Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten: Entwicklung, Ursachen, Förderung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz, Psychologie-Verl.-Union
1998
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 400 - 439 |
Beschreibung: | VIII, 443 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783621279154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013949799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180706 | ||
007 | t | ||
008 | 011010s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783621279154 |9 978-3-621-27915-4 | ||
035 | |a (OCoLC)245937092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013949799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 2100 |0 (DE-625)20006:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klicpera, Christian |d 1947-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)128537612 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten |b Entwicklung, Ursachen, Förderung |c Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz, Psychologie-Verl.-Union |c 1998 | |
300 | |a VIII, 443 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 400 - 439 | ||
650 | 4 | |a Legasthenie | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibschwäche |0 (DE-588)4048778-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lesestörung |0 (DE-588)4074178-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtschreibschwäche |0 (DE-588)4048778-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lesestörung |0 (DE-588)4074178-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gasteiger-Klicpera, Barbara |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)128537493 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009546151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128796740157440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung................................................................................................................ 1
I.
Lesen und Schreiben: Die Anforderungen, der Lernprozeß und
die dabei auftretenden Schwierigkeiten........................................................ 4
1. Voraussetzungen für das Verständnis des Lesens und Schreibens..................... 4
1.1. Die Bedeutung des Lesens und Schreibens in unserer Gesellschaft.................... 4
1.2. Wie unterscheidet sich die Schrift von der mündlichen Sprache........................ 5
1.3. Die Gestaltung der Beziehung zwischen Schrift und mündlicher
Sprache in verschiedenen Schriftsystemen........................................................ 8
2. Der Leseprozeß beim geübten Leser................................................................12
2.1. Phonologisches Rekodieren............................................................................ 17
2.2. Ausnutzung der orthographischen Informationen............................................24
2.3. Die Bedeutung von Buchstabenschemata beim Worterkennen.........................26
2.4. Die Bedeutung von Morphemen beim Lesen...................................................27
2.5. Automatisierung bzw. Modularität des Worterkennungsprozesses...................29
2.6. Der Einfluß des
Kontexts
auf das Erkennen von Wörtern................................30
2.7. Zusammenfassende Darstellung des Worterkennungsprozesses beim
geübten Leser.................................................................................................32
3. Lesenlernen: Entwicklung des Worterkennens.................................................33
3.1. Einsicht in die Funktion und Struktur der Schrift als Voraussetzung für
das Lesenlernen..............................................................................................33
3.2. Gliederung des Leselernprozesses in Stadien...................................................45
3.3. Allgemeine Kennzeichnung der Fortschritte beim Lesenlernen.........................54
3.4. Die phonologische Rekodierung in der Lesentwicklung...................................56
3.5. Aneignung wortspezifischer Lesekenntnisse....................................................63
3.6. Der Einfluß der orthographischen Regelmäßigkeit während der Lese¬
entwicklung ....................................................................................................63
3.7. Die Entwicklung von Buchstabenschemata......................................................65
3.8. Ausnutzung des Morphemaufbaus in Abhängigkeit vom Lese¬
entwicklungsstand ..........................................................................................66
3.9. Automatisierung des Worterkennens während der Leseentwicklung................67
3.10. Entwicklung des Kontexteinflusses beim Erkennen von Wörtern.....................68
3.11. Zusammenfassung über die Leseentwicklung..................................................70
4. Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens......................................................71
4.1. Phonologisches Rekodieren und Beherrschung von Graphem-Phonem-
Korrespondenz-Regeln ...................................................................................76
4.2. Berücksichtigung der orthographischen Regularität durch lese¬
schwache Kinder.............................................................................................82
4.3. Aneignung wortspezifischer Lesekenntnisse....................................................83
4.4. Die Verwendung von Buchstaben-übergreifenden Merkmalen durch
leseschwache Kinder.......................................................................................85
4.5. Schwierigkeiten beim Benennen von Buchstaben und in der Ausbildung
von Buchstabenschemata bei leseschwachen Kindern......................................86
VI
Inhalt
4.6. Schwierigkeiten beim Erkennen und Ausnutzen der Morphem¬
gliederung ......................................................................................................89
4.7. Automatisierung des Worterkennens bei leseschwachen Kindern.....................90
4.8. Die Verwendung des
Kontexts
beim Worterkennen durch lese¬
schwache Kinder.............................................................................................91
4.9. Zusammenfassung der Aussagen zu den Schwierigkeiten beim Erlernen
des Lesens......................................................................................................94
5. Das Rechtschreiben........................................................................................96
5.1. Modelle des Rechtschreibprozesses.................................................................96
5.2. Die Rechtschreibung geübter Schreiber: Einflußfaktoren und Evidenz
für die Annahmen der Prozeßmodelle.............................................................101
5.3. Stadien der Rechtschreibentwicklung.............................................................106
5.4. Die Entwicklung von Teilfertigkeiten des Rechtschreibens.............................111
5.5. Rechtschreibschwierigkeiten..........................................................................119
5.6. Zusammenfassung: Was wissen wir derzeit über Schwierigkeiten beim
Erlernen des Rechtschreibens?........................................................................130
6. Das Leseverständnis......................................................................................131
6.1. Komponenten des Leseverständnisses............................................................133
6.2. Verständnisschwierigkeiten leseschwacher Kinder..........................................141
7. Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit...............................................................153
7.1. Modelle über die kognitiven Prozesse beim Schreiben....................................154
7.2. Entwicklung der schriftlichen
Ausdracksfáhigkeit
..........................................158
7.3. Schwierigkeiten beim schriftlichen Ausdruck.................................................165
8. Zusammenhang zwischen den Teilfertigkeiten des Lesens und
Schreibens.....................................................................................................168
9. Erworbene Lese- und Schreibschwierigkeiten
(Alexie
undAgraphie).............173
9.1. Alexien..........................................................................................................173
9.2. Agraphien......................................................................................................188
10. Differenzierung von Untergruppen lese- und schreibschwacher
Schüler..........................................................................................................192
10.1. Gibt es unterschiedliche Formen von Leseschwierigkeiten?............................192
10.2. Isolierte Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechtschreibens..........................201
10.3. Untergruppen mit guter bzw. schwacher Lese- und Rechtschreib-
fahigkeit und unterschiedlichem Leseverständnis und schriftlichem
Ausdrucksvermögen......................................................................................205
10.4. Hypertexte: Außergewöhnliche mündliche Lesefertigkeit................................207
10.5. Wieweit lassen sich spezifische von unspezifischen Lese- und Recht¬
schreibschwächen in der Art ihrer Schwierigkeiten beim Erlernen des
Lesens und Schreibens unterscheiden?............................................................208
//. Häufigkeit und Verlauf von Lese- und Schreibschwierigkeiten.......................218
11.1. Häufigkeit von Lese-und Schreibschwierigkeiten..........................................218
11.2. Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lese- und Schreib¬
schwierigkeiten..............................................................................................222
Inhalt
VII
11.3. Die Auswirkungen von Lese- und Recht schreibschwierigkeiten auf die
Schul- und Berufslaufbahn.............................................................................226
12. Kurze Zusammenfassung zum Erlernen des Lesens und Schreibens und
den dabei auftretenden Schwierigkeiten.........................................................228
П.
Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten.......................................233
1. Der Einfluß sozialer Faktoren auf die Aneignung der Schriftsprache.............23 5
1.1. Der Einfluß außerschulischen Lesens und Schreibens.....................................241
1.2. Der Einfluß des Fernsehkonsums...................................................................242
1.3. Einfluß sozialer Faktoren auf die langfristige Entwicklung von Kindern
mit Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten....................................................243
2. Mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen und Teilleistungs¬
schwächen als Ursachen für Schwierigkeiten beim Erlernen des
Lesens und Schreibens...................................................................................244
2.1. Die phonologische Bewußtheit bei leseschwachen Schülern............................246
2.2. Phonologische Verarbeitungsschwächen und Lese- und Schreib¬
schwierigkeiten..............................................................................................247
2.3. Lese- und Schreibschwierigkeiten als Folge sprachlicher Begabungs¬
mängel bzw. einer Sprachentwicklungsstörang..............................................254
2.4. Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses....................................................257
2.5. Mangelnde Entwicklung der metakognitiven Bewußtheit als Ursache.............258
2.6. Mangelnde Erfassung von regelhaften Zuordnungssystemen..........................258
2.7. Perzeptuelle bzw. visuomotorische Fähigkeiten und Lese- und Schreib¬
schwierigkeiten..............................................................................................258
2.8. Geringe Automatisierung von Informationsvorgängen als allgemeines
Merkmal........................................................................................................261
2.9. Unterschiede zwischen verschiedenen Formen von Lese- und Schreib¬
schwierigkeiten..............................................................................................261
2.10. Bildung von Untergruppen nach den Leistungen bei leseunabhängigen
Aufgaben.......................................................................................................263
2.11. Teilleistungsschwächen als Folge des Versagens beim Erlernen des
Lesensund Schreibens...................................................................................265
3. Zusammenhang zwischen Lese- und Schreibschwierigkeiten und
emotionalen Problemen sowie Verhaltensauffälligkeiten...............................268
4. Konstitutionelle Ursachen für Schwierigkeiten beim Erlernen des
Lesens und Schreibens...................................................................................279
5. Geschlechtsunterschiede in der Häufigkeit von Lese- und Schreib¬
schwierigkeiten..............................................................................................292
6. Schulische Faktoren in ihrem Einfluß auf die Häufigkeit von Lese-
und Schreibschwierigkeiten...........................................................................296
7. Kurze Zusammenfassung zu den Ursachen von Lese- und Schreib¬
schwierigkeiten..............................................................................................299
Vul
Inhalt
Ш.
Lese- und Schreibunterricht sowie Fördermaßnahmen für Schüler
mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens nnd Schreibens................303
1. Die Gestaltung des Leseunterrichts...............................................................306
1.1. Elemente des Erstlese-Unterrichts..................................................................306
1.2. Die methodische Orientierung des Lese- und Schreibunterrichts.....................314
1.3. Die Bedeutung der Erstleselehrgänge.............................................................320
2. Rechtschreibunterricht..................................................................................323
3. Unterricht im Leseverständnis.......................................................................332
4. Unterricht im schriftlichen Ausdruck.............................................................341
5. Steuerung des Unterrichts durch den Lehrer..................................................342
6. Unterschiede zwischen verschiedenen Klassen in der Gestaltung des
Lese-und Schreibunterrichts.........................................................................347
7. Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und Einbeziehung
der Eltern in die Leseförderung.....................................................................349
8. Förderunterricht bei Lese- und Schreibschwierigkeiten.................................351
8.1. Organisationsformen von Fördermaßnahmen
fur
lese- und schreib¬
schwache Kinder an den Schulen ...................................................................352
8.2. Schwerpunkte bei der Förderung des Lesens und Schreibens..........................362
8.3. Förderang des Leseverständnisses..................................................................374
8.4. Interventionen zur Verbesserang des Klassenverhaltens und der Lern¬
motivation .....................................................................................................377
8.5. Die Bedeutung von Förderprogrammen für den Unterricht lese- und
schreibschwacher Schüler..............................................................................378
8.6. Die Bedeutung des sogenannten Funktionstrainings im Legastheniker-
Förderunterricht............................................................................................383
8.7. Die Wirksamkeit von Förderangmaßnahmen
fur
lese- und schreib¬
schwache Kinder............................................................................................384
9. Kurze Zusammenfassung zum Lese- und Schreibunterricht und den
Fördermaßnahmen für Schüler mit speziellen Schwierigkeiten beim
Erlernen des Lesens und Schreibens..............................................................392
Schlußwort............................................................................................................396
Literatur.................................................................................................................400
Sachregister............................................................................................................440
INHALTSVERZEICHNIS VHRUEURITL FUER BILDUNG UND KUILUR - 2004 EINLEITUNG 1
I. LESEN UND SCHREIBEN: DIE ANFORDERUNGEN, DER LERNPROZESS UND DIE DABEI
AUFTRETENDEN SCHWIERIGKEITEN 4 1. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VERSTAENDNIS
DES LESENS UND SCHREIBENS 4 1.1. DIE BEDEUTUNG DES LESENS UND SCHREIBENS
IN UNSERER GESELLSCHAFT 4 1.2. WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE SCHRIFT VON
DER MUENDLICHEN SPRACHE 5 1.3. DIE GESTALTUNG DER BEZIEHUNG ZWISCHEN
SCHRIFT UND MUENDLICHER SPRACHE IN VERSCHIEDENEN SCHRIFT SYSTEMEN 8 2.
DER LESEPROZESS BEIM GEUEBTEN LESER 12 2.1. PHONOLOGISCHES REKODIEREN 17
2.2. AUSNUTZUNG DER ORTHOGRAPHISCHEN INFORMATIONEN 24 2.3. DIE BEDEUTUNG
VON BUCHSTABENSCHEMATA BEIM WORTERKENNEN 26 2.4. DIE BEDEUTUNG VON
MORPHEMEN BEIM LESEN 27 2.5. AUTOMATISIERUNG BZW. MODULARITAET DES
WORTERKENNUNGSPROZESSES 29 2.6. DER EINFLUSS DESKONTEXTS AUF DAS ERKENNEN
VON WOERTERN 30 2.7. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES
WORTERKENNUNGSPROZESSES BEIM GEUEBTEN LESER 32 3. LESENLERNEN:
ENTWICKLUNG DES WORTERKENNENS 33 3.1. EINSICHT IN DIE FUNKTION UND
STRUKTUR DER SCHRIFT ALS VORAUSSETZUNG FUER DAS LESENLERNEN 33 3.2.
GLIEDERUNG DES LESELERNPROZESSES IN STADIEN 45 3.3. ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG DER FORTSCHRITTE BEIM LESENLERNEN 54 3.4. DIE
PHONOLOGISCHE REKODIERUNG IN DER LESENTWICKLUNG 56 3.5. ANEIGNUNG
WORTSPEZIFISCHER LESEKENNTNISSE 63 3.6. DER EINFLUSS DER ORTHOGRAPHISCHEN
REGELMAESSIGKEIT WAEHREND DER LESE- ENTWICKLUNG 63 3.7. DIE ENTWICKLUNG VON
BUCHSTABENSCHEMATA 65 3.8. AUSNUTZUNG DES MORPHEMAUFBAUS IN ABHAENGIGKEIT
VOM LESE- ENTWICKLUNGSSTAND 66 3.9. AUTOMATISIERUNG DES WORTERKENNENS
WAEHREND DER LESEENTWICKLUNG 67 3.10. ENTWICKLUNG DES KONTEXTEINFLUSSES
BEIM ERKENNEN VON WOERTERN 68 3.11. ZUSAMMENFASSUNG UEBER DIE
LESEENTWICKLUNG 70 4. SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS 71 4.1.
PHONOLOGISCHES REKODIEREN UND BEHERRSCHUNG VON GRAPHEM-PHONEM-
KORRESPONDENZ-REGELN 76 4.2. BERUECKSICHTIGUNG DER ORTHOGRAPHISCHEN
REGULARITAET DURCH LESE- SCHWACHE KINDER 82 4.3. ANEIGNUNG
WORTSPEZIFISCHER LESEKENNTNISSE 83 4.4. DIE VERWENDUNG VON
BUCHSTABEN-UEBERGREIFENDEN MERKMALEN DURCH LESESCHWACHE KINDER , 85 4.5.
SCHWIERIGKEITEN BEIM BENENNEN VON BUCHSTABEN UND IN DER AUSBILDUNG VON
BUCHSTABENSCHEMATA BEI LESESCHWACHEN KINDERN 86 VI INHALT 4.6.
SCHWIERIGKEITEN BEIM ERKENNEN UND AUSNUTZEN DER MORPHEM- GLIEDERUNG 89
4.7. AUTOMATISIERUNG DES WORTERKENNENS BEI LESESCHWACHEN KINDERN 90 4.8.
DIE VERWENDUNG DES KONTEXTS BEIM WORTERKENNEN DURCH LESE- SCHWACHE
KINDER 91 4.9. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSAGEN ZU DEN SCHWIERIGKEITEN BEIM
ERLERNEN DES LESENS 94 5. DAS RECHTSCHREIBEN 96 5.1. MODELLE DES
RECHTSCHREIBPROZESSES 96 5.2. DIE RECHTSCHREIBUNG GEUEBTER SCHREIBER:
EINFLUSSFAKTOREN UND EVIDENZ FUER DIE ANNAHMEN DER PROZESSMODELLE 101 5.3.
STADIEN DER RECHTSCHREIBENTWICKLUNG 106 5.4. DIE ENTWICKLUNG VON
TEILFERTIGKEITEN DES RECHTSCHREIBENS 111 5.5. RECHTSCHREIB
SCHWIERIGKEITEN 119 5.6. ZUSAMMENFASSUNG: WAS WISSEN WIR DERZEIT UEBER
SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES RECHT SCHREIBENS? 130 6. DAS
LESEVERSTAENDNIS 131 6.1. KOMPONENTEN DES LESEVERSTAENDNISSES 133 6.2.
VERSTAENDNISSCHWIERIGKEITEN LESESCHWACHER KINDER 141 7. DIE SCHRIFTLICHE
AUSDRUCKSFAEHIGKEIT 153 7.1. MODELLE UEBER DIE KOGNITIVEN PROZESSE BEIM
SCHREIBEN 154 7.2. ENTWICKLUNG DER SCHRIFTLICHEN AUSDRUCKSFAEHIGKEIT 158
7.3. SCHWIERIGKEITEN BEIM SCHRIFTLICHEN AUSDRUCK 165 8. ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN DEN TEILFERTIGKEITEN DES LESENS UND SCHREIBENS 168 9. ERWORBENE
LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN (ALEXIE UNDAGRAPHIE) 173 9.1. ALEXIEN
173 9.2. AGRAPHIEN 188 70. DIFFERENZIERUNG VON UNTERGRUPPEN LESE- UND
SCHREIBSCHWACHER SCHUELER 192 10.1. GIBT ES UNTERSCHIEDLICHE FORMEN VON
LESESCHWIERIGKEITEN? 192 10.2. ISOLIERTE SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN
DES RECHTSCHREIBENS 201 10.3. UNTERGRUPPEN MIT GUTER BZW. SCHWACHER
LESE- UND RECHTSCHREIB- FAEHIGKEIT UND UNTERSCHIEDLICHEM LESEVERSTAENDNIS
UND SCHRIFTLICHEM AUSDRUCKSVERMOEGEN 205 10.4. HYPERLEXIE:
AUSSERGEWOEHNLICHE MUENDLICHE LESEFERTIGKEIT 207 10.5. WIEWEIT LASSEN SICH
SPEZIFISCHE VON UNSPEZIFISCHEN LESE- UND RECHT- SCHREIBSCHWAECHEN M DER
ART IHRER SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENSUND SCHREIBENS
UNTERSCHEIDEN? 208 11. HAEUFIGKEIT UND VERLAUF VON LESE- UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 218 11.1. HAEUFIGKEIT VON LESE-UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 218 11.2. DIE LANGFRISTIGE ENTWICKLUNG VON
KINDERN MIT LESE- UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN 222 INHALT 11.3. DIE
AUSWIRKUNGEN VON LESE-UND RECHTSCHREIBSCHWIERIGKEITEN AUF DIE SCHUL-UND
BERUFSLAUFBAHN 226 12. KURZE ZUSAMMENFASSIMG ZUM ERLERNEN DES LESENS UND
SCHREIBENS UND DEN DABEI AUFTRETENDEN SCHWIERIGKEITEN 228 II. URSACHEN
VON LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 233 1. DER EINFLUSS SOZIALER
FAKTOREN AUF DIE ANEIGNUNG DER SCHRIFTSPRACHE 235 1.1. DER EINFLUSS
AUSSERSCHULISCHEN LESENS UND SCHREIBENS 241 1.2. DER EINFLUSS DES
FERNSEHKONSUMS 242 1.3. EINFLUSS SOZIALER FAKTOREN AUF DIE LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNG VON KINDERN MIT LESE- UND RECHTSCHREIBSCHWIERIGKEITEN 243 2.
MANGELNDE KOGNITIVE LERNVORAUSSETZUNGEN UND TEILLEISTUNGS- SCHWAECHEN ALS
URSACHEN FUER SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS 244
2.1. DIE PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT BEI LESESCHWACHEN SCHUELERN 246 2.2.
PHONOLOGISCHE VERARBEITUNGSSCHWAECHEN UND LESE- UND SCHREIB-
SCHWIERIGKEITEN 247 2.3. LESE- UND SCHREIB SCHWIERIGKEITEN ALS FOLGE
SPRACHLICHER BEGABUNGS- MAENGEL BZW. EINER SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNG 254
2.4. BEEINTRAECHTIGUNG DES ARBEITSGEDAECHTNISSES 257 2.5. MANGELNDE
ENTWICKLUNG DER METAKOGNITIVEN BEWUSSTHEIT ALS URSACHE 258 2.6. MANGELNDE
ERFASSUNG VON REGELHAFTEN ZUORDNUNGSSYSTEMEN 258 2.7. PERZEPTUELLE BZW.
VISUOMOTORISCHE FAEHIGKEITEN UND LESE- UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN 258
2.8. GERINGE AUTOMATISIERUNG VON INFORMATIONSVORGAENGEN ALS ALLGEMEINES
MERKMAL 261 2.9. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERSCHIEDENEN FORMEN VON LESE-
UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN 261 2.10. BILDUNG VON UNTERGRUPPEN NACH DEN
LEISTUNGEN BEI LESEUNABHAENGIGEN AUFGABEN 263 2.11.
TEILLEISTUNGSSCHWAECHEN ALS FOLGE DES VERSAGENS BEIM ERLERNEN DES
LESENSUND SCHREIBENS 265 3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LESE- UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN UND EMOTIONALEN PROBLEMEN SOWIE
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN 268 4. KONSTITUTIONELLE URSACHEN FUER
SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS 279 5.
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN DER HAEUFIGKEIT VON LESE- UND SCHREIB-
SCHWIERIGKEITEN 292 6. SCHULISCHE FAKTOREN IN IHREM EINFLUSS AUF DIE
HAEUFIGKEIT VON LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 296 7. KURZE
ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN URSACHEN VON LESE- UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN
299 VIII INHALT HI. LESE- UND SCHREIBUNTERRICHT SOWIE FOERDERMASSNAHMEN
FUER SCHUELER MIT SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS
303 /. DIE GESTALTUNG DES LESEUNTERRICHTS 306 1.1. ELEMENTE DES
ERSTLESE-UNTERRICHTS 306 1.2. DIE METHODISCHE ORIENTIERUNG DES LESE- UND
SCHREIBUNTERRICHTS 314 1.3. DIE BEDEUTUNG DER ERSTLESELEHRGAENGE 320 2.
RECHTSCHREIBUNTERRICHT 323 3. UNTERRICHT IM LESEVERSTAENDNIS 332 4.
UNTERRICHT IM SCHRIFTLICHEN AUSDRUCK 341 5. STEUERUNG DES UNTERRICHTS
DURCH DEN LEHRER 342 6. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERSCHIEDENEN KLASSEN IN
DER GESTALTUNG DES LESE- UND SCHREIBUNTERRICHTS 347 7. ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN SCHULE UND ELTERNHAUS UND EINBEZIEHUNG DER ELTERN IN DIE
LESEFOERDERUNG 349 8. FOERDERUNTERRICHT BEI LESE- UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 351 8.1. ORGANISATIONSFORMEN VON FOERDERMASSNAHMEN
FUER LESE- UND SCHREIB- SCHWACHE KINDER AN DEN SCHULEN 352 8.2.
SCHWERPUNKTE BEI DER FOERDERUNG DES LESENS UND SCHREIBENS 362 8.3.
FOERDERUNG DES LESEVERSTAENDNISSES 374 8.4. INTERVENTIONEN ZUR
VERBESSERUNG DES KLASSENVERHALTENS UND DER LERN- MOTIVATION 377 8.5. DIE
BEDEUTUNG VON FOERDERPROGRAMMEN FUER DEN UNTERRICHT LESE- UND
SCHREIBSCHWACHER SCHUELER 378 8.6. DIE BEDEUTUNG DES SOGENANNTEN
FUNKTIONSTRAININGS IM LEGASTHENIKER- FOERDERUNTERRICHT 383 8.7. DIE
WIRKSAMKEIT VON FOERDERUNGMASSNAHMEN FUER LESE- UND SCHREIB- SCHWACHE
KINDER 384 9. KURZE ZUSAMMENFASSUNG ZUM LESE- UND SCHREIBUNTERRICHT UND
DEN FOERDERMASSNAHMEN FUER SCHUELER MIT SPEZIELLEN SCHWIERIGKEITEN BEIM
ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS 392 SCHLUSSWORT 396 LITERATUR 400
SACHREGISTER 440
INHALTSVERZEICHNIS VHRUEURITL FUER BILDUNG UND KUILUR - 2004 EINLEITUNG 1
I. LESEN UND SCHREIBEN: DIE ANFORDERUNGEN, DER LERNPROZESS UND DIE DABEI
AUFTRETENDEN SCHWIERIGKEITEN 4 1. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VERSTAENDNIS
DES LESENS UND SCHREIBENS 4 1.1. DIE BEDEUTUNG DES LESENS UND SCHREIBENS
IN UNSERER GESELLSCHAFT 4 1.2. WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE SCHRIFT VON
DER MUENDLICHEN SPRACHE 5 1.3. DIE GESTALTUNG DER BEZIEHUNG ZWISCHEN
SCHRIFT UND MUENDLICHER SPRACHE IN VERSCHIEDENEN SCHRIFT SYSTEMEN 8 2.
DER LESEPROZESS BEIM GEUEBTEN LESER 12 2.1. PHONOLOGISCHES REKODIEREN 17
2.2. AUSNUTZUNG DER ORTHOGRAPHISCHEN INFORMATIONEN 24 2.3. DIE BEDEUTUNG
VON BUCHSTABENSCHEMATA BEIM WORTERKENNEN 26 2.4. DIE BEDEUTUNG VON
MORPHEMEN BEIM LESEN 27 2.5. AUTOMATISIERUNG BZW. MODULARITAET DES
WORTERKENNUNGSPROZESSES 29 2.6. DER EINFLUSS DESKONTEXTS AUF DAS ERKENNEN
VON WOERTERN 30 2.7. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES
WORTERKENNUNGSPROZESSES BEIM GEUEBTEN LESER 32 3. LESENLERNEN:
ENTWICKLUNG DES WORTERKENNENS 33 3.1. EINSICHT IN DIE FUNKTION UND
STRUKTUR DER SCHRIFT ALS VORAUSSETZUNG FUER DAS LESENLERNEN 33 3.2.
GLIEDERUNG DES LESELERNPROZESSES IN STADIEN 45 3.3. ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG DER FORTSCHRITTE BEIM LESENLERNEN 54 3.4. DIE
PHONOLOGISCHE REKODIERUNG IN DER LESENTWICKLUNG 56 3.5. ANEIGNUNG
WORTSPEZIFISCHER LESEKENNTNISSE 63 3.6. DER EINFLUSS DER ORTHOGRAPHISCHEN
REGELMAESSIGKEIT WAEHREND DER LESE- ENTWICKLUNG 63 3.7. DIE ENTWICKLUNG VON
BUCHSTABENSCHEMATA 65 3.8. AUSNUTZUNG DES MORPHEMAUFBAUS IN ABHAENGIGKEIT
VOM LESE- ENTWICKLUNGSSTAND 66 3.9. AUTOMATISIERUNG DES WORTERKENNENS
WAEHREND DER LESEENTWICKLUNG 67 3.10. ENTWICKLUNG DES KONTEXTEINFLUSSES
BEIM ERKENNEN VON WOERTERN 68 3.11. ZUSAMMENFASSUNG UEBER DIE
LESEENTWICKLUNG 70 4. SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS 71 4.1.
PHONOLOGISCHES REKODIEREN UND BEHERRSCHUNG VON GRAPHEM-PHONEM-
KORRESPONDENZ-REGELN 76 4.2. BERUECKSICHTIGUNG DER ORTHOGRAPHISCHEN
REGULARITAET DURCH LESE- SCHWACHE KINDER 82 4.3. ANEIGNUNG
WORTSPEZIFISCHER LESEKENNTNISSE 83 4.4. DIE VERWENDUNG VON
BUCHSTABEN-UEBERGREIFENDEN MERKMALEN DURCH LESESCHWACHE KINDER , 85 4.5.
SCHWIERIGKEITEN BEIM BENENNEN VON BUCHSTABEN UND IN DER AUSBILDUNG VON
BUCHSTABENSCHEMATA BEI LESESCHWACHEN KINDERN 86 VI INHALT 4.6.
SCHWIERIGKEITEN BEIM ERKENNEN UND AUSNUTZEN DER MORPHEM- GLIEDERUNG 89
4.7. AUTOMATISIERUNG DES WORTERKENNENS BEI LESESCHWACHEN KINDERN 90 4.8.
DIE VERWENDUNG DES KONTEXTS BEIM WORTERKENNEN DURCH LESE- SCHWACHE
KINDER 91 4.9. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSAGEN ZU DEN SCHWIERIGKEITEN BEIM
ERLERNEN DES LESENS 94 5. DAS RECHTSCHREIBEN 96 5.1. MODELLE DES
RECHTSCHREIBPROZESSES 96 5.2. DIE RECHTSCHREIBUNG GEUEBTER SCHREIBER:
EINFLUSSFAKTOREN UND EVIDENZ FUER DIE ANNAHMEN DER PROZESSMODELLE 101 5.3.
STADIEN DER RECHTSCHREIBENTWICKLUNG 106 5.4. DIE ENTWICKLUNG VON
TEILFERTIGKEITEN DES RECHTSCHREIBENS 111 5.5. RECHTSCHREIB
SCHWIERIGKEITEN 119 5.6. ZUSAMMENFASSUNG: WAS WISSEN WIR DERZEIT UEBER
SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES RECHT SCHREIBENS? 130 6. DAS
LESEVERSTAENDNIS 131 6.1. KOMPONENTEN DES LESEVERSTAENDNISSES 133 6.2.
VERSTAENDNISSCHWIERIGKEITEN LESESCHWACHER KINDER 141 7. DIE SCHRIFTLICHE
AUSDRUCKSFAEHIGKEIT 153 7.1. MODELLE UEBER DIE KOGNITIVEN PROZESSE BEIM
SCHREIBEN 154 7.2. ENTWICKLUNG DER SCHRIFTLICHEN AUSDRUCKSFAEHIGKEIT 158
7.3. SCHWIERIGKEITEN BEIM SCHRIFTLICHEN AUSDRUCK 165 8. ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN DEN TEILFERTIGKEITEN DES LESENS UND SCHREIBENS 168 9. ERWORBENE
LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN (ALEXIE UNDAGRAPHIE) 173 9.1. ALEXIEN
173 9.2. AGRAPHIEN 188 70. DIFFERENZIERUNG VON UNTERGRUPPEN LESE- UND
SCHREIBSCHWACHER SCHUELER 192 10.1. GIBT ES UNTERSCHIEDLICHE FORMEN VON
LESESCHWIERIGKEITEN? 192 10.2. ISOLIERTE SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN
DES RECHTSCHREIBENS 201 10.3. UNTERGRUPPEN MIT GUTER BZW. SCHWACHER
LESE- UND RECHTSCHREIB- FAEHIGKEIT UND UNTERSCHIEDLICHEM LESEVERSTAENDNIS
UND SCHRIFTLICHEM AUSDRUCKSVERMOEGEN 205 10.4. HYPERLEXIE:
AUSSERGEWOEHNLICHE MUENDLICHE LESEFERTIGKEIT 207 10.5. WIEWEIT LASSEN SICH
SPEZIFISCHE VON UNSPEZIFISCHEN LESE- UND RECHT- SCHREIBSCHWAECHEN M DER
ART IHRER SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENSUND SCHREIBENS
UNTERSCHEIDEN? 208 11. HAEUFIGKEIT UND VERLAUF VON LESE- UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 218 11.1. HAEUFIGKEIT VON LESE-UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 218 11.2. DIE LANGFRISTIGE ENTWICKLUNG VON
KINDERN MIT LESE- UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN 222 INHALT 11.3. DIE
AUSWIRKUNGEN VON LESE-UND RECHTSCHREIBSCHWIERIGKEITEN AUF DIE SCHUL-UND
BERUFSLAUFBAHN 226 12. KURZE ZUSAMMENFASSIMG ZUM ERLERNEN DES LESENS UND
SCHREIBENS UND DEN DABEI AUFTRETENDEN SCHWIERIGKEITEN 228 II. URSACHEN
VON LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 233 1. DER EINFLUSS SOZIALER
FAKTOREN AUF DIE ANEIGNUNG DER SCHRIFTSPRACHE 235 1.1. DER EINFLUSS
AUSSERSCHULISCHEN LESENS UND SCHREIBENS 241 1.2. DER EINFLUSS DES
FERNSEHKONSUMS 242 1.3. EINFLUSS SOZIALER FAKTOREN AUF DIE LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNG VON KINDERN MIT LESE- UND RECHTSCHREIBSCHWIERIGKEITEN 243 2.
MANGELNDE KOGNITIVE LERNVORAUSSETZUNGEN UND TEILLEISTUNGS- SCHWAECHEN ALS
URSACHEN FUER SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS 244
2.1. DIE PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT BEI LESESCHWACHEN SCHUELERN 246 2.2.
PHONOLOGISCHE VERARBEITUNGSSCHWAECHEN UND LESE- UND SCHREIB-
SCHWIERIGKEITEN 247 2.3. LESE- UND SCHREIB SCHWIERIGKEITEN ALS FOLGE
SPRACHLICHER BEGABUNGS- MAENGEL BZW. EINER SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNG 254
2.4. BEEINTRAECHTIGUNG DES ARBEITSGEDAECHTNISSES 257 2.5. MANGELNDE
ENTWICKLUNG DER METAKOGNITIVEN BEWUSSTHEIT ALS URSACHE 258 2.6. MANGELNDE
ERFASSUNG VON REGELHAFTEN ZUORDNUNGSSYSTEMEN 258 2.7. PERZEPTUELLE BZW.
VISUOMOTORISCHE FAEHIGKEITEN UND LESE- UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN 258
2.8. GERINGE AUTOMATISIERUNG VON INFORMATIONSVORGAENGEN ALS ALLGEMEINES
MERKMAL 261 2.9. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERSCHIEDENEN FORMEN VON LESE-
UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN 261 2.10. BILDUNG VON UNTERGRUPPEN NACH DEN
LEISTUNGEN BEI LESEUNABHAENGIGEN AUFGABEN 263 2.11.
TEILLEISTUNGSSCHWAECHEN ALS FOLGE DES VERSAGENS BEIM ERLERNEN DES
LESENSUND SCHREIBENS 265 3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LESE- UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN UND EMOTIONALEN PROBLEMEN SOWIE
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN 268 4. KONSTITUTIONELLE URSACHEN FUER
SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS 279 5.
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN DER HAEUFIGKEIT VON LESE- UND SCHREIB-
SCHWIERIGKEITEN 292 6. SCHULISCHE FAKTOREN IN IHREM EINFLUSS AUF DIE
HAEUFIGKEIT VON LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 296 7. KURZE
ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN URSACHEN VON LESE- UND SCHREIB- SCHWIERIGKEITEN
299 VIII INHALT HI. LESE- UND SCHREIBUNTERRICHT SOWIE FOERDERMASSNAHMEN
FUER SCHUELER MIT SCHWIERIGKEITEN BEIM ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS
303 /. DIE GESTALTUNG DES LESEUNTERRICHTS 306 1.1. ELEMENTE DES
ERSTLESE-UNTERRICHTS 306 1.2. DIE METHODISCHE ORIENTIERUNG DES LESE- UND
SCHREIBUNTERRICHTS 314 1.3. DIE BEDEUTUNG DER ERSTLESELEHRGAENGE 320 2.
RECHTSCHREIBUNTERRICHT 323 3. UNTERRICHT IM LESEVERSTAENDNIS 332 4.
UNTERRICHT IM SCHRIFTLICHEN AUSDRUCK 341 5. STEUERUNG DES UNTERRICHTS
DURCH DEN LEHRER 342 6. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERSCHIEDENEN KLASSEN IN
DER GESTALTUNG DES LESE- UND SCHREIBUNTERRICHTS 347 7. ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN SCHULE UND ELTERNHAUS UND EINBEZIEHUNG DER ELTERN IN DIE
LESEFOERDERUNG 349 8. FOERDERUNTERRICHT BEI LESE- UND
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN 351 8.1. ORGANISATIONSFORMEN VON FOERDERMASSNAHMEN
FUER LESE- UND SCHREIB- SCHWACHE KINDER AN DEN SCHULEN 352 8.2.
SCHWERPUNKTE BEI DER FOERDERUNG DES LESENS UND SCHREIBENS 362 8.3.
FOERDERUNG DES LESEVERSTAENDNISSES 374 8.4. INTERVENTIONEN ZUR
VERBESSERUNG DES KLASSENVERHALTENS UND DER LERN- MOTIVATION 377 8.5. DIE
BEDEUTUNG VON FOERDERPROGRAMMEN FUER DEN UNTERRICHT LESE- UND
SCHREIBSCHWACHER SCHUELER 378 8.6. DIE BEDEUTUNG DES SOGENANNTEN
FUNKTIONSTRAININGS IM LEGASTHENIKER- FOERDERUNTERRICHT 383 8.7. DIE
WIRKSAMKEIT VON FOERDERUNGMASSNAHMEN FUER LESE- UND SCHREIB- SCHWACHE
KINDER 384 9. KURZE ZUSAMMENFASSUNG ZUM LESE- UND SCHREIBUNTERRICHT UND
DEN FOERDERMASSNAHMEN FUER SCHUELER MIT SPEZIELLEN SCHWIERIGKEITEN BEIM
ERLERNEN DES LESENS UND SCHREIBENS 392 SCHLUSSWORT 396 LITERATUR 400
SACHREGISTER 440
|
any_adam_object | 1 |
author | Klicpera, Christian 1947-2012 Gasteiger-Klicpera, Barbara 1960- |
author_GND | (DE-588)128537612 (DE-588)128537493 |
author_facet | Klicpera, Christian 1947-2012 Gasteiger-Klicpera, Barbara 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Klicpera, Christian 1947-2012 |
author_variant | c k ck b g k bgk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013949799 |
classification_rvk | DT 2000 DT 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)245937092 (DE-599)BVBBV013949799 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02580nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013949799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011010s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621279154</subfield><subfield code="9">978-3-621-27915-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245937092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013949799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20006:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klicpera, Christian</subfield><subfield code="d">1947-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128537612</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten</subfield><subfield code="b">Entwicklung, Ursachen, Förderung</subfield><subfield code="c">Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz, Psychologie-Verl.-Union</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 443 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 400 - 439</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legasthenie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048778-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesestörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074178-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtschreibschwäche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048778-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lesestörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074178-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gasteiger-Klicpera, Barbara</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128537493</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009546151</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013949799 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621279154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009546151 |
oclc_num | 245937092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | VIII, 443 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Beltz, Psychologie-Verl.-Union |
record_format | marc |
spelling | Klicpera, Christian 1947-2012 Verfasser (DE-588)128537612 aut Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera 2. Aufl. Weinheim Beltz, Psychologie-Verl.-Union 1998 VIII, 443 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 400 - 439 Legasthenie Rechtschreibschwäche (DE-588)4048778-7 gnd rswk-swf Lesestörung (DE-588)4074178-3 gnd rswk-swf Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Rechtschreibschwäche (DE-588)4048778-7 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Legasthenie (DE-588)4074087-0 s Lesestörung (DE-588)4074178-3 s Gasteiger-Klicpera, Barbara 1960- Verfasser (DE-588)128537493 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klicpera, Christian 1947-2012 Gasteiger-Klicpera, Barbara 1960- Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung Legasthenie Rechtschreibschwäche (DE-588)4048778-7 gnd Lesestörung (DE-588)4074178-3 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048778-7 (DE-588)4074178-3 (DE-588)4074087-0 (DE-588)4047704-6 |
title | Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung |
title_auth | Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung |
title_exact_search | Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung |
title_full | Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera |
title_fullStr | Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera |
title_full_unstemmed | Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung Christian Klicpera ; Barbara Gasteiger-Klicpera |
title_short | Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten |
title_sort | psychologie der lese und schreibschwierigkeiten entwicklung ursachen forderung |
title_sub | Entwicklung, Ursachen, Förderung |
topic | Legasthenie Rechtschreibschwäche (DE-588)4048778-7 gnd Lesestörung (DE-588)4074178-3 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Legasthenie Rechtschreibschwäche Lesestörung Psychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009546151&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klicperachristian psychologiederleseundschreibschwierigkeitenentwicklungursachenforderung AT gasteigerklicperabarbara psychologiederleseundschreibschwierigkeitenentwicklungursachenforderung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis