Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung: Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witzenhausen
Univ., Fachgebiet Abfallwirtsch. und Altlasten
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Abfall-Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 160 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3928673351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013937704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011029 | ||
007 | t | ||
008 | 010925s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962232602 |2 DE-101 | |
020 | |a 3928673351 |c kart. |9 3-928673-35-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76280634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013937704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-634 | ||
084 | |a AR 23500 |0 (DE-625)8531: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bartsch, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung |b Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen |c Brigitte Bartsch. [Universität Kassel - Witzenhausen, Fachgebiet Abfallwirtschaft & Altlasten] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Witzenhausen |b Univ., Fachgebiet Abfallwirtsch. und Altlasten |c 2001 | |
300 | |a XI, 160 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Abfall-Wirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Bartsch, Brigitte: Ermittlung von Grundlagen zur Identifizierung von geruchsintensiven Leitsubstanzen im Prozess der biologischen Abfallbehandlung als Voraussetzung für kontinuierliche Emissionsmessprozesse | ||
650 | 0 | 7 | |a Geruchsemission |0 (DE-588)4156902-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologische Abfallbehandlung |0 (DE-588)4289080-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologische Abfallbehandlung |0 (DE-588)4289080-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geruchsemission |0 (DE-588)4156902-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538545 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128785128226816 |
---|---|
adam_text | Titel: Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung
Autor: Bartsch, Brigitte
Jahr: 2001
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS........................................................................V
VERZEICHNIS DER TABELLEN...............................................................VH
FORMELVERZEICHNIS.................................................................................X
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN......................................................XI
1 EINLEITUNG...................................................................................................1
2 ZIELSETZUNG................................................................................................3
3 STAND DER FORSCHUNG IM BEREICH GERUCHSEMISSIONEN
BEI KOMPOSTIERUNGSPROZESSEN.....................................................6
3.1 Praxisrelevante Methoden zur Genichsstoff- Konzentrationsprüfling
und Identifizierung von Genichsstoffen.....................................................6
3.1.1 Grundstrukturen der Analytik..............................................................9
3.1.2 Kenntnisstand zum Einsatz von Gassensoren für die
Geruchsbestimmung..........................................................................13
3.2 Geruchsemissionen bei der Bioabfallkompostierung..............................14
3.2.1 Entstehung von Geruchsemissionen im Kompostierungsprozess.....14
3.2.2 Gefährdungspotenzial von Geruchsbelästigungen............................15
3.3 Stoffgruppen als Geruchsträgerin Kompostierungsprozessen----------17
3.3.1 Charakteristik der Geruchsstoffe.......................................................17
3.3.2 Stoffgruppen und Komponenten in der Kompostabluft....................19
3.3.2.1 Terpene....................................................................................21
3.3.2.2 Organische Säuren, Ketone, Ester, Aldehyde und Alkohole .22
3.3.2.3 Schwefelhaltige organische Verbindungen............................23
3.3.2.4 Stickstoffverbindungen...........................................................23
4 MATERIAL UND METHODEN_______________________________25
4.1 Auswahl der Messstellen in Abhängigkeit vom Rotteprozess.._____...25
II
4.1.1 Grundlagen des Abluftmanagements.................................................26
4.1.2 Reinigungsverfahren für die Prozessluft...........................................2
4.1.3 Darstellung der Messstellen...............................................................2
4.2 Angewandte Methodik zur Erfassung von Geruchsemissionen in der
Prozessluft....................................................................................................
4.2.1 Olfaktometrie......................................................................................z*
4.2.2 Bestimmung des TOC........................................................................37
4.2.3 Analytische Methoden.......................................................................38
4.2.3.1 Methoden zur Anreicherung der geruchsrelevanten Stoffe............39
4.2.3.1.1 Anreicherung mit Aktivkohle..............................................J
4.2.3.1.2 Anreicherung in Lösungsmitteln.........................................40
4.2.3.2. Analysen.........................................................................................41
4.3 Eignung der Methodik unter Praxisbedingungen............................»—.42
4.3.1 Standardisierung der Geruchsmessungen..........................................
4.3.2 Qualitätsanforderungen an die TOC-Messung..................................
4.3.3 Anforderungen an die Stoffanalytik und Unsicherheiten..................47
5 VERSUCHSABLAUF....................................................................................49
5.1 Methodenanpassung.................................................................................—
5.1.1 Vorversuche zur Aktivkohle-Adsorption und
Desorptionsoptimierung....................................................................
5.1.2 Vorversuche zur Absorption in einem Lösungsmittel.......................5
5.1.3 Wahl des Lösungsmittels...................................................................^
5.2 Versuchsablauf vor Ort...........................................................................-
5.2.1 Erste Versuchsreihe............................................................................• $
5.2.2 Zweite Versuchsreihe.........................................................................56
6 ERGEBNISSE______________________________________________________^
6.1 Geruchsstoffkonzentrationen.____________________________.----------—•—OT
£Q
6.1.1 Prüfergebnisse der Probandenauswahl..............................................
6.1.2 Geruchsstoffkonzentrationen in unterschiedlichen Rottephasen......61
6.1.3 Geruchsstoffkonzentrationen und TOC im Abbauprozess................*
6.1.4 Wirkungsgrad der Desodorierung des Kompostierungsverfahrens ..66
III
6.1.4.1 Geruchsminimierung durch optimierte Luftführung und
Wasserentzug..........................................................................66
6.1.4.2 Wirkungseffizienz der biologischen Abluftreinigung............67
6.1.4.3 Berechnung des Gesamtwirkungsgrades der Desodorierung
im System................................................................................68
6.1.4.4 Abhängigkeit der Geruchsemissionen von der Temperatur
der Reinluft.............................................................................69
6.2 Bewertung der TOC-Gehalte im Gas........................................................70
6.2.1 Geruchsstoffkonzentration in Abhängigkeit von TOC-Gehalt.........71
6.2.2 TOC-Werte als Maß für Abbauleistungen des biologischen
Filtersystems......................................................................................72
6.3 Ammoniakgehalte und Geruchsstoffkonzentration im Abbauprozess..74
6.4 GC-MS Screening........................................................................................75
6.5 GC-Sniffing..................................................................................................79
6.5.1 Vergleich der Geruchsnoten vor und nach Wasserentzug.................83
6.5.2 Wirksamkeit des Biofilters auf die Geruchsqualität..........................84
6.6 Sniffing und Stoffidentifizierung_____________________________86
6.7 Quantifizierung von Stoffen und Stoffgruppen und ihr direkter
Einfluss auf die Geruchsstoffkonzentration.............................................87
6.7.1 Wiederfindungsraten im Vergleich Adsorption/Ausfrieren..............88
6.7.2 Ergebnisse der Charakterisierung nach Adsorptionsmethode...........90
6.7.2.1 Reihentest................................................................................90
6.7.2.2 Prozesstest...............................................................................93
6.7.3 Ergebnisse der Charakterisierung und Quantifizierung nach
Ausfrieren in CS2..............................................................................95
6.7.3.1 Intensivrottetest.......................................................................95
6.7.4 Reinigungswirkung der Biofilter anhand der Quantifizierung von
Einzelkomponenten.........................................................................100
6.8 Berechnung des Geruchsäquivalenzindexes für ausgewählte
Komponenten________________.____________.______________104
6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse._____._______..._____________110
IV
7 DISKUSSION................................................................................................115
7.1 Bewertung der Methoden zur Geruchsemissionsaufnahme.................115
7.1.1 Olfaktometrie und Aussagen zur Prozessoptimierung....................115
7.1.2 Bewertung des Summenparameters TOC........................................H?
7.1.3 Anwendbarkeit von Stoffanalysemethoden zur Darstellung der
Emissionsverhältnisse vor Ort........................................................1 ^
7.2 Beurteilung der Geruchsemissionen relevanter Stoffldassen...............118
7.2.1 Relevanz der Monoterpene..............................................................119
7.2.2 Organische Säuren, Ketone, Ester, Aldehyde und Alkohole...........120
7.2.3 Schwefelhaltige organische Verbindungen.....................................121
7.2.4 Stickstoffhaltige Verbindungen, besonders in Bezug auf NH3.......121
7.2.5 Stoffabbau und Geruchswirkungsgrad von Biofiltern.....................122
7.3 Empfehlung zur Messung von Geruchsemissionen auf der Basis von
Stoffklassenbewertungen........................................................................-123
7.4 Strategie zur Entwicklung eines kontinuierlichen
Geruchsüberwachungsverfahrens in Kompostierungsanlagen-------125
8 ZUSAMMENFASSUNG..............................................................................i28
9 LITERATURVERZEICHNIS....................................................................132
ANHANG______................... ...................144
V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Methoden zur Abluftanalyse nach EITNER (1987), verändert ...7
Abbildung 2: Voraussetzungen für Geruchsbelästigung
(HANGARTNER 1983).............................................................16
Abbildung 3: Schema der Probenahmeanordnung bei Adsorption an
Aktivkohle...................................................................................40
Abbildung 4: Probenahmeskizze zur Anreicherung in Lösungsmitteln...........41
Abbildung 5: Vor- und Nachteile des FID-Verfahrens gegenüber der
TOC-Messung (VDI 3481 Blatt 6).............................................47
Abbildung 6: Emissionserfassung, 1. und 2. Versuchsreihe............................54
Abbildung 7: Zusammenfassung der Versuche mit der Art ihrer Ausführung
und ihren Versuchszielen............................................................57
Abbildung 8: Ergebnisse der Geruchsmessungen in den einzelnen
Rottephasen.................................................................................62
Abbildung 9: Spannweiten der Geruchskonzentrationsmessungen.................64
Abbildung 10: Geruchsstoffkonzentration in dB odor und Reinlufttemperatur 70
Abbildung 11: Darstellung Geruchsstoffkonzentration cod in dB odor und
TOC in mg/m3.............................................................................72
Abbildung 12: Darstellung des Filterwirkungsgrades, errechnet nach
Geruchsstoffkonzentrationen in GE/m3 und TOC-Gehalten
in mg/m3......................................................................................73
Abbildung 13: Übersicht zu Sniffing und Stoffgruppen in DCM......................81
Abbildung 14: Olfaktogramm mit Identifizierung der Geruchsstoffe................87
Abbildung 15: Berechnung der Wirkungsgrade rj der Entwässerung nach
Geruchskonzentrationsmessungen c«/ und
VOC Bestimmungen, Reihentest................................................92
Abbildung 16: Geruchsstoffkonzentration coj in dB odor und
Rottetemperatur, Prozesstest.......................................................94
Abbildung 17: Berechnung der Wirkungsgrade rj der Entwässerung nach
Geruchskonzentrationsmessungen cOd und
VOC Bestimmungen, Intensivrottetest.......................................98
Abbildung 18: Korrelation von Konzentrationen an Dimethyldisulfid und
Geruchsstoffkonzentration..........................................................99
VI
Abbildung 19: Korrelation von Konzentrationen an Mercaptopropionsäure
und Gemchsstofrkonzentration.................................................100
Abbildung 20: Chromatogramm mit markierten Flächeninhalten, die als
Anteile in die Berechnung des Geruchsäquivalenzindexes
eingehen....................................................................................106
Abbildung 21: Strategie zur apparativen Geruchsmessung..............................127
VII
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tabelle 1: Zusammenfassung der Zielsetzung....................................................5
Tabelle 2: Empfindlichkeit von GC-Detektoren und der menschlichen Nase
(WILKEN1993).............................................................................11
Tabelle 3: Prozessschritte des Kompostierungsverfahrens..............................25
Tabelle 4: Parameter zur Emissionserfassung..................................................28
Tabelle 5: Stufennummern und Verdünnungsverhältnis
(MANNEBECK 1992)....................................................................35
Tabelle 6: Prüfergebnisse der Probandenauswahl, Messgruppe 1...................60
Tabelle 7: Prüfergebnisse der Probandenauswahl, Messgruppe 2...................60
Tabelle 8: Mittlere Temperatur in den Rottephasen bei Probenahme..............61
Tabelle 9: Anzahl der Geruchsmessungen in den Rottephasen........................62
Tabelle 10: Mittelwerte an organischen Kohlenstoffverbindungen als TOC
und CO2 in der Kompostierungsluft über drei Versuche................65
Tabelle 11: Geruchskonzentrationsabnahme durch Entwässerung der Abluft ..67
Tabelle 12: Wirkungsgrad des Biofilters in vier Filterversuchen......................68
Tabelle 13: Gesamtwirkungsgrad der Desodorierung anhand der Mittel-
werte von Roh- und Reingas in den Messreihen............................69
Tabelle 14: Errechneter Wirkungsgrad nach Geruchs- und nach
TOC-Messungen und Bestimmung des Faktors.............................74
Tabelle 15: Ammoniakgehalte im Mittel und andere Messwerte.......................75
Tabelle 16: Substanzen, die in CS2 und DCM gaschromatographisch
nachgewiesen sind...........................................................................76
Tabelle 17: Substanzen, die in DCM gaschromatographisch nachgewiesen
sind..................................................................................................77
Tabelle 18: Substanzen, die in CS2 gaschromatographisch nachgewiesen sind 78
Tabelle 19: Vergleich der Geruchsnoten, Zusammenfassung mehrerer Eluate
in DCM und CS2.............................................................................80
Tabelle 20: Prozentualer Anteil der Geruchsklassen im Vergleich der
DCM- und CS2- Eluaten.................................................................82
Tabelle 21: Vergleich von Sniffmgs vor und nach Wasserentzug der Rohluft..83
vra
Tabelle 22: Geruchsklassen und Anteile in Eluaten vor und nach
Wasserentzug..................................................................................^
Tabelle 23: Sniffings der Abluft vor und nach Biofilter....................................85
Tabelle 24: Geruchsklassen und Anteile in Eluaten vor und nach Biofilter......86
Tabelle 25: Wiederfindungsraten nach der Adsorptionsmethode und
Desorption in DCM.........................................................................88
Tabelle 26: Berechnung der Wiederfindungsraten der Standardreihen 3
und 4 für Versuchsreihe 1...............................................................™
Tabelle 27: Wiederfindungsraten nach der Ausfriermethode.............................90
Tabelle 28: Messungen und Temperaturbereiche im Reihentest........................90
Tabelle 29: Struktur des Intensivrottetests..........................................................96
Tabelle 30: Stoffgruppen und Stoffe als Standards zur Quantifizierung
sowie ihre Wasserlöslichkeit..........................................................*
Tabelle 31: Geruchsabnahme und Abnahme der VOCs in der Luft durch
Entwässerung..................................................................................™
Tabelle 32: Formale Korrelationen von Stoffgehalten und
Geruchsstoffkonzentrationen im Roh- und Reingas....................^
Tabelle 33: Wirkungsgrade r] der biologischen Luftreinigung in Bezug auf
Einzelstoffe...................................................................................102
Tabelle 34: Zusammenfassung der Wirkungsgrade rj anhand der Konzen-
trationen in den Stoffgruppen und der Geruchsstoffkonzentrationen
............................................103
Tabelle 35: Vergleich der Wirkungsgrade r durch Stoffquantifizierung,
TOC-Messungen und Olfaktometrie............................................l04
Tabelle 36: Stoffspezifische Geruchsschwellen...............................................W
Tabelle 37: Geruchsäquivalenzindizes (GI) für ausgewählte Komponenten... 109
Tabelle 38: Komponenten mit besonders hohen Geruchsäquivalenz
indizes(GI)....................................................................................*10
Tabelle 39: Geruchsstoffkonzentrationen c^, Reihentest................................*
Tabelle 40: Geruchsstoffkonzentrationen coi, Prozesstest...............................
Tabelle 41: Geruchsstoffkonzentrationen cod, Geruchsemissionstest.............. ^
Tabelle 42: GeruchsstofTkonzentrationen cod, Intensivrottetest.......................^
IX
Tabelle 43: Ergebnisse der Geruchsstoffkonzentationsminderung r durch
Biofilter.........................................................................................147
Tabelle 44: MS Screening, Eluat des Rohgases 1, in DCM.............................148
Tabelle 45: MS Screening, Eluat des Rohgases 2, in DCM.............................149
Tabelle 46: MS Screening, Eluat des Rohgases 3, in CS2................................150
Tabelle 47: MS Screening, Eluat des Rohgases 4, in CS2................................151
Tabelle 48: Konzentrationen ausgewählter Terpene in der Rohluft,
Reihentest......................................................................................152
Tabelle 49: Konzentrationen von Komponenten im Roh- und Reingas,
Filtertest 1......................................................................................153
Tabelle 50: Konzentrationen von Komponenten im Roh- und Reingas,
Filtertest 2, Messreihe 1 und 2......................................................154
Tabelle 51: Konzentrationen von Komponenten im Roh- und Reingas,
Filtertest 2, Messreihe 3 und 4......................................................155
Tabelle 52: Konzentrationen von Komponenten im Roh- und Reingas,
Filtertest 4......................................................................................156
Tabelle 53: Stoffkonzentrationen, Intensivrottetest, Rottephase 1...................157
Tabelle 54: Stoffkonzentrationen, Intensivrottetest, Rottephase 2...................158
Tabelle 55: Stoffkonzentrationen, Intensivrottetest, Rottephase 3...................159
Tabelle 56: Stoffkonzentrationen, Intensivrottetest, Rottephase 3-4...............160
FORMELVERZEICHNIS
Formel 1: Geruchsstoffkonzentration...............................................................30
Formel 2: Arithmetischer Mittelwert................................................................30
Formel 3: Standardabweichung bei olfaktometrischer Auswertung................30
Formel 4: Konzentration an der Geruchsschwelle............................................31
Formel 5: Perzentil der Verteilung der positiven Antworten...........................31
Formel 6: Grenzen des 95 %igen Vertrauensbereichs......................................31
Formel 7: Genichspegel....................................................................................32
Formel 8: Intensität der olfaktorischen Empfindung nach Weber-Frechner....32
Formel 9: Intensität der olfaktorischen Empfindung nach Stevens..................32
Formel 10: Berechnung der Anteile an organischem Kohlenstoff nach
FID-Messung...................................................................................38
Formel 11: Präzision der olfaktometrischen Messungen....................................45
Formel 12: Ausreißertest.....................................................................................63
Formel 13: Berechnung des Filterwirkungsgrades.............................................66
Formel 14: Geruchsäquivalenzindex (OHLOFF 1990, S.62 in Anlehnung).... 105
|
any_adam_object | 1 |
author | Bartsch, Brigitte |
author_facet | Bartsch, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Brigitte |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013937704 |
classification_rvk | AR 23500 |
ctrlnum | (OCoLC)76280634 (DE-599)BVBBV013937704 |
discipline | Allgemeines |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01962nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013937704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010925s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962232602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928673351</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-928673-35-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76280634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013937704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 23500</subfield><subfield code="0">(DE-625)8531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung</subfield><subfield code="b">Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen</subfield><subfield code="c">Brigitte Bartsch. [Universität Kassel - Witzenhausen, Fachgebiet Abfallwirtschaft & Altlasten]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witzenhausen</subfield><subfield code="b">Univ., Fachgebiet Abfallwirtsch. und Altlasten</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 160 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abfall-Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Bartsch, Brigitte: Ermittlung von Grundlagen zur Identifizierung von geruchsintensiven Leitsubstanzen im Prozess der biologischen Abfallbehandlung als Voraussetzung für kontinuierliche Emissionsmessprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geruchsemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156902-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologische Abfallbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4289080-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologische Abfallbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4289080-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geruchsemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156902-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538545</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013937704 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3928673351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538545 |
oclc_num | 76280634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-634 |
owner_facet | DE-1046 DE-634 |
physical | XI, 160 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Univ., Fachgebiet Abfallwirtsch. und Altlasten |
record_format | marc |
series2 | Abfall-Wirtschaft |
spelling | Bartsch, Brigitte Verfasser aut Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen Brigitte Bartsch. [Universität Kassel - Witzenhausen, Fachgebiet Abfallwirtschaft & Altlasten] 1. Aufl. Witzenhausen Univ., Fachgebiet Abfallwirtsch. und Altlasten 2001 XI, 160 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abfall-Wirtschaft Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Bartsch, Brigitte: Ermittlung von Grundlagen zur Identifizierung von geruchsintensiven Leitsubstanzen im Prozess der biologischen Abfallbehandlung als Voraussetzung für kontinuierliche Emissionsmessprozesse Geruchsemission (DE-588)4156902-7 gnd rswk-swf Biologische Abfallbehandlung (DE-588)4289080-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Biologische Abfallbehandlung (DE-588)4289080-9 s Geruchsemission (DE-588)4156902-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartsch, Brigitte Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen Geruchsemission (DE-588)4156902-7 gnd Biologische Abfallbehandlung (DE-588)4289080-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156902-7 (DE-588)4289080-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen |
title_auth | Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen |
title_exact_search | Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen |
title_full | Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen Brigitte Bartsch. [Universität Kassel - Witzenhausen, Fachgebiet Abfallwirtschaft & Altlasten] |
title_fullStr | Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen Brigitte Bartsch. [Universität Kassel - Witzenhausen, Fachgebiet Abfallwirtschaft & Altlasten] |
title_full_unstemmed | Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen Brigitte Bartsch. [Universität Kassel - Witzenhausen, Fachgebiet Abfallwirtschaft & Altlasten] |
title_short | Geruchsemissionen bei der biologischen Abfallbehandlung |
title_sort | geruchsemissionen bei der biologischen abfallbehandlung ergebnisse zur kontinuierlichen messbarkeit von geruchsemissionen |
title_sub | Ergebnisse zur kontinuierlichen Messbarkeit von Geruchsemissionen |
topic | Geruchsemission (DE-588)4156902-7 gnd Biologische Abfallbehandlung (DE-588)4289080-9 gnd |
topic_facet | Geruchsemission Biologische Abfallbehandlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartschbrigitte geruchsemissionenbeiderbiologischenabfallbehandlungergebnissezurkontinuierlichenmessbarkeitvongeruchsemissionen |