Jetzt lerne ich Delphi: [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 469 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827262127 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013926995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020812 | ||
007 | t| | ||
008 | 010918s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962363758 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827262127 |9 3-8272-6212-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76300849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013926995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-858 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 360f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Binzinger, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)12330105X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jetzt lerne ich Delphi |b [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] |c Thomas Binzinger |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 469 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Object PASCAL |0 (DE-588)4521774-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Borland Delphi |0 (DE-588)4381801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Borland Delphi |0 (DE-588)4381801-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Borland Delphi |0 (DE-588)4381801-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Object PASCAL |0 (DE-588)4521774-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 495 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530563 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444459833884672 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
VORWORT
15
1
WAS
IST
DELPHI?
17
2
PROGRAMMIEREN
MIT
DELPHI
21
3
GRUNDSAETZLICHES
ZU
OBJECT-PASCAL
25
4
EIN
ERSTER
BLICK
AUF
DIE
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
37
5
DIE
ERSTEN
PROGRAMME
51
6
HINTERGRUNDWISSEN
67
7
VARIABLEN,
DATENTYPEN
UND
KONSTANTEN
83
8
OPERATOREN,
AUSDRUECKE
UND
ANWEISUNGEN
111
9
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
123
10
KONTROLLSTRUKTUREN
155
11
BENUTZERDEFINIERTE
TYPEN,
ARRAYS
UND
RECORDS
179
12
INTERESSANTE
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
217
13
ZEIGER
241
14
ARBEITEN
MIT
UNITS
265
15
OBJEKTE
279
16
FORMULARE
UND
KOMPONENTEN
311
17
EXCEPTIONS
323
18
ARBEITEN
MIT
DATEIEN
339
19
ARBEITEN
MIT
DLLS
367
20
DIE
KLASSENBIBLIOTHEKEN
VCL
UND
CLX
377
21
DER
INTEGRIERTE
ASSEMBLER
391
22
EIGENE
KOMPONENTEN
395
23
THREADS
401
24
DIE
COMPILER-BEFEHLE
411
25
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
DELPHI-VERSIONEN
419
ANHANG
A:
TESTLOESUNGEN
435
ANHANG
B:
AUF
DER
BUCH-CD
457
STICHWORTVERZEICHNIS
459
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
15
1
WAS
IST
DELPHI?
17
1.1
DIE
WURZELN
VON
DELPHI
17
1.2
DER
KONKURRENT
-
VISUAL
BASIC
18
1.3
DIE
KOMPONENTENBASIERTE
ENTWICKLUNG
18
1.4
OBJECT-PASCAL
20
2
PROGRAMMIEREN
MIT
DELPHI
21
2.1
DAS
VISUELLE
ERSTELLEN
EINES
PROGRAMMS
22
2.2
PROGRAMMIEREN
MIT
OBJECT-PASCAL
23
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
24
3
GRUNDSAETZLICHES
ZU
OBJECT-PASCAL
25
3.1
DER
AUFBAU
VON
PROGRAMMEN
25
3.2
WAS
SIND
STANDARDANWEISUNGEN
UND
RESERVIERTE
WOERTER?
31
3.3
RESERVIERTE
ZEICHENFOLGEN
33
3.4
WAS
SIND
BEZEICHNER?
33
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
34
3.6
TESTAUFGABEN
34
4
EIN
ERSTER
BLICK
AUF
DIE
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
37
4.1
PROGRAMME
COMPILIEREN
UND
STARTEN
40
4.2
ARBEITEN
MIT
DEM
EDITOR
42
4.3
DER
OBJEKT-INSPEKTOR
43
4.4
PROJEKTVORGABEN
48
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
49
4.6
TESTAUFGABEN
50
5
DIE
ERSTEN
PROGRAMME
51
5.1
SCHALTER
UND
LABELS
51
5.2
VERAENDERN
VON
EIGENSCHAFTEN
DURCH
DAS
PROGRAMM
55
5.3
EINGABEFELDER
56
5.4
ANDERE
KOMPONENTEN
59
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
65
5.6
TESTAUFGABEN
65
7
6
HINTERGRUNDWISSEN
67
6.1
BITS
UND
BYTES
67
6.2
DIE
CPU
71
6.3
DER
SPEICHER
71
6.4
ZAHLEN
UND
PROGRAMME
IM
SPEICHER
72
6.5
REGISTER
UND
CACHE
74
6.6
WIE
SCHNELL
IST
DIE
CPU?
75
6.7
INTERRUPTS
76
6.8
DAS
BIOS
77
6.9
DAS
BETRIEBSSYSTEM
77
6.10
COMPILER
78
6.11
16
UND
32-BIT
79
6.12
PROGRAMMABSTUERZE
UND
SCHUTZMECHANISMEN
79
6.13
ZUSAMMENFASSUNG
80
7
VARIABLEN,
DATENTYPEN
UND
KONSTANTEN
83
7.1
WAS
SIND
VARIABLEN?
83
7.2
GANZE
ZAHLEN
85
7.2.1
LONGLNT
89
7.2.2
WEITERE
GANZZAHLIGE
TYPEN
89
7.3
BOOLESCHE
WERTE
90
7.4
REELLE
ZAHLEN
92
7.5
ZEICHEN
94
7.6
ZEICHENKETTEN
97
7.6.1
LANGE
ZEICHENKETTEN
UNTER
DEN
32-BIT-VERSIONEN
(DELPHI
2
BIS
6)
100
7.6.2
NULL-TERMINIERTE
ZEICHENKETTEN
101
7.7
KONSTANTEN
103
7.8
TYPISIERTE
KONSTANTEN
105
7.9
INITIALISIERUNG
VON
GLOBALEN
VARIABLEN
106
7.10
FUNDAMENTALE
UND
GENERISCHE
DATENTYPEN
106
7.11
TYPUMWANDLUNG
107
7.12
ZUSAMMENFASSUNG
108
7.13
TESTAUFGABEN
109
8
OPERATOREN,
AUSDRUECKE
UND
ANWEISUNGEN
111
8.1
AUSDRUECKE
UND
OPERATOREN
112
8.2
LOGISCHE
AUSDRUECKE
113
8.3
ARITHMETISCHE
AUSDRUECKE
115
8.4
STRINGAUSDRUECKE
117
8
8.5
ZUWEISUNGEN
118
8.5.1
ZUWEISUNGSKOMPATIBILITAET
119
8.5.2
ANWEISUNGEN
UND
ANWEISUNGSBLOECKE
119
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
120
8.7
TESTAUFGABEN
120
9
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
123
9.1
WAS
IST
EINE
FUNKTION?
123
9.2
WIE
WERDEN
FUNKTIONEN
DEFINIERT?
126
9.3
WIE
PARAMETER
UEBERGEBEN
WERDEN
128
9.4
VERSCHACHTELTE
FUNKTIONSAUFRUFE
133
9.5
WAS
IST
EINE
PROZEDUR?
134
9.6
LOKALE
VARIABLEN
UND
KONSTANTEN
136
9.7
LOKALE
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
137
9.8
ANWEISUNGSBLOECKE
UND
SICHTBARKEIT
139
9.9
DIE
FORMALE
DEKLARATION
VON
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
141
9.10
KONSTANTE,
OFFENE
UND
UNTYPISIERTE
PARAMETER
142
9.11
DEFAULT-PARAMETER
144
9.12
VORDEFINIERTE
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
145
9.13
UEBERLADEN
VON
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
146
9.14
DER
AUFBAU
EINES
PROGRAMMS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
147
9.15
EREIGNISROUTINEN
148
9.16
REKURSIONEN
148
9.17
ZUSAMMENFASSUNG
151
9.18
TESTAUFGABEN
153
10
KONTROLLSTRUKTUREN
155
10.1
ENTSCHEIDUNGEN
155
10.1.1
IF
.
THEN
155
10.1.2
CASE
159
10.2
SCHLEIFEN
164
10.2.1
DIE
FOR-SCHLEIFE
165
10.2.2
DIE
REPEAT-SCHLEIFE
168
10.2.3
DIE
WHILE-SCHLEIFE
169
10.2.4
KONTROLLE
DES
SCHLEIFENABLAUFS
171
10.3
SPRUENGE
173
10.4
VERSCHACHTELUNG
174
10.4.1
BEARBEITUNGSDAUER
VON
SCHLEIFEN
174
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
177
10.6
TESTAUFGABEN
177
9
11
BENUTZERDEFINIERTE
TYPEN,
ARRAYS
UND
RECORDS
179
11.1
TYPEN
SELBST
DEFINIEREN
180
11.2
AUFZAEHLUNGEN
181
11.3
TEILBEREICHE
185
11.4
MENGEN
185
11.5
RECORDS
187
11.5.1
TYPEN
VON
RECORDS
DEKLARIEREN
189
11.6
VARIANTE
RECORDS
192
11.7
ARRAYS
199
11.7.1
EINFACHE
ARRAYS
200
11.7.2
STRINGS
204
11.7.3
ZWEIDIMENSIONALE
ARRAYS
204
11.7.4
DREI
UND
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
205
11.7.5
KONSTANTE
ARRAYS
206
11.8
ARRAY-PARAMETER
207
11.9
DYNAMISCHE
ARRAYS
208
11.9.1
ZUWEISUNG
UND
VERGLEICH
VON
DYNAMISCHEN
ARRAYS
209
11.9.2
MEHRDIMENSIONALE
DYNAMISCHE
ARRAYS
211
11.10
OFFENE
ARRAY-PARAMETER
211
11.11
ZUSAMMENFASSUNG
213
11.12
TESTAUFGABEN
214
12
INTERESSANTE
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
217
12.1
ARITHMETISCHE
ROUTINEN
218
12.2
BEHANDLUNG
VON
ORDINALWERTEN
222
12.3
ROUTINEN
FUER
DIE
STRING-BEARBEITUNG
224
12.4
ROUTINEN
FUER
DATUM/UHRZEIT
232
12.5
ROUTINEN
FUER
DIE
UMWANDLUNG
VON
FLIESSKOMMAWERTEN
235
12.6
PRAKTISCHE
DIALOGE
236
12.7
ANDERE
NUETZLICHE
ROUTINEN
237
12.8
ZUSAMMENFASSUNG
239
12.9
TESTAUFGABEN
239
13
ZEIGER
241
13.1
WAS
SIND
ZEIGER?
241
13.2
SPEICHERPLATZ
RESERVIEREN
UND
FREIGEBEN
245
13.3
VERKETTETE
LISTEN
249
13.4
ZEIGEROPERATOREN
258
13.5
UNTYPISIERTE
ZEIGER
259
13.6
PROZEDURALE
VARIABLEN
260
10
13.7
13.8
ZUSAMMENFASSUNG
TESTAUFGABEN
262
262
14
ARBEITEN
MIT
UNITS
265
14.1
WAS
IST
EINE
UNIT?
265
14.2
UNITS
FUER
FORMULARE
266
14.3
UNITS
IN
PROJEKTE
EINFUEGEN
BZW.
ENTFERNEN
268
14.4
DER
AUFBAU
VON
UNITS
269
14.4.1
INTERFACE,
IMPLEMENTATION
UND
VORWAERTSDEKLARATIONEN
270
14.5
AUFRUF
EINER
UNIT
272
14.5.1
INITIALISIERUNGSTEIL
273
14.5.2
FINALIZATION
273
14.6
GUELTIGKEITSBEREICHE
UND
ZIRKULAERE
REFERENZEN
275
14.7
BESTANDTEILE
VON
PROGRAMMEN
UND
DATEIEXTENSIONEN
276
14.8
ZUSAMMENFASSUNG
277
14.9
TESTAUFGABEN
278
15
OBJEKTE
279
15.1
WAS
SIND
OBJEKTE?
279
15.2
EINIGE
FREMDWOERTER
281
15.3
FELDER
282
15.4
METHODEN
283
15.5
VERERBUNG
285
15.6
UEBERSCHREIBEN
VON
FELDERN
UND
METHODEN
287
15.7
KONSTRUKTOREN
UND
DESTRUKTOREN
290
15.8
KLASSENMETHODEN
292
15.9
METHODENZEIGER
293
15.10
PRIVATE,
PUBLIC,
PUBLISHED
UND
PROTECTED
299
15.11
IS
UND
AS
300
15.12
ZUGRIFF
MIT
SELF
302
15.13
DAS
VERBERGEN
VON
ZEIGERN
IN
DELPHI
303
15.14
POLYMORPHISMUS
UND
ZUWEISUNGSKOMPATIBILITAET
304
15.15
UEBERLADEN
VON
METHODEN
307
15.16
ZUSAMMENFASSUNG
309
15.17
TESTAUFGABEN
310
16
FORMULARE
UND
KOMPONENTEN
311
16.1
WOHER
KOMMEN
FORMULARE
UND
KOMPONENTEN?
311
16.2
WIE
SIEHT
EIN
DELPHI-PROGRAMM
AUS?
315
16.3
DAS
HAUTPFORMULAR
317
11
16.4
GEGENSEITIGES
AKTIVIEREN
VON
FORMULAREN
317
16.5
FRAMES
320
16.6
ZUSAMMENFASSUNG
321
17
EXCEPTIONS
323
17.1
WAS
SIND
EXCEPTIONS?
324
17.2
TRY.EXCEPT
325
17.3
EXCEPTION-KLASSEN
329
17.4
WELCHE
EXCEPTIONS
GIBT
ES?
330
17.5
TRY.FINALLY
331
17.6
RA1SE
333
17.7
STILLE
EXCEPTIONS
334
17.8
EIGENE
EXCEPTION-KLASSEN
335
17.9
ZUSAMMENFASSUNG
336
18
ARBEITEN
MIT
DATEIEN
339
18.1
WAS
SIND
DATEIEN?
339
18.2
ARBEITEN
MIT
DATEIEN
340
18.3
TEXTDATEIEN
342
18.4
DATENDATEIEN
344
18.4.1
DER
DATEIZEIGER
345
18.5
UNTYPISIERTE
DATEIEN
348
18.6
FINDFIRST,
FINDNEXT
UND
FINDCLOSE
349
18.7
WEITERE
ROUTINEN
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
DATEIEN
356
18.8
FILESTREAMS
359
18.9
ZUSAMMENFASSUNG
362
18.10
TESTAUFGABEN
363
19
ARBEITEN
MIT
DLLS
367
19.1
BENUTZEN
VON
DLLS
MIT
DELPHI-PROGRAMMEN
368
19.1.1
DAS
STATISCHE
EINBINDEN
VON
DLLS
368
19.1.2
DAS
DYNAMISCHE
EINBINDEN
VON
DLLS
370
19.2
SCHREIBEN
EINER
DLL
MIT
DELPHI
373
19.3
INITIALISIERUNGSCODE
EINER
DLL
374
19.4
AUFRUFKONVENTIONEN
CDECL,
STDCALL,
PASCAL
UND
REGISTER
374
19.5
ZUSAMMENFASSUNG
375
20
DIE
KLASSENBIBLIOTHEKEN
VCL
UND
CLX
377
20.1
DIE
OBJEKT-HIERARCHIE
DER
VCL
378
20.2
DIE
KLASSEN
TOBJECT
UND
TPERSISTENT
379
12
20.3
DIE
KLASSEN
TCOMPONENT
UND
TCONTROL
380
20.4
DIE
KLASSEN
TWINCONTROL
UND
TGRAPHICCONTROL
381
20.5
DIE
KOMPONENTEN
DER
KOMPONENTENPALETTE
381
20.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VCL-UNITS
382
20.7
LIBRARY-OBJEKTE
IN
DER
VCL
384
20.8
KOMPONENTEN,
DIE
AUF
DER
PALETTE
FEHLEN
385
20.9
ERWEITERUNGEN
DER
VCL
IN
DEN
32-BIT-VERSIONEN
386
20.10
DETAILS
ZUR
CLX
386
20.11
DIE
CLX
IM
VERGLEICH
ZUR
VCL
387
20.12
ZUSAMMENFASSUNG
388
21
DER
INTEGRIERTE
ASSEMBLER
391
21.1
ZUSAMMENFASSUNG
393
22
EIGENE
KOMPONENTEN
395
22.1
WIE
ENTWICKELT
MAN
EINE
KOMPONENTE?
396
22.2
ABLEITEN
VON
EINER
VORGAENGERKLASSE
397
22.3
METHODEN,
EREIGNISSE
UND
PROPERTIES
397
22.4
DIE
REGISTRIERUNGSFUNKTION
398
22.5
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
398
22.6
ZUSAMMENFASSUNG
399
23
THREADS
401
23.1
DAS
TTHREAD-OBJEKT
407
23.2
ZUSAMMENFASSUNG
409
24
DIE
COMPILER-BEFEHLE
411
24.1
DIE
SCHALTERBEFEHLE
412
24.2
DIE
PARAMETERBEFEHLE
413
24.3
DIE
BEDINGTEN
BEFEHLE
414
24.4
EINSTELLUNGEN
IN
DER
IDE
416
24.5
ZUSAMMENFASSUNG
417
25
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
DELPHI-VERSIONEN
419
25.1
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSIONEN
1.0
BIS
6.0
419
25.2
AENDERUNGEN
AN
DEN
DATENTYPEN
420
25.2.1
GENERISCHE
DATENTYPEN
420
25.2.2
UNTERSCHIEDE
BEI
DEN
FLIESSKOMMA-DATENTYPEN
421
25.2.3
NEUE
CHARACTER-DATENTYPEN
421
25.2.4
NEUE
STRING-DATENTYPEN
422
25.2.5
VARIANTEN-DATENTYP
424
13
25.2.6
CURRENCY-DATENTYP
426
25.2.7
AUFZAEHLUNGSDATENTYP
426
25.3
WEITERE
UNTERSCHIEDE
426
25.3.1
AENDERUNGEN
AM
COMPILER
427
25.3.2
SCHLUESSELWOERTER
ZUR
KENNZEICHNUNG
428
25.3.3
AENDERUNGEN
BEI
DEN
KOMPONENTEN
428
25.3.4
DIE
CONTNRS-UNIT
431
25.3.5
DIE
MATH-UNIT
431
25.3.6
THREADS
431
25.3.7
PACKAGES
431
25.4
ZUSAMMENFASSUNG
432
ANHANG
A:
TESTLOESUNGEN
435
ANHANG
B:
AUF
DER
BUCH-CD
457
STICHWORTVERZEICHNIS
459
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Binzinger, Thomas |
author_GND | (DE-588)12330105X |
author_facet | Binzinger, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Binzinger, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013926995 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 360f |
ctrlnum | (OCoLC)76300849 (DE-599)BVBBV013926995 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013926995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020812</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010918s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962363758</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827262127</subfield><subfield code="9">3-8272-6212-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76300849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013926995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 360f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binzinger, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12330105X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jetzt lerne ich Delphi</subfield><subfield code="b">[der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen]</subfield><subfield code="c">Thomas Binzinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">469 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Object PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521774-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Borland Delphi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Borland Delphi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Borland Delphi</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Object PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521774-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">495</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530563</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013926995 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:27:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3827262127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530563 |
oclc_num | 76300849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 |
physical | 469 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Binzinger, Thomas Verfasser (DE-588)12330105X aut Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] Thomas Binzinger München Markt+Technik-Verl. 2001 469 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Object PASCAL (DE-588)4521774-9 gnd rswk-swf Borland Delphi (DE-588)4381801-8 gnd rswk-swf Borland Delphi (DE-588)4381801-8 s DE-604 Object PASCAL (DE-588)4521774-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Binzinger, Thomas Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] Object PASCAL (DE-588)4521774-9 gnd Borland Delphi (DE-588)4381801-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4521774-9 (DE-588)4381801-8 |
title | Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] |
title_auth | Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] |
title_exact_search | Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] |
title_full | Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] Thomas Binzinger |
title_fullStr | Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] Thomas Binzinger |
title_full_unstemmed | Jetzt lerne ich Delphi [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] Thomas Binzinger |
title_short | Jetzt lerne ich Delphi |
title_sort | jetzt lerne ich delphi der einfache einstieg in objekt pascal aktuell bis delphi 6 start ohne vorwissen |
title_sub | [der einfache Einstieg in Objekt Pascal - aktuell bis Delphi 6 ; Start ohne Vorwissen] |
topic | Object PASCAL (DE-588)4521774-9 gnd Borland Delphi (DE-588)4381801-8 gnd |
topic_facet | Object PASCAL Borland Delphi |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT binzingerthomas jetztlerneichdelphidereinfacheeinstieginobjektpascalaktuellbisdelphi6startohnevorwissen |