Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben: eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Botermann und Botermann
2001
|
Schriftenreihe: | Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 3881052038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013952535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020731 | ||
007 | t | ||
008 | 011002s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962703494 |2 DE-101 | |
020 | |a 3881052038 |9 3-88105-203-8 | ||
035 | |a (OCoLC)49635200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013952535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a HD2346.G32 | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beutner, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben |b eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft |c Marc Beutner |
264 | 1 | |a Köln |b Botermann und Botermann |c 2001 | |
300 | |a getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte |v 37 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Small business |x Employees |x Training of |z Germany |z North Rhine-Westphalia | |
650 | 4 | |a Small business |z Germany |z North Rhine-Westphalia | |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildungsinvestition |0 (DE-588)4203976-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einflussgröße |0 (DE-588)4209283-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausbildungsinvestition |0 (DE-588)4203976-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einflussgröße |0 (DE-588)4209283-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte |v 37 |w (DE-604)BV005542847 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009548521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009548521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128800370327552 |
---|---|
adam_text | Titel: Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben
Autor: Beutner, Marc
Jahr: 2001
-1-
Inhaltsverzeichnis:
EINIGE EINLEITENDE WORTE 13
1 ausgangslage 14
1.1 problemstellung im entdeckungszusammenhang 14
1.2 De Vorgehensweise im Überblick 21
1.2.1 Erkenntnisinteresse und Struktur der Arbeit. 21
1.2.2 Forschungsdesign 23
1.2.2.1 Ermittlung korrespondierender Forschungsmethoden 27
1.2.2.1.1 Das qualitative Interview 28
1.2.2.1.2 Der quantitative Fragebogen 32
1.2.2.1.3 Die interpretative Verknüpfung von qualitativen und quantitativen Ergebnissen zu
Gestaltungsoptionen 38
1.2.2.2 Basisuntersuchung, Hauptuntersuchung und Entwicklung von Gestaltungsoptionen 39
1.2.2.2.1 Qualitative Basisuntersuchung 39
1.2.2.2.2 Quantitative Hauptuntersuchung 43
1.2.2.2.3 Entwicklung von Gestaltungsoptionen 44
2 ÜBERBLICK ÜBER DIE BISHERIGE FORSCHUNG IM BEREICH DER
AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT DER BETRIEBE 45
2.1 AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT IN DER BETRACHTUNGSWEISE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 46
2.1.1 Investition in Humankapital und Arbeitsmarktökonomik 47
2.1.2 Betrachtungsmöglichkeiten der Institutionenökonomik 50
2.1.3 Kritische Würdigung ökonomischer Forschungsansätze 54
2.2 Ansätze in der Berufsbildungsforschung 55
2.2.1 Die Entwicklung von Ausbildungsplatzangebot und-nachfrage 56
2.2.2 Veränderungen von Rahmenbedingungen für Arbeit und Ausbildung sowie von Arbeitsanforderungen
und Tätigkeiten 67
2.2.3 Erfassung der Ausbildungsbeteiligung 73
2.2.4 Untersuchungen zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung 79
2.2.5 Wirtschaftspädagogische Reflexion der Ansätze der Berufsbildungsforschung 87
3 ENTWURF EINES DETERMINANTENMODELLS DER AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT 89
3.1 Begriffliche Abgrenzungen im Rahmen des Determinantenmodells 90
3.2 Zum Verhältnis der Begriffe Ausbildungsplatzangebot und Ausbildungsbereitschaft 99
3.3 Hemmnisse und Gründe als UnterscheidungsKriterium 105
3.3.1 Betrachtung der Hemmnisse 122
3.3.1.1 Pagatorische Hemmnisse 123
3.3.1.2 Ausbildungsorganisatorische Hemmnisse 125
3.3.1.2.1 Die Determinante Abwesenheit der Auszubildenden vom Betrieb 126
3.3.1.2.2 Die Determinante Einstellung / Verhältnis zur Berufsschule 128
3.3.1.2.3 Die Determinante Einstellung / Verhältnis zur ÜBS 129
3.3.1.2.4 Die Determinante Zusätzliche Vorschriften und Formalitäten durch Ausbildung 132
3.3.1.2.5 Die Determinante Eigenheiten des Betriebes / Betriebliche Rahmenbedingungen 133
3.3.1.2.6 Die Determinante Mangelnde betriebs- und praxisorientierte Ausbildungsordnungen 135
3.3.1.3 Personengebundene Hemmnisse 136
3.3.1.3.1 Die Determinante Probleme bei der Vermittlung von Theorie und Praxis durch den
Ausbilder 137
3.3.1.3.2 Die Determinante Mangelnde Lernbereitschaft und Ausbildungsfähigkeit der
Auszubildenden 138
3.3.1.3.3 Die Determinante Gewohnheit nicht auszubilden 142
3.3.1.3.4 Die Determinante Schlechte Erfahrungen mit ehemaligen Auszubildenden 143
3.3.2 Betrachtung der Gründe. 144
3.3.2.1 Betriebswirtschaftliche Gründe 148
3.3.2.1.1 Die Determinante Auftragslage und wirtschaftliche Situation des Betriebs 148
3.3.2.1.2 Die Determinante Zukünftiger Mitarbeiterbedarf 150
3.3.2.1.3 Die Determinante Staatliche Subventionen und Unterstützungsmaßnahmen 152
3.3.2.1.4 Die Determinante Erträge durch Mitarbeit der Auszubildenden 153
3.3.2.2 Personengebundene Gründe 154
-2-
3.3.2.2.1 Die Determinante Prestige / Image 155
3.3.2.2.2 Die Determinante Moralische und gesellschaftliche Verpflichtung 156
3.3.2.2.3 Die Determinante Gewohnheit auszubilden 157
3.3.2.2.4 Die Determinante fliege von Beziehungen zu Kunden und Mitarbeitern 159
3.3.2.2.5 Die Determinante Positive Erfahrungen mit ehemaligen Auszubildenden 160
3.4 Das Determinantenmodell als Gesamtgefüge der Einflussfaktoren auf die
Ausbildungsbereitschaft der Betriebe 161
4 EINSTELLUNGSMESSUNG, UNTERSUCHUNGSZIELE, HYPOTHESEN UND METHODEN
INNERHALB DER HAUPTUNTERSUCHUNG 165
4.1 EINSTELLUNGSMESSUNG 165
4.2 UNTERSUCHUNGSZIELE, HYPOTHESEN UND METHODEN DER ERHEBUNG 1999 170
4.3 UNTERSUCHUNGSZIELE, HYPOTHESEN UND METHODEN DER ERHEBUNG 2000 172
4.4 Ergebnisse zu den Hypothesen 176
5 DURCHFÜHRUNG DER ERHEBUNG 1999 178
5.1 Zeitraum und Phasen der Erhebung 1999 178
5.2 Betrachtung der Rücklaufquoten 1999 179
5.3 Dateneingabe und-Aufbereitung 1999 188
6 AUSWERTUNG DER ERHEBUNG 1999 191
6.1 De Determinanten der Ausbildungsbereitschaft 191
6.2 Das Verhältnis der in der politischen Diskussion vorrangig betrachteten Einflussfaktoren
203
6.3 faktoren hinsichtlich der stärke der determinanten 206
6.4 Die Gewichtung der Determinanten 209
6.4.1 Die Gewichtung der Determinanten 210
6.4.1.1 Gewichtung der Determinanten auf Basis der gesamten Befragung 1999 , 211
6.4.1.2 Die Gewichtung der Determinanten im Gewerk Friseur / Friseurin 216
6.4.1.3 Die Gewichtung der Determinanten in den Gewerken Gas- Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs-
Lüftungsbauer / -in 220
6.4.2 Untersuchung der Gewichtungsränge und Rangabweichungen 225
1 GRUNDLAGEN DER ERHEBUNG ZUR AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT 2000 248
7.1 Durchführung der Befragung 2000 252
7.2 Besonderheiten des Fragebogens 2000 253
8 AUSWERTUNG DER ERHEBUNG ZUR AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT 2000 253
8.1 Einschätzung der derzeitigen Situation der Ausbildungsbereitschaft 254
8.2 Konstanz und Varianz der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft 256
8.3 Positive und Negative Einflüsse auf die Ausbildungsbereitschaft - Empirische Belege für
Hemmnisse der Ausbildung und Gründe für die Ausbildung 259
8.4 Personentypen welche den Einfluss der Gründe bzw. Hemmnisse in ähnlicher Art und Weise
einschätzen 264
8.5 Die Gewichtung der Determinanten auf Basis der Daten 2000 sowie zeitliche Konstanz bzw.
Varianz der Gewichte 271
8.5.1 Gewichtung und Konstanz der Determinanten auf Basis der gesamten Befragung 2000 271
8.5.2 Die Gewichtung und Konstanz der Determinanten im Gewerk Friseur/ -in 278
8.5.3 Die Gewichtung und Konstanz der Determinanten in den Gewerken Gas- Wasserinstallateur / -in und
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer / -in 284
8.6 empirische belege für eine differenzierte betrachtung von ausbildungsbereitschaft und
Ausbildungsplatzangebot 290
9 GESTALTUNGSOPTIONEN: KONSEQUENZEN, MÖGLICHE BILDUNGSPOLITISCHE
MAßNAHMEN UND PRAXISBEISPIEL EINER CURRICULAREN EINBINDUNG DER
FÖRDERUNG VON AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT 292
9.1 allgemeine anforderungen an maßnahmen 295
9.2 ein ausgewähltes beispiel eines m abnahmenbündels 297
9.3 beispiele für die berücksichtigung des vermrttlungsaspektes sowie curriculare
Einbindungsmöglich reiten der Ausbe-dungsbereitschaft 303
9.3.1 Berücksichtigung des Vermittlungsaspektes im Rahmen allgemeinbildender Schulen 303
-3-
9.3.1.1 Förderang im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftserziehung 304
9.3.1.2 Förderang im Rahmen von Betriebserkundungen und Betriebspraktika 306
9.3.2 Möglichkeit der Berücksichtigung des Vermittlungsaspektes innerhalb des speziell wirtschaftlich
ausgerichteten Bereichs 309
9.3.2.1 Integration bzw. Ankopplung von Lerninhalten zur Ausbildungsbereitschaft an Handlungsfelder der AEVO
bzw. derAMVO 310
9.3.2.2 Lerninhalten zur Ausbildungsbereitschaft im Rahmen eines separaten Lern- bzw. Handlungsfeld 313
9.3.3 Qualitative Ergebnisse eines Experteninterviews zur Umsetzbarkeit der Gestaltungsvorschläge 317
10 GESAMTBETRACHTUNG, AUSBLICK UND SINNHAFTIGKEIT EINER
FOLGEUNTERSUCHUNG 319
Anhänge
Anhang A: Einordnung der Ausbildungsbereitschaft in die Disziplin Wirtschaftspädagogik
Anhang B: Interviews zur Modellergänzung und Evaluation
Anhang C: Ausbildungsbereitschaft an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher
Auseinandersetzung und politischer Diskussion
Anhang D: Zukünftige demographische Entwicklung sowie Prognose der Ausbildungsplatznachfrage
Anhang E: Anforderungsprofile 1989 /1991
Anhang F: Fragebogen 1999 mit relativen und absoluten Häufigkeiten
Anhang G: Fragebogen 2000 mit relativen und absoluten Häufigkeiten
Anhang H: Fragebogenkonstruktion
Anhang I: Standortbezogene Betrachtung der Gewichte im Gewerk Friseur / Friseurin (1999)
Anhang J: Standortbezogene Betrachtung der Gewichte in den Gewerken
Gas- Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs- Lüftungsbauer / -in (1999)
Anhang K: Clusteranalyse
Anhang L: Standortbezogene Betrachtung der Gewichte im Gewerk Friseur / Friseurin (2000)
Anhang M: Standortbezogene Betrachtung der Gewichte in den Gewerken
Gas- Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs- Lüftungsbauer / -in (2000)
Anhang N: BIBB-Datenblätter
-4-
Abbildunqsverzeichnis:
Abbildung 1: Mögliche Wirkung der tatsächlichen Höhe der Ausbildungsvergütungen auf die
Ausbildungsbereitschaft 17
Abbildung 2: Struktur der Arbeit 23
Abbildung 3: Die drei Säulen des der Untersuchung zugrundeliegenden Wissenschaftsverständnisses
26
Abbildung 4: Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage 1980 bis 1998 60
Abbildung 5: Veränderungen der Ausbildungsquote seit 1994 (Vergleichsjahr 1990) 76
Abbildung 6: Begriffliche Zuordnung und grundlegender Zusammenhang 95
Abbildung 7: Mögliche Veränderungen bei Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsplatzangebot
aufgrund kognitiver Dissonanzen 105
Abbildung 8: Zusammenhang von Gründen für eine Ausbildung und Ausbildungsmotivation 107
Abbildung 9: Zusammenhang von Gründen für eine Ausbildung und Ausbildungsbereitschaft 107
Abbildung 10: Zusammenhang von Hemmnissen einer Ausbildung und Ausbildungsintoleranz 108
Abbildung 11: Zusammenhang von Hemmnissen, die gegen eine Ausbildung sprechen, und
Ausbildungsbereitschaft 109
Abbildung 12: Zusammenhang von Ausbildungsmotivation und Ausbildungsbereitschaft 109
Abbildung 13: Zusammenhang von Ausbildungsintoleranz und Ausbildungsbereitschaft 110
Abbildung 14: Darstellung möglicher Skalen 112
Abbildung 15: Veränderungen im Bereich der Hemmnisse 113
Abbildung 16: Veränderungen im Bereich der Gründe 114
Abbildung 17: Veränderungen auf beidseitigen Skalen 115
Abbildung 18: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Basissituation 116
Abbildung 19: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Verstärkung von Gründen 117
Abbildung 20: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Abbau von Gründen 117
Abbildung 21: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Abbau von Hemmnissen 117
Abbildung 22: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Verstärkung von Hemmnissen 118
Abbildung 23: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Situation am Indifferenzpunkt der Gründe 118
Abbildung 24: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Situation am Indifferenzpunkt der Hemmnisse 119
Abbildung 25: Bestimmung der Ausbildungsbereitschaft als mathematisches Subtraktionsmodell:
Situation mit maximaler Ausbildungsbereitschaft 119
Abbildung 26: Modell der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft und ihrer Wirkung auf das
Ausbildungsplatzangebot 164
Abbildung 27: Methoden zur Erreichung der Untersuchungsziele im Rahmen der Befragung 2000... 176
Abbildung 28: Übersicht der Prüfungsergebnisse zu den Hypothesen der empirischen
Untersuchungen 1999 176
Abbildung 29: Übersicht der Prüfungsergebnisse zu den Hypothesen der empirischen
Untersuchungen 2000 177
Abbildung 30: Rücklaufcharakteristik der Befragung von 1999 182
Abbildung 31: Dilemmasituation: Transitive Antworten 205
Abbildung 32: Verteilung der schwachen, mittleren und starken Determinanten anhand ihrer Gewichte
auf Basis der Befragung zur Ausbildungsbereitschaft von 1999 214
Abbildung 33: Gewichte der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft (1999) 215
Abbildung 34: Verteilung der schwachen, mittleren und starken Determinanten im Gewerk Friseur/ -in
anhand ihrer Gewichte auf Basis der Befragung zur Ausbildungsbereitschaft von 1999 218
Abbildung 35: Gewichte der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft im Gewerk Friseur/ -in (1999)
219
Abbildung 36: Verteilung der schwachen, mittleren und starken Determinanten in den Gewerken Gas-
Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs- Lüftungsbauer / -in anhand ihrer Gewichte auf Basis
der Befragung zur Ausbildungsbereitschaft von 1999 223
-5-
Abbildung 37: Gewichte der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft in den Gewerken Gas-
Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs- Lüftungsbauer / -in (1999) 224
Abbildung 38: Vergleichsmaßstab für Rangvergleich 227
Abbildung 39: Rangverschiebung: Schwach zu Mittel 227
Abbildung 40: Rangverschiebung: Schwach zu Stark 228
Abbildung 41: Rangverschiebung: Schwach zu Mittel - Oberes Skalenende 228
Abbildung 42: Graphische Darstellung des Rangvergleichs der Standorte im Gewerk Friseure (1999)
231
Abbildung 43: Graphische Darstellung des Rangvergleichs der Standorte in den Gewerken Gas-
Wasserinstallateur/-in und Zentralheizungs- Lüftungsbauer /-in (1999) 234
Abbildung 44: Graphische Darstellung des Rangvergleichs nach Gewerken (1999) 237
Abbildung 45: Rücklaufcharakteristik der Befragung 2000 249
Abbildung 46: Verteilung der schwachen, mittleren und starken Determinanten anhand ihrer Gewichte
auf Basis der Befragung zur Ausbildungsbereitschaft von 2000 274
Abbildung 47: Gewichte der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft (2000) 275
Abbildung 48: Verteilung der schwachen, mittleren und starken Determinanten im Gewerk Friseur / -in
anhand ihrer Gewichte auf Basis der Befragung zur Ausbildungsbereitschaft von 2000 280
Abbildung 49: Gewichte der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft im Gewerk Friseur /-in (2000)
281
Abbildung 50: Verteilung der schwachen, mittleren und starken Determinanten in den Gewerken Gas-
Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer / -in anhand ihrer Gewichte auf
Basis der Befragung zur Ausbildungsbereitschaft von 2000 287
Abbildung 51: Gewichte der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft in den Gewerken Gas-
Wasserinstallateur /-in und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer /-in (2000) 288
Abbildung 52: Grundstruktur eines Maßnahmenbündels 297
Abbildung 53: Beispiel für eine handlungsbezogene Anbindung der Wirtschaftserziehung an den
Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 306
Abbildung 54: Bisherige Struktur des Lernfeldes 1 der AMVO 311
Abbildung 55: Verstärkte Integration des Themenbereiches Ausbildungsbereitschaft in Lernfeld 1 der
AMVO 312
Abbildung 56: Vorschlag für ein separates Lern- bzw. Handlungsfeld zur Ausbildungsbereitschaft ...313
Abbildung 57: Lernsituation a: Ausbildungsbereitschaft als Verpflichtung gegenüber Gesellschaft und
Betrieb erkennen 314
Abbildung 58: Lernsituation b: Ausbildungsgründe erkennen und aktiv zur Förderung nutzen 315
Abbildung 59: Lernsituation c: Auf Ausbildungshemmnisse einwirken 315
Abbildung 60: Lernsituation d: Eigene Position zur Ausbildungsbereitschaft finden 316
-6-
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1: Anbieter, Nachfrager und Güter aus Sicht des BerBiFG und aus Sicht der
Volkswirtschaftslehre 57
Tabelle 2: Offene Stellen und noch nicht vermittelte Bewerber von 1980 bis 1998 58
Tabelle 3: Entwicklung der Ausbildungsbetriebsquoten in den alten Bundesländern von 1990 bis 1998
74
Tabelle 4: Veränderungen der Ausbildungsquote seit 1994 (Vergleichsjahr 1990) 76
Tabelle 5: Situationen zur Konkretisierung des Abwägungsprozesses 98
Tabelle 6: Unmögliche Situationen im Rahmen des grundlegenden Zusammenhangs 98
Tabelle 7: Grundsätzlich mögliche Situationen bei einer dichotomen Betrachtungsweise von
Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsplatzangebot 99
Tabelle 8: Kategorien des Determinantenmodells 120
Tabelle 9: Zuordnung der Hemmnisse zu Hemmniskategorien 122
Tabelle 10: Zuordnung der Gründe zu den Kategorien der Gründe 148
Tabelle 11: Zielgruppenbestimmung 169
Tabelle 12: Untersuchungsziele der Befragung von 1999 170
Tabelle 13: Hypothesen der Befragung 1999 und deren Zuordnung zu den Untersuchungszielen.... 171
Tabelle 14: Methoden zur Erreichung der Untersuchungsziele im Rahmen der Befragung 1999 171
Tabelle 15: Untersuchungsziele der Befragung von 2000 172
Tabelle 16: Hypothesen der Befragung 2000 und deren Zuordnung zu den Untersuchungszielen.... 173
Tabelle 17: Konkretisierung der Bestimmungen von Hemmnissen und Gründen im Rahmen der
Befragung 2000 174
Tabelle 18: Zusammenhänge zwischen Ausbildungsbereitschaft und Hemmnissen bzw. Gründen im
Rahmen der Befragung 2000 175
Tabelle 19: Phasen der Befragung 1999 179
Tabelle 20: Versendete Fragebögen 1999 180
Tabelle 21: Standort- und gewerksbezogene relative Häufigkeiten der versendeten Fragebögen 1999
180
Tabelle 22: Zeitlich geordnete Häufigkeitsverteilung des Rücklaufs im Rahmen der Befragung 1999181
Tabelle 23: Gesamtrücklaufquote 183
Tabelle 24: Anteile der Gewerke an der Zahl der quantitativ auswertbaren Fragebögen 185
Tabelle 25: Anteil der Innungsmitglieder an der Gesamtheit der antwortenden Betriebe 186
Tabelle 26: Organisationsgrad der Innungen 186
Tabelle 27: Innungsmitgliedschaft und Vertretung der Meinung der Betriebe durch die Innungen 188
Tabelle 28: Sortierkriterien 189
Tabelle 29: Anzahl der eingegeben Fragebögen nach Standorten 190
Tabelle 30: Determinante Zahlungsbezogene Kosten : Relative und absolute Häufigkeiten 192
Tabelle 31: Determinante Abwesenheit der Auszubildenden vom Betrieb : Relative und absolute
Häufigkeiten 193
Tabelle 32: Determinante Einstellung / Verhältnis zur Berufsschule : Relative und absolute
Häufigkeiten 193
Tabelle 33: Determinante Einstellung / Verhältnis zur ÜBS : Relative und absolute Häufigkeiten 194
Tabelle 34: Determinante Zusätzliche Vorschriften und Formalitäten durch Ausbildung : Relative und
absolute Häuf igkeiten 195
Tabelle 35: Determinante Eigenheiten des Betriebs / Betriebliche Rahmenbedingungen : Relative und
absolute Häufigkeiten 195
Tabelle 36: Zuordnung des Items zur Verbundausbildung zur Determinante Eigenheiten des Betriebs
/ Betriebliche Rahmenbedingungen : Relative und absolute Häufigkeiten 196
Tabelle 37: Determinante Mangelnde betriebs- und praxisorientierte Ausbildungsordnungen : Relative
und absolute Häufigkeiten 196
Tabelle 38: Determinante Probleme bei der Vermittlung von Theorie und Praxis durch den Ausbilder :
Relative und absolute Häufigkeiten 197
Tabelle 39: Determinante Mangelnde Lernbereitschaft und Ausbildungsfähigkeit der
Auszubildenden : Relative und absolute Häufigkeiten 197
Tabelle 40: Determinante Gewohnheit nicht auszubilden : Relative und absolute Häufigkeiten 198
Tabelle 41: Determinante Schlechte Erfahrungen mit ehemaligen Auszubildenden : Relative und
absolute Häufigkeiten 198
Tabelle 42: Determinante Auftragslage und wirtschaftliche Situation des Betriebs : Relative und
absolute Häufigkeiten 199
-7-
Tabelle 43: Determinante Zukünftiger Mitarbeiterbedarf : Relative und absolute Häufigkeiten 199
Tabelle 44: Determinante Staatliche Subventionen und Unterstützungsmaßnahmen : Relative und
absolute Häufigkeiten 200
Tabelle 45: Determinante Erträge durch Mitarbeit der Auszubildenden : Relative und absolute
Häufigkeiten 200
Tabelle 46: Determinante Prestige / Image : Relative und absolute Häufigkeiten 201
Tabelle 47: Determinante Moralische und gesellschaftliche Verpflichtung : Relative und absolute
Häufigkeiten 201
Tabelle 48: Determinante Gewohnheit auszubilden : Relative und absolute Häufigkeiten 202
Tabelle 49: Determinante Pflege von Beziehungen zu Kunden und Mitarbeitern : Relative und
absolute Häufigkeiten 202
Tabelle 50: Determinante Positive Erfahrungen mit Auszubildenden : Relative und absolute
Häufigkeiten 203
Tabelle 51: Struktur der Dilemmasituationen 204
Tabelle 52: Dilemmaanalyse: Absolute und relative Häufigkeiten transitiver Antworten 204
Tabelle 53: Verhältnis transitiver und intransitiver Beurteilungen der drei in der politischen Diskussion
vorrangig diskutierten Einflussfaktoren 206
Tabelle 54: Gewichtungstabelle der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft (1999) 213
Tabelle 55: Gewichtungstabelle der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft im Gewerk Friseur / -
in 217
Tabelle 56: Gewichtungstabelle der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft in den Gewerken
Gas- Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs- Lüftungsbauer / -in (1999) 222
Tabelle 57: Bewertungskriterien der Passung beim Rangvergleich 226
Tabelle 58 Gewichtungsränge und Rangabweichungen im Gewerk Friseur/-in (1999) 230
Tabelle 59 Gewichtungsränge und Rangabweichungen in den Gewerken Gas- Wasserinstallateur / -in
und Zentralheizungs- Lüftungsbauer /-in (1999) 233
Tabelle 60 Gewichtungsränge und Rangabweichungen nach Gewerken (1999) 236
Tabelle 61: Bewertungskriterien der Passung beim prozentualen Vergleich der Gewichte 238
Tabelle 62: Passung: Prozentuale Abweichungen in den Gewerken Gas- Wasserinstallateur / -in und
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer / -in 240
Tabelle 63: Passung: Prozentuale Abweichungen im Gewerk Friseur/ -in 242
Tabelle 64: Passung: Prozentuale Abweichungen zwischen Gesamtgewichtung und
Gewerksgewichtungen 244
Tabelle 65: Spearmans Rho - Rangkorrelationen der Gewichte zwischen Standorten, Gewerken sowie
der Gesamtbewertung auf Basis der Befragung 1999 246
Tabelle 66: Korrelation nach Pearson - Korrelation der Gewichte zwischen Standorten, Gewerken
sowie der Gesamtbewertung auf Basis der Befragung 1999 247
Tabelle 67: Versendete Fragebögen 2000 248
Tabelle 68: Gesamtrücklaufquote 2000 249
Tabelle 69 Zeitlich geordnete Häufigkeitsverteilung des Rücklaufs im Rahmen der Befragung 1999 250
Tabelle 70: Standort- und gewerksbezogene relative Häufigkeiten der rückgesendeten Fragebögen
2000 250
Tabelle 71: Innungsmitgliedschaft und Vertretung der Meinung der Betriebe durch die Innungen - 2000
251
Tabelle 72: Anteile der Gewerke an der Zahl der quantitativ auswertbaren Fragebögen - 2000 251
Tabelle 73: Phasen der Befragung 2000 252
Tabelle 74: Bewertung der derzeitigen Situation im Hinblick auf die Determinanten 254
Tabelle 75: Gewichtungen der positiven und negativen Bewertungen der aktuellen Situation anhand
der Gewichte aus der Befragung von 1999 255
Tabelle 76: Bewertung der Items zur Determinante Eigenheiten des Betriebs (2000) 257
Tabelle 77: Bewertung des Items zur Verbundausbildung (2000) 257
Tabelle 78: Bewertung der Items zur Determinante Gewohnheit nicht auszubilden (2000) 258
Tabelle 79: Bewertung der Items zur Determinante Prestige / Image 258
Tabelle 80: Bewertung der Items zur Determinante Riege von Beziehungen 259
Tabelle 81: Veränderungen der Ausbildungsbereitwilligkeiten bei Gründen und Hemmnisse (2000).261
Tabelle 82: Bewertung der items zur Determinante Zahlungsbezogene Kosten (2000) 262
Tabelle 83: Clusteranalyse: Verteilung der Befragten auf zwei Cluster 265
Tabelle 84: Clusteranalyse: Verteilung der Befragten auf drei Cluster 265
Tabelle 85: Clusteranalyse: Verteilung der Befragten auf vier Cluster 265
Tabelle 86: Clusteranalyse: Verteilung der Befragten auf fünfzehn Cluster 266
-8-
Tabelle 87: Clusterzentrenanalyse: Distanz zwischen Clusterzentren der endgültigen Lösung 267
Tabelle 88: Clusterzentrenanalyse: Anzahl der Fälle in jedem Cluster 267
Tabelle 89: Clusterzentrenanalyse: Ergebnis der einfaktoriellen Varianzanalyse 269
Tabelle 90: Betrachtung von Einschätzungen zu den Gründen und die Clusterzuordnung 269
Tabelle 91: Betrachtung von Einschätzungen zu den Hemmnissen und die Clusterzuordnung 269
Tabelle 92: Gewichtungstabelle der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft (2000) 273
Tabelle 93: Vergleich der Gesamtgewichte der Befragung 2000 mit den Gesamtgewichten der
Befragung 1999 276
Tabelle 94: Gewichtungstabelle der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft im Gewerk Friseur / -
in (2000) 279
Tabelle 95: Vergleich der Gewichte im Gewerk Friseur / -in der Befragung 2000 mit den
entsprechenden Gewichten der Befragung 1999 282
Tabelle 96: Gewichtungstabelle der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft in den Gewerken
Gas- Wasserinstallateur / -in und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer / -in (2000) 286
Tabelle 97: Vergleich der Gewichte in den Gewerken Gas- Wasserinstallateur / -in und
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer / -in der Befragung 2000 mit den entsprechenden Gewichten
der Befragung 1999 289
Tabelle 98: Differenzierte Sichtweise der Befragten hinsichtlich Ausbildungsbereitschaft und
Ausbildungsplatzangebot 291
|
any_adam_object | 1 |
author | Beutner, Marc |
author_facet | Beutner, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Beutner, Marc |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013952535 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2346 |
callnumber-raw | HD2346.G32 |
callnumber-search | HD2346.G32 |
callnumber-sort | HD 42346 G32 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | DL 2000 |
classification_tum | EDU 350f |
ctrlnum | (OCoLC)49635200 (DE-599)BVBBV013952535 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02429nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013952535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011002s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962703494</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881052038</subfield><subfield code="9">3-88105-203-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49635200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013952535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2346.G32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutner, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben</subfield><subfield code="b">eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft</subfield><subfield code="c">Marc Beutner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Botermann und Botermann</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Small business</subfield><subfield code="x">Employees</subfield><subfield code="x">Training of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">North Rhine-Westphalia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Small business</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">North Rhine-Westphalia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203976-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einflussgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209283-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203976-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einflussgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209283-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542847</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009548521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009548521</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013952535 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:55:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3881052038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009548521 |
oclc_num | 49635200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Botermann und Botermann |
record_format | marc |
series | Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte |
series2 | Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte |
spelling | Beutner, Marc Verfasser aut Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft Marc Beutner Köln Botermann und Botermann 2001 getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte 37 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 Small business Employees Training of Germany North Rhine-Westphalia Small business Germany North Rhine-Westphalia Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd rswk-swf Einflussgröße (DE-588)4209283-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 s Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 s Einflussgröße (DE-588)4209283-8 s DE-604 Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte 37 (DE-604)BV005542847 37 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009548521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beutner, Marc Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft Wirtschafts-, berufs- und sozialpädagogische Texte Small business Employees Training of Germany North Rhine-Westphalia Small business Germany North Rhine-Westphalia Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Einflussgröße (DE-588)4209283-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203976-9 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4006141-3 (DE-588)4209283-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft |
title_auth | Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft |
title_exact_search | Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft |
title_full | Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft Marc Beutner |
title_fullStr | Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft Marc Beutner |
title_full_unstemmed | Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft Marc Beutner |
title_short | Ausbildungsbereitschaft von Klein- und Mittelbetrieben |
title_sort | ausbildungsbereitschaft von klein und mittelbetrieben eine wirtschaftspadagogische studie zur ermittlung der determinanten der ausbildungsbereitschaft |
title_sub | eine wirtschaftspädagogische Studie zur Ermittlung der Determinanten der Ausbildungsbereitschaft |
topic | Small business Employees Training of Germany North Rhine-Westphalia Small business Germany North Rhine-Westphalia Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Einflussgröße (DE-588)4209283-8 gnd |
topic_facet | Small business Employees Training of Germany North Rhine-Westphalia Small business Germany North Rhine-Westphalia Ausbildungsinvestition Klein- und Mittelbetrieb Betriebliche Ausbildung Einflussgröße Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009548521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005542847 |
work_keys_str_mv | AT beutnermarc ausbildungsbereitschaftvonkleinundmittelbetriebeneinewirtschaftspadagogischestudiezurermittlungderdeterminantenderausbildungsbereitschaft |