Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238, XXXVIII S. |
ISBN: | 382659388X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013927072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020111 | ||
007 | t | ||
008 | 010918s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962367915 |2 DE-101 | |
020 | |a 382659388X |9 3-8265-9388-X | ||
035 | |a (OCoLC)50524099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013927072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Birkmann, Karen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen |c Karen Birkmann |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a 238, XXXVIII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Luftverkehrsgesellschaft |0 (DE-588)4036559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Luftverkehrsgesellschaft |0 (DE-588)4036559-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128772685824000 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VI
VERZEICHNIS DER TABELLEN..... ............. ........................ ....... ................ ....VI
VERZEICHNIS DER SCHAUKÄSTEN Vm
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN X
TeilI: Grundlagen 1
1 Zu Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung 1
1.1 Zur wachsenden Bedeutung von Strategischen Allianzen 1
1.2 Zum Scheitern von Strategischen Allianzen durch Konflikte in den Partnerbe¬
ziehungen 2
1.3 Zur Kulturproblematik in internationalen Strategischen Allianzen 4
2 Stand der Forschung und Zielsetzung der Arbeit 7
2.1 Management von Strategischen Allianzen 7
2.2 Konfliktlösung beim Management von Strategischen Allianzen 10
2.3 Kulturproblematik in internationalen Strategischen Allianzen 14
2.4 Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit 19
3 Methodik und Aufbau 21
3.1 Die Entwicklung eines allgemeinen Bezugsrahmens als methodische Zielsetzung 21
3.2 Zur gewählten Vorgehensweise nach der Grounded Theory Methode 24
3.2.1 Zur Grounded Theory* Methode und zu dem daraus abgeleiteten Forschungsdesign 24
3.2.2 Zur Erhebung der Fallstudien 28
3.3 Zum Aufbau der Arbeit 34
II
4 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 37
4.1 Explikation des Begriffs internationale Strategische Allianz 37
4.2 Zur Wahl von A Company und B Firma als Untersuchungsgegenstand 39
5 Vorstellung der explorativen und explanativen Fallstudien 41
5.1 Die explorative Vorabfallstudie: Einzelprojekte im Bereich der kooperativen
Beschaffung 41
5.1.1 Projektdarstellungen aus dem Equipment Bereich 42
5.1.2 Projektdarstellungen aus dem Food Beverage Bereich 45
5.2 Die explanativen Fallstudien: Einzelprojekte der A Company und B Firma 46
5.2.1 Projekte von A Company mit Allianz Partnern 46
5.2.2 Projekte der B Firma mit Allianz Partnern 49
Teil II: Zum erfolgreichen kooperativen Projektmanagement
INTERNATIONALER STRATEGISCHER ALLIANZEN DER L.UFTFAHRT
BRANCHE 53
6 Zur Begriffsbestimmung kooperatives Projektmanagement am Bei¬
spiel der kooperativen Beschaffung der A Company 53
7 Der Zusammenhang von Erfolg und Konflikt beim kooperativen Projekt¬
management in internationalen Strategischen Allianzen 57
7.1 Der Erfolg beim kooperativen Projektmanagement in internationalen Strategischen
Allianzen der Luftfahrtbranche 57
7.1.1 Erfolg bei der kooperativen Beschaffung der A Company 57
7.1.2 Erfolg in quantitativer und explanativer Betrachtung 58
7.2 Die Konfliktfelder beim kooperativen Projektmanagement in internationalen
Strategischen Allianzen der Luftfahrtbranche 60
7.2.1 Formulierungskonflikte 62
7.2.1.1 Formulieningskonflikte bei der kooperativen Beschaffung der A Company 62
7.2.1.2 Formulierungskonnikte in quantitativer und explanativer Betrachtung 63
7.2.2 Bewertungskonflikte ^
ra
7.2.2.1 Bewertungskonflikte bei der kooperativen Beschaffung der A Company 66
7.2.2.2 Bewertungskonflikte in quantitativer und explanativer Betrachtung 68
7.2.3 Realisierungskonflikte 71
7.2.3.1 Realisierungskonflikte bei der kooperativen Beschaffung der A Company 71
7.2.3.2 Realisierungskonflikte in quantitativer und explanativer Betrachtung 72
7.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der Konflikte beim kooperativen
Projektmanagement 76
8 Konfliktlösung beim kooperativen Projektmanagement internationaler
Strategischer Allianzen der Luftfahrtbranche 81
8.1 Eruierung konzeptioneller und inhaltlicher Grundlagen zur Konfliktlösung beim
kooperativen Projektmanagement 81
8.1.1 Integration empirischer und theoretischer Grundlagen zur Entwicklung eines
Konfliktlösungsmodells 81
8.1.1.1 Die Phase der Projektformulierung bei der kooperativen Beschaffung der A Company 83
8.1.1.2 Die Phase der Projektbewertung bei der kooperativen Beschaffung der A Company 85
8.1.1.3 Die Phase der Projektrealisierung bei der kooperativen Beschaffung der A Company 86
8.1.2 Theoretische Überlegungen zur Konkretisierung des Konfliktlösungsmodells 89
8.1.2.1 Der Zusammenhang von Lernen und Verstehen 89 |
8.1.2.2 Lerntheoretische Grundlagen: Dimensionen des Lernens 91 /
8.2 Intrakooperatives Verstehen zur Überwindung von Formulierungskonflikten:
kognitive Lernziele 95
8.2.1 Generierung von Faktenwissen 96
8.2.2 Generierung von Analysewissen 100
8.2.3 Generierung von Problemlösungswissen 104
8.2.4 Quantitative und explanative Befunde bzgl. des kognitiven Intrakooperativen
Verstehens zur Überwindung von Formulierungskonflikten 109
8.3 Intrakooperatives Verstehen zur Überwindung von Bewertungskonflikten: affektive
Lernziele 115
8.3.1 Generierung von Fremdaffinität 116
8.3.2 Generierung von Fremdempathie 120
8.3.3 Generierung von Fremdintegration 124
8.3.4 Quantitative und explanative Befunde bzgl. des Intrakooperativen Verstehens zur
Überwindung von Bewertungskonflikten 130
IV
8.4 Intrakooperatives Verstehen zur Überwindung von Realisierungskonflikten:
psychomotorische Lernziele 139
8.4.1 Generierung von Reaktionsvermögen 140
8.4.2 Generierung von Aktionsvermögen 144
8.4.3 Generierung von Implementationsvermögen 146
8.4.4 Quantitative und explanative Befunde bzgl. des Intrakooperativen Verstehens zur
Überwindung von Realisierungskonflikten 151
Teil III: Zu den Voraussetzungen des Intrakooperativen Ver¬
stehens IN INTERNATIONALEN STRATEGISCHEN ALLIANZEN 163
9 Konzeptionelle Grundlagen: konstituierende Merkmale der Interaktions¬
situation 163
10 Der Zusammenhang der konstitutiven Merkmale der Interaktionssitua¬
tion mit dem Intrakooperativen Verstehen 167
10.1 Merkmale der Mitarbeiter und Intrakooperatives Verstehen 167
10.1.1 Alter und Dauer der Betriebszugehörigkeit l67
10.1.2 Geschlecht 169
10.1.3 Tätigkeitsbereich 170
10.1.4 Position 173
10.1.5 Nationalität 174
10.2 Merkmale der Allianzumwelt und Intrakooperatives Verstehen 176
10.2.1 Partnermerkmale 176
10.2.1.1 Unternehmenskulturen l76
10.2.1.2 Kooperatives Verhalten der Partner 79
10.2.2 Merkmale der Kommunikationssituation 182
10.2.2.1 Probleme bei der Kontaktaufnahme 183
10.2.2.2 Kommunikationsprobleme 185
10.2.2.3 Kontaktintensität und Kontakthäufigkeit 88
10.3 Merkmale des Unternehmens und Intrakooperatives Verstehen 193
10.3.1 Struktur 193
10.3.1.1 Führungsstil 194
10.3.1.2 Indoktrinierung von Entscheidungen 195
V
10.3.2 Planung/Kontrolle 197
10.3.3 Unternehmenskultur 200
10.33.1 Betriebsklima 200
10.3.3.2 Beeinflussung durch Kollegen 203
10.3.4 Personal 206
10.3.4.1 Vorbereitung durch Kulturtraining 206
10.3.4.2 Allgemeine Personalschulungen 208
Teil IV: Schlubbetrachtung 211
11 Zusammenfassende Betrachtung: die Theorie des Intrakooperativen
Verstehens 211
11.1 Das Modell des Intrakooperativen Verstehens im Überblick 211
11.2 Die Einflußfaktoren des Intrakooperativen Verstehens im Überblick 218
12 Zusammenfassende Betrachtung: das kooperative Projektmanagement
von A Company und B Firma im Vergleich 223
12.1 Zusammenfassender Vergleich von B F und A C bzgl. des Modells des
Intrakooperativen Verstehens 223
12.2 Der Vergleich von B F und A C bzgl. der Einflußfaktoren des Intrakooperativen
Verstehens 228
12.3 Resümee 233
LITERATURVERZEICHNIS. XI
VI
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Forschungsdesign 27
Abbildung 2: Die Projekte der kooperativen Beschaffung 42
Abbildung 3: Klassischer hierarchischer Aufbau einer Fluggesellschaft 54
Abbildung 4: Entstehung von Konflikten im Management internationaler Strategischer Allianzen 78
Abbildung 5: Die Herleitung von kognitivem Intrakooperativem Verstehen %
Abbildung 6: Die Überwindung von Formulierungskonflikten durch kognitives Lernen 109
Abbildung 7: Die Herleitung von affektivem Intrakooperativem Verstehen 116
Abbildung 8: Die Überwindung von Bewertungskonflikten durch affektives Lernen 130
Abbildung 9: Die Herleitung von psychomotorischem Intrakooperativem Verstehen 140
Abbildung 10: Die Überwindung von Realisierungskonflikten durch psychomotorisches Lernen 151
Abbildung 11: Das Modell des Intrakooperativen Verstehens im Projektmanagement in internationalen
Strategischen Allianzen 213
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Empirische Untersuchungen von internationalen Unternehmenskooperationen 8
Tabelle 2: Der Prozeß der Theoriebildung nach der Grounded Theory Methode 24
Tabelle 3: Erfolg des kooperativen Projektmanagements 59
Tabelle 4: Erfolg des kooperativen Projektmanagements unterteilt nach B F und A C 60
Tabelle 5: Formulierungskonflikte beim kooperativen Projektmanagement 64
Tabelle 6: Der Zusammenhang von FormuUerungskonflikten und Erfolg beim kooperativen Projektmanagement 65
Tabelle 7: Formulierungskonflikte beim kooperativen Projektmanagement unterteilt nach B F und A C 65
Tabelle 8: Bewertungskonflikte beim kooperativen Projektmanagement 68
Tabelle 9: Der Zusammenhang von Bewertungskonflikten und Erfolg beim kooperativen Projektmanagement 69
Tabelle 10: Bewertungskonflikte beim kooperativen Projektmanagement unterteilt nach B F und A C 69
Tabelle 11: Realisierung skonflikte beim kooperativen Projektmanagement 73
Tabelle 12: Der Zusammenhang von Reaüsierungskonflikten und Erfolg beim kooperativen Projektmanagement 74
Tabelle 13: Realisierungskonfiikte beim kooperativen Projektmanagement unterteilt nach B F und A C 75
Tabelle 14: Überblick über den Zusammenhang von Konflikten und Erfolg beim kooperativen Projekuna»ageme„t....77
Tabelle 15: Das 7 Schritt Procedere zur ProjektdurchfUhrung in der A Company 81
vn
Tabelle 16: Verknüpfung der sieben Schritte der kooperativen Beschaffung der A Company mit den drei
allgemeinen Phasen des Projektmanagements und den drei Stufen des interkulturellen Verstehens 88
Tabelle 17: Das Erreichen des Lernziels Faktenwissen 110
Tabelle 18: Das Ereichen des Lernziels Analysewissen 111
Tabelle 19: Das Erreichen des Lernziels Problemlösungswissen 112
Tabelle 20: Der Zusammenhang von kognitiven Lernzielen und Formulierungskonflikten 114
Tabelle 21: Formulierungskonflikte und kognitive Lernziele unterteilt nach B F und A C 115
Tabelle 22: Das Erreichen des Lemziels Fremdaffinität 131
Tabelle 23: Das Erreichen des Lernziels Fremdempathie 133
Tabelle 24: Das Erreichen des Lernziels Fremdintegration 135
Tabelle 25: Der Zusammenhang von affektiven l.ernzielen und Bewertungskonflikten 136
Tabelle 26: Bewertungskonflikte und affektive Lernziele unterteilt nach B F und A C 137
Tabelle 27: Das Erreichen des Lernziels Reaktionsvermögen 152
Tabelle 28: Das Erreichen des Lemziels Aktionsvermögen 154
Tabelle 29: Das Erreichen des Lernziels Implementationsvermögen 155
Tabelle 30: Der Zusammenhang von psychomotorischen Lernzielen und Realisierungskonfükten 157
Tabelle 31: Realisierungskonflikte und psychomotorische Lernziele unterteilt nach B F und A C 158
Tabelle 32: Mittelwertvergleich von B F und A C bzgl. der Mifarbeitermerkmale Alter und Dauer der
Betriebszugehörigkeit 169
Tabelle 33: Mittelwertvergleich des Lernerfolgs bzgl. des Mitarbeitermerkmals Geschlecht 170
Tabelle 34: Häufigkeitsverteilung der Mitarbeiter auf die einzelnen Tätigkeitsbereiche 172
Tabelle 35: Mittelwertvergleich des Lernerfolgs bzgl. des Mitarbeitermerkmals Tätigkeitsbereich 172
Tabelle 36: Häufigkeitsverteilung der Mitarbeiter auf die Positionen 174
Tabelle 37: Mittelweltvergleich des Lernerfolgs bzgl. des Mitarbeitermerkmals Funktion 174
Tabelle 38: Häufigkeitsverteilung der Mitarbeiter auf die Nationalitäten und gerrennt nach Fluggesellschaft 175
Tabelle 39: Der EinfluB des Partnermerkmals Unternehmenskultur auf den Lernerfolg 177
Tabelle 40: Mittelwertvergleich von Fremdempathie und Fremdintegration unterschieden nach wahrgenommenen
und nicht wahrgenommenen unternehmenskulturell bedingten Problemen 178
Tabelle 41: Der EinfluB des Partnermerkmals kooperatives Verhalten auf den Lernerfolg 180
Tabelle 42: Der Zusammenhang von Kontaktproblemen mit Fremdaffinität und Aktionsvermögen 184
Tabelle 43: Mittelwertvergleich von Problemen bei der Kontaktaufnahme getrennt nach B F und A C 185
Tabelle 44: Der Zusammenhang von •Kommunikationsproblemen und der Lemzielerreichung 187
Tabelle 45: Der Zusammenhang von Kommunikations und Kontaktproblemen 188
Tabelle 46: Mittelwertvergleich von Kommunikationsproblemen getrennt nach B F und A C 188
VIII
Tabelle 47: Der Zusammenhang von persönlicher Kontakthäufigkeif und Lernerfolg 189
Tabelle 48: Der Zusammenhang von telefonischer Konlakthäufigkeif und Lernerfolg 190
Tabelle 49: Der Zusammenhang von schriftlicher Kontakthäufigkeit und Lernerfolg 191
Tabelle 50: Der Zusammenhang der Kontaktarten untereinander 192
Tabelle 51: Mittelwertvergleich von persönlicher Kontakthäufigkeif getrennt nach B F und A C 192
Tabelle 52: Der Zusammenhang von demokratischem Fuhrungsstil und Reaktionsvermögen 195
Tabelle 53: Der Zusammenhang von todoktrinierung von Entscheidungen und Aküonsvermögen 196
Tabelle 54: Mittelwertvergleich von Indoktrinierung von Entscheidungen getrennt nach B F und A C 197
Tabelle 55: Der Zusammenhang von Planungs und Kontrollvorgaben mit dem Lernerfolg 199
Tabelle 56: Der Zusammenhang von Betriebsklima und Lernerfolg 202
Tabelle 57: Mittelwertvergleich von Betriebsklima getrennt nach B F und A C 202
Tabelle 58: Der Zusammenhang von Kollegen berichten von Problemen und Lernerfolg 204
Tabelle 59: Der Zusammenhang von Kollegen berichten von Problemen und anderen Merkmalen der
Intrakooperativen Interaktion 205
Tabelle 60: Mittelwertvergleich von Kollegen berichten von Problemen getrennt nach B F und A C 205
Tabelle 61: Der Zusammenhang von Vorbereitung auf Kulturprobleme und Lernerfolg 207
Tabelle 62: Mittelwertvergleich von Vorbereitung auf Kulturprobleme getrennt nach B F und A C 208
Tabelle 63: Der Zusammenhang von zukünftigen Personalschulungen und Lernerfolg 209
Tabelle 64: Der Zusammenhang von Lernzielen und Konflikten beim kooperativen Projektmanagement in
Strategischen Allianzen 215
Tabelle 65: Der Zusammenhang von Erfolg und Konflikten mit den Einflußfaktoren des Intrakooperativen
Verstehens 219
Tabelle 66: Erfolg, Konflikte und Lernziele im kooperativen Projektmanagement in Strategischen Allianzen von B
F und A C im Vergleich 224
Tabelle 67: Mittelwertvergleich der Einflußfaktoren auf das tatrakooperative Verstehen getrennt nach B F und A C.229
Verzeichnis der Schaukästen
Schaukasten 1: Northwest and KLM: The Alliance frorn Hell 3
Schaukasten 2: Ku.turprob.eme in der kooperativen Beschaffung bei der A^any.......... .......61
Schaukasten 3: Fonnulierungskonflikte in den einzeln Projekt der kooperativen Beschaffung der A Company 63
Schaukasten 4: Unterscfcede in der rr St^
Firma Schaukastens: Bewertungskonflikte in den emze,«» Projekten der ^r^ea bZ^ZZ^Z.«
IX
Schaukasien 6: Das Scheitern des Projektes Mitarbeiteriibernahme aufgrund eines Bewertungskonfliktes 70
Schaukasten 7: Unterschiedliche Einstellung zu neuen Technologien der B Firma und des Partners führen zu
Bewertungskonflikten 71
Schaukasten 8: Realisierungskonflikte in den einzelnen Projekten der kooperativen Beschaffung der A Company 72
Schaukasten 9: Realisierungskonflikte im Projekt Joint Office : Vorgesetzte des Partners haben Änderungswünsche .75
Schaukasten 10: Die von den Partnern gewünschte Gestaltung der Airline Logos trifft auf Widerstand seitens der
beauftragten Werbeagentur 76
Schaukasten 11: Ermittlung von Problemlösungswissen für die Vorzugs Kampagne durch Marktforschung im
Marketing der A Company 112
Schaukasten 12: Unterschiedliche Wunsche der Partner beim Projekt Abfertigung 132
Schaukasten 13: Susanne zeigt kaum Fremdempathie beim Meeting 134
Schaukasten 14: Fremdintegration als Erfolgsvoraussetzung im Marketing der A Company 135
Schaukasten 15: Mangelnde Fremdaffinität bei der B F 138
Schaukasten 16: Reaktionsvermögen im Marketing der A Company 153
Schaukasten 17: Aktionsvermögen für die Vorzugs Kampagne im Marketing der A Company 154
Schaukasten 18: Einführungsbarrieren beim Projekt Kofferanhänger und Nachttasche 156
Schaukasten 19: Reaktionsvermögen bei der B Firma 158
Schaukasten 20: Mangelndes Aktionsvermögen bei der B Firma 159
Schaukasten 21: Aktionsvermögen bei der A Company im Projekt TV Kampagne 160
Schaukasten 22: Implementationsvermögen im Marketing der A Company 161
Schaukasten 23: Mangelndes Implementationsvermögen bei B Firma 162
Schaukasten 24: Unterschiedliche Untemehmenskulturen der Partner der B Firma 179
Schaukasten 25: Einstellung der A C zu Vertrauen und Kontrolle in der Allianz 181
Schaukasten 26: Einstellung von B F zu Vertrauen und Kontrolle in der Allianz 182
Schaukasten 27: Probleme bei der Kontaktaufnahme 183
Schaukasten 28: Probleme bei der eMail Kommunikation 184
Schaukasten 29: Probleme bei der Kommunikation 186
Schaukasten 30: Führungsstil bei der B F 195
Schaukasten 31: Das Betriebsklima bei BF ist hinderlich für die Entwicklung der Allianz 203
Schaukasten 32: Was Mitarbeiter der B Firma schon immer zum Thema Allianz loswerden wollten 235
Schaukasten 33: Was Mitarbeiter der A Company schon immer zum Thema Allianz loswerden wollten 236
|
any_adam_object | 1 |
author | Birkmann, Karen |
author_facet | Birkmann, Karen |
author_role | aut |
author_sort | Birkmann, Karen |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013927072 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)50524099 (DE-599)BVBBV013927072 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01913nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013927072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010918s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962367915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382659388X</subfield><subfield code="9">3-8265-9388-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50524099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013927072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkmann, Karen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen</subfield><subfield code="c">Karen Birkmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238, XXXVIII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehrsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehrsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530623</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013927072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:33Z |
institution | BVB |
isbn | 382659388X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530623 |
oclc_num | 50524099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 238, XXXVIII S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Birkmann, Karen Verfasser aut Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen Karen Birkmann Aachen Shaker 2001 238, XXXVIII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd rswk-swf Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd rswk-swf Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Internationales Management (DE-588)4114040-0 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birkmann, Karen Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036559-1 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen |
title_auth | Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen |
title_exact_search | Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen |
title_full | Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen Karen Birkmann |
title_fullStr | Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen Karen Birkmann |
title_full_unstemmed | Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen Karen Birkmann |
title_short | Projektmanagement in internationalen strategischen Allianzen |
title_sort | projektmanagement in internationalen strategischen allianzen |
topic | Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Luftverkehrsgesellschaft Internationales Management Strategische Allianz Projektmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT birkmannkaren projektmanagementininternationalenstrategischenallianzen |