Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft: ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften zum bürgerlichen Recht
254 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 338 S. |
ISBN: | 3428102983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013937091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110817 | ||
007 | t | ||
008 | 010925s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962391433 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428102983 |9 3-428-10298-3 | ||
035 | |a (OCoLC)48458409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013937091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1886 | |
082 | 0 | |a 346.43077 |2 21 | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4900 |0 (DE-625)135254: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft |b ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft |c von Christoph Schmidt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2001 | |
300 | |a 338 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 254 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1999/2000 | ||
650 | 7 | |a Accessoriëteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Borgtocht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Overeenkomstenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Security (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Suretyship and guaranty |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgschaft |0 (DE-588)4008802-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzessorietät |0 (DE-588)4124532-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgschaft |0 (DE-588)4008802-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akzessorietät |0 (DE-588)4124532-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 254 |w (DE-604)BV000001240 |9 254 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538143 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128784382689280 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE SOGENANNTE AKZESSORIETAET
DER BUERGSCHAFT EIN BEITRAG ZUR LEHRE VOM RECHTSGRUND BEIM
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
VON
CHRISTOPH SCHMIDT
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 13
/. TEIL
KRITIK DER HERKOEMMLICHEN VORSTELLUNGEN VON DER AKZESSORIETAET DER
BUERGSCHAFT
1. ABSCHNITT
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *AKZESSORIETAET BEI DER BUERGSCHAFT 23 § 1
AKZESSORIETAET UND WIRTSCHAFTLICHE FUNKTION DER BUERGSCHAFT 23
§ 2 AKZESSORIETAET ALS RECHTSPRINZIP 25
§ 3 MASSSTAB ZUR UEBERPRUEFUNG EINES RECHTSPRINZIPS 26
2. ABSCHNITT
GRUNDLAGE DER AKZESSORIETAET BEI DER BUERGSCHAFT 28
§ 1 DIE AELTERE AUFFASSUNG ZUR AKZESSORIETAET DER BUERGSCHAFT 29
A. INTERPRETATION DER AELTEREN AUFFASSUNG 29
B. KRITIK DER AELTEREN AUFFASSUNG 32
I. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SICHERUNGSZWECK UND AKZESSORIETAET 32 II.
VEREINBARUNG DER AKZESSORIETAET DURCH DIE BUERGSCHAFTSPARTEIEN 33 1.
ZULAESSIGKEIT EINER VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG 33
2. VORHANDENSEIN EINER VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG 39
III. ZUSAMMENFASSUNG 42
§ 2 DIE JUENGERE AUFFASSUNG ZUR AKZESSORIETAET BEI DER BUERGSCHAFT 43
A. UNTERSCHIED ZUR AELTEREN AUFFASSUNG 43
B. KRITIK DER JUENGEREN AUFFASSUNG 45
I. RUECKFUEHRUNG DER AKZESSORIETAET AUF DAS GESETZ 45
II. RECHTSPOLITISCHER GRUND FUER DIE AKZESSORIETAET 47
1. SICHERUNGSZWECK ALS RECHTSPOLITISCHER GRUND 47
2. INTERESSENSCHUTZ DURCH AKZESSORIETAET 49
3. AKZESSORIETAET ALS TECHNIK ZUR EFFEKTIVEN VERWIRKLICHUNG DES
SICHERUNGS- ZWECKS 53
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 56
3. ABSCHNITT
VERAENDERUNGEN DER HAUPTSCHULD OHNE AASWIRKNAG AAF DIE BIRGEASCHALD .. 56
§ I DIE EINZELNEN FALLKONSTELLATIONEN 56
§ 2 ERKLAERUNG DER FALLKONSTELLATIONEN ALS AUSNAHMEN 59
A. DER ERKLAERUNGSANSATZ 59
B. KRITIK DER ERKLAERUNG 60
I. ZULAESSIGKEIT VON AUSNAHMEN 60
11. HAEUFIGKEIT DER FALLKONSTELIATIOOEN 61
1. HERABSETZUNG DER HAUPTSCHULD OHNE AUSWIRKUNG AUF DIE BUERGENSCHULD ..
61
IMAGE 3
10 INHALTSVERZEICHNIS
2. WEGFALL DES HAUPTSCHULDNERS OHNE AUSWIRKUNG AUF DIE BUERGENSCHULD . ..
65 III. TYPIZITAET DER FALLKONSTELLATIONEN 68
§ 3 ERKLAERUNGEN IM EINKLANG MIT DER AKZESSORIETAET 72
A. DER ERKLAERUNGSANSATZ 72
B. FIKTION DES FORTBESTEHENS EINER HAUPTFORDERUNG 73
C. FORTBESTEHEN EINES DURCH DIE BUERGSCHAFT GESICHERTEN ANRECHTS 75
I. DIE KONSTRUKTION PHILIPP HECKS UND ULRICH VON LUEBTOWS 75
II. KRITIK DER VORGESCHLAGENEN KONSTRUKTION 78
D. FORTBESTEHEN DES SOLLENSELEMENTS DER HAUPTFORDERUNG 87
I. DIE KONSTRUKTION EKKEHARD BECKER-EBERHARDS 87
II. KRITIK DER ANSICHT 89
1. DAS ERKLAERUNGSMODELL AN SICH 89
2. DIE ERKLAERUNG FUER DIE FALLKONSTELLATIONEN 91
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 95
2. TEIL
DIE AKZESSORIETAET ALS (INHALTLICHE UND AEUOERLICHE) KAUSALITAET
1. ABSCHNITT GRUNDLEGUNG 96
§ 1 AKZESSORIETAET ALS ABGRENZUNGSMERKMAL 96
§ 2 ABGRENZUNG ZUM SCHULDVERSPRECHEN ALS ANSATZPUNKT 97
§ 3 AUSLEGUNG DES MERKMALS *SELBSTAENDIG IN § 780 BGB 101
A. AUSLEGUNG NACH WORTSINN UND SYSTEMATIK 101
B. HISTORISCHE AUSLEGUNG 102
C. FESTLEGUNG DES GANGS DER WEITEREN DARSTELLUNG 107
2. ABSCHNITT
RECHTSGRUND UND VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 107
§ 1 EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 107
§ 2 VERHAELTNIS DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN ZUM BEREICHERUNGSRECHT 109
§ 3 ZUWENDUNG EINER FORDERUNG ALS *ETWAS I.S.V. § 812 ABS. 1 BGB 114
§ 4 LEISTUNGSCHARAKTER EINER FORDERUNGSZUWENDUNG DURCH
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 116 § 5 RECHTSGRUND BEIM VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
118
A. NOTWENDIGKEIT EINER GENAUEN BESTIMMUNG DES RECHTSGRUNDES 118
B. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN INNEREM UND AEUSSEREM RECHTSGRUND 120
3. ABSCHNITT
BESTIMMUNG DES RECHTSGRUNDES EINER FORDERUNGSZUWENDUAG DURCH
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 122
§ 1 THEORIEN ZUM RECHTSGRUND BEI DER LEISTUNGSKONDIKTION 122
§ 2 UNTERSCHIED ZWISCHEN DEN THEORIEN ZUM RECHTSGRUND 123
§ 3 RECHTSGRUND DER FORDERUNGSZUWENDUNG NACH KAUSALER THEORIE 127
§ 4 GRUENDE FUER DIE UNZULAENGLICHKEIT DER KAUSALEN THEORIE 131
§ 5 RECHTSGRUND DER FORDERUNGSZUWENDUNG NACH FINALER THEORIE 134
A. DIE ZWECKVEREINBARUNG AN SICH 135
B. INHALT DER ZWECKVEREINBARUNG 136
I. KRITIK DER UEBERLEGUNGEN DER FINALEN AUFFASSUNG 136
II. URSACHEN FUER DIE UNZULAENGLICHKEIT DER FINALEN AUFFASSUNG 141
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 11
III. EIGENE AUFFASSUNG ZUM INHALT DER ZWECKVEREINBARUNG 143
C. DIE ZWECKERREICHUNG 146
I. KRITIK DER UEBERLEGUNGEN BEZOGEN AUF DEN GEGENSEITIGEN VERTRAG 146 1.
BEDEUTUNG DER ZWECKERREICHUNG 146
2. ZWECKERREICHUNG ALS BEDINGUNG 150
II. KRITIK DER UEBERLEGUNGEN BEZOGEN AUF DAS ERFUELLUNGSGESCHAEFT 155 1.
NOTWENDIGKEIT EINER ERFUELLUNGSZWECKVEREINBARUNG 155
2. ZWECKERREICHUNG ALS BEDINGUNG 161
III. URSACHEN FUER DIE UNZULAENGLICHKEIT DER FINALEN AUFFASSUNG 164
1. §812 ABS. I S. 2,2. ALT. BGB 164
A) § 812 ABS. 1 S. 2, 2. ALT. BGB NACH FINALER AUFFASSUNG 164
B) RECHTSGRUND VOR UND BEI ZWECKVERFEHLUNG 165
C) RECHTSGRUND BEI ZWECKERREICHUNG 167
2. DIE VORAUSSETZUNGSLEHRE BERNHARD WINDSCHEIDS 176
A) GRUNDZUEGE DER VORAUSSETZUNGSLEHRE 176
B) PARALLELEN ZWISCHEN VORAUSSETZUNGSLEHRE UND FINALER AUFFASSUNG . . ..
180 IV. EIGENE AUFFASSUNG ZUR ZWECKERREICHUNG 182
1. BEDEUTUNG DER ZWECKERREICHUNG FUER DEN RECHTSGRUND 182
2. UNTERSCHIEDE ZUR FINALEN AUFFASSUNG 187
A) DAS BGB ALS GELTUNGSGRUND 187
B) DIE MOEGLICHKEIT DER ZWECKERREICHUNG 188
§ 6 ZUSAMMENFASSUNG 193
4. ABSCHNITT
DER RECHTSGRUND EINER FORDERNNGSZUWENDUNG DURCH SCHULDVERSPRECHEN NACH §
780 BGB 194
§ 1 GRUNDLEGUNG 194
§ 2 GESCHAEFTSZWECK DES SCHULDVERSPRECHENS 195
§ 3 KRITIK DER JUENGEREN LEHRE ZUM RECHTSGRUND DES SCHULDVERSPRECHENS 196
§ 4 URSACHEN FUER DIE UNZULAENGLICHKEIT DER JUENGEREN LEHRE 206
A. ABSTRAKTHEIT DES SCHULDVERSPRECHENS NACH JUENGERER LEHRE 206
B. ANSPRUCH ALS RECHTSGRUND EINER LEISTUNG 207
5. ABSCHNITT
DIE ABSTRAKTION VOM RECHTSGMND 209
§ 1 GRUNDLEGUNG 209
§ 2 ABSTRAKTION UND KAUSALITAET NACH GUENTHER JAHR 210
§ 3 STELLUNGNAHME ZUM KONZEPT JAHRS 213
§ 4 ANPASSUNG DES KONZEPTS AN DAS HIESIGE VERSTAENDNIS VOM RECHTSGRUND
214 § 5 ABSTRAKTION BEIM SCHULDVERSPRECHEN 218
§ 6 GRAD DER AEUSSERLICHEN ABSTRAKTION BEIM SCHULDVERSPRECHEN 221
§ 7 EIGENE AUFFASSUNG ZUR ABSTRAKTION BEIM SCHULDVERSPRECHEN 223
6. ABSCHNITT
UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AAF DIE BIRGSCHAFT 224
§ 1 GRUNDLEGUNG 224
§ 2 RECHTSGRUND UND KAUSALITAET BEI DER BUERGSCHAFT 225
A. ERFORDERLICHKEIT EINES RECHTSGRUNDES 225
IMAGE 5
12 INHALTSVERZEICHNIS
B. ZWECKVEREINBARUNG BEI DER BUERGSCHAFT 226
C. MOEGLICHKEIT DER ZWECKERREICHUNG BEI DER BUERGSCHAFT 227
D. INHALTLICHE UND AEUSSERLICHE KAUSALITAET DER BUERGSCHAFT 233
§ 3 AKZESSORIETAET DER BUERGSCHAFT 238
3. TEIL
UEBERPRUEFUNG UND VERTEIDIGUNG DER VORSTELLUNG VON DER AKZESSORIETAET ALS
KAUSALITAET
1. ABSCHNITT
VORTEILE DER VORSTELLUNG VON DER AKZESSORIETAET ALS KAUSALITAET 245 § 1
VERAENDERUNGEN DER HAUPTSCHULD OHNE AUSWIRKUNG AUF DIE BUERGENSCHULD 245 §
2 ERKLAERUNG DER BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 251
A. BEDEUTUNG DER BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN FUER DIE UNTERSUCHUNG
251 B. CHARAKTERISTIKA DER BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 252
C. BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN NACH HERKOEMMLICHEM VERSTAENDNIS 254 D.
BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN NACH HIESIGEM VERSTAENDNIS 258
I. ERKLAERUNG MIT HILFE DER HIER VORGESCHLAGENEN KONSTRUKTION 258
II. ZWINGENDE NATUR DER AKZESSORIETAET 263
III. BESTAETIGUNGEN FUER DIE HIER VORGESCHLAGENE KONSTRUKTION 268
2. ABSCHNITT
VERTEIDIGUNG DER VORSTELLUNG VON DER AKZESSORIETAET ALS KAUSALITAET 275 §
1 BESCHRAENKUNG DER AKZESSORIETAET AUF RECHTE 275
§ 2 DECKUNGSVERHAELTNIS ALS RECHTSGRUND DER BUERGSCHAFT 279
A. DECKUNGSVERHAELTNIS ALS EINZIGER RECHTSGRUND 279
B. DECKUNGSVERHAELTNIS ALS SOG. ENTFERNTER ODER ZWEITER RECHTSGRUND 282 §
3 VALUTAVERHAELTNIS ALS RECHTSGRUND DER BUERGSCHAFT 285
A. DIE AUFFASSUNG VON CLAUS-WILHELM CANARIS 285
B. KRITIK DER AUFFASSUNG 287
I. SICHERUNGSZWECK ALS TAUGLICHER RECHTSGRUND 287
II. DER VERTRAGSCHARAKTERISTISCHE GESCHAEFTSZWECK 290
1. JOSEF ESSERS LEHRE VOM VERTRAGSCHARAKTERISTISCHEN GESCHAEFTSZWECK 290
2. KRITIK DER LEHRE 292
3. ZUSAETZLICHE ARGUMENTE GEGEN DIE VORSTELLUNGEN VON CANARIS 294 III.
SICHERUNGSABREDE ALS RECHTSGRUND 297
1. VORLIEGEN EINER SICHERUNGSABREDE 297
2. TAUGLICHKEIT DER SICHERUNGSABREDE ALS RECHTSGRUND 299
3. URSACHEN FUER DIE UNZULAENGLICHKEIT DER AUFFASSUNG 303
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 306
SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE PFANDRECHTE 307
LITERATURVERZEICHNIS 319
SACHREGISTER 339
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Christoph |
author_facet | Schmidt, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013937091 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1886 |
callnumber-raw | KK1886 |
callnumber-search | KK1886 |
callnumber-sort | KK 41886 |
classification_rvk | PD 2060 PD 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)48458409 (DE-599)BVBBV013937091 |
dewey-full | 346.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43077 |
dewey-search | 346.43077 |
dewey-sort | 3346.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02166nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013937091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010925s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962391433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428102983</subfield><subfield code="9">3-428-10298-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48458409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013937091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1886</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43077</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft</subfield><subfield code="c">von Christoph Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">254</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Accessoriëteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Borgtocht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Overeenkomstenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suretyship and guaranty</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008802-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124532-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008802-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124532-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">254</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">254</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538143</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013937091 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3428102983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009538143 |
oclc_num | 48458409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 338 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum bürgerlichen Recht |
spelling | Schmidt, Christoph Verfasser aut Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft von Christoph Schmidt Berlin Duncker & Humblot 2001 338 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum bürgerlichen Recht 254 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1999/2000 Accessoriëteit gtt Borgtocht gtt Overeenkomstenrecht gtt Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd rswk-swf Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgschaft (DE-588)4008802-9 s Akzessorietät (DE-588)4124532-5 s DE-604 Schriften zum bürgerlichen Recht 254 (DE-604)BV000001240 254 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Christoph Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft Schriften zum bürgerlichen Recht Accessoriëteit gtt Borgtocht gtt Overeenkomstenrecht gtt Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008802-9 (DE-588)4124532-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft |
title_auth | Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft |
title_exact_search | Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft |
title_full | Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft von Christoph Schmidt |
title_fullStr | Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft von Christoph Schmidt |
title_full_unstemmed | Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft von Christoph Schmidt |
title_short | Die sogenannte Akzessorietät der Bürgschaft |
title_sort | die sogenannte akzessorietat der burgschaft ein beitrag zur lehre vom rechtsgrund beim verpflichtungsgeschaft |
title_sub | ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsgrund beim Verpflichtungsgeschäft |
topic | Accessoriëteit gtt Borgtocht gtt Overeenkomstenrecht gtt Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd |
topic_facet | Accessoriëteit Borgtocht Overeenkomstenrecht Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft Akzessorietät Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009538143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT schmidtchristoph diesogenannteakzessorietatderburgschafteinbeitragzurlehrevomrechtsgrundbeimverpflichtungsgeschaft |