Allgemeines Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2001
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 452 S. |
ISBN: | 345225013X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013946703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040227 | ||
007 | t | ||
008 | 011008s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962708925 |2 DE-101 | |
020 | |a 345225013X |9 3-452-25013-X | ||
035 | |a (OCoLC)64651044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013946703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ipsen, Jörn |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131352229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |c von Jörn Ipsen |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2001 | |
300 | |a XXXIII, 452 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009543357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136967502692352 |
---|---|
adam_text |
INHALT
SEITE
RDNR.
VORWORT
.
VII
LITERATUR
.
XXI
ABKUERZUNGEN
.
XXV
ERSTER
ABSCHNITT
GRUNDLAGEN
.
1
1
§
1
DAS
VERWALTUNGSRECHT
ALS
TEILGEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
1
1
I.
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
1
2
1.
RECHTSWEG
.
2
5
2.
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
3
9
3.
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
4
11
4.
SCHADENSERSATZ
.
4
12
II.
DIE
ABGRENZUNG
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
5
13
1.
ABGRENZUNGSTHEORIEN
.
5
15
A)
DIE
INTERESSENTHEORIE
.
6
16
B)
DIE
SUBJEKTIONSTHEORIE
(SUBORDINATIONSTHEORIE)
.
7
21
C)
DIE
SUBJEKTSTHEORIE
.
10
29
2.
QUALIFIKATION
UND
ZUORDNUNGSPROBLEMATIK
.
11
34
A)
HANDLUNGSFORM
.
12
40
B)
DER
WILLE
DER
BEHOERDE
.
13
42
C)
RECHTSGRUNDLAGE
.
14
44
III.
VERWALTUNGSRECHT
ALS
SONDERRECHT
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
15
46
1.
DER
BEGRIFF
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
15
46
2.
VERWALTUNGSRECHT
ALS
RECHTFERTIGUNGSRECHT
DES
VERWALTUNGS
HANDELNS
.
16
52
3.
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
.
18
56
A)
KOMMUNALRECHT
.
19
59
B)
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
(ALLGEMEINES
GEFAHREN
ABWEHRRECHT)
.
20
60
C)
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.
21
61
D)
UMWELTRECHT
.
21
62
E)
BAU
UND
RAUMORDNUNGSRECHT
.
21
63
F)
OEFFENTLICHES
DIENSTRECHT
.
22
64
G)
SOZIALRECHT
.
22
65
H)
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN,
VERKEHRSRECHT
.
23
66
I)
STEUERRECHT
.
23
67
IV.
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
24
68
1.
STAATSRECHTSLEHRE,
VERWALTUNGSLEHRE
UND
VERWALTUNGSRECHTS
WISSENSCHAFT
.
24
68
SEITE
RDNR.
2.
DIE
DOGMATISCHE
WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
26
71
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
28
79
V
RECHTSPRECHUNG
.
29
82
VI.
LITERATUR
.
29
83
§2
DIE
NORMKATEGORIEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
31
84
I.
7.UR
RECHTSQUELLENPROBLEMATIK
.
31
84
II.
DIE
STRUKTUR
DER
RECHTSNORM
.
32
87
1.
NORMADRESSAT
.
32
89
2.
NORMGEGENSTAND
.
33
90
3.
NORMSITUATION
.
33
92
4.
HYPOTHETISCHE
UND
KATEGORISCHE
NORMEN
.
33
94
III.
BUNDESRECHT
.
34
96
1.
BUNDESVERFASSUNGSRECHT
.
34
97
2.
BUNDESGESETZE
.
36
102
3.
RECHTS
VERORDNUNGEN
.
37
105
4.
SATZUNGEN
(AUTONOMES
RECHT)
.
38
108
IV.
LANDESRECHT
.
39
112
1.
LANDESVERFASSUNGSRECHT
.
39
112
2.
LANDESGESETZE
.
39
114
3.
RECHTSVERORDNUNGEN
.
40
115
4.
SATZUNGEN
.
40
117
V
EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
41
118
1.
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
41
119
2.
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
42
124
3.
EUROPAEISIERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
44
134
VI.
GEWOHNHEITSRECHT
UND
RICHTERRECHT
.
44
135
VII.
VERWALTUNGSVORSCHNFTEN
ALS
EIGENE
NORMKATEGORIE?
.
47
142
VIII.
RECHTSPRECHUNG
.
51
161
IX.
LITERATUR
.
51
162
§
3
DAS
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
53
163
I.
DEFINITION
DES
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSES
.
54
169
II.
DIE
BEGRUENDUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
55
174
1.
ENTSTEHUNG
DURCH
RECHTSSATZ
.
56
175
2.
ENTSTEHUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
.
56
177
3.
ENTSTEHUNG
DURCH
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAG
.
57
178
4.
ENTSTEHUNG
DURCH
INFORMELLES
VERWALTUNGSHANDELN
(REALAKTE)
.
.
57
179
5.
ENTSTEHUNG
DURCH
HANDELN
DES
BUERGERS
.
58
180
III.
ARTEN
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
58
181
1.
ABGABENRECHTSVERHAELTNIS
.
59
184
2.
ANDERE
HANDLUNGS-,
UNTERLASSUNGS
UND
DULDUNGSPFLICHT
VERHAELTNISSE
.
60
186
X
SEITE
RDNR.
3.
LEISTUNGSVERHAELTNISSE
.
60
188
4.
PLANUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
61
190
5.
STATUSVERHAELTNISSE
.
62
192
IV.
PRIVATRECHTLICHES
VERWALTUNGSHANDELN
.
63
195
1.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
UND
PRIVATRECHTSVERHAELTNISSEN
.
63
196
2.
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.
64
198
3.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
.
65
200
V.
RECHTSPRECHUNG
.
202
VI.
LITERATUR
.
66
203
§
4
DIE
ORGANISATION
DER
VERWALTUNG
.
67
204
I.
GRUNDBEGRIFFE
UND
PRINZIPIEN
DES
ORGANISATIONSRECHTS
.
67
205
1.
VERWALTUNGSTRAEGER
.
67
206
2.
VERWALTUNGSBEHOERDE
.
69
211
A)
BEHOERDENBEGRIFFE
.
69
211
B)
BEHOERDENBEZEICHNUNGEN
.
70
215
C)
VERFAHRENSRECHTLICHE
FOLGEN
.
72
219
3.
ZUSTAENDIGKEIT
.
72
222
A)
BEGRIFFLICHES
.
72
222
B)
ZUSTAENDIGKEITSARTEN
.
74
228
C)
AUFGABENZUSTAENDIGKEIT
UND
BEFUGNISZUSTAENDIGKEIT
.
75
235
II.
DIE
ORGANISATION
DER
BUNDESVERWALTUNG
.
76
239
1.
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
MIT
EIGENEM
VERWALTUNGSUNTERBAU
.
76
240
2.
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
DURCH
SELBSTAENDIGE
BUNDESOBER
BEHOERDEN
.
77
243
3.
MITTELBARE
BUNDESVERWALTUNG
DURCH
KOERPERSCHAFTEN
UND
ANSTALTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
78
246
III.
DIE
ORGANISATION
DER
LANDESVERWALTUNG
.
71
251
1.
UNMITTELBARE
LANDESVERWALTUNG
.
79
252
A)
OBERSTE
LANDESBEHOERDEN
.
79
253
B)
OBERE
LANDESBEHOERDEN
UND
MITTELBEHOERDEN
.
80
255
C)
UNTERE
VERWALTUNGSBEHOERDEN
.
80
259
2.
MITTELBARE
LANDESVERWALTUNG
.
81
260
3.
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
.
81
262
IV.
VERWALTUNG
IN
PRIVATRECHTSFORM
-
PRIVATISIERUNG
VON
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
82
265
1.
FORMELLE
PRIVATISIERUNG
(ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG)
.
83
268
2.
FUNKTIONELLE
PRIVATISIERUNG
(ERFUELLUNGSPRIVATISIERUNG)
.
85
274
3.
MATERIELLE
PRIVATISIERUNG
(AUFGABENPRIVATISIERUNG)
.
86
276
V.
EINHEIT
ODER
PLURALITAET
DER
VERWALTUNG?
.
86
278
VI.
RECHTSPRECHUNG
.
88
283
VII.
LITERATUR
.
88
284
XI
SEITE
RDNR.
ZWEITER
ABSCHNITT
DAS
VERWALTUNGSHANDELN
.
91
285
§
5
DIE
RECHTSNORM
ALS
HANDLUNGSFORM
DER
VERWALTUNG
.
92
288
I.
RECHTSVERORDNUNG
.
93
291
II.
SATZUNGEN
.
95
301
ZZZ.
RECHTSPRECHUNG
.
97
306
IV.
LITERATUR
.
97
307
§
6
DER
VERWALTUNGSAKT
I
(BEGRIFFSMERKMALE)
.
98
308
Z.
DER
VERWALTUNGSAKT
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
98
308
II.
DIE
EINZELNEN
BEGRIFFSMERKMALE
.
101
319
1.
HOHEITLICHE
MASSNAHME
.
101
322
2.
.
EINER
BEHOERDE
.
103
326
3.
.
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
105
331
4.
.
ZUR
REGELUNG
.
106
335
5.
.
EINES
EINZELFALLS
.
108
339
6.
.
MIT
UNMITTELBARER
RECHTSWIRKUNG
NACH
AUSSEN
.
110
353
III.
RECHTSPRECHUNG
.
115
369
IV.
LITERATUR
.
115
370
§7
DER
VERWALTUNGSAKT
II
(ARTEN)
.
116
371
Z.
ANSPRUCHS
UND
PFLICHTENKONKRETISIERENDE,
RECHTSGESTALTENDE
UND
FESTSTELLENDE
VERWALTUNGSAKTE
(REGELUNGSINHALT)
.
116
372
1.
ANSPRUCHS
UND
PFLICHTENKONKRETISIERENDE
VERWALTUNGSAKTE
(VERFUEGUNGEN,
BESCHEIDE)
.
116
372
2.
RECHTSGESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
(ERLAUBNISSE,
GENEHMIGUNGEN,
KONZESSIONEN)
.
119
385
3.
FESTSTELLENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
122
396
II.
BEGUENSTIGENDE
UND
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
(REGELUNGSAUS
WIRKUNGEN)
.
124
406
1.
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
124
406
2.
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
125
408
3.
VERWALTUNGSAKTE
MIT
DOPPELWIRKUNG
(§§
80,
80A
VWGO)
.
126
412
III.
VERFAHREN
UND
FORM
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
\27
416
1.
ANTRAGSBEDUERFTIGE
VERWALTUNGSAKTE
.
127
416
2.
MITWIRKUNGSBEDURFTIGE
VERWALTUNGSAKTE
.
128
421
3.
FORMBEDUERFTIGKEIT
.
129
423
IV.
SONDERFORMEN
.
129
426
1.
VERKEHRSZEICHEN
(ALLGEMEINVERFUEGUNG,
§
35
SATZ
2
1.
ALT.
VWVFG)
.
129
427
2.
WIDMUNG
(ALLGEMEINVERFUEGUNG,
§
35
SATZ
2
2.
ALT.
VWVFG)
.
.
.
131
430
3.
ZUSICHERUNG
(§
38
VWVFG)
.
132
433
V
RECHTSPRECHUNG
.
133
438
VI.
LITERATUR
.
134
439
XII
SEITE
RDNR.
§
8
DER
VERWALTUNGSAKT
III
(RECHTSGRUNDLAGEN)
.
135
440
I.
RECHTSNORM
UND
VERWALTUNGSAKT
.
135
440
II.
RECHTSSPRACHE
UND
ALLTAGSSPRACHE
.
137
450
III.
DER
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
.
140
462
IV.
DER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
143
478
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
PRUEFUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
143
478
2.
KRITERIEN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
VON
PRUEFUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
146
489
3.
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS?
.
149
503
V.
DAS
ERMESSEN
.
152
511
1.
DIE
STRUKTUR
DER
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
152
512
2.
TYPEN
VON
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
155
527
3.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
VON
ERMESSENSAKTEN
.
157
535
4.
DIE
ERMESSENSREDUKTION
.
158
542
VI.
RECHTSPRECHUNG
.
160
546
VII.
LITERATUR
.
160
547
§
9
DER
VERWALTUNGSAKT
IV
(NEBENBESTIMMUNGEN)
.
161
548
I.
ARTEN
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
163
556
1.
BEFRISTUNG
(§
36
ABS.
2
NR.
1
VWVFG)
.
163
556
2.
BEDINGUNG
(§
36
ABS.
2
NR.
2
VWVFG)
.
164
559
3.
WIDERRUFSVORBEHALT
(§
36
ABS.
2
NR.
3
VWVFG)
.
165
568
4.
AUFLAGE
(§
36
ABS.
2
NR.
4
VWVFG)
.
166
570
5.
AUFLAGENVORBEHALT
(§
36
ABS.
2
NR.
5
VWVFG)
.
167
577
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
168
579
1.
NEBENBESTIMMUNGEN
BEI
GEBUNDENEN
VERWALTUNGSAKTEN
(§
36
ABS.
1
VWVFG)
.
169
580
2.
NEBENBESTIMMUNGEN
BEI
ERMESSENSAKTEN
(§
36
ABS.
2
VWVFG).
169
584
III.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
.
171
588
1.
ANFECHTUNGSKLAGE
(§
42
ABS.
1
1.
ALT.
VWGO)
.
171
589
2.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
(§
42
ABS.
1
2.
ALT.
VWGO)
.
174
597
IV.
RECHTSPRECHUNG
.
175
601
V.
LITERATUR
.
175
602
§
10
DER
VERWALTUNGSAKT
V
(RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIDRIGKEIT)
.
177
603
I.
SCHRITTE
RECHTLICHER
PRUEFUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
179
612
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
179
612
2.
VERWALTUNGSAKTSBEFUGNIS
.
181
621
3.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
182
625
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BEHOERDE
.
183
629
B)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
184
636
C)
VERFAHREN
.
185
637
D)
FORM
(IM
ENGEREN
SINNE)
.
186
642
E)
BEGRUENDUNG
.
186
646
F)
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
(§
59
VWGO)
.
186
648
XIII
SEITE
4.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
187
A)
RECHTSGRUNDLAGE
UND
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
187
B)
AUSLEGUNG
DER
RECHTSBEGRIFFE
.
188
C)
KONTROLLE
VON
ERMESSENSERWAEGUNGEN
.
188
D)
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
RECHTSGRUNDSAETZEN
UND
HOEHER
RANGIGEM
RECHT
.
189
II.
RECHTSFOLGEN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
190
1.
DIE
TRENNUNG
VON
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIRKSAMKEIT
.
.
190
2.
DER
AUSNAHMEFALL
DER
NICHTIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
194
3.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
NICHTIGKEIT
VON
VERWALTUNGS
AKTEN
(§
44
VWVFG)
.
196
4.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
NICHTIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
.
198
III.
DIE
BESTANDSSICHERUNG
FEHLERHAFTER
VERWALTUNGSAKTE
.
199
1.
HEILUNG
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
(§
45
VWVFG)
.
200
2.
DER
AUSSCHLUSS
DES
AUFHEBUNGSANSPRUCHS
(§
46
VWVFG)
.
202
3.
UMDEUTUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
(§
47
VWVFG)
.
204
IV.
RECHTSPRECHUNG
.
205
V.
LITERATUR
.
206
§11
DER
VERWALTUNGSAKT
VI
(RUECKNAHME
UND
WIDERRUF)
.
207
I.
RUECKNAHME
VON
VERWALTUNGSAKTEN
48
VWVFG)
.
209
1.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RUECKNEHMBARKEIT
(§
48
ABS.
1
SATZ
1
VWVFG)
.
209
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
RUECKNEHMBARKEIT
FUER
LEISTUNGS
GEWAEHRENDE
VERWALTUNGSAKTE
(§
48
ABS.
2
VWVFG)
.
209
3.
RUECKNAHME
ANDERER
VERWALTUNGSAKTE
(§
48
ABS.
3
VWVFG).
.
.
.
213
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
214
5.
RUECKNAHMEERMESSEN
UND
WIRKUNG
DER
RUECKNAHME
.
215
6.
RUECKNAHMEFRIST
(§
48
ABS.
4
VWVFG)
.
216
II.
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
VERWALTUNGSAKTE
49
VWVFG)
.
216
1.
DAS
REGELUNGSPROBLEM
.
217
2.
WIDERRUF
BELASTENDER
VERWALTUNGSAKTE
(§
49
ABS.
1
VWVFG)
.
.
.
218
3.
WIDERRUF
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGSAKTE
(§
49
ABS.
2
VWVFG)
.
218
4.
WIDERRUF
VON
ZUWENDUNGSBESCHEIDEN
(§
49
ABS.
3
VWVFG)
.
.
.
220
5.
ERSATZ
DES
VERTRAUENSSCHADENS
(§
49
ABS.
6
VWVFG)
.
221
6.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
WIDERRUFSVORSCHRIFTEN
UND
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFS
.
222
III.
ERSTATTUNG
VON
LEISTUNGEN
(§
49
A
VWVFG)
.
223
IV.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
(§
51
VWVFG)
.
224
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
ZUM
WIEDER
AUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
.
224
2.
RECHTSANSPRUCH
AUF
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
(§
51
ABS.
1
VWVFG)
.
225
RDNR.
649
651
654
656
658
662
662
676
685
694
697
698
703
710
715
716
717
723
723
726
736
738
740
746
748
752
753
754
756
760
762
765
770
770
774
XIV
SEITE
RDNR.
3.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIEDERAUFGREIFENSANTRAGS
.
227
780
4.
RECHTSNATUR
DER
ENTSCHEIDUNG
NACH
§
51
VWVFG
.
227
784
V.
RECHTSPRECHUNG
.
228
785
VI.
LITERATUR
.
229
786
§
12
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
.
231
787
I.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
ALS
HANDLUNGSFORM
DER
VERWALTUNG
.
232
788
II.
KOORDINATIONSRECHTLICHER
UND
SUBORDINATIONSRECHTLICHER
VERTRAG
.
233
792
1.
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
233
792
2.
SUBORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
234
793
III.
TYPEN
SUBORDINATIONSRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
235
795
1.
VERGLEICHSVERTRAG
(§
55
VWVFG)
.
235
796
2.
AUSTAUSCHVERTRAG
(§
56
VWVFG)
.
236
798
IV.
FORM,
VERFAHREN
.
237
800
V.
RECHTSFOLGEN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE.
.
.
238
806
1.
DAS
RECHTSFOLGENPROBLEM
.
238
806
2.
DIE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
239
808
3.
TEILNICHTIGKEIT
(§
59
ABS.
3
VWVFG)
.
240
813
VI.
RECHTSPRECHUNG
.
241
815
VII.
LITERATUR
.
241
816
§13
NICHTFOERMLICHES
VERWALTUNGSHANDELN
.
243
817
I.
BEGRIFF
UND
BEGRIFFSDEFINITION
DES
NICHTFOERMLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
244
820
1.
BEGRIFF
UND
BEGRIFFSAEQUIVALENTE
.
244
820
2.
DEFINITION
DES
NICHTFOERMLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
245
823
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
247
831
II.
KATEGORIEN
NICHTFOERMLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.
248
835
1.
VORBEREITUNGS-UND
AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN
.
248
836
2.
VERWALTUNGSAKTSUBSTITUIERENDES
HANDELN
.
249
839
3.
AUSKUENFTE,
HINWEISE,
MITTEILUNGEN
.
250
843
4.
MASSNAHMEN
IN
SONDERSTATUSVERHAELTNISSEN
UND
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNGEN
.
250
845
III.
RECHTSSCHUTZ
.
251
847
IV.
RECHTSPRECHUNG
.
252
855
V.
LITERATUR
.
252
856
§
14
DIE
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
254
857
I.
DER
VERWALTUNGSAKT
ALS
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
255
860
II.
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
257
869
III.
ERZWINGUNG
VON
HANDLUNGEN,
DULDUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.
.
.
258
873
1.
ERSATZVORNAHME
(§
10
VWVG)
.
258
874
2.
ZWANGSGELD
(§
11
VWVG)
.
259
879
3.
UNMITTELBARER
ZWANG
(§
12
VWVG)
.
260
881
XV
SEITE
RDNR.
IV.
DAS
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
261
884
1.
DAS
DREIAKTIGE
ZWANGSVERFAHREN
(§§
13
FF.
VWVG)
.
261
884
2.
SOFORTIGER
VOLLZUG
(§
6
ABS.
2
VWVG)
.
262
891
V
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
263
896
VI.
RECHTSPRECHUNG
.
266
908
VII.
LITERATUR
.
267
909
DRITTER
ABSCHNITT
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
269
910
§
15
GRUNDZUEGE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
270
912
I.
FORM,
BEGINN
UND
FORTGANG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
270
914
1.
NICHTFOERMLICHES
UND
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
270
914
2.
BEGINN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
271
915
3.
VERFAHRENSVERLAUF
.
272
918
II.
DIE
BETEILIGTEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
272
919
1.
BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
(§
11
VWVFG).
.
.
272
919
2.
DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
(§
13
VWVFG)
.
273
923
III.
RECHTE
DER
VERFAHRENSBETEIHGTEN
.
274
925
1.
ANHOERUNGSRECHT
(§
28
VWVFG)
.
274
925
2.
BEVOLLMAECHTIGTE
UND
BEISTAENDE
(§
14
VWVFG)
.
275
929
3.
AKTENEINSICHT
(§
29
VWVFG)
.
275
931
IV.
VERWALTUNGSVERFAHREN
ALS
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
277
935
V.
RECHTSPRECHUNG
.
277
936
VI.
LITERATUR
.
278
937
§
16
BESONDERE
VERFAHRENSGESTALTUNGEN
.
279
938
I.
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
63
FF.
VWVFG)
.
279
940
1.
BEGRIFF
DES
FOERMLICHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
279
940
2.
BESONDERHEITEN
DES
FOERMLICHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
280
941
3.
ANWENDUNGSFAELLE
DES
FOERMLICHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
281
946
II.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
282
947
1.
VORHABEN
UND
VORHABENTRAEGER
.
282
948
2.
ANHOERUNGSVERFAHREN
(§
73
VWVFG)
.
283
952
3.
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
UND
RECHTSWIRKUNGEN
(§§
74,
75
VWVFG)
.
284
956
4.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUESSE
.
286
960
III.
BESONDERE
VERFAHRENSGESTALTUNGEN
.
286
962
1.
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
(§§
71
A-E
VWVFG)
.
286
963
2.
MASSENVERFAHREN
(§§
17-19
VWVFG)
.
288
966
3.
GESTUFTE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
289
970
IV.
RECHTSPRECHUNG
.
289
972
V.
LITERATUR
.
290
973
XVI
SEITE
RDNR.
VIERTER
ABSCHNITT
DER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
VERWALTUNGS
GERICHTE
(PRIMAERRECHTSSCHUTZ)
.
291
§17
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
.
292
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSWEGGARANTIE
(ART.
19
ABS.
4
GG)
.
.
292
II.
DIE
STRUKTUR
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
GENERALKLAUSEL
(§40
ABS.
1
VWGO)
.
294
1.
DIE
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
DURCH
SPEZIELLE
GESETZE
.
296
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART
(§
40
ABS.
1
SATZ
1
VWGO)
.
297
3.
SONDERZUWEISUNGEN
(§
40
ABS.
1
SATZ
1
2.
HS.
UND
SATZ
2
VWGO)
.
302
A)
ZUWEISUNG
AN
DIE
SOZIALGERICHTE
(§51
SGG)
.
303
B)
ZUWEISUNG
AN
DIE
FINANZGERICHTE
(§
33
FGO)
.
303
C)
SONDERZUWEISUNGEN
AN
DIE
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
304
III.
RECHTSPRECHUNG
.
305
IV.
LITERATUR
.
306
§
18
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
KLAGEARTEN
.
307
I.
ANFECHTUNGSKLAGE
42
ABS.
1
1.
ALT.
VWGO)
.
310
1.
KLAGEBEFUGNIS
(§
42
ABS.
2
VWGO)
.
311
2.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
(§§
68
FF.
VWGO)
.
315
3.
KLAGEFRIST
(§
74
VWGO)
.
320
4.
RICHTIGER
BEKLAGTER
(§
78
VWGO)
.
320
II.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
('$
42
ABS.
1
2.
ALT.
VWGO)
.
322
1.
DIE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
ALS
LEISTUNGSKLAGE
.
322
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
(§
42
ABS.
1
VWGO)
.
.
.
323
3.
KLAGEBEFUGNIS
(§
42
ABS.
2
VWGO)
.
323
4.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
(§§
68
FF.
VWGO)
.
325
5.
KLAGEFRIST
(§
74
ABS.
2
VWGO)
.
326
6.
RICHTIGER
BEKLAGTER
(§
78
VWGO)
.
327
III.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
327
1.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
328
2.
KLAGEBEFUGNIS
(§
42
ABS.
2
VWGO
ANALOG)
.
329
3.
RICHTIGER
BEKLAGTER
(§
78
VWGO
ANALOG?)
.
329
4.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN?
.
330
IV.
FESTSTELLUNGSKLAGE
($
43
VWGO)
.
330
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
331
2.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
332
3.
KLAGEBEFUGNIS
(§
42
ABS.
2
VWGO
ANALOG)?
.
333
V
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
(§
113
ABS.
1
SATZ
4
VWGO)
.
333
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
(§
113
ABS.
1
SATZ
4
VWGO)
.
334
2.
NACHTRAEGLICHE
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
(§
113
ABS.
1
SATZ
4
VWGO
ANALOG)
.
335
974
976
979
983
997
999
1021
1022
1024
1026
1031
1032
1033
1044
1049
1061
1081
1082
1086
1087
1089
1091
1095
1098
1099
1101
1103
1107
1109
1111
1112
1114
1118
1122
1124
1126
1130
XVII
SEITE
RDNR.
3.
STATTHAFTIGKEIT
BEI
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
338
1140
4.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
BEI
LEISTUNGSBEGEHREN
.
338
1141
5.
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
339
1142
VI.
NORMENKONTROLLVERFAHREN
(F
47
VWGO)
.
340
1145
1.
STATTHAFTIGKEIT
DES
NORMENKONTROLLVERFAHRENS
(§
47
ABS.
1
VWGO)
.
342
1149
2.
ANTRAGSBEFUGNIS
(§
47
ABS.
2
SATZ
1
VWGO)
.
344
1151
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
346
1156
4.
FRIST
(§
47
ABS.
2
SATZ
1
VWGO)
.
346
1160
VII.
EXKURS:
AUFBAU
DER
ZULAESSIGKEITS
UND
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
EINER
VERWALTUNGSGENCHTLICHEN
KLAGE
.
347
1161
VIII.
RECHTSPRECHUNG
.
359
1193
IX.
LITERATUR
.
360
1194
§19
GRUNDZUEGE
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
362
1195
I.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
FF
SO,
80A
VWGO
.
364
1203
1.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
VON
RECHTSBEHELFEN
UND
AUSSCHLUSS
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
(§
80
ABS.
1
UND
2
VWGO)
.
364
1203
2.
DIE
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
(§
80
ABS.
4
VWGO)
.
368
1213
3.
DAS
GERICHTLICHE
AUSSETZUNGSVERFAHREN
(§§
80
ABS.
5,
80A
ABS.
3
SATZ
1
VWGO)
.
370
1217
4.
ABAENDERUNGSVERFAHREN
(§
80
ABS.
7
VWGO)
.
372
1222
II.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
(F
123
VWGO)
.
372
1223
1.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
373
1224
2.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
374
1228
3.
ENTSCHEIDUNGSINHALT
UND
VORWEGNAHMEVERBOT
.
375
1231
III.
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
37F
1235
IV.
RECHTSPRECHUNG
.
377
1236
V.
LITERATUR
.
377
1237
FUENFTER
ABSCHNITT
HAFTUNG
FUER
RECHTSWIDRIGES
BEHOERDENHANDELN
(SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ)
.
379
1238
§
20
DIE
AMTSHAFTUNG
.
382
1243
I.
HAFTUNGSMODELLE
.
382
1244
1.
EIGENHAFTUNG
.
382
1245
2.
STAATSHAFTUNG
.
383
1250
3.
AMTSHAFTUNG
.
384
1252
II.
DER
AUFBAU
DES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
(F
839
BGB
I.
V.
M.
ART.
34
GG)
.
384
1254
1.
HANDELN
IN
AUSUEBUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
AMTES
.
385
1256
2.
VERLETZUNG
EINER
AMTSPFLICHT
.
388
1266
3.
DRITTBEZOGENHEIT
DER
AMTSPFLICHT
.
390
1273
4.
KAUSALITAET
.
390
1276
5.
VERSCHULDEN
.
391
1279
XVIII
SEITE
RDNR.
III.
EINSCHRAENKUNGEN
UND
AUSSCHLUSS
DER
AMTSHAFTUNG
.
392
1281
1.
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
(§
839
ABS.
1
SATZ
2
BGB)
.
392
1281
2.
VERSAEUMUNG
VON
RECHTSMITTELN
(§
839
ABS.
3
BGB)
.
393
1285
3.
RICHTERSPRUCHPRIVILEG
(§
839
ABS.
2
BGB)
.
394
1288
IV.
ANSPRUCHSINHALT
UND
ANSPRUCHSGEGNER
.
395
1291
1.
ANSPRUCHSINHALT
.
395
1291
2.
ANSPRUCHSGEGNER
.
396
1295
3.
VERJAEHRUNG
.
397
1297
V
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
397
1298
VI.
RECHTSPRECHUNG
.
397
1301
VII.
LITERATUR
.
398
1302
§
21
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
AUS
ENTEIGNUNGSGLEICHEM
EINGRIFF
.
399
1303
I.
EIGENTUMSSCHUTZ
ALS
DOGMATISCHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
400
1306
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUS
ENTEIGNUNGS
GLEICHEM
EINGRIFF.
.
401
1308
1.
EINWIRKUNG
AUF
DAS
EIGENTUM
.
401
1308
2.
.
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
402
1310
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
402
1312
4.
SUBSIDIARITAET
.
405
1323
5.
ANSPRUCHSGEGNER
.
405
1324
III.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
405
1327
IV.
RECHTSWEG
.
406
1330
V
RECHTSPRECHUNG
.
406
1331
VI.
LITERATUR
.
407
1332
§22
DER
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
408
1333
I.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
409
1337
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
410
1341
III.
INHALT
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
411
1348
IV.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
412
1352
1.
UNMOEGLICHKEIT
DER
FOLGENBESEITIGUNG
.
412
1353
2.
ZUMUTBARKEIT
DER
FOLGENBESEITIGUNG
.
413
1356
3.
LEGALISIERUNG
DES
RECHTSWIDRIGEN
ZUSTANDS
.
414
1357
V.
RECHTSWEG
.
414
1359
VI.
RECHTSPRECHUNG
.
415
1361
VII.
LITERATUR
.
415
1362
SECHSTER
ABSCHNITT
DIE
AUFOPFERUNG
.417
1363
§23
ENTEIGNUNG
UND
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG
.
418
1366
I.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EIGENTUMSBEGRIFF
.
418
1368
II.
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNGEN
DES
EIGENTUMS
(ART.
14
ABS.
1
SATZ
2
GG)
.
419
1370
XIX
SEITE
RDNR.
III.
DIE
ENTEIGNUNG
(ART.
14
ABS.
3
GG)
.
421
1376
IV.
ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGE
INHALTSBESTIMMUNG?
.
422
1383
V.
RECHTSPRECHUNG
.
423
1386
VI.
LITERATUR
.
423
1387
§24
ANSPRUCH
AUS
ENTEIGNENDEM
EINGRIFF
.
425
1388
I.
DIE
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
AUS
ENTEIGNENDEM
EINGRIFF
.
425
1389
II.
TATBESTANDSMERKMALE
DES
ANSPRUCHS
AUS
ENTEIGNENDEM
EINGRIFF
.
.
428
1397
III.
RECHTSWEG
.
429
1401
IV.
RECHTSPRECHUNG
.
429
1402
V.
LITERATUR
.
429
1403
SACHREGISTER
.
431
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Ipsen, Jörn 1944- |
author_GND | (DE-588)131352229 |
author_facet | Ipsen, Jörn 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ipsen, Jörn 1944- |
author_variant | j i ji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013946703 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)64651044 (DE-599)BVBBV013946703 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013946703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040227</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011008s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962708925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345225013X</subfield><subfield code="9">3-452-25013-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64651044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013946703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ipsen, Jörn</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131352229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">von Jörn Ipsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 452 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009543357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013946703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:43:05Z |
institution | BVB |
isbn | 345225013X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009543357 |
oclc_num | 64651044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-29 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-29 DE-521 DE-11 |
physical | XXXIII, 452 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Ipsen, Jörn 1944- Verfasser (DE-588)131352229 aut Allgemeines Verwaltungsrecht von Jörn Ipsen 2., überarb. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 2001 XXXIII, 452 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ipsen, Jörn 1944- Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht von Jörn Ipsen |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht von Jörn Ipsen |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht von Jörn Ipsen |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009543357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ipsenjorn allgemeinesverwaltungsrecht |