Prävention im Team in der Grundschule: PIT
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kronshagen
IPTS
[2001]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. Ill. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013928429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020603 | ||
007 | t | ||
008 | 010918s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962229849 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76279976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013928429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-1052 | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Prävention im Team in der Grundschule |b PIT |c [Hrsg. IPTS, Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule ... Die Autoren Dieter Becker ...] |
246 | 1 | 3 | |a PIT |
264 | 1 | |a Kronshagen |b IPTS |c [2001] | |
300 | |a 244 S. |b Ill. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule |e Sonstige |0 (DE-588)2093690-4 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009531137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009531137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772541667770368 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORWORT
UND
PAEDAGOGISCHES
KONZEPT
.
11
1.1
VORWORT
.
13
1.
ARBEITSGRUPPE
7.2,
2.
ARBEITSALLTAG
3.
IHRE
UND
UNSERE
VORSTELLUNGEN
4.
HINTERGRUND
DER
ARBEITSGRUPPE
5.
SCHWERPUNKT
DES
KONZEPTS
6.
NICHTBEHANDELTE
FRAGEN
7.
UEBUNGEN
IM
SCHULALLTAG
8.
LOSEBLATTSAMMLUNG
1.2
PAEDAGOGISCHES
KONZEPT
.
17
1.
DIE
KLASSENEBENE
2.
AUS
DER
KLASSE
HERAUS
DIE
SCHULE
OEFFNEN
3.
FAIRNESS,
GERECHTIGKEIT
UND
SICHERHEIT
IN
DER
SCHULE
UND
IM
STADTTEIL
4.SOZIALES
LERNEN
IM
TEAM
VON
LEHRERINNEN,
LEHRERN,
POLIZEI
UND
KINDERN
5.
LERNEN
IN
KONFLIKTEN
UND
DEREN
GANZHEITLICHE
BEWAELTIGUNG
6.
SOZIALE
FERTIGKEITEN
UND
PAEDAGOGISCHE
GRUNDHALTUNGEN
FUER
DAS
LERNEN
IN
KONFLIKTEN
7.
SPRACHLICHE
BEWAELTIGUNG
VON
KONFLIKTEN
8.KOMPLEXES
SOZIALES
LERNEN
IM
KONFLIKT
FALL
9.
SELBSTBEWUSSTSEIN
UND
INDIVIDUALITAET
10.
DAS
LERNEN
VON
REGELN
11.
GRUNDREGELN
DES
ZUSAMMENLEBENS
WERDEN
NICHT
ZUR
DISPOSITION
GESTELLT
12.
GRUNDREGELN
WERDEN
VERSTANDEN
13.
DIE
WIRKSAMEN
BLICKWINKEL:
VER
TRAUEN,
GRENZEN
UND
KONSEQUENZEN
14.
VERTRAUEN,
GRENZEN,
KONSEQUENZEN
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
INTERVENTION
15.
EXKURS
"STRAFE"
16.
UNTERRICHTSORGANISATION
UND
SOZIALES
LERNEN
MIT
UNSEREN
BAUSTEINEN
17.
DIE
ELTERN
18.
TRAINING
UND
SUPERVISION
FUER
LEHRERINNEN,
LEHRER
UND
POLIZEIBEAMTE
1.3
AUSGEWAEHLTE
IMPULSE
ZUR
DISKUSSION
VON
AGGRESSIONSTHEORIEN
.
39
1.
AGGRESSION:
DISKUSSION
UND
DEFINITION
IM
SCHULALLTAG
2.
FREUDS
TRIEBTHEORIE
3.DIE
FRUSTRATIONS-AGGRESSIONS
HYPOTHESE,
4.
ALFRED
ADLER
/
KONRAD
LORENZ
5.
LERNTHEORIE
6.
ALLTAEGLICHE
ERKLAERUNGSVERSUCHE
UND
IHRE
FOLGEN
7.
DIE
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
8.
SOZIALER
KONTEXT
VON
AGGRESSIONEN
IM
SCHULALLTAG
9.
MOEGLICHE
KONSE
QUENZEN
FUER
DIE
SCHULE
10.
WAS
STEHT
IN
DER
MACHT
DER
LEHRER?
11.
SYSTEMISCHES
DENKEN
12.
VERWENDETE
LITE
RATUR
13.
KONFLIKTE
IM
SCHULALLTAG
14.
LEHRERINNEN
UND
LEHRER
SIND
VORBILD
AUCH
IM
KONFLIKT
15.
VERWENDETE
LITERATUR
16.
OEKOLOGIE
UND
SOZIALE
ENTWICKLUNG
17.
VERWENDETE
LITERATUR
2.
UEBUNGSTEIL
SCHULE
.
55
2.1
ERZAEHLEN
UND
ZUHOEREN
.
57
2.1.1
ERZAEHLEN
UND
ZUHOEREN
.
59
2.1.2
SPANNEND
ERZAEHLEN
.
61
2.1.3
ERZAEHLRUNDEN
IM
KINDERALLTAG
.
63
2.1.4
MIT
BILDERN
ERZAEHLEN
.
65
2.2
GESPRAECHE
UEBER
STREIT
.
67
2.2.0
EINLEITUNG
.
69
2.2.1
DAS
WAR
NICHT
FAIR
.
73
2.2.2
KOLJA
IST
IN
GEFAHR
.
75
2.2.3
UNSER
KLASSENPROJEKT
GEGEN
GEWALT
.
77
2.2.4
ROLLENSPIEL
UND
GESPRAECH
"ICH
VERSTEHE
DAS
NICHT!"
.
79
2.2.5
FRAGEN
AN
DIE
POLIZEI
.
81
2.3
FAIR
STREITEN
.
83
2.3.1
REGELN
ERLEICHTERN
DAS
ERZAEHLEN
EINES
STREITS
.
85
2.3.2
IM
LAND
DER
WILDEN
KERLE
.
87
2.3.3
DIE
INSEL
OHNE
REGELN
.
89
2.3.4
GRUNDREGELN
DES
ZUSAMMENLEBENS
STEHEN
FEST
FUER
ALLE
MENSCHEN
.
91
2.3.5
JEDER
KANN
FAIRES
STREITEN
LERNEN
.
93
2.3.6
SCHIEDSRICHTERTRAINING
.
95
2.3.7
FAIRER
STREIT
-
FAIRER
KAMPF
MIT
WORTEN
.
97
2.3.8
FAIRER
STREIT
MIT
WORTEN
-
SCHIEDSRICHTERTRAINING
.
101
2.3.9
FAIRER
KAMPF
MIT
BATAKAS
.
103
2.3.10
STREIT
AUF
DER
BUEHNE
.
105
2.3.11
STREITTHEATER
FUER
DIE
GANZE
KLASSE
.
107
2.4
SELBSTBEWUSSTSEIN
.
109
2.4.1
GUTE
LAUNE
-
DAFUER
KANN
MAN
ETWAS
TUN
.
111
2.4.2
DAS
ZEUGNIS
VON
DER
ZAUBERINSEL
.
113
2.4.3
SCHAUSPIELSCHULE
FUER
DIE
GANZ
KLASSE
.
115
2.4.4
VORSPIELEN,
ZUSCHAUEN
UND
RATEN
.
117
2.4.5
SPIELEN
UND
RATEN:
WAS
DENKEN
DIE
MENSCHEN?
.
119
2.4.6
GUTE
RATSCHLAEGE
.
121
2.4.7
EINE
GUTE
FREUNDIN,
EIN
GUTER
FREUND
.
123
2.4.8
STOPP!
.
125
2.4.9
DAZUGEHOEREN
-
NICHT
DAZUGEHOEREN
.
127
2.4.10
GEDANKEN
LESEN
.
129
2.5
ZEHN
"GEWALTIGE"
GESCHICHTEN
OHNE
SCHLUSS
.
131
2.5.1
EINLEITUNG
.
133
2.5.2
DER
WIND
UND
DIE
KLAPPERSCHLANGE
.
135
2.5.3
DER
A-BALL
.
137
2.5.4
DER
LADEN,
DURCH
DEN
MAN
FREUNDE
BEKOMMEN
KANN
.
139
2.5.5
DAS
SCHULDSCHAF
.
141
2.5.6
DER
NICHT
-
SAMMLER
.
143
2.5
7
FREUNDINNEN
GESUCHT?
-
GEH
IN
DEN
ZAUBERLADEN!
.
145
2.5.8
G.
SETZ,
G.
WALT,
UND
H.
ELFER
.
147
2.5.9
VORBEI-GUCKER
UND
WEG-HOERER
.
149
2.5.10
DIE
FLORFLIEGE
PERLA
UND
DIE
AMEISE
KILF
.
151
2.5.11
DER
ONKEL-WERNER-LADEN
.
153
8
2.6
DIEBSTAHL
.
155
2.6.1
GESCHENKT
IST
GESCHENKT,
WIEDERHOLEN
IST
GESTOHLEN
.
157
2.6.2
DIEBSTAHL
-
BEI
UNS
KLAUT
DOCH
KEINER!
.
159
2.6.3
VERKEHRTE
WELT
-
DIEBSTAHL
ERLAUBT?
.
161
2.6.4
WENN
DIEBSTAHL
ERLAUBT
WAERE
.
163
2.6.5
IM
SUPERMARKT
.
165
2.6.6
DIE
WERBUNG
IM
SUPERMARKT
.
167
2.6.7
DIE
MUTPROBE
.
169
2.6.8
MEIN
FREUND
ODER
NICHT
MEIN
FREUND?
.
171
2.6.9
DAS
GEWISSEN
.
173
2.6.10
FRAGEN
AN
DIE
POLIZEI
.
175
2.7
FERNSEHEN
.
177
2.7.1
ICH
SEHE
FERN
.
179
2.7.2
FERNSEHEN,
DAS
FIND
ICH
EINFACH
GUT
.
181
2.7.3
GUTE
UND
SCHLECHTE
GEFUEHLE
.
183
2.7.4
DUMM,
SCHLAPP
UND
BOESE
UND
DIE
AUGEN
VIERECKIG
.
185
2.7.5
LIEBLINGSSENDUNGEN
RATEN
.
189
2.7.6
DIE
VERPASSTE
CHANCE
.
191
2.7.7
DIE
FERNSEHHELDEN
IM
UNTERRICHT
.
193
2.7.8
DIE
FERNSEHHELDEN
AUF
DEM
SCHULHOF
.
195
2.8
FAECHERUEBERGREIFENDE
BEHANDLUNG
VON
THEMEN
DER
PRAEVENTION
.
197
BEISPIEL:
DIKTATE
IM
FACH
DEUTSCH
.
199
3.
IM
TEAM
MIT
DER
POLIZEI
.
203
3.1
HINWEISE
FUER
POLIZEIBEAMTE
.
205
3.2
MODELL
FUER
EINE
UNTERRICHTSSTUNDE
.
207
3.3
ANREGUNGEN
FUER
EINEN
BRIEF
AN
DIE
ELTERN
.
213
3.4
BAUSTEINE
FUER
DEN
POLIZEIBEAMTEN
.
215
3.4.1
MICHAEL
HAT
ANGST
.
215
3.4.2
IMMER
AERGER
MIT
DEN
GROSSEN!
.
217
3.4.3
DICH
WERDE
ICH
ANZEIGEN!
.
219
3.4.4
ES
PASSIERT
UNS
NICHTS,
WIR
SIND
JA
NOCH
KINDER!
ODER?
.
221
3.4.5
BERND
HAT
EIN
MESSER!
.
223
9
10
3.4.6
DA
HATTE
ICH
RICHTIG
ANGST!
.
225
3.4.7
PETZEN
ODER
SCHWEIGEN?
.
227
3.4.8
DIE
RACHE
.
229
3.4.9
DIE
BANDE
.
231
3.4.10
LUTZ,
UNSER
SCHMIERFINK
.
233
3.4.11
WIE
IM
BOXRING!
.
235
3.4.12
MEIN
RAD
IST
WEG!
.
237
3.4.13
SPIEL
MIT
DEM
FEUER
.
239 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013928429 |
classification_rvk | DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)76279976 (DE-599)BVBBV013928429 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013928429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010918s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962229849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76279976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013928429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prävention im Team in der Grundschule</subfield><subfield code="b">PIT</subfield><subfield code="c">[Hrsg. IPTS, Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule ... Die Autoren Dieter Becker ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">PIT</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kronshagen</subfield><subfield code="b">IPTS</subfield><subfield code="c">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2093690-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009531137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009531137</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013928429 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:10:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2093690-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009531137 |
oclc_num | 76279976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-1052 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-1052 |
physical | 244 S. Ill. : 30 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | IPTS |
record_format | marc |
spelling | Prävention im Team in der Grundschule PIT [Hrsg. IPTS, Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule ... Die Autoren Dieter Becker ...] PIT Kronshagen IPTS [2001] 244 S. Ill. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 s Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Becker, Dieter Sonstige oth Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule Sonstige (DE-588)2093690-4 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009531137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prävention im Team in der Grundschule PIT Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4033178-7 (DE-588)4053474-1 |
title | Prävention im Team in der Grundschule PIT |
title_alt | PIT |
title_auth | Prävention im Team in der Grundschule PIT |
title_exact_search | Prävention im Team in der Grundschule PIT |
title_full | Prävention im Team in der Grundschule PIT [Hrsg. IPTS, Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule ... Die Autoren Dieter Becker ...] |
title_fullStr | Prävention im Team in der Grundschule PIT [Hrsg. IPTS, Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule ... Die Autoren Dieter Becker ...] |
title_full_unstemmed | Prävention im Team in der Grundschule PIT [Hrsg. IPTS, Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule ... Die Autoren Dieter Becker ...] |
title_short | Prävention im Team in der Grundschule |
title_sort | pravention im team in der grundschule pit |
title_sub | PIT |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Prävention Kriminalität Schule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009531137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerdieter praventionimteamindergrundschulepit AT landesinstitutschleswigholsteinfurpraxisundtheoriederschule praventionimteamindergrundschulepit AT beckerdieter pit AT landesinstitutschleswigholsteinfurpraxisundtheoriederschule pit |