Erbrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2001
|
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 482 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3110155850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013937178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120904 | ||
007 | t | ||
008 | 010925s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962398632 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110155850 |9 3-11-015585-0 | ||
035 | |a (OCoLC)48231866 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013937178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.520943 |2 21 | |
084 | |a PD 8106 |0 (DE-625)135399:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Olzen, Dirk |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)108526623 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbrecht |c von Dirk Olzen |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2001 | |
300 | |a XXI, 482 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Erfrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046067614220288 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
1.
KAPITEL.
EINLEITUNG
1
§
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
ERBRECHTS
1
§
2.
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
3
§
3.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
ERBRECHTS
12
§4.
ERBRECHTSREFORMEN
16
§
5.
RECHTSQUELLEN
24
§6.
GRUNDBEGRIFFE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
32
2.
KAPITEL.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
37
§1.
DAS
VERWANDTENERBRECHT
37
§
2.
DAS
GESETZLICHE
EHEGATTENERBRECHT
54
§3.
ERBRECHT
DES
STAATES
68
3.
KAPITEL.
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
71
§
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
71
§2.
DAS
TESTAMENT
73
§3.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
135
§4.
DER
ERBVERTRAG
162
§
5.
DIE
AUSLEGUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
187
§6.
DIE
AUFHEBUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
208
4.
KAPITEL.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
247
§1.
DERERBANFALL
247
§
2.
ERBUNWUERDIGKEIT
248
§
3.
DER
ERBVERZICHT
253
§
4.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
257
5.
KAPITEL.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBEN
267
§
1.
DER
VORLAEUFIGE
ERBE
267
§
2.
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH,
§§
2018
FF.
BGB
273
§3.
DER
SURROGATIONSGRUNDSATZ,
§
2019
ABS.
1
277
§
4.
DIE
HERAUSGABE
DER
NUTZUNGEN
GEMAESS
§
2020
282
§
5.
SEKUNDAERANSPRUECHE
DES
ERBEN
283
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
§
6.
DIE
VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS,
§§
2022
FF.
287
§
7.
ERBENHAFTUNG
290
§8.
DER
ERBSCHEIN
304
§
9.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
321
6.
KAPITEL.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
345
§
1.
BEDEUTUNG
345
§2.
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
PERSONENKREIS
346
§
3.
DER
VOLLE
PFLICHTTEILSANSPRUCH
GERN.
§
2303
347
§4.
DER
PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH,
§
2305
360
§
5.
DER
PFLICHTTEIL
BEI
ZUWENDUNG
EINES
BELASTETEN
ERBTEILS
362
§
6.
DER
PFLICHTTEIL
BEI
ZUWENDUNG
EINES
VERMAECHTNISSES,
§
2307
364
§
7.
DER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
BEI
ENTERBUNG,
§
2325
365
§8.
DER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
EINES
ERBEN,
§
2326
371
§
9.
DER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
GEGEN
DEN
BESCHENKTEN,
§
2329
372
§
10.
DER
AUSKUNFTS
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH,
§
2314
373
§11.
STUNDUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS,
§
233
LA
375
§
12.
VERJAEHRUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS,
§
2332
376
§13.
AUSSCHLUSS
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
378
§
14.
DIE
VERTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSLAST
IM
INNENVERHAELTNIS
381
§
15.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
384
7.
KAPITEL.
SONDERPROBLEME
385
§
1.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
385
§
2.
RECHTSNACHFOLGE
IN
UNTERNEHMEN
UND
UNTEMEHMENS
BETEILIGUNGEN
419
§
3.
ERBSCHAFTSKAUF
436
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL.
EINLEITUNG
1
§
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
ERBRECHTS
1
§2.
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
3
§3.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
ERBRECHTS
12
A.
DAS
GERMANISCHE
RECHT
12
B.
DAS
ROEMISCHE
RECHT
14
C.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
5.
BUCHES
IM
BGB
14
§4.
ERBRECHTSREFORMEN
16
A.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
ERBRECHTSREFORMEN
16
B.
DIE
WICHTIGSTEN
REFORMEN
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
16
I.
TESTAMENTSGESETZ
(1938)
16
II.
GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ
(1957)
17
III.
NICHTEHELICHENGESETZ
(1969)
18
IV.
ERBRECHTSGLEICHSTELLUNGSGESETZ
(1997)
20
V.
GESETZ
UEBER
DIE
ANERKENNUNG
GLEICHGESCHLECHTLICHER
LEBENSPARTNER
21
C.
DIE
ZUKUNFT
DES
ERBRECHTS
21
§5.
RECHTSQUELLEN
24
A.
VERFASSUNGSRECHT
24
I.
INSTITUTSGARANTIE
24
II.
INDIVIDUALGRUNDRECHT
III.
GRENZE
FUER
DEN
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMENDEN
GESETZGEBER
26
B.
SONSTIGE
RECHTSQUELLEN
27
I.
VORSCHRIFTEN
DES
BGB
AUSSERHALB
DES
FUENFTEN
BUCHES
27
II.
NORMEN
DES
HGB
MIT
ERBRECHTLICHEM
REGELUNGSINHALT
28
III.
DIE
ANERBENGESETZE
29
IV.
VERFAHRENSGESETZE
MIT
ERBRECHTLICHEM
BEZUG
29
V.
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
EGBGB
30
IX
INHALTSVERZEICHNIS
§6.
GRUNDBEGRIFFE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
32
A.
GRUNDBEGRIFFE
32
I.
ERBFALL
UND
ERBLASSER
32
II.
ERBE
UND
ERBFAEHIGKEIT
32
III.
ERBSCHAFT
UND
NACHLASS
33
B.
GRUNDPRINZIPIEN
34
2.
KAPITEL.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
37
§
1.
DAS
VERWANDTENERBRECHT
37
A.
GRUNDLAGEN
37
I.
GESETZLICHE
UND
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
37
II.
GRUNDGEDANKEN
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
38
III.
ANWENDUNGSBEREICH
IM
RAHMEN
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
39
B.
DIE
VERWANDTEN
ALS
ERBBERECHTIGTE
41
I.
DER
BEGRIFF
DER
VERWANDTSCHAFT
41
II.
VERWANDTSCHAFT
KRAFT
ABSTAMMUNG
41
III.
VERWANDTSCHAFT
OHNE
ABSTAMMUNG
41
C.
GRUNDPRINZIPIEN
43
I.
DAS
PARENTELSYSTEM
43
II.
DIE
ERBFOLGE
NACH
STAEMMEN
(STAMMES
UND
LINIEN
SYSTEM)
46
III.
DAS
GRADSYSTEM
50
D.
BEISPIELE
ZUR
BEERBUNG
IN
DER
1
-3.
ORDNUNG
50
I.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
IN
DER
ERSTEN
ORDNUNG
50
II.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
IN
DER
ZWEITEN
ORDNUNG
51
III.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
IN
DER
DRITTEN
ORDNUNG
52
E.
SONDERFALL:
GESETZLICHES
ERBRECHT
BEI
MEHRFACHER
VERWANDT
SCHAFT
54
§2.
DAS
GESETZLICHE
EHEGATTENERBRECHT
54
A.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
54
I.
BESTEHEN
DER
EHE
IM
ZEITPUNKT
DES
ERBFALLS
54
II.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
EHEGATTENERBRECHTS
55
B.
DER
ERBTEIL
DES
EHEGATTEN
NACH
§
1931
ABS.
1
U.
2
(OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GUETERSTANDES)
58
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ERBTEIL
NEBEN
VERWANDTEN
DER
1.
ORDNUNG
58
II.
ERBTEIL
NEBEN
VERWANDTEN
DER
2.
ORDNUNG
59
III.
ERBTEIL
NEBEN
VERWANDTEN
DER
3.
ORDNUNG
59
IV.
ERBTEIL
NEBEN
VERWANDTEN
ENTFERNTERER
ORDNUNGEN
60
V.
ERBRECHT
DES
VERWANDTEN
EHEGATTEN
61
VI.
NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
61
VII.
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
61
VIII.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
62
C.
UMFANG
DES
EHEGATTENERBRECHTS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
JEWEILIGEN
GUETERSTANDES
62
I.
EINFLUSS
DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
AUF
DAS
EHEGATTEN
ERBRECHT
62
II.
EINFLUSS
DER
GUETERTRENNUNG
AUF
DAS
EHEGATTENERBRECHT
65
III.
EINFLUSS
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
AUF
DAS
EHEGATTEN
ERBRECHT
66
D.
DER
VORAUS
DES
EHEGATTEN
67
E.
DER
DREISSIGSTE
67
F.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
68
§3.
ERBRECHT
DES
STAATES
68
A.
NORMZWECK
68
B.
VORAUSSETZUNGEN
DES
STAATSERBRECHTS
69
C.
RECHTSFOLGEN
69
D.
VERFAHREN
70
3.
KAPITEL.
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
71
§
1.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
71
§2.
DAS
TESTAMENT
73
A.
BEGRIFF
UND
ARTEN
73
B.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
74
I.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
74
II.
TESTIERWILLE
78
III.
TESTIERFAEHIGKEIT
80
IV.
FAKTISCHE
TESTIERUNFAEHIGKEIT
82
V.
GESETZES
UND
SITTENWIDRIGKEIT
GEMAESS
§§
134,138
84
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
FORMVORSCHRIFTEN
FUER
DIE
ORDENTLICHEN
TESTAMENTE
91
VII.
BESONDERHEITEN
DER
AUSSERORDENTLICHEN
TESTAMENTE
98
VIII.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
100
C.
INHALT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
102
I.
DIE
ENTERBUNG
102
II.
DIE
ERBEINSETZUNG
104
III.
DAS
VERMAECHTNIS
117
IV.
DIE
AUFLAGE
121
V.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
123
VI.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
124
VII.
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
UND-BESCHRAENKUNGEN
131
VIII.
NICHT-ERBRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
132
IX.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
133
D.
MUSTER
134
§3.
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
135
A.
BEGRIFF
135
B.
DIE
FORM
GEMEINSCHAFTLICHER
TESTAMENTE
137
I.
DAS
OEFFENTLICHE
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
137
II.
DAS
EIGENHAENDIGE
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
138
III.
GEMEINSCHAFTLICHE
NOTTESTAMENTE
138
IV.
MISCHFORMEN
139
C.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
139
I.
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
DER
ERKLAERUNG
139
II.
WIRKSAME
EHE
142
D.
ARTEN
GEMEINSCHAFTLICHER
TESTAMENTE
144
I.
DAS
GLEICHZEITIGE
TESTAMENT
(AEUSSERLICH
GEMEINSAMES
TESTAMENT)
144
II.
DAS
GEGENSEITIGE
TESTAMENT
(REZIPROKES
TESTAMENT)
144
III.
DAS
WECHSELBEZUEGLICHE
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
(KORRESPEKTIVES
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT)
145
E.
DER
INHALT
GEMEINSCHAFTLICHER
TESTAMENTE
145
I.
ALLGEMEINES
145
II.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
DER
EHEGATTEN
146
F.
PRAKTISCH
WICHTIGE
GESTALTUNGEN
BEIM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
152
I.
GEGENSEITIGE
ERBEINSETZUNG
152
II.
EINBEZIEHUNG
DRITTER
152
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN
154
IV.
PFLICHTTEILSKLAUSELN
(SCHUTZ
VOR
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN)
155
G.
PROZESSUALE
ASPEKTE
159
H.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
159
I.
MUSTER
160
§4.
DER
ERBVERTRAG
162
A.
BEGRIFF
162
B.
ARTEN
DES
ERBVERTRAGES
164
I.
EINSEITIGE
UND
MEHRSEITIGE
ERBVERTRAEGE
164
II.
ENTGELTLICHE
UND
UNENTGELTLICHE
ERBVERTRAEGE
164
C.
DIE
ERRICHTUNG
EINES
ERBVERTRAGES:
BESONDERE
WIRKSAMKEITS
VORAUSSETZUNGEN
166
I.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
166
II.
UNBESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
166
III.
FORM
167
IV.
AMTLICHE
VERWAHRUNG
168
D.
DER
INHALT
VON
ERBVERTRAEGEN
169
I.
ALLGEMEINES
169
II.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNGEN
169
-
III.
EINSEITIGE
VERFUEGUNGEN
171
IV.
HAEUFIGE
GESTALTUNGEN
BEIM
ERBVERTRAG
172
E.
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
ERBVERTRAGES
174
I.
RECHTSGRUND
DER
BINDUNGSWIRKUNG
174
II.
RECHTSFOLGEN
DER
ERBVERTRAGLICHEN
BINDUNG
174
F.
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
182
G.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
182
H.
MUSTER
183
§5.
DIE
AUSLEGUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
187
A.
DIE
TESTAMENTSAUSLEGUNG
187
I.
AUSLEGUNGSGRUENDE
187
II.
FESTSTELLUNG
DER
AEUSSEREN
FORMWIRKSAMKEIT
187
III.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
188
IV.
ERLAEUTERNDE
TESTAMENTSAUSLEGUNG
190
V.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
194
VI.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
199
VII.
DER
GRUNDSATZ
DER
WOHLWOLLENDEN
AUSLEGUNG,
§
2084
(BENIGNA
INTERPRETATIO)
200
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VIII.
UMDEUTUNG
202
IX.
WEITERE GESETZLICHE
AUSLEGUNGS
UND
ERGAENZUNGS
REGELN
204
X.
ERBRECHTLICHE
AUSLEGUNGSVERTRAEGE
205
B.
AUSLEGUNG
EINES
ERBVERTRAGS
206
I.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNGEN
206
II.
EINSEITIGE
VERFUEGUNGEN
206
III.
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
207
C.
AUSLEGUNG
VON
EHEGATTENTESTAMENTEN
207
I.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN,
§
2270
ABS.
1
207
II.
NICHT
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
208
III.
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
208
§6.
DIE
AUFHEBUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
208
A.
AUFHEBUNG
TESTAMENTARISCHER
VERFUEGUNGEN
208
I.
DER
WIDERRUF
EINES
TESTAMENTS
208
II.
ANFECHTUNG
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN
218
III.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
236
B.
BESONDERHEITEN
DER
AUFHEBUNG
VON
EHEGATTENTESTAMENTEN
236
I.
GRUNDSAETZLICHES
236
II.
NICHT
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
237
III.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
237
C.
BESONDERHEITEN
DER
AUFHEBUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
239
I.
GRUNDSAETZLICHES
239
II.
EINSEITIGE
VERFUEGUNGEN
239
III.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNGEN
240
4.
KAPITEL.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
247
§
1.
DER
ERBANFALL
247
§2.
ERBUNWUERDIGKEIT
248
A.
BEGRIFF
248
B.
ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE
248
C.
AUSSCHLUSS
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
250
D.
ERBUNWUERDIGKEITSKLAGE
251
E.
FOLGEN
EINER
ERFOLGREICHEN
ANFECHTUNGSKLAGE
252
F.
VERMAECHTNIS
UND
PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT
253
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§3.
DER
ERBVERZICHT
253
A.
GEGENSTAND
DES
VERZICHTS
UND
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES
253
B.
AUFHEBUNGDESVERZICHTS
255
C.
ABFINDUNGSVERTRAG
256
§4.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
257
A.
ALLGEMEINES
257
B.
AUSSCHLAGUNGSRECHT
258
C.
AUSSCHLAGUNGSFORM
UND
-FRIST
259
D.
UMFANG
DER
ANNAHME
BZW.
AUSSCHLAGUNG
261
E.
ANFECHTUNG
VON
ANNAHME
ODER
AUSSCHLAGUNG
262
5.
KAPITEL.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBEN
267
§
1.
DER
VORLAEUFIGE
ERBE
267
A.
EINLEITUNG
267
B.
VORNAHME
VON
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTEN
267
C.
VORNAHME
VON
VERFUEGUNGEN
,
268
I.
ALLGEMEINES
268
II.
PROBLEME
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
269
III.
ERFUELLUNG
EINER
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
270
D.
VORNAHME
EINSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
GEGENUEBER
DEM
VORLAEUFIGEN
ERBEN
270
E.
HAFTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
ERBEN
VOR
ERBSCHAFTSANNAHME
270
F.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
272
§
2.
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH,
§§
2018
FF.
273
A.
EINLEITUNG
273
B.
DIE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
2018
274
I.
DER
ERBE
ALS
ANSPRUCHSTELLER
274
II.
ERBSCHAFTSBESITZER
ALS
ANSPRUCHSGEGNER
T
274
III.
YYETWAS
AUS
DER
ERBSCHAFT
ERLANGT
"
275
IV.
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
DES
ERBEN
277
§
3.
DER
SURROGATIONSGRUNDSATZ,
§
2019
ABS.
1
277
A.
ALLGEMEINES
277
B.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
NORM
278
XV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ERSATZGEGENSTAND
(YYWAS
"
)
278
II.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERWERB
279
III.
YYMIT
MITTELN
DER
ERBSCHAFT
"
280
§4.
DIE
HERAUSGABE
DER
NUTZUNGEN
GEMAESS
§
2020
282
§5.
SEKUNDAERANSPRUECHE
DES
ERBEN
283
A.
DIE
HAFTUNG
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERBSCHAFTSBESITZERS,
§
2021
283
B.
DIE
HAFTUNG
DES
VERKLAGTEN
ERBSCHAFTSBESITZERS,
§
2023
284
C.
DIE
HAFTUNG
DES
BOESGLAEUBIGEN
ERBSCHAFTSBESITZERS,
§
2024
285
D.
DIE
HAFTUNG
DES
DELIKTISCHEN
ERBSCHAFTSBESITZERS,
§
2025
286
§
6.
DIE
VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS,
§§2022
FF.
287
A.
GUTGLAEUBIGER,
UNVERKLAGTER
ERBSCHAFTSBESITZER
287
B.
VERKLAGTER,
BOESGLAEUBIGER
BZW.
DELIKTISCHER
ERBSCHAFTSBESITZER
288
C.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
290
§7.
ERBENHAFTUNG
290
A.
EINLEITUNG
291
B.
GRUNDSAETZE
DER
ERBENHAFTUNG
291
C.
ARTEN
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
292
D.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
AUF
DEN
NACHLASS
293
I.
VORLAEUFIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
DREIMONATS
SOWIE
AUFGEBOTSEINREDE
293
II.
ENDGUELTIGE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
294
E.
INVENTARERRICHTUNG
301
§
8.
DER
ERBSCHEIN
304
A.
INHALT
UND
ARTEN
DES
ERBSCHEINS
304
B.
ERTEILUNGSVERFAHREN
306
I.
ZUSTAENDIGKEIT
307
II.
ANTRAG
307
III.
ERTEILUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
308
C.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
309
I.
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGES
309
II.
EINZIEHUNG
DES
ERBSCHEINS
310
D.
VERHAELTNIS
ZUM
ZIVILPROZESS
311
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
E.
WIRKUNGEN
311
I.
DIE
VERMUTUNG
DER
RICHTIGKEIT,
§
2365
312
II.
DER
OEFFENTLICHE
GLAUBE,
§§
2366
F.
313
III.
WIDERSPRUECHLICHE
ERBSCHEINE
315
F.
DAS
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS,
§
2368
316
G.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
319
H.
MUSTER
319
I.
ERBSCHEIN
319
II.
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
320
§9.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
321
A.
EINFUEHRUNG
321
B.
RECHTSNATUR
DER
MITERBENGEMEINSCHAFT
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
MITERBEN
321
I.
DER
NACHLASS
ALS
SONDERVERMOEGEN
322
II.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MITERBEN
323
C.
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
327
I.
DAS
INNENVERHAELTNIS
327
II.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
329
D.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
DER
MITERBENGEMEINSCHAFT
333
I.
DER
ANSPRUCH
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
UND
SEINE
DURCHSETZUNG
333
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNG
334
III.
AUSGLEICHSPFLICHTEN
336
E.
DIE
HAFTUNG
DER
MITERBEN
340
I.
HAFTUNGSLAGE
VOR
NACHLASSTEILUNG
341
II.
HAFTUNG
NACH
NACHLASSTEILUNG
342
F.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
344
6.
KAPITEL.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
345
§
1.
BEDEUTUNG
345
§2.
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
PERSONENKREIS
346
§
3.
DER
VOLLE
PFLICHTTEILSANSPRUCH
GERN.
§
2303
347
A.
AUSSCHLUSS
VON
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
347
B.
AUSSCHLUSS
DURCH
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
348
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
INHALT,
ENTSTEHUNG
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DES
PFLICHTTEILS
ANSPRUCHS
349
D.
SCHULDNER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
349
E.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
IM
ALLGEMEINEN
350
I.
ERMITTLUNG
DES
KONKRETEN
PFLICHTTEILSBETRAGES
350
II.
ANRECHNUNG
UND
AUSGLEICHUNG
351
F.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
IM
FALLE
EINER
ZUGEWINNGEMEIN
SCHAFT
356
I.
DER
PFLICHTTEIL
DES
ENTERBTEN
EHEGATTEN
356
II.
PFLICHTTEIL
DER
ABKOEMMLINGE
NEBEN
DEM
EHEGATTEN
358
§
4.
DER
PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH,
§
2305
360
A.
VORAUSSETZUNGEN
360
I.
VERGLEICH
DES
HINTERLASSENEN
ERBTEILS
MIT
DER
HAELFTE
DES
GESETZLICHEN
ERBTEILS
360
II.
VERGLEICHSMASSSTAB
IM
FALLE
DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
361
B.
RECHTSFOLGE
361
C.
WIRKUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
362
§
5.
DER
PFLICHTTEIL
BEI
ZUWENDUNG
EINES
BELASTETEN
ERBTEILS
362
§
6.
DER
PFLICHTTEIL
BEI
ZUWENDUNG
EINES
VERMAECHTNISSES,
§
2307
364
§7.
DER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
BEI
ENTERBUNG,
§
2325
365
A.
VORAUSSETZUNGEN
365
I.
SCHENKUNG
AN
EINEN
DRITTEN
365
II.
INNERHALB
DER
LETZTEN
10
JAHRE,
§
2325
ABS.
3
366
III.
KEINE
ANSTANDSSCHENKUNG,
§
2330
367
IV.
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
368
B.
RECHTSFOLGE
368
I.
INHALT
DES
ERGAENZUNGSANSPRUCHS
UND
ANSPRUCHSGEGNER
368
II.
BERECHNUNG
369
III.
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
DEM
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
GEMACHTEN
GESCHENKS,
§
2327
370
IV.
VERWEIGERUNGSRECHT
DES
SELBST
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
ERBEN,
§2328
370
§
8.
DER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
EINES
ERBEN,
§
2326
371
§
9.
DER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
GEGEN
DEN
BESCHENKTEN,
§
2329
372
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
10.
DER
AUSKUENFTE
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH,
§
2314
373
A.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GERN.
§
2314
ABS.
1
S.
1
373
B.
DER
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
GERN.
§
2314
ABS.
1
S.
2
374
§11.
STUNDUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS,
§
2331
A
375
§
12.
VERJAEHRUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS,
§
2332
376
§
13.
AUSSCHLUSS
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
378
A.
VERLUST
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
378
B.
PFLICHTTEILSVERZICHT,
§
2346
ABS.
2
378
C.
DIE
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG,
§§
2333
FF.
379
I.
ENTZIEHUNG
DES
PFLICHTTEILS
EINES
ABKOEMMLINGS,
§
2333
379
II.
ENTZIEHUNG
DES
PFLICHTTEILS
DER
ELTERN,
§
2334,
UND
DES
EHEGATTEN,
§
2335
380
III.
VERZEIHUNG,
§
2337
S.
1
380
IV.
ENTZIEHUNG
DURCH
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG,
§
2336
ABS.
1,2
380
D.
PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG
IN
GUTER
ABSICHT,
§
2338
381
§
14.
DIE
VERTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSLAST
IM
INNENVERHAELTNIS
381
A.
DIE
HAFTUNG
DER
MITERBEN
UNTEREINANDER
282
B.
VERHAELTNIS
DER
ERBEN,
VERMAECHTNISNEHMER
UND
AUFLAGEN
BEGUENSTIGTEN
ZUEINANDER
282
§
15.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
384
7.
KAPITEL.
SONDERPROBLEME
385
§
1.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
385
A.
EINLEITUNG
385
I.
BEGRIFF
385
II.
DIE
MOTIVE
DERARTIGER
RECHTSGESCHAEFTE
386
III.
ABGRENZUNG
386
IV.
AUSWIRKUNG
DER
EINORDNUNG
388
B.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHENKUNG
VON
TODES
WEGEN,
§
2301
ABS.
1
392
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
I.
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
392
II.
BEFRISTUNG
DURCH
DEN
TOD
DES
SCHENKERS
394
III.
BEDINGT
DURCH
DAS
UEBERLEBEN
DES
BESCHENKTEN
396
IV.
FORMVORSCHRIFTEN
UND
RECHTSFOLGEN
EINES
NICHT
VOLL
ZOGENEN
SCHENKUNGSVERSPRECHENS
AUF
DEN
TODESFALL
397
V.
DER
LEBZEITIGE
VOLLZUG
399
VI.
RECHTSFOLGEN
EINER
VOLLZOGENEN
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
409
C.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL,
§§
328,
331
409
I.
DECKUNGSVERHAELTNIS
410
II.
VALUTAVERHAELTNIS
410
III.
RECHTSFOLGEN
EINES
WIRKSAMEN
VERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
415
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
LEBENSVERSICHERUNG
416
D.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
418
§
2.
RECHTSNACHFOLGE
IN
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENS
BETEILIGUNGEN
419
A.
EINLEITUNG
420
B.
EINZELKAUFMAENNISCHES
HANDELSGESCHAEFT
420
I.
DAS
HANDELSGESCHAEFT
ALS
TEIL
DER
ERBSCHAFT
420
II.
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMENS-ERBEN
420
III.
FORM
DER
FORTFUEHRUNG
421
IV.
SONDERFALL:
NACHFOLGE
EINES
MINDERJAEHRIGEN
ERBEN
422
C.
RECHTSNACHFOLGE
IN
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
423
I.
PERSONENGESELLSCHAFTSBETEILIGUNG
423
II.
KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNG
433
D.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
435
§
3.
ERBSCHAFTSKAUF
436
A.
GEGENSTAND
DES
ERBSCHAFTSKAUFS
436
B.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ERBSCHAFTSKAEUFER
UND
-VERKAEUFER
437
I.
UMFANG
DER
VERPFLICHTUNG
437
II.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
DEM
ALLGEMEINEN
KAUFRECHT
438
III.
DAS
INNENVERHAELTNIS
438
IV.
FORMERFORDEMISSE
439
C.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
NACHLASSGLAEUBIGEM
439
D.
DIE
ERFUELLUNG
441
E.
WIEDERHOLUNG
UND
VERTIEFUNG
441
XX
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
443
LITERATURVERZEICHNIS
469
SACHVERZEICHNIS
471
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Olzen, Dirk 1949- |
author_GND | (DE-588)108526623 |
author_facet | Olzen, Dirk 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Olzen, Dirk 1949- |
author_variant | d o do |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013937178 |
classification_rvk | PD 8106 |
ctrlnum | (OCoLC)48231866 (DE-599)BVBBV013937178 |
dewey-full | 346.520943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.520943 |
dewey-search | 346.520943 |
dewey-sort | 3346.520943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013937178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120904</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010925s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962398632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110155850</subfield><subfield code="9">3-11-015585-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48231866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013937178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.520943</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olzen, Dirk</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108526623</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="c">von Dirk Olzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 482 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erfrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013937178 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:38:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3110155850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538206 |
oclc_num | 48231866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-573 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-945 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-573 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-945 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 482 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Lehrbuch |
spelling | Olzen, Dirk 1949- Verfasser (DE-588)108526623 aut Erbrecht von Dirk Olzen Berlin [u.a.] de Gruyter 2001 XXI, 482 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Lehrbuch Erfrecht gtt Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Olzen, Dirk 1949- Erbrecht Erfrecht gtt Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Erbrecht |
title_auth | Erbrecht |
title_exact_search | Erbrecht |
title_full | Erbrecht von Dirk Olzen |
title_fullStr | Erbrecht von Dirk Olzen |
title_full_unstemmed | Erbrecht von Dirk Olzen |
title_short | Erbrecht |
title_sort | erbrecht |
topic | Erfrecht gtt Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erfrecht Erbrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT olzendirk erbrecht |