Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 434 S. |
ISBN: | 3770535596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013937426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111027 | ||
007 | t | ||
008 | 010925s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962684317 |2 DE-101 | |
020 | |a 3770535596 |9 3-7705-3559-6 | ||
035 | |a (OCoLC)48478991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013937426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-703 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a BH301.S8 | |
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a ER 735 |0 (DE-625)27748: |2 rvk | ||
084 | |a ER 740 |0 (DE-625)27749: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61040 |0 (DE-625)94202: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fricke, Christel |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)112246117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung |c Christel Fricke |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 2001 | |
300 | |a 434 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
600 | 1 | 4 | |a Goodman, Nelson |t Languages of art |l German |
600 | 1 | 4 | |a Goodman, Nelson |
600 | 1 | 7 | |a Goodman, Nelson |d 1906-1998 |0 (DE-588)118696432 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Aesthetics | |
650 | 4 | |a Signs and symbols | |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Reflexion |0 (DE-588)4661975-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstwissenschaft |0 (DE-588)4120632-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeichen |0 (DE-588)4067439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Goodman, Nelson |d 1906-1998 |0 (DE-588)118696432 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zeichen |0 (DE-588)4067439-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ästhetische Reflexion |0 (DE-588)4661975-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Goodman, Nelson |d 1906-1998 |0 (DE-588)118696432 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Zeichen |0 (DE-588)4067439-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kunstwissenschaft |0 (DE-588)4120632-0 |D s |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041038-8 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041038-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVB 2001.13518 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DFS |a digit | ||
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538409 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128784863985664 |
---|---|
adam_text | Titel: Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung
Autor: Fricke, Christel
Jahr: 2001
Inhalt
Vorwort ........................................................ 13
Einleitung ...................................................... 17
1. Ästhetische Erfahrungen beruhen nicht auf unmittelbaren Anschauungen,
sondern auf ästhetischen Reflexions- oder Zeichenprozessen.......... 47
1.1 Hegel hat die Erfahrung von ästhetischer Qualität oder Kunst-
schönheit als eine wesentlich anschauliche Erfahrung beschrieben. 47
1.2 In der Tradition der philosophischen Ästhetik ist die Inkommen-
surabilität ästhetischer Erfahrungen nicht nur auf ihren emotionalen
Gehalt, sondern auch auf ihre Anschaulichkeit zurückgeführt worden. 53
1.3 Hegels These, daß uns die Schönheit eines Kunstwerks nur in der
unmittelbaren Anschauung zugänglich sei, bietet für eine moderne
Theorie der ästhetischen Erfahrung keinen geeigneten
Anknüpfungspunkt........................................ 62
1.4 »Wir haben kein Vermögen der Intuition.« (Charles Sanders Peirce)
Alle unsere Vorstellungen sind ihrem Inhalt nach diskursiv und haben
daher den Charakter von Zeichen............................. 63
1.5 Die Beantwortung der Frage nach dem Unterschied zwischen
epistemischen und ästhetischen Reflexionen erfordert eine Analyse
dieser Reflexionen als Zeichenprozesse sowie eine Analyse der
entsprechenden Zeichen und Zeichensysteme................... 73
2. Die Unterscheidung zwischen intuitiven und diskursiven
Vorstellungen entspricht der Unterscheidung zwischen analogen
und digitalen Zeichensystemen. (Auseinandersetzung mit Grund-
begriffen von Nelson Goodmans Theorie der Sprachen der Kunst) .... 79
2.1 Was versteht Nelson Goodman unter Sprachen der Kunst, und
welches Anliegen verfolgt er in dem Buch, das diesen Titel trägt? ... 79
8 Inhalt
2.2 Nelson Goodman operiert mit Zeichensystemen, die mehr oder
weniger umfangreiche Mengen von interpretierten Prädikataus-
drücken sind; er analysiert syntaktische und semantische
Eigenschaften dieser Systeme und läßt pragmatische Probleme
der Verwendung von Zeichen durch Personen unberücksichtigt. ... 82
2.3 Sollen auch pragmatische Aspekte von Zeichenprozessen,
d. h. Aspekte der Verwendung oder Interpretation von Zeichen
durch Personen, analysiert werden können, muß diesen Zeichen
neben ihrer extensionalen auch eine intensionale Bedeutung
zugeschrieben werden...................................... 85
2.4 Die Unterscheidung zwischen analogen und digitalen Zeichen-
systemen ist ein Schlüssel zu Nelson Goodmans Zeichentheone.
Wie analysiert er diese Unterscheidung? ....................... 94
2.5 Nelson Goodmans Unterscheidung zwischen analogen und
digitalen Zeichensystemen ist aus pragmatischen Gründen
zu kritisieren.............................................. 98
2.5.1 Den menschlichen Diskriminationsfähigkeiten sind enge
Grenzen gesetzt....................................... 98
2.5.2 Wie charakterisiert John Haugeland digitale Zeichensysteme? 102
2.5.3 Wie charakterisiert John Haugeland analoge Zeichensysteme,
und wie können Personen analoge Zeichensysteme verwenden? 108
2.6 Intuitive Vorstellungsinhalte lassen sich nur durch Zeichen analoger
Zeichensysteme, diskursive Vorstellungsinhalte nur durch Zeichen
digitaler Zeichensysteme angemessen darstellen................. 111
3. Wie sind natürliche Sprachen als Zeichensysteme zu charakterisieren? 113
3.1 Eine natürliche Sprache ist ein allgemeiner Fundus, aus dem sich
verschiedene natürlichsprachliche Zeichensysteme konstruieren lassen. 113
3.2 Nelson Goodmans Charakterisierung syntaktischer und semantischer
Merkmale natürlicher Sprachen ist zu ergänzen und zu modifizieren. 115
3.3 Besser als die von ontologischer Sparsamkeit geprägten sprach-
analytischen Theorien kann Ferdinand de Saussures Theorie
natürlicher Sprachen deren Multifunktionalität verständlich machen. 123
3.4 In welchem Sinn ist ein natürlichsprachliches Zeichensystem
konventionell? ............................................ 127
Inhalt 9
4. Was zeichnet bildliche Zeichensysteme aus, und wie unterscheiden
sich diese Systeme von natürlichen Sprachen? ...................... 143
4.1 Was ist ein Bild? ........................................... 143
4.2 Nelson Goodman zufolge sind bildliche Zeichensysteme im
Unterschied zu natürlichen Sprachen syntaktisch dicht;
seine Auffassung von Bildern und bildlichen Zeichensystemen ist
jedoch nicht haltbar. ........................................ 156
4.3 Gegen die Einwände von Nelson Goodman läßt sich eine natura-
listische Theorie bildlicher Zeichensysteme erfolgreich verteidigen. 163
4.4 Wie lassen sich die syntaktischen und semantischen Merkmale
bildlicher Zeichensysteme angeben? .......................... 175
4.5 In welchem Sinn sind auch bildliche Zeichensysteme durch
syntaktische und semantische Konventionen bestimmt? .......... 189
4.6 Auch quasibildliche Vorstellungen sind begriffliche Vorstellungen;
das heißt jedoch nicht, daß sie auf Vorstellungen mit natürlich-
sprachlichem Inhalt reduzierbar sind.......................... 194
4.7 Wie sind ungegenständhche Bilder möglich? ................... 197
5. Auf was für Zeichenprozessen beruhen unsere empirischen Erkenntnisse? 2C3
5.1 Empirische Erkenntnisse werden durch Aussagesätze einer
Sprache der Erkenntnis dargestellt............................ 2C3
5.2 Jeder empirischen Erkenntnis liegt eine epistemische Reflexion,
d. h. ein epistemischer Zeichenprozeß, zugrunde................ 208
5.3 Jede empirische Erkenntnis ist Teil einer Theorie der wirklichen Welt. 210
5.4 Thomas S. Kuhn und andere vertreten die These, daß konkurrierende
wissenschaftliche Theorien und die entsprechenden Sprachen
wissenschaftlicher Erkenntnis in einem Verhältnis der
Inkommensurabilität zueinander stehen........................ 216
5.5 Die Einsicht in den Zeichencharakter unserer empirischen
Erkenntnisse nötigt uns nicht zu einer erkenntnisskeptischen
Position, aber sie eröffnet einen Spielraum der Reflexion,
in dem sich u. a. unsere ästhetischen Erfahrungen entfalten können. 221
6. Auf was für Zekhenprozessen beruhen unsere Interpretationen
metaphorisch verwendeter Ausdrücke? ........................... 225
6.1 Woran erkennen wir, daß ein natürlichsprachlicher Ausdruck
metaphorisch verwendet wird?............................... 225
10 Inhalt
6.2 Im Rekurs auf Zeichen einer nur extensional interpretierten Sprache
läßt sich nicht erklären, wie wir Metaphern verstehen. (Kritik an den
Metapherntheorien von Nelson Goodman und Donald Davidson) 232
6.3 Im Prozeß einer metaphorischen Reflexion konstruieren und
übertragen wir semantische Felder. ........................... 250
6.4 Lassen sich Metaphern in nichtmetaphorische Ausdrücke übersetzen? 260
6.5 Welches sind die charakteristischen Merkmale bildlicher Metaphern? 264
7. Nelson Goodman kann mit seiner nominahstischen Ästhetik den
spezifisch ästhetischen Zeichencharakter von Kunstwerken nicht
verständlich machen............................................ 275
7.1 An welchen Stellen seiner allgemeinen Zeichentheorie beschäftigt
Nelson Goodman sich mit Fragen, die die charakteristischen Merk-
male von ästhetischen Zeichen, d. h. von Kunstwerken, betreffen? .. 275
7.2 In seiner Bestimmung dessen, wie ein Kunstwerk zu identifizieren sei,
erweist sich Nelson Goodman als ein Gattungstheoretiker. ....... 276
7.3 Mit seiner Liste der »Symptome des Ästhetischen« versucht Nelson
Goodman, Kunstwerke als ästhetische Zeichen zu charakterisieren. 283
7.4 Welche Gründe führt Goodman dafür an, die aufgelisteten Symptome
als »Symptome des Ästhetischen« zu charakterisieren, und wie ist
die Liste dieser Symptome zu modifizieren und zu erweitern? .... 285
7.4.1 Die Zeichensysteme, auf die wir uns in unserer ästhetischen
Reflexion über ein Zeichen beziehen, sind nicht syntaktisch
dicht, aber hochgradig syntaktisch differenziert............ 285
7.4.2 Die Zeichensysteme, auf die wir uns in unserer ästhetischen
Reflexion über ein Zeichen beziehen, sind syntaktisch reichhaltig. 290
7.4.3 Die Zeichensysteme, auf die wir uns in unserer ästhetischen
Reflexion über ein Zeichen beziehen, sind nicht semantisch
dicht, aber hochgradig semantisch differenziert............. 293
7.4.4 Die Zeichensysteme, auf die wir uns in unserer ästhetischen
Reflexion über ein Zeichen beziehen, sind semantisch reichhaltig. 295
7.4.5 Es gelingt Nelson Goodman nicht, syntaktische Fülle, multiple
und komplexe Referenz und Exemplifikation als spezifische
Merkmale ästhetischer Zeichen zu begründen.............. 296
7.5 Es gelingt Nelson Goodman nicht, den Unterschied zwischen Wissen-
schaft und Kunst auf einen Unterschied zwischen epistemischen und
ästhetischen Zeichen und Zeichensystemen zu reduzieren......... 302
Inhalt 11
8. Auf was für Zeichenprozessen beruhen unsere ästhetischen Erfahrungen? 305
8.1 Unseren ästhetischen Erfahrungen liegen Zeichenprozesse
zugrunde, in denen wir konkrete Gegenstände unserer sinnlichen
Wahrnehmung als ästhetische Zeichen, d. h. als Kunstwerke, zu
interpretieren versuchen..................................... 305
8.2 In welchem Sinn können Kunstwerke als Zeichen angesehen werden? 306
8.3 Kunstwerke sind freie Zeichen von geringer Bedeutungstransparenz. 309
8.4 Kunstwerke sind freie Zeichen, die syntaktisch füllig sind, eine
multiple und komplexe intensionale Bedeutung haben und diese
Bedeutung exemplifizieren................................... 314
8.5 Wie läßt sich das entwickelte Konzept ästhetischer Reflexion über
Kunstwerke an Beispielen veranschaulichen? ................... 318
8.6 Wie läßt sich der Maßstab ästhetischer Qualität bestimmen?
Sind die ästhetischen Urteile über einen Gegenstand, die diesen
Maßstab anwenden, intersubjektiv gültig? ..................... 343
8.7 Warum sind ästhetische Erfahrungen inkommensurabel? ......... 356
8.8 Sind ästhetische Erfahrungen »Weisen der Welterzeugung«? ...... 359
8.9 Wie unterscheiden sich ästhetische von epistemischen
Zeichenprozessen? ......................................... 366
9. Was leistet die hier entwickelte Theorie der ästhetischen Erfahrung
als Zeichenprozeß, und was leistet sie nicht? ....................... 371
9.1 Sind alle Kunstwerke Zeichen? ............................... 371
9.2 Muß das Konzept eines Kunstwerks als freies, ästhetisches Zeichen
im Hinblick auf die traditionellen Kunstgattungen eingeschränkt
werden? .................................................. 397
9.3 Ist die Kunst am Ende? ..................................... 400
Literaturverzeichnis .............................................. 405
Namenregister .................................................. 421
Sachregister ..................................................... 425
|
any_adam_object | 1 |
author | Fricke, Christel 1955- |
author_GND | (DE-588)112246117 |
author_facet | Fricke, Christel 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Fricke, Christel 1955- |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013937426 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BH301 |
callnumber-raw | BH301.S8 |
callnumber-search | BH301.S8 |
callnumber-sort | BH 3301 S8 |
callnumber-subject | BH - Aesthetics |
classification_rvk | CC 6900 ER 735 ER 740 LH 61040 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)48478991 (DE-599)BVBBV013937426 |
discipline | Kunstgeschichte Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03365nam a22007938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013937426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010925s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962684317</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770535596</subfield><subfield code="9">3-7705-3559-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48478991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013937426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BH301.S8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)27748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)27749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61040</subfield><subfield code="0">(DE-625)94202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Christel</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112246117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung</subfield><subfield code="c">Christel Fricke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goodman, Nelson</subfield><subfield code="t">Languages of art</subfield><subfield code="l">German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goodman, Nelson</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goodman, Nelson</subfield><subfield code="d">1906-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118696432</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Signs and symbols</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Reflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4661975-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120632-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goodman, Nelson</subfield><subfield code="d">1906-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118696432</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetische Reflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4661975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Goodman, Nelson</subfield><subfield code="d">1906-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118696432</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Zeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120632-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041038-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041038-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVB 2001.13518</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538409</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013937426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3770535596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538409 |
oclc_num | 48478991 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-12 DE-M468 DE-703 DE-B170 DE-83 DE-384 DE-188 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-12 DE-M468 DE-703 DE-B170 DE-83 DE-384 DE-188 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 434 S. |
psigel | ZDB-57-DFS digit bsbdigi20fs |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Fricke, Christel 1955- Verfasser (DE-588)112246117 aut Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung Christel Fricke München Fink 2001 434 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1998 Goodman, Nelson Languages of art German Goodman, Nelson Goodman, Nelson 1906-1998 (DE-588)118696432 gnd rswk-swf Ästhetik Aesthetics Signs and symbols Ästhetische Reflexion (DE-588)4661975-6 gnd rswk-swf Kunstwissenschaft (DE-588)4120632-0 gnd rswk-swf Zeichen (DE-588)4067439-3 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd rswk-swf Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 s Semiotik (DE-588)4054498-9 s DE-604 Goodman, Nelson 1906-1998 (DE-588)118696432 p Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Zeichen (DE-588)4067439-3 s Ästhetische Reflexion (DE-588)4661975-6 s Kunstwissenschaft (DE-588)4120632-0 s 1\p DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041038-8 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041038-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVB 2001.13518 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fricke, Christel 1955- Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung Goodman, Nelson Languages of art German Goodman, Nelson Goodman, Nelson 1906-1998 (DE-588)118696432 gnd Ästhetik Aesthetics Signs and symbols Ästhetische Reflexion (DE-588)4661975-6 gnd Kunstwissenschaft (DE-588)4120632-0 gnd Zeichen (DE-588)4067439-3 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118696432 (DE-588)4661975-6 (DE-588)4120632-0 (DE-588)4067439-3 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4054498-9 (DE-588)4193317-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung |
title_auth | Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung |
title_exact_search | Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung |
title_full | Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung Christel Fricke |
title_fullStr | Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung Christel Fricke |
title_full_unstemmed | Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung Christel Fricke |
title_short | Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung |
title_sort | zeichenprozeß und asthetische erfahrung |
topic | Goodman, Nelson Languages of art German Goodman, Nelson Goodman, Nelson 1906-1998 (DE-588)118696432 gnd Ästhetik Aesthetics Signs and symbols Ästhetische Reflexion (DE-588)4661975-6 gnd Kunstwissenschaft (DE-588)4120632-0 gnd Zeichen (DE-588)4067439-3 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd |
topic_facet | Goodman, Nelson Languages of art German Goodman, Nelson Goodman, Nelson 1906-1998 Ästhetik Aesthetics Signs and symbols Ästhetische Reflexion Kunstwissenschaft Zeichen Semiotik Ästhetische Wahrnehmung Hochschulschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041038-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538409&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frickechristel zeichenprozeßundasthetischeerfahrung |