Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten":
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [i.e.] Germering ; Bern ; Wien ; New York
Zuckschwerdt
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 196 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 3886037614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013927105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011029 | ||
007 | t | ||
008 | 010918s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962370622 |2 DE-101 | |
020 | |a 3886037614 |9 3-88603-761-4 | ||
035 | |a (OCoLC)248073745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013927105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-578 | ||
245 | 1 | 0 | |a Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" |c [Hrsg.: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, GbR. Autoren: Uwe Fuhr ... Red.: Hanna Kirchner] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [i.e.] Germering ; Bern ; Wien ; New York |b Zuckschwerdt |c 2001 | |
300 | |a 196 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung |v 6 | |
650 | 4 | |a Neoplasms |x therapy |v Practice Guideline | |
650 | 4 | |a Pain |x therapy |v Practice Guideline | |
650 | 0 | 7 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4167870-9 |a Literaturbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Normung |0 (DE-588)4042626-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuhr, Uwe |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)123220742 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kirchner, Hanna |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)123178568 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung |v 6 |w (DE-604)BV012430552 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071504002514944 |
---|---|
adam_text |
Leitlinienbericht Tumorschmerz 3
Inhaltsverzeichnis
Übersicht: Bewertete Leitlinien 6
Übersicht: Beispiele für themenbezogene Textbausteine 7
Übersicht: Tabellen 9
A. Zusammenfassung (Abstract) 10
B. Ausführliche Zusammenfassung (Executive Summary) 12
B.l. Zielgruppe und Epidemiologie 12
B.2. Ursachen / Klassifikation 13
B.3. Indikation 13
B.4. Therapieziel 13
B.5. Diagnostik und Schmerzevaluation 14
B.6. Grundsätze der Behandlungsstrategie 14
B.7. Therapie 15
B.7.1. Pharmakotherapie 16
B.7.1.1. Angabe der relevanten Wirkstoffklassen, Begründung und Darstellung eines abgestuften
Vorgehens sowie der Kombination von Wirkstoffen 17
B.7.1.2. Begründete Auswahl einzelner Wirkstoffe aus der Vielzahl der verfügbaren Substanzen in den
jeweiligen Wirkstoffklassen 17
B.7.1.3. Charakterisierung der ausgewählten Wirkstoffe 17
B.7.1.4. Darstellung anderer, selten eingesetzter sowie nicht indizierter Wirkstoffe 18
B.7.1.5. Einbeziehung des Patienten 18
B.7.1.6. Laborkontrollen 18
B.7.1.7. Verweis auf weitere medikamentöse Therapiemöglichkeiten 18
B.7.1.8. Berücksichtigung spezieller Probleme des Arztes mit der Opioid Behandlung 19
B.7.1.9. Ökonomische Aspekte 19
B.7.2. Nichtmedikamentöse Therapie 19
B.7.3. Besondere Patientengruppen 20
B.7.4. Therapiekontrolle / Monitoring / Qualitätssicherung 21
B.8. Ethische Aspekte 22
B.9. Strukturelle Aspekte 23
B.10. Implementierung 23
B.ll. Literatur (Leitlinien) 26
C. Hauptdokument 27
C.l. Einführung Hintergrund und Ziele des Leitlinien Clearingverfahren 27
C.2. Methodik des Leitlinien Clearingverfahrens 28
C.2.1. Priorisierung von Leitlinienthemen 30
C.2.2. Instrumente des Clearingverfahrens 30
C.2.3. Inhaltliche Angemessenheit von Leitlinien 31
C.2.4. Praktikabilität einer Leitlinie 31
C.2.5. Darlegung der Qualitätsprüfung 31
Leitlinienbericht Tumorschmerz 4
C.2.6. Begründung zur Vorgehensweise bei der Bewertung von Leitlinien 32
C.3. Methodik des Clearingverfahrens Themenbereich Tumorschmerz 33
C.3.1. Literaturrecherche 33
C.3.2. Formale Leitlinienbewertung 34
C.3.3. Beschreibung der Fokusgruppen Arbeit 34
C.4. Ergebnisse Leitlinienrecherche Tumorschmerz 36
C.5. Ergebnisse Formale Bewertung 37
C.6. Ergebnisse Inhaltliche Anforderungen an Tumorschmerzleitlinien 38
C.6.1. Zusammenfassung der Expertendiskussion 38
C.6.2. Vorschläge zur Struktur einer nationalen Leitlinie „Tumorschmerz" 40
C.7. Vorschläge zu Inhalten einer nationalen Leitlinie „Tumorschmerz" 44
C.7.1. Zielgruppe und Epidemiologie 46
C.7.2. Ursachen / Klassifikation 51
C.7.3. Indikation 55
C.7.4. Therapieziel 56
C.7.5. Diagnostik 58
C.7.6. Grundsätze der Behandlungsstrategie 65
C.7.7. Therapie 69
C.7.7.1. Pharmakotherapie 72
C.7.7.1.1. Relevante Wirkstoffklassen, Kombination von Wirkstoffen 73
C.7.7.1.2. Begründete Auswahl einzelner Wirkstoffe 76
C.7.7.1.3. Charakterisierung der ausgewählten Wirkstoffe 76
C.7.7.1.4. Darstellung anderer, selten eingesetzter sowie nicht indizierter Wirkstoffe 85
C.7.7.1.5. Einbeziehung des Patienten 86
C.7.7.1.6. Laborkontrollen 87
C.7.7.1.7. Verweis auf weitere medikamentöse Therapiemöglichkeiten 87
C.7.7.1.8. Berücksichtigung spezieller Probleme des Arztes bei der Opioid Behandlung 88
C.7.7.1.9. Ökonomische Aspekte 92
C.7.7.2. Nicht medikamentöse Therapie 93
C.7.7.3. Besondere Patientengruppen 98
C.7.7.4. Therapiekontrolle / Monitoring / Qualitätssicherung 103
C.7.8. Ethische Aspekte 110
C.7.9. Strukturelle Aspekte 112
C.7.10. Implementierung 114
Leitlinienbericht Tumorschmerz 5
Anhang 1: Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung 124
Anhang 2: Checkliste Methodische Qualität von Leitlinien 128
Anhang 3: Bewertung der technischen Qualität von Leitlinien 131
Anhang 4: Im Rahmen des Clearingverfahrens Tumorschmerz recherchierte Leitliniendatenbanken 132
Anhang 5: Rechercheergebnis Tumorschmerz: Formal bewertete Leitlinien 133
Anhang 6: Strukturierte Leitlinien Abstracts: Tumorschmerz Formale Bewertung 134
Anhang 7: Abkürzungsverzeichnis 196
Leitlinienbericht Tumorschmerz 6
Übersicht: Bewertete Leitlinien
Leitlinien Abstract 1: „Management of Cancer Pain", AHCPR 1994 134
Leitlinien Abstract 2: „Principles ofanalgesic use in the treatment ofacute pain and chronic cancer pain"
4 ed., APS 1999 140
Leitlinien Abstract 3: „Practice Guidelines for Cancer Pain Management", ASA 1996 145
Leitlinien Abstract 4: „Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen", Arzneimittelkommission der
Deutschen Ärzteschaft, 2. Auflage, 2000 150
Leitlinien Abstract 5: „Pain control in cancer patients", BC Cancer Agency 1998 155
Leitlinien Abstract 6: „Use Strontium 89 in patients with endocrine refractory carcinoma ofthe prostate
metastatic to bone", CCOPG 1998 159
Leitlinien Abstract 7: „Schmerztherapie bei Tumorpatienten: ein Leitfaden",. Ministerium für Arbeit,
Gesundheit und Sozialordnung, 3. Auflage 1994 164
Leitlinien Abstract 8: „Procedure guideline for bone pain treatment", SNM 1999 169
Leitlinien Abstract 9: „The management of chronic pain in patients with breast cancer", CMA 1998 174
Leitlinien Abstract 10: „Cancerpain relief andpalliative care in children", WHO 1998. 178
Leitlinien Abstract 11: „Cancerpain relief: With a guide to opioid availability", 2 ed., WHO 1996. 183
Leitlinien Abstract 12: „Leitlinien zur Tumorschmerztherapie", DIVS1999 187
Leitlinien Abstract 13: „Control of Pain ion Patients with cancer", SIGN 2000 191
Leitlinienbericht Tumorschmerz 7
Übersicht: Beispiele für themenbezogene Textbausteine
Beispiel 1: Suchstrategie zur Erstellung evidenzbasierter Leitlinien 43
Beispiel 2: Defizite in der Schmerztherapie 46
Beispiel 3: Liste der Kernaussagen 48
Beispiel 4: Behandlungsprinzipien 49
Beispiel 5: Flowchart: Continuing pain management in patients with cancer. 50
Beispiel 6: Einteilung nach derÄtiologie 52
Beispiel 7: Deutschsprachiges Beispiel zur Einteilung nach der Ätiologie 53
Beispiet 8: Einteilung nach dem Schmerztyp 53
Beispiel 9: Einteilung nach dem bio psycho sozialen Ansatz 54
Beispiel 10: Indikation zur Tumorschmerztherapie 55
Beispiel 11: Verpflichtung zur therapeutischen Intervention 55
Beispiel 12: Mitwirkung des Patienten beim Aufstellen eines Therapieplanes 56
Beispiel 13: Stufenplan des Therapieziels 57
Beispiel 14: Diagnostik 58
Beispiel 15: Initial pain assessment 59
Beispiel 16: Selbsteinschätzung des Patienten 60
Beispiel 17: Brief Pain Inventory 61
Beispiel 18: Minimales Dokumentationssystem (MIDOS) 63
Beispiel 19: Schmerztherapie als umfassendes Konzept 66
Beispiel 20: Palliative Care 66
Beispiel 21: Entwicklung eines Managementplans 67
Beispiel 22: Multidisziplinary approach 67
Beispiel 23: Hausärztliche Aufgaben im Rahmen der interdisziplinären Tumorschmerztherapie (Koordination) 68
Beispiel 24: Stellenwert der Arzneimitteltherapie im Gesamttherapiekonzept 70
Beispiel 25: Zusammenfassung der Kernaussagen zur Tumorschmerztherapie 71
Beispiel 26: Angabe der relevanten Wirkstoffklassen 73
Beispiel 27: WHO Stufenschema 74
Beispiel 28: Indikationsbezogene Information zu Koanalgetika 75
Beispiel 29: Indikationsbezogene Medikamentenübersicht //
Beispiel 30: Übersicht über die Medikamente des WHO Stufenschemas 79
Beispiel 31: Äquivalenzdosierungen 80
Beispiel 32: Charakterisierung ausgewählter Wirkstoffe 81
Beispiel 33: Besonderheiten des Einsatzes bei Leber oder Nierenerkrankungen 82
Beispiel 34: Übersicht der wichtigsten Informationen zu den Medikamentengruppen des WHO Stufenschemas
bei parenteraler intensiver Therapie 83
Beispiel 35: Selten eingesetzte Wirkstoffe 85
Beispiel 36: Nicht indizierte Wirkstoffe 85
Beispiel 37: Therapiepläne zur Schmerzmedikation 86
Beispiel 38: Teambildung 86
Leitlinienbericht Tumorschmerz 8
Beispiel 39: Weitere medikamentöse Therapiemöglichkeiten 88
Beispiel 40: Suchtproblematik 89
Beispiel 41: Musterrezepte 90
Beispiel 42: Checkliste zum Ausfertigen von BTM Rezepten 91
Beispiel 43: Pharmakoökonomische Aspekte 92
Beispiel 44: Invasive Verfahren in der Tumorschmerztherapie 93
Beispiel 45: Radiotherapy. 95
Beispiel 46: Radioactive Strontium 95
Beispiel 47: Bewertung von physikalischen und psychologischen Maßnahmen 96
Beispiel 48: Stellenwert von TENS und Akupunktur 97
Beispiel 49: Schmerztherapie bei Kindern 99
Beispiel 50: Besonderheiten bei alten Patienten 100
Beispiel 51: Besonderheiten bei Patienten mit Suchterkrankungen 101
Beispiel 52: Behandlungsalgorithmus zu problematischen neuropathischen Schmerzen 102
Beispiel 53: Behandlungsalgorithmus zu problematischen Schmerzattacken 102
Beispiel 54: Monitoring the Quality ofpain Management 103
Beispiel 55: Patienteninformationen der AHCPR und AkdÄ 104
Beispiel 56: Schmerzkalender. 105
Beispiel 57: Dokumentation 105
Beispiel 58: Therapiekontrolle 106
Beispiel 59: Instrumente zur Messung der Schmerzintensivität und L eistungsfähigkeit 107
Beispiel 60: Informationsaustausch 107
Beispiel 61: Stufen der Versorgung 113
Beispiel 62: Häufige fehler bei der Behandlung von Tumorschmerzen M
Beispiel 63: Gründe für eine ungenügende Schmerztherapie bei Tumorpatienten W
Beispiel 64: Implementierungsstrategie 116
Beispiet 65: Implementierungsinstrumente der bewerteten Leitlinien in
Beispiel 66: Kurzversionen 118
Beispiel 67: Informationen zu Medikamenten aus der Patientenbroschüre 119
Beispiel 68: Information und Schulung von Fachpersonal 120
Beispiel 69: Fallvignette und Expertenkommentar zur Tumorschmerztherapie 121
Beispiel 70: Übungsbeispiele zur Dosierung 121
Beispiel 71: Information und Schulung des Patienten 122
Beispiel 72: Education and Family 122
Beispiel 73: Information und Schulung der Öffentlichkeit 123
Leitlinienbericht Tumorschmerz 9
Übersicht: Tabellen
Tabelle 1: Durchführung des Leitlinien Clearingverfahrens 29
Tabelle 2: Zusammensetzung des Expertenkreises Tumorschmerz 34
Tabelle 3: Ergebnisse der formalen Bewertung der recherchierten Leitlinien zur Tumorschmerzbehandlung 37
Tabelle 4: Bewertungssystem der AHCPR für Studien und Empfehlungen 41
Tabelle 5: Bewertungssystem der AkdÄ für Studien und Empfehlungen 42
Tabelle 6: Bewertungssystem der Canadian Medical Association für Studien und Empfehlungen 42
Tabelle 7: Inhaltliche Schwerpunkte einer nationalen Tumorschmerzleitlinie 44
Tabelle 8: Zusammenfassung der Bewertungs Ergebnisse 45
Tabelle 9: Schlüsselindikatoren zur Überprüfung der Ergebnisqualität bei Tumorschmerzen 108
Tabelle 10: Instrumente zur Messung der Qualität der Tumorschmerztherapie 108
Tabelle 11: Klassifizierung medizinischer Leitlinien nach Effektivität 114
Tabelle 12: Evaluierte Implementierungs Instrumente 116 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123220742 (DE-588)123178568 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013927105 |
ctrlnum | (OCoLC)248073745 (DE-599)BVBBV013927105 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013927105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011029</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010918s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962370622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886037614</subfield><subfield code="9">3-88603-761-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248073745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013927105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten"</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, GbR. Autoren: Uwe Fuhr ... Red.: Hanna Kirchner]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [i.e.] Germering ; Bern ; Wien ; New York</subfield><subfield code="b">Zuckschwerdt</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neoplasms</subfield><subfield code="x">therapy</subfield><subfield code="v">Practice Guideline</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pain</subfield><subfield code="x">therapy</subfield><subfield code="v">Practice Guideline</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042626-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4167870-9</subfield><subfield code="a">Literaturbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042626-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhr, Uwe</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123220742</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchner, Hanna</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123178568</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012430552</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4167870-9 Literaturbericht gnd-content |
genre_facet | Literaturbericht |
geographic | Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Germany Deutschland |
id | DE-604.BV013927105 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:38:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3886037614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530646 |
oclc_num | 248073745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | 196 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Zuckschwerdt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung |
series2 | Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung |
spelling | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" [Hrsg.: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, GbR. Autoren: Uwe Fuhr ... Red.: Hanna Kirchner] 1. Aufl. München [i.e.] Germering ; Bern ; Wien ; New York Zuckschwerdt 2001 196 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung 6 Neoplasms therapy Practice Guideline Pain therapy Practice Guideline Norm (DE-588)4419668-4 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Normung (DE-588)4042626-9 gnd rswk-swf Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4167870-9 Literaturbericht gnd-content Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Normung (DE-588)4042626-9 s Norm (DE-588)4419668-4 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s Fuhr, Uwe 1960- Sonstige (DE-588)123220742 oth Kirchner, Hanna 1965- Sonstige (DE-588)123178568 oth Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung 6 (DE-604)BV012430552 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung Neoplasms therapy Practice Guideline Pain therapy Practice Guideline Norm (DE-588)4419668-4 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Normung (DE-588)4042626-9 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419668-4 (DE-588)4179800-4 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4073781-0 (DE-588)4042626-9 (DE-588)4543414-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4167870-9 |
title | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" |
title_auth | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" |
title_exact_search | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" |
title_full | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" [Hrsg.: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, GbR. Autoren: Uwe Fuhr ... Red.: Hanna Kirchner] |
title_fullStr | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" [Hrsg.: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, GbR. Autoren: Uwe Fuhr ... Red.: Hanna Kirchner] |
title_full_unstemmed | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" [Hrsg.: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, GbR. Autoren: Uwe Fuhr ... Red.: Hanna Kirchner] |
title_short | Leitlinien-Clearing-Bericht "Schmerztherapie bei Tumorpatienten" |
title_sort | leitlinien clearing bericht schmerztherapie bei tumorpatienten |
topic | Neoplasms therapy Practice Guideline Pain therapy Practice Guideline Norm (DE-588)4419668-4 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Normung (DE-588)4042626-9 gnd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
topic_facet | Neoplasms therapy Practice Guideline Pain therapy Practice Guideline Norm Schmerztherapie Internationaler Vergleich Krebs Medizin Normung Evidenz-basierte Medizin Germany Deutschland Literaturbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012430552 |
work_keys_str_mv | AT fuhruwe leitlinienclearingberichtschmerztherapiebeitumorpatienten AT kirchnerhanna leitlinienclearingberichtschmerztherapiebeitumorpatienten |