146
5. Realisation und Organisation 82 148
a) Aufbauorganisation 83 149
b) Ablauforganisation 85 150
c) Der lernende Prozess 86 151
d) Mitarbeiter 87 152
6. Überwachung/Controlling 88 153
7. Kommunikation 89 154
IV. Finanzierungskonzept 90 155
1. Liquiditäts und Finanzplanung 91 156
2. Wahl der richtigen Finanzierungsstruktur 93 157
3. Eigenkapital 96 159
a) Gründer 97 159
b) Business Angels 98 160
c) Venture Capital 100 162
d) Strategischer Partner 102 163
4. Nachrangkapital 103 163
5. Fremdkapital 105 164
a) Kreditarten 107 165
aa) Investitionskredit 108 165
bb) Kontokorrentkredit 109 166
b) Absicherung von Krediten 110 166
aa) Verpfändung von Guthaben/Termingeld 111 166
bb) Verpfändung von Wertpapieren 112 167
cc) Abtretung von Forderungen 113 167
dd) Grundschuld/Hypothek 114 167
ee) Sicherungsübereignung 115 168
fi) Bürgschaft JJ6 168
c) Der Kreditvertrag 117 169
d) Besonderheit: Vendor Loan/Lieferantendarlehen 118 169
V. Öffentliche Fördermittel 119 170
1. Grundsätze öffentlicher Förderung 119 170
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
a) Differenzierung nach Arten der Förderung 120 171
b) Formen der Zuwendung 121 172
c) Wesentliche Aspekte bei der Inanspruchnahme von
Fördermitteln 122 172
d) Praktische Hinweise 123 173
e) Kostenermittlung für Förderanträge 124 173
f) Die Förderlandschaft 125 173
2. Eigenkapital/Beteiligung 126 175
a) EU 126 175
b) Bund 127 175
aa) Beteiligungskapital für junge Technologieunternehmen
(BTU) 128 175
(i) tbg Modell 129 176
(ii) KfW Modell 130 177
bb) Technologie Beteüigungsprogramm der DtA 131 178
cc) ERP Innovationsprogramm (Beteiligungsvariante)
der KfW 132 178
dd) KfW Beteiligungsfonds (Ost) 133 178
ee) KfW Risikokapitalprogramm 134 178
ff) ERP Eigenkapitalhilfe Darlehen (EKH) 135 179
gg) FUTOUR 136 179
c) Bundesländer 131 179
aa) Bayern 138 180
bb) Berlin 139 181
d) Stiftungen 140 181
3. Fremdkapital 141 182
a) EU 141 182
b) Bund 142 182
aa) Förderung von Existenzgründungen 143 182
bb) Bereich Innovation 144 183
cc) Bereich Investition . 145 183
c) Bundesländer 146 183
aa) Bayern 146 183
bb) Berlin 147 183
d) Stiftungen 148 184
4. Zuschüsse 149 184
a) EU 150 184
b) Bund 151 185
aa) FuE Zuschüsse 152 185
(i) indirekte Programme: „Innovationskompetenz
(PROINNO) des BMWi 153 185
(ii) Fachprogramme des BMBF 154 185
bb) FUTOUR 155 186
cc) Strukturförderung (GA Mittel) 156 186
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
c) Bundesländer 157 187
aa) Bayern 157 187
bb) Berlin 158 188
d) Stiftungen 159 188
aa) Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 159 188
bb) Bayerische Forschungsstiftung 160 188
Teil D. Die Gründungsphase (Start Up) 189
I. Gründung des Unternehmens 1 189
1. Wahl der Rechtsform 2 190
a) Mögliche Rechtsformen 2 191
b) Aufkommen der einzelnen Rechtsformen 3 191
c) Entscheidungskriterien bei der Rechtsformwahl 4 193
2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl 6 194
a) Personengesellschaften 6 194
aa) Einzelunternehmung 6 194
bb) Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR),
Partnergesellschaft 7 194
cc) Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 8 195
dd) Die Kommanditgesellschaft (KG) 9 195
ee) Die Stille Gesellschaft 10 195
ff) Übersicht über Charakteristika der Personengesell¬
schaften 11 196
b) Kapitalgesellschaften 12 198
aa) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 13 199
bb) Die Aktiengesellschaft (AG) 16 200
c) Mischformen 23 204
aa) GmbH Co. KG 23 204
bb) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 25 205
3. Steuerrechdiche Aspekte der Rechtsformwahl 28 206
a) Einkommen /Körperschaftsteuer 29 207
aa) Steuersubjekt, Steuerart und Tarifbelastung 29 207
bb) Vertragsbeziehungen zwischen Gesellschaft und
Gesellschaftern 31 208
cc) Verlustbehandlung 32 208
dd) Pensionsrückstellungen 33 209
b) Gewerbesteuer 34 209
c) Erbschaft und Schenkungsteuer 35 209
d) Kombinierte Gesellschaftsformen 36 210
e) Übersicht 37 210
4. Einzelprobleme bei der Gründung von Kapitalgesellschaften .. 38 211
a) Haftung in der Gründungsphase 38 211
b) Verwendung eines Unternehmensmantels bzw. Kauf einer
Vorratsgesellschaft 41 212
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
c) Probleme der Sachgründung und der verdeckten Sacheinlage 44 213
d) Nachgründung bei Aktiengesellschaften 51 217
e) Haftung des Managements 55 219
aa) Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung. 55 219
bb) Besondere Pflichten in der Krise 60 221
cc) Eigenhaftung für Steuern und Sozialversicherungs¬
beiträge 65 223
5. Vergleich zwischen AG und GmbH 66 224
a) Übereinstimmungen 66 224
b) Unterschiede 61 224
6. Synoptische Gegenüberstellung ausgewählter Kapital und
Mischgesellschaften 10 226
7. Sonstige Erfordernisse der Gründung 12 229
a) Gewerbeerlaubnis 12 229
b) Steueranmeldung 13 230
II. Ausgründung und Management Buy out 14 230
1. Ausgründung 14 231
a) Der Begriff der Ausgründung, Ziele und Interessen 14 231
b) Rechtsfragen der Ausgründung 75 231
aa) Die Ausgründung nach dem Umwandlungsgesetz 75 231
bb) Die Ausgründung außerhalb der Vorschriften des
Umwandlungsgesetzes 19 233
2. Management Buy out (MBO) und Management Buy in
(MBI) 82 234
a) Begriff, Entwicklung und Konzepte 82 234
b) Rechdiche Gestaltung des Management Buy out 81 236
aa) Interessenkonflikte des Managements: Geheimhaltung/
Wettbewerb/Information 81 236
bb) MBO ModeUe 89 237
cc) Finanzierung und Sicherheiten 91 237
dd) Steuerrechtliche Ansatzpunkte 95 239
ee) Gewährleistung 99 240
III. Der New Economy Inkubator 100 242
1. Bedarf nach Venture Management 100 242
2. Das Inkubatorkonzept 102 242
a) Abgrenzung zu Technologie und Gründerzentren 103 243
b) „New Economy Inkubatoren 106 245
aa) Das Leistungsspektrum 106 245
bb) VC Finanzierung durch den Inkubator 111 248
IV. Der Lead Investor 115 250
1. Funktion des Lead Investors 116 251
a) Formale Funktion 111 251
b) Materielle Funktion 119 252
XX
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
2. Auswahl des Lead Investors 120 252
3. Leistungen des Lead Investors 122 254
a) Bereitstellung von Eigenkapital 123 254
b) Fertigstellung/Plausibilisierung des Business Plans 124 254
c) Beschaffung von Fördermitteln 125 255
d) Aktivierung des Kontaktnetzwerks 126 255
e) Know how und Beratung 123 256
f) „Sparringspartner für das Management 129 257
V. Erste Finanzierungsrunde 130 258
1. Bewertung der Innovation 130 258
a) Bewertungsüberlegungen der Parteien 131 259
aa) Unternehmensgründer 132 259
bb) VC Geber 133 259
b) Basisbewertung als Arbeitskompromiss 134 260
2. Ablauf der Beteiligungsverhandlungen bis hin zum
Beteiligungsvertrag 136 261
a) Die Vorverhandlungen 131 262
aa) Stabile Vertrauensgrundlage 138 262
bb) Wesentliche Interessen der Gründer 139 262
cc) Wesentliche Kriterien für den VC Geber 141 264
dd) Gewollte gegenseitige Abhängigkeit 145 266
b) Vorvertragliche Vereinbarungen 146 267
aa) Letter of Intern (LOI) 141 267
bb) Vorvertrag 148 268
cc) Wesentliche Inhalte; insbesondere Vorfeldverein¬
barungen 149 269
c) DueDiligence 152 270
3. Der Beteiligungsvertrag 153 271
a) Arithmetik der Beteiligung 154 271
aa) Ermittlung der Beteiligungsquote 154 271
bb) Justierung des ursprünglichen Bewertungsansatzes 155 272
cc) Schrittweises Investment und Step up Modell 159 273
(i) Verschiebung der Anteilsquote 160 273
(ii)Stepup 161 274
(iii) Justierter Step up 162 274
b) Vollzug der Beteiligung 163 274
aa) Direkte Beteiligung 164 274
bb) Kapitalerhöhung 166 276
(i) Durchführung der Kapitalerhöhung 161 276
(ii) Erfüllung der Einzahlungsverpflichtung 169 277
(iii) Verwässerung und Bezugsrechtsausschluss 110 278
cc) Verkauf von Anteilen gegen Zuzahlung in die
Gesellschaft 172 279
dd) Beteiligung über Holding Struktur 113 280
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
c) Wichtige Nebenabsprachen des Beteiligungsvertrages 174 280
aa) Zusicherungen und Garantien 176 281
bb) Mitsprache , Informations und Kontrollrechte 177 282
cc) Aufsichtsrat/Beirat 180 283
dd) Übertragung von Anteilen
(Veräußerungsbeschränkungen) 181 283
ee) Mitveräußerungsrechte und pflichten 183 284
ff) Wettbewerbsverbote und Bindung des Managements ... 184 285
gg) Exit Absprachen 185 286
d) Sonstige selbständige Regelungen außerhalb des
Beteiligungsvertrags 188 287
aa) Kombination mit Stiller Beteiligung 188 287
bb) Dienstverträge von Vorstand/Geschäftsführung;
Geschäftsordnungen 189 287
cc) Einbringung von Patenten und Schutzrechten 190 288
dd) Mitarbeiterbeteiligung 191 288
ee) Managementunterstützung 192 288
e) Notartermin/Anmeldung der Eintragung zum Handels¬
register 193 288
4. Die Eigenemission von Anteilen im Internet als alternative
Finanzierungsform 195 289
a) Prospektpflicht 196 290
b) Die Kapitalerhöhung 197 290
Teil E. Der Beginn des operativen Geschäfts (First Stage) 293
I. Die Verwertung der innovativen Idee durch Lizenz oder
Kooperation 1 293
1. Die strategische Entscheidung 1 293
a) Begriffe 2 294
b) Zielsetzungen 4 295
aa) Strategische Ziele 5 295
bb) Kooperationsbereiche und ihre Zielsetzungen 6 296
c) Auswahl der Partner 9 297
2. Der Lizenzvertrag 13 301
a) Vorvertragliches Stadium 14 301
aa) Vorvertrag 16 303
bb) Optionsvertrag 17 303
cc) Geheimhaltungsvereinbarung 18 304
b) Rechtsnatur des Lizenzvertrags 19 305
c) Arten der Lizenz 20 306
aa) Ausschließliche Lizenz 20 306
bb) Alleinige Lizenz 21 307
cc) Einfache Lizenz 22 307
d) Umfang der Lizenzeinräumung 23 308
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
e) Lizenzgebühren 24 308
aa) Höhe 24 308
bb) Berechnung 25 309
(i) Umsatzlizenz 26 309
(ii) Stücklizenz 21 309
(iii) Pauschallizenz 28 310
(iv) Gewinnbeteiligung 29 310
cc) Zahlung in Euro 30 311
f) Lizenzabrechnung 32 311
g) Steuern 33 312
h) Kartellrechtliche Aspekte 34 312
aa) Deutsches Kartellrecht 35 313
bb) EG Kartellrecht 31 314
cc) Besonderheiten des US amerikanischen Kartellrechts 43 320
3. F E Vertrag und Kooperationsvertrag 44 320
a) F E Vertrag 45 320
b) Kooperationsvertrag 50 323
c) Aspekte des Kartellrechts 51 324
II. Mitarbeiterbeteiligung 54 326
1. Funktion der Mitarbeiterbeteiligung 54 327
a) Bedeutung 54 327
b) Strukturen der Mitarbeiterbeteiligung 55 328
aa) Erfolgs und/oder Kapitalbeteiligung 56 328
bb) Verfügbarkeit
(Sperrfristen/Kündigungen/Kapitalrückzahlung) 51 329
cc) Informations , Mitsprache sowie Mitgliedschaftsrechte . 58 329
dd) Teilnahmeberechtigung 59 330
ee) Durchfuhrung der Beteiligung 60 330
2. Indirekte Beteiligung 61 330
3. Stock Option Pläne 62 332
a) Allgemeines 62 332
b) Die Beschaffung der Aktien für die Aktienoptionspläne 63 333
aa) Eigenerwerb von Aktien durch die Gesellschaft 64 333
bb) Die Schaffung bedingten Eigenkapitals 65 335
(i) Bedingtes Kapital 65 335
(ii) Durchführung der bedingten Kapitalerhöhung 66 335
(iii) Stock options für den Aufsichtsrat? 61 336
(iv) Das Bezugsrecht der Altaktionäre 68 336
cc) Andere Möglichkeiten der Aktienbeschaffung 69 337
c) Insiderrecht 70 337
d) Die Besteuerung von stock options 11 338
aa) Veranlassung aus dem Dienstverhältnis 12 338
bb) Zeitpunkt der Besteuerung 13 339
(i) Rechtsprechung des BFH 13 339
XXIII
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
(ii) Neuere Auffassungen 74 339
(iii) Stellungnahme 75 340
cc) Steuerliche Behandlung von stock options bei der
Gesellschaft 76 341
e) Die bilanzielle Behandlung von stock options nach
US GAAP 77 341
f) Ausgleich für wertlose stock options 78 343
4. Mitarbeiterbeteiligung außerhalb der Aktiengesellschaft 79 343
a) Mitarbeiterbeteiligung in der GmbH 79 343
b) Einfuhrung eines Punktesystems 80 344
Teil F. Die Fortentwicklung des operativen Geschäfts
(Second Stage) 347
I. Umwandlung in die kleine AG/KGaA 1 347
1. Allgemeines 1 347
2. Die Umwandlung von der GmbH in die Aktiengesellschaft .... 2 348
a) Ablauf der Umwandlung 2 348
b) Der Umwandlungsbeschluss 3 349
c) Gründungsbericht und Gründungsprüfung 4 349
3. Die Umwandlung von der GmbH in die Kommanditgesell¬
schaft auf Aktien 5 350
II. Grundlagen der Unternehmensbewertung 7 352
1. Zukunftserfolgswertmodelle 8 352
a) Allgemeines 8 352
b) Ertragswertverfahren 9 354
c) Discounted Cash Flow Methode 10 354
aa) Entity Ansatz (WACC Ansatz, Kapitalkostenansatz) 11 355
bb) Equity Ansatz 12 356
cc) Adjusted Present Value (APV) Ansatz 13 356
d) Übersicht 14 357
2. Marktorientierte Verfahren 15 358
a) KGV Methode mit DVFA/SG Verfahren 15 358
b) Marktwert /Vergleichsverfahren 16 358
3. Anwendung auf innovative Unternehmen 17 359
a) Bewertungsprobleme der Verfahren 17 359
b) Kombination mit anderen Methoden 18 359
III. Zweite Finanzierungsrunde zur Ausweitung des
operativen Geschäfts 19 360
1. Kapitalbedarfsplanung 19 360
2. Ablauf der zweiten Finanzierungsrunde 20 361
a) Zielvorstellungen 20 361
b) Zwischenfinanzierung der Altgesellschafter 21 362
aa) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen 22 362
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
bb) Eigenkapitalersatz und Überschuldung 23 363
cc) Besicherung des Darlehens durch die Mitgesellschafter
und Wandlungsrecht 24 364
c) Auswahl des Investors 25 365
d) Gestaltung der zweiten Finanzierungsrunde 26 366
3. „Bridge Finanzierung 27 367
Teil G. Exit 369
I. Trade Säle 3 370
1. Motive eines Unternehmensverkaufs 3 370
2. Rechtliche Strukturen des Trade Säle 4 371
a) Grundtypen der Unternehmensveräußerung 4 371
b) Unternehmensveräußerung durch Asset/Share Deal 5 372
aa) Struktur und Konzeption des Unternehmenskaufs 5 372
bb) Gewährleistungs und Haftungsrecht 8 374
c) Einbringung eigener Anteile 10 376
aa) Struktur und Konzeption des Einbringungsvorgangs 10 376
bb) Steuerliche Aspekte der Anteilseinbringung 11 2 77
II.Der Börsengang 13 379
1. Die besondere Bedeutung des Börsengangs 13 379
2. Auswahl der Börse bzw. des Börsensegments 16 382
a) NASDAQ, New York 18 383
aa) NASDAQ SmaU Cap Market 19 383
bb) NASDAQ National Market 20 385
b) NASDAQ Europe 21 386
aa) Übernahme der EASDAQ, Brüssel 21 387
bb) Zulassungsbedingungen 22 387
c) Der Neue Markt, Frankfurt 24 388
aa) Zulassungsvoraussetzungen 25 388
bb) Zukunftsperspektiven des Neuen Marktes 21 391
d) Geregelter Markt mit Zulassung im SMAX 28 392
e) Der SWX New Market Zürich 29 393
3. Innere Börsenreife 30 395
4. Durchfuhrung der Emission am Neuen Markt 31 399
a) Die Planungsphase 40 400
aa) Auswahl des Emissionsberaters 41 400
bb) Emissionsziele und strategische Proj ektarbeit 43 401
cc) Auswahl des Börsenberaterteams 46 402
b) Konzeptionsphase 41 403
aa) Gesellschaftsrechtliche Umgestaltung zum Zweck der
Börsenfähigkeit 48 403
bb) Vorab Due Diligence 50 404
cc) Emissionskonzept und Emissionsstory 51 405
XXV
Inhaltsverzeichnis
Rn. Seite
c) Strukturierungsphase 53 406
aa) Ergebnisse der Vorab Due Diligence und erste Bewertung 54 406
bb) Rechtliche und steuerliche Gestaltung 55 407
cc) Eigenkapitalstruktur 51 408
(i) Kapitalerhöhung I 58 408
(ii) Kapitalerhöhung II 61 410
(iii) Kapitalerhöhung III 62 411
dd) PR Konzept 63 412
ee) Dokumentation 64 412
d) Auswahl des Federfiihrers 65 413
aa) Das Drei Phasen Modell 65 413
bb) Selektion des Federfiihrers 66 413
e) Durchfuhrungsphase 61 414
aa) Der Platzierungs /Emissionsvertrag 68 414
bb) Due Diligence 13 417
cc) Börsenzulassungsverfahren 15 418
dd) Aktienplatzierung und Notizaufhahme 77 419
5. Phase der laufenden Notierung 18 420
a) Publizitätsanforderungen 19 420
aa) Publizitätspflichten nach dem Regelwerk des Neuen
Markts 19 420
bb) Verbot des Insiderhandels, §§ 12 14 WpHG 80 421
cc) „Ereignisbezogene VeröfFentlichungspflichten (Ad hoc
Publizität) gem. § 15 WpHG 82 423
b) Der endgültige Exit der VC Geber 83 424
Schlusswort 84 425
Anhang 427
I. Adressen •. 429
1. Überregionale Venture Capital Geber 429
2. Regionale Venture Capital Geber 442
3. Corporate Venture Capital Gesellschaften 451
4. Inkubatoren, Venture Catalysts 453
5. Business Angels Netzwerke 454
6. Förderprogramme 455
a) Förderprogramme der Europäischen Union 455
b) Förderprogramme des Bundes 455
aa) Zuschussförderung 455
bb) Projektträger 456
cc) Beteiligungen Darlehen 458
c) Förderprogramme der Bundesländer 458
7. Gründerzentren 460
8. Beratung und Information 461
9. Businessplanwettbewerbe 462
10. Patentinformationszentren und stellen 464
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Checkliste für die Auswahl eines Lead Investors 467
III. Due Diligence Checkliste 469
W. Letter of Intent 477
V. Beteiligungsvertrag
(bei GmbH durch Kapitalerhöhung) 479
VI. GmbH Satzung 489
VII. Beteiligungsvertrag
(bei gemeinsamer Gründung einer AG) 508
Vffl. AG Satzung 516
IX. Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft ... 526
X. Geheimhaltungsvereinbarung 532
XI. Lizenzvertrag (mit Anmerkungen) 535
XII. Beschluss der Hauptversammlung zur Einführung eines
Stock Option Plans 550
XIII. Vergleich der Bilanzierung nach HGB, LAS und
US GAAP 552
XTV. Emissionsvertrag 558
XV. Venture Capital von A Z 576
XVI. Informationsplattform 580
Stichwortverzeichnis 581
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12212720X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013952941 |
classification_rvk | QP 230 QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)52652343 (DE-599)BVBBV013952941 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02251nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013952941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011002s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962728918</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406478816</subfield><subfield code="9">3-406-47881-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52652343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013952941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Venture Capital</subfield><subfield code="b">von der Innovation zum Börsengang</subfield><subfield code="c">hrsg. und bearb. von Wolfgang Weitnauer. Unter Mitarb. von Matthias Guth ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 589 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weitnauer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12212720X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guth, Matthias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009548841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009548841</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013952941 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:18:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3406478816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009548841 |
oclc_num | 52652343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XXXII, 589 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Venture Capital von der Innovation zum Börsengang Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124067-4 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4144384-6 |
title | Handbuch Venture Capital von der Innovation zum Börsengang |
title_auth | Handbuch Venture Capital von der Innovation zum Börsengang |
title_exact_search | Handbuch Venture Capital von der Innovation zum Börsengang |
title_full | Handbuch Venture Capital von der Innovation zum Börsengang hrsg. und bearb. von Wolfgang Weitnauer. Unter Mitarb. von Matthias Guth ... |
title_fullStr | Handbuch Venture Capital von der Innovation zum Börsengang hrsg. und bearb. von Wolfgang Weitnauer. Unter Mitarb. von Matthias Guth ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Venture Capital von der Innovation zum Börsengang hrsg. und bearb. von Wolfgang Weitnauer. Unter Mitarb. von Matthias Guth ... |
title_short | Handbuch Venture Capital |
title_sort | handbuch venture capital von der innovation zum borsengang |
title_sub | von der Innovation zum Börsengang |
topic | Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd |
topic_facet | Risikokapital Innovation Unternehmensgründung CD-ROM Deutschland Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009548841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weitnauerwolfgang handbuchventurecapitalvonderinnovationzumborsengang AT guthmatthias handbuchventurecapitalvonderinnovationzumborsengang |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 752 W434(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |