Gemeinschaft als alternative Lebensform?: sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Verl. Die Blaue Eule
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 141 - 146 |
Beschreibung: | 151 S. 21 cm |
ISBN: | 3892060371 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013937192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020124 | ||
007 | t | ||
008 | 010925s2001 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962399663 |2 DE-101 | |
020 | |a 3892060371 |c kart. : EUR 17.50, sfr 31.00 |9 3-89206-037-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50780191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013937192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a HQ972.G3 | |
084 | |a MS 3650 |0 (DE-625)123686: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berndt, Michèle |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)123191270 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaft als alternative Lebensform? |b sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory |c Michèle Berndt ; Thorsten Berndt |
264 | 1 | |a Essen |b Verl. Die Blaue Eule |c 2001 | |
300 | |a 151 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 141 - 146 | ||
650 | 4 | |a Nachhaltigkeit | |
650 | 4 | |a Communal living |z Germany | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Sustainable development |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Alternativbewegung |0 (DE-588)4068597-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grounded theory |0 (DE-588)4395694-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alternativbewegung |0 (DE-588)4068597-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grounded theory |0 (DE-588)4395694-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berndt, Thorsten |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123191289 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538216 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128784532635648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zur Einstimmung 15
1 Einleitung 17
1.1 Gemeinschaftals alternative Lebensform? 17
1.2 Das Gemeinschaftsverständnis 18
2 Methodisches Vorgehen 23
3 Die Einzelfälle 27
3.1 Die Gemeinschaft Sieben Linden 27
3.2 Die Gemeinschaft Lebensgarten 63
4 Generierung theoretischer Aussagen 86
4.1 Gemeinschaftsidentität 87
4.2 Identität der Individuen der Gemeinschaft 113
5 Schlußbetrachtung 137
Literaturverzeichnis 141
Anhang 147
Differenziertes Inhaltsverzeichnis
Zur Einstimmung 15
1 Einleitung 17
1.1 Gemeinschaft als alternative Lebensform? 17
1.2 Das Gemeinschaftsverständnis 18
2 Methodisches Vorgehen 23
3 Die Einzelfälle 27
3.1 Die Gemeinschaft Sieben Linden 27
3.1.1 Sieben Linden, kurzes Portrait 27
3.1.2 Die Vision als Hauptkategorie 28
3.1.2.1 Die Beziehung zur Ökophilosophie 29
3.1.2.2 Die Beziehung zu Untervisionen und Privatvisionen 29
3.1.2.3 In der Vision manifestierte Ökophilosophie 30
3.1.2.4 Die Beziehung zur Technik 31
3.1.2.5 Die Beziehung zum Leben davor 31
3.1.2.6 Die Beziehung zur Selbstverantwortung 33
3.1.2.7 Die Beziehung zur Gemeinschaftskonstitution 33
3.1.2.8 Die Beziehung zur Arbeitshaltung 33
3.1.3 Die Visionsverwirklichung als Schlüsselkategorie 34
3.1.3.1 Die Innen Außen Beziehung 35
3.1.3.1.1 organisatorische Strukturen 35
3.1.3.1.2 Charakterisierung der Innen Außen Beziehung 36
3.1.3 2 Die infrastrukturellen Manifestationen der Visionsverwirklichung 38
3.1.3.2.1 Die inneren Konsequenzen der Visionsverwirklichung 39
3.1.3.2.1.1 Vision 39
3.1.3.2.1.2 Untervision 39
3.1.3.2.1.2.1 Nachbarschaften 40
3.1.3.2.1.2 2 Veganer Vegetarier 41
3.1.3.2.1.3 Privatvision 43
3.1.3.2.2 Die externen Konsequenzen der Visionsverwirklichung 44
3.1.3.3 Die soziale Kontrolle der Visionsverwirklichung 44
3.1.3.4 Die historischen Symbole der Visionsverwirklichung 45
3.1.3.5 Das Zweck heiligt Mittel Problem 46
3.1.3.6 Die Beziehung zu den Hauptkategorien 47
3.1.4 Die Arbeitshaltung als Hauptkategorie 4
3.1.4.1 Die Beziehung zur Hauptkategorie Selbstverantwortung 48
3.1.4.2 Die Subkategorien der Arbeitshaltung 48
3.1.4.2.1 Praktisches 48
49
3.1.4.2.2 Nutzenmaximierung 3.1.4.2.3 Planung 49
3.1.4.3 Integrität und Arbeitshaltung 5
3.1 4.4 Der Einfluß der Arbeitshaltung auf die Privatheit und Kommunikation 51
3.1.5 Die Selbstverantwortung als Hauptkategorie 3.1.5.1 Die Subkategorien der Selbstverantwortung 3.1.5.1 1 Verantwortung für Gemeinschaftsaufgaben 5
3.1.5 1.2 Selbstausdruck 54
3.1.5.1.3 Verantwortungsübernahme für Gefühle, Handlungen und Probleme 55
3.1.5.2 Der Bezug zum Umgang mit Krankheit 3.1.5.3 Der Bezug zum Umgang mit Problemen 3.1.5.4 Integrität und Selbstverantwortung 3.1.5.5 Die Beziehung zur Hauptkategorie Gemeinschaftskonstitution 5
3.1.6 Die Gemeinschaftskonstitution als Hauptkategorie 3.1.6.1 Die rechtliche und finanzielle Struktur 58
3.1.6.2 Die architektonischen und planerischen Elemente 59
3.1.6.3 Interaktionsstrukturen 3.1.6.4Psycho Techniken °
3.1.6.5 Die Gemeinschaftsaktionen 3.1.6.6 Der Alltag als gemeinschaftskonstituierendes Element 3.1.6.7 Grenzen? 6l
3.2 Die Gemeinschaft Lebensgarten 3.2.1 Lebensgarten, kurzes Porträt 3.2.2 Die Kulturelle Vielfalt als Schlüsselkategorie M
64
3.2.2.1 Die Beziehung der kulturellen Vielfalt zur Vision 64 3.2.2.2 Die Kulturelle Vielfalt in alltäglichen Lebensbereichen 64
3.2.2.2.1 Vielfalt durch Multinationalität und kulinarische Aspekte 3.2.2.2.2 Wohnen und ökonomische Bedingungen 3.2.2.2.3 Die Beziehungen 66
3.2.2.2.4 Die Kreativität 67
3.2.2.3 Die Hauptkategorie Spiritualität Esoterik Religion 67
3.2.2.3.1 Infrastrukturelle Manifestationen 68
3.2.2.3.2 Handlung, Kommunikation und Alltag 69
3.2.2.3.3 Die Toleranz und der Gedanke der spirituellen Leiter 70
3.2.2.3 4 Anspruch und Wirklichkeit 70
3.2.2.4 Die Kategorie Konversion 71
3.2.2.4 1 Die Beziehung der Kategorie Konversion zur Spiritualität 71
3.2.2.5 Die Beziehung der Kulturellen Vielfalt zur Schlüsselkategorie der ökonomischen
Basis und den Hauptkategorien 72
3.2.3 Ökonomische Basis als Schlüsselkategorie 72
3.2.3.1 Beziehung zur Vision 72
3.2.3.2 Ökonomische Basis 73
3.2.3.3 Die Wechselbeziehung zur kulturellen Vielfalt 74
3.2.3.4 Die Beziehungen zu den Hauptkategorien 75
3 2.4 Die Hauptkategorien Offenheit und Abgrenzung 75
3.2.4.1 Offenheit 75
3.2.4.1.1 Vernetzung als Offenheit 76
3.2.4.1.2 Die Beziehung zur kulturellen Vielfalt 77
3.2.4.1.3 Die Beziehung zur ökonomischen Basis 77
3.2.4.2 Abgrenzung 77
3.2.4.2.1 Die Beziehung zur kulturellen Vielfalt 78
3.2.4.2.2 Die Beziehung zur ökonomischen Basis 79
3.2.4.3 Der Widerspruch Offenheit Abgrenzung 79
3.2.5 Die Hauptkategorien Grenzen und Konstitution der Gemeinschaft 80
3.2.5.1 Grenzen 80
3.2.5.1.1 Die Beziehung zur ökonomischen Basis 82
3.2.5.2 Konstitution von Gemeinschaft 82
3.2.5.2.1 Die Beziehung zur kulturellen Vielfalt 84
3.2.5.2.2 Die Beziehung zur ökonomischen Basis 84
3.2.5.3 Die Beziehung der Abgrenzung zur Konstitution von Gemeinschaft 84
4 Generierung theoretischer Aussagen 86
4.1 Gemeinschaftsidentität 87
4.1.1 Ideell und interaktiv manifestierte Werteabgrenzung 87
87
4.1.1.1 Ausrichtung Literaturexkurs 1: Der rationale Akteur zwischen Verantwortungs und
Gesinnungsethik 94
4.1.1.2 Leichte Abgrenzung Literaturexkurs 2: Soziale Bewegungen, Utopien, Kommunitarismus und ^
Totalitarismus Literaturexkurs 3. Sekten 108
4 1.2 Interaktive Offenheit 108
4 12 1 Integrative Offenheit 109
4.1.2.2 Rationale Offenheit Literaturexkurs 4: Ökonomische Rationalität und asketischer Arbeitsethos HO
4.2 Identität der Individuen der Gemeinschaft 4.2.1 Konsequente Individualisierung Literaturexkurs 5: Der Geist der Individualisierung 118
4.2.2 Fortentwicklung der Identitäten Literaturexkurs 6: Identitäts und Moralentwicklung, Konversion und logische ^ ^
Konsequenz 4.2.3 Verbindende Identifizierung mit der Gemeinschaft 4 2 3.1 Integration der Bedürfnisse 128
4.2.3.2 Differenzierung 129
Literaturexkurs 7: Kritische Gruppe Literaturexkurs 8: Intragruppen Solidarität, Intergruppen Pazifizierung und die
Versöhnung von Kommunitarismus mit Liberalismus
4.2.3.3 Gleichberechtigung 137
5 Schlußbetrachtung ...141
Literaturverzeichnis 147
Anhang 147
Übersicht über das Datenmaterial 148
Vereinfachte Kategorienübersicht Sieben Linden 149
Vereinfachte Kategorienübersicht Lebensgarten 150
Aufbau der Gemeinschaftsidentität Aufbau der Identität der Individuen der Gemeinschaft 151
|
any_adam_object | 1 |
author | Berndt, Michèle 1974- Berndt, Thorsten 1969- |
author_GND | (DE-588)123191270 (DE-588)123191289 |
author_facet | Berndt, Michèle 1974- Berndt, Thorsten 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Berndt, Michèle 1974- |
author_variant | m b mb t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013937192 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ972 |
callnumber-raw | HQ972.G3 |
callnumber-search | HQ972.G3 |
callnumber-sort | HQ 3972 G3 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | MS 3650 |
ctrlnum | (OCoLC)50780191 (DE-599)BVBBV013937192 |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01958nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013937192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010925s2001 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962399663</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892060371</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 17.50, sfr 31.00</subfield><subfield code="9">3-89206-037-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50780191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013937192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ972.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berndt, Michèle</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123191270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaft als alternative Lebensform?</subfield><subfield code="b">sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory</subfield><subfield code="c">Michèle Berndt ; Thorsten Berndt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Verl. Die Blaue Eule</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 141 - 146</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communal living</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable development</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternativbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068597-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grounded theory</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395694-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alternativbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068597-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grounded theory</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395694-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berndt, Thorsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123191289</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538216</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013937192 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3892060371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538216 |
oclc_num | 50780191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 151 S. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verl. Die Blaue Eule |
record_format | marc |
spelling | Berndt, Michèle 1974- Verfasser (DE-588)123191270 aut Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory Michèle Berndt ; Thorsten Berndt Essen Verl. Die Blaue Eule 2001 151 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 141 - 146 Nachhaltigkeit Communal living Germany Sociology Sustainable development Germany Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 gnd rswk-swf Grounded theory (DE-588)4395694-4 gnd rswk-swf Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd rswk-swf Deutschland Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 s Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 s Grounded theory (DE-588)4395694-4 s DE-604 Berndt, Thorsten 1969- Verfasser (DE-588)123191289 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berndt, Michèle 1974- Berndt, Thorsten 1969- Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory Nachhaltigkeit Communal living Germany Sociology Sustainable development Germany Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 gnd Grounded theory (DE-588)4395694-4 gnd Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068597-4 (DE-588)4395694-4 (DE-588)4020015-2 |
title | Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory |
title_auth | Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory |
title_exact_search | Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory |
title_full | Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory Michèle Berndt ; Thorsten Berndt |
title_fullStr | Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory Michèle Berndt ; Thorsten Berndt |
title_full_unstemmed | Gemeinschaft als alternative Lebensform? sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory Michèle Berndt ; Thorsten Berndt |
title_short | Gemeinschaft als alternative Lebensform? |
title_sort | gemeinschaft als alternative lebensform sozialwissenschaftliche erkundungen zu gemeinschaftsprojekten okologisch spiritueller gesinnung im verfahren der grounded theory |
title_sub | sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Gemeinschaftsprojekten ökologisch-spiritueller Gesinnung im Verfahren der Grounded theory |
topic | Nachhaltigkeit Communal living Germany Sociology Sustainable development Germany Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 gnd Grounded theory (DE-588)4395694-4 gnd Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Communal living Germany Sociology Sustainable development Germany Alternativbewegung Grounded theory Gemeinschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538216&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berndtmichele gemeinschaftalsalternativelebensformsozialwissenschaftlicheerkundungenzugemeinschaftsprojektenokologischspirituellergesinnungimverfahrendergroundedtheory AT berndtthorsten gemeinschaftalsalternativelebensformsozialwissenschaftlicheerkundungenzugemeinschaftsprojektenokologischspirituellergesinnungimverfahrendergroundedtheory |