Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel: internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 1070 S. |
ISBN: | 3486258257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013926541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230828 | ||
007 | t | ||
008 | 010918s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961938013 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486258257 |9 3-486-25825-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231905648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013926541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-1049 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K1030.H36 2002 | |
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1540 |0 (DE-625)139922: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel |b internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms |c hrsg. von Siegfried Georg Häberle. Mit Beitr. von Sabine Lißner ... |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2002 | |
300 | |a XXXVIII, 1070 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Export sales contracts | |
650 | 4 | |a Products liability | |
650 | 4 | |a Sales, Conditional | |
650 | 4 | |a Payment | |
650 | 4 | |a Arbitration and award | |
650 | 4 | |a Export sales contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Products liability |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenhandelsrecht |0 (DE-588)4137393-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenhandelsrecht |0 (DE-588)4137393-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Häberle, Siegfried Georg |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)134108027 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lißner, Sabine |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)121136701 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128771885760512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
Abkürzungsverzeichnis xxxv
1 Vertragsrecht und Vertragsgestaltung bei
Internationalen Kaufverträgen 1
1.1 Rechtsgrundlagen Internationaler Kaufverträge 5
1.1.1 Einführung 5
1.1.1.1 Inlandskäufe 5
1.1.1.2 Grenzüberschreitende Verträge 5
1.1.1.3 Anwendungsprobleme 7
1.1.2 UN-Kaufrecht 10
1.1.2.1 Vertragsstaaten 10
1.1.2.2 Anwendungsvoraussetzungen 13
1.1.2.2.1 Kaufvertrag über Waren 14
1.1.2.2.1.1 Kauf- oder Herstellungsvertrag 14
1.1.2.2.1.2 Waren 16
1.1.2.2.1.3 Verbrauchergeschäfte 18
1.1.2.2.2 Internationales Geschäft mit Vertragsstaat 18
1.1.2.2.2.1 Internationales Geschäft 19
1.1.2.2.2.2 Bezug zu Vertragsstaat 20
1.1.2.2.2.2.1 Niederlassungen in Vertragsstaaten 21
1.1.2.2.2.2.2 Verweisung auf Vertragsstaat 21
1.1.2.2.2.2.3 Folgerungen 24
1.1.2.2.3 Zeitliche Grenzen 25
1.1.2.2.4 Parteivereinbarungen zum UN-Kaufrecht 27
1.1.2.2.4.1 Ausschluss des UN-Kaufrechts 27
1.1.2.2.4.2 Erweiterte Anwendung des UN-Kaufrechts 30
1.1.2.3 Geltungsumfang 31
1.1.2.3.1 Geltungsbereich des UN-Kaufrechts 31
1.1.2.3.2 Auslegung des UN-Kaufrechts 35
1.1.2.3.3 Abänderung des UN-Kaufrechts 35
1.1.3 INCOTERMS 37
1.1.3.1 Einführung 37
1.1.3.2 Strukturprinzipien der INCOTERMS mit tabellarischer
Übersicht 38
1.1.3.3 Auswahlkriterien für den Einsatz der INCOTERMS 42
1.1.33.1 Auswahlkriterien nach der Transportart 42
XII Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
1.1.3.3.2 Auswahlkriterien nach dem Liefer- und Abnahmeort . 42
1.13.3.3 Auswahlkriterien nach der Export- bzw. Importfrei¬
machung 44
1.13.3.4 Auswahlkriterien nach der Transportversicherung 45
1.133.5 Auswahlkriterien nach dem Gefahrübergang 46
1.13.4 Empfehlungen für den praktischen Einsatz 47
1.1.4 Sonstige Regelwerke 48
1.1.5 Empfehlungen für die Praxis 49
1.2 Abschluss Internationaler Kaufverträge 51
1.2.1 Vertragsabschluss nach UN-Kaufrecht 51
1.2.1.1 Angebot zum Abschluss des Vertrages 52
1.2.1.2 Annahme des Vertragsangebots 54
1.2.1.2.1 NormalfaU 55
1.2.1.2.2 Inhaltlich abweichende Annahme 56
1.2.1.2.3 Verspätete Annahme 57
1.2.1.3 Form des Kaufvertrages 58
1.2.1.4 Vertragssprache 59
1.2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen 60
1.2.3 Einbeziehung von INCOTERMS 62
1.2.4 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 63
1.3 Pflichten des Verkäufers 64
13.1 Lieferung der Ware 65
1.3.1.1 Beförderungsverkauf 65
13.1.2 Lieferort 67
13.13 Lieferzeit 69
13.1.4 Sonstige Liefermodalitäten 72
1.3.2 Sonstige Verkäufer-Pflichten 73
13.3 Gefahrübergang 76
1.3.4 Rechtsbehelfe des Käufers bei Pflichtverletzungen des Verkäufers 79
1.3.4.1 Voraussetzungen zur Geltendmachung von Rechtsbehelfen .... 79
13.4.2 Übersicht zu den Rechtsbehelfen 81
1.3.43 Lieferung vertragswidriger Ware 84
13.43.1 Vertragswidrige Ware 84
13.43.2 Untersuchung und Anzeige 87
13.43.3 Konsequenzen 91
13.4.4 Lieferung rechtsmangelhafter Ware 92
13.4.4.1 Rechtsmangel 93
13.4.4.2 Anzeige 94
13.4.43 Konsequenzen 95
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XIII
1.3.4.5 Erfüllung 95
1.3.4.6 Vertragsaufhebung 98
1.3.4.7 Herabsetzung des Kaufpreises 104
1.3.4.8 Schadensersatz 107
1.3.4.8.1 Befreiung 107
1.3.4.8.2 Umfang 109
1.4 Pflichten des Käufers 111
1.4.1 Zahlung des Kaufpreises 111
1.4.1.1 Vorbereitung der Zahlung 112
1.4.1.2 Kaufpreis 114
1.4.1.3 Zahlungsweise und Währung 115
1.4.1.4 Zahlungsort 115
1.4.1.5 Fälligkeit 117
1.4.2 Sonstige Käufer-Pflichten 119
1.4.3 Rechtsbehelfe des Verkäufers bei Pflichtverletzungen des Käufers 120
1.43.1 Voraussetzungen zur Geltendmachung von Rechtsbehelfen .... 121
1.43.2 Übersicht zu den Rechtsbehelfen 122
1.4.3.3 Erfüllung 124
1.4.3.4 Vertragsaufhebung 125
1.4.3.5 Schadensersatz 130
1.43.5.1 Befreiung 130
1.43.5.2 Umfang 132
1.43.6 Zinsen 134
1.5 Text UN-Kaufrecht englisch / deutsch 135
1.6 Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 171
2 Internationale Produkthaftung 173
2.1 Einführung 179
2.1.1 Der Begriff der „Internationalen Produkthaftung 179
2.1.2 Praktische Relevanz der internationalen Produkthaftung 180
2.1.3 Zunehmende Verschärfung der Produkthaftung 181
2.2 Überblick über die Produkthaftpflicht nach bundesdeutschem
Recht 183
2.2.1 Die vertragliche Produkthaftung 183
2.2.2 Die Haftung nach §§ 823 ff. BGB 187
2.2.2.1 Die Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB 188
2.2.2.1.1 Der Begriff des Produktfehlers 188
XIV Inhaltsverzeichnis • Feingliederung -
2.2.2.1.2 Der Kreis der Haftungsadressaten und deren Verkehrs¬
sicherungspflichten 190
2.2.2.1.2.1 Die Haftung des Herstellers 190
2.2.2.1.2.1.1 Die allgemeine Verkehrssicherungspflicht
des Herstellers 191
2.2.2.1.2.1.2 Die Verkehrssicherungspflichten des Her¬
stellers in der Konstruktionsphase 192
2.2.2.1.2.1.3 Die Verkehrssicherungspflichten des Her¬
stellers in der Fabrikationsphase 193
2.2.2.1.2.1.4 Die Verkehrssicherungspflichten des Her¬
stellers bei der Produktdarbietung 193
2.2.2.1.2.1.5 Die Verkehrssicherungspflichten des Her¬
stellers bei der Produktbeobachtung .... 194
2.2.2.1.2.1.6 Die Herstellerpflicht zur Befundsicherung 194
2.2.2.1.2.2 Die Haftung von Zulieferer und Assembler .... 195
2.2.2.1.2.3 Die Haftung des Quasi-Herstellers 196
2.2.2.1.2.4 Die Haftung des Vertriebshändlers 196
2.2.2.1.2.5 Die Haftung des Importeurs 197
2.2.2.1.2.6 Die Haftung von Wartungs- und Reparatur¬
betrieben 197
2.2.2.1.2.7 Die Haftung des Verkäufers gebrauchter
Produkte 198
2.2.2.1.2.8 Die Haftung internationaler Gemeinschafts¬
unternehmen („Joint Ventures ) 198
2.2.2.1.3 Haftungsumfang bei § 823 Abs. 1 BGB 198
2.2.2.1.4 Die Verteilung der Beweislast bei § 823 Abs. 1 BGB .. 199
2.2.2.2 Die Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB 200
2.2.2.3 Organhaftung, § 31 BGB; Haftung für Verrichtungsgehilfen,
§ 831 BGB 201
2.2.3 Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz 201
2.2.3.1 Der Haftungstatbestand 202
2.2.3.1.1 Der Begriff des Produktes 202
2.2.3.1.1.1 Abgrenzung zwischen beweglichen und
unbeweglichen Sachen 202
2.2.3.1.1.2 Abgrenzung zu Dienst- und Werkleistungen ... 203
2.2.3.1.1.3 Druckwerke 204
2.2.3.1.1.4 Software 204
2.23.1.2 Der Begriff des Produktfehlers 205
2.2.3.1.2.1 Berechtigte Sicherheitserwartungen 205
2.23X2.2 Das Inverkehrbringen verbesserter Produkte ... 207
2.23.1.3 Der Kreis der Haftungsadressaten 207
2.23.2 Entlastungsmöglichkeiten 208
2.233 Beweislastverteilung 209
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XV
2.2.3.4 Haftungsumfang, Haftungsfreizeichnung- und minderung 209
2.2.3.5 Geplante Änderungen der PHRL und des ProdHaftG 210
2.2.4 Die Haftung nach dem Produktsicherheitsgesetz 210
2.2.4.1 Pflichten von Hersteller, Quasi-Hersteller und Importeur 211
2.2.4.2 Pflichten des Händlers 211
2.2.4.3 Behördliche Sanktionsmöglichkeiten 212
2.2.4.4 Schadensersatzanspruch gegen die Behörde 212
2.2.5 Rechtsverteidigung 213
2.2.5.1 Vertragliche(r) Haftungsausschluß / Haftungsbeschränkung ... 213
2.2.5.2 Geltendmachung von Entwicklungsfehlern 214
2.2.5.3 Geltendmachung der Nichthaftung für „Ausreißer 214
2.2.5.4 Einhaltung von Vorgaben technischer Regelwerke und des
Vorhandenseins behördlicher Betriebserlaubnisse 214
2.2.5.5 Mitverschulden des Geschädigten 214
2.2.5.6 Verjährung und Erlöschen des Anspruchs 215
2.2.6 Zusammenfassung 215
2.3 Das internationale Produkthaftpflichtrisiko 217
23.1 Die internationale Haftungslage 217
2.3.2 Die Klage gegen den Hersteller in der Bundesrepublik Deutschland ... 217
2.3.2.1 Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 217
2.3.2.1.1 Vorrangige Staatsverträge 217
2.3.2.1.2 Autonome Regeln des deutschen internationalen
Zivilprozeßrechts 218
2.3.2.2 Das anwendbare Sachrecht 219
23.2.2.1 Vorrangige Staatsverträge 219
2.3.2.2.2 Autonome Regeln des Internationalen Privatrechts ... 220
2.3.2.3 Das anwendbare Verfahrensrecht 221
2.3.3 Das Risiko einer Produkthaftpflichtklage gegen den deutschen
Hersteller im Ausland 222
2.3.3.1 Überblick über die Rechtslage in Europa 222
2.3.3.1.1 Das Produkthaftungsrecht in den EU-Mitgliedstaaten . 223
2.3.3.1.1.1 Rechtsangleichung durch die PHRL 223
2.3.3.1.1.1.1 Abgestufte Rechtsangleichung 223
2.3.3.1.1.1.2 Einzelne nicht angeglichene Bereiche ... 223
2.3.3.1.1.1.3 Übersicht: Umsetzung der PHRL in den
EU-Mitgliedstaaten 224
2.3.3.1.1.2 Das traditionelle Produkthaftungsrecht in den
EU-Mitgliedstaaten 225
23.3.1.2 Das Produkthaftungsrecht in Nicht-EU Staaten 225
233.1.2.1 Rechtsangleichung durch Umsetzung der PHRL 225
XVI Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
2.3.3.1.2.2 Übersicht: Umsetzung der PHRL in Nicht-EU-
Staaten 226
2.3.3.1.3 Zusammenfassung der Haftungssituation in Europa .. 226
2.3.3.2 Überblick über die Rechtslage in den USA 227
2.3.3.2.1 Einleitung 227
2.3.3.2.2 Rechtsquellen des US-Produkthaftungsrechts 229
2.3.3.2.3 Materiell-rechtliche Grundlagen und Besonderheiten . 229
2.3.3.2.3.1 Die Klagegründe 229
23.3.2.3.1.1 Die Haftung für breach of warranty und
misrepresentation 230
23.3.2.3.1.2 Haftung für Negligence 233
2.3.3.2.3.1.3 Die Haftung für „Strict liability 234
2.3.3.2.3.2 Die Fehlerkategorien 234
23.3.2.3.2.1 Manufacturing defects (Fabrikations¬
fehler) 234
233.23.2.2 Design defects (Konstruktionsfehler) und
Spezialproblem der crashworthiness
(Unfalltauglichkeit) 235
23.3.2.3.23 Warning and instruction defects (Warn-
und Instruktionsfehler) 237
2.33.23.2.4 Violation of post-sale duty to warn
(Produktbeobachtungsfehler) 237
233.2.33 Market Share Liability (Marktanteilshaftung) .. 237
2.3.3.23.4 Die Arten des Schadensersatzes 238
2.33.2.3.4.1 Schadensersatzansprüche bei Tod des
Klägers 239
2.3.3.2.3.4.2 Schadensersatzansprüche bei Personen¬
schäden ohne Todesfolge 240
2.33.2.3.43 Schadensersatzansprüche bei Sachschäden 240
233.23.4.4 Anspruch auf punitive damages (Straf¬
schadensersatz) 240
2.33.23.4.4.1 Funktion und Rechtsgrundlage von
punitive damages 241
233.23.4.4.2 Voraussetzungen für die Verhängung
von punitive damages 241
233.23.4.43 Berechnungskriterien zur Bemessung
der Höhe von punitive damages ... 242
23.3.23.4.4.4 Beweisanforderung für die Ver¬
hängung von punitive damages .... 242
2.3.3.2.3.4.4.5 Begünstigte bei punitive damages-
Urteilen 242
2.3.3.2.3.4.4.6 Versicherbarkeit von punitive
damages 243
23.3.2.3.4.5 Verzinsung zuerkannter Schadensersatz¬
ansprüche 245
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XVII
23.3.2.4 Verfahrensrechtliche Grundlagen und Besonderheiten 245
2.3.3.2.4.1 Gerichtssystem 245
2.3.3.2.4.1.1 Instanzenzug bei Bundes- und einzelstaat¬
lichen Gerichten 245
2.3.3.2.4.1.2 Zuständigkeiten 247
2.3.3.2.4.1.2.1 Subject matter jurisdiction
(sachliche Zuständigkeit) 247
2.3.3.2.4.1.2.2 Personal jurisdiction (persönliche
Gerichtsgewalt) 249
2.3.3.2.4.1.2.3 Venue (örtliche Zuständigkeit) 253
2.3.3.2.4.2 Die Jury (Geschworene) 253
2.3.3.2.4.3 Pre-trial discovery (vorprozessuales Beweis¬
ermittlungsverfahren) 254
2.3.3.2.4.3.1 Depositions - Eidliche Partei- / Zeugen¬
vernehmung durch Rechtsanwälte 255
2.3.3.2.4.3.2 Interrogatories - Schriftliche Befragung
der gegnerischen Partei 256
2.33.2.433 Production of documents or things -
Vorlage von Urkunden u.a 256
2.3.3.2.4.3.4 Inspection of things and premises -
Augen Scheinseinnahme 256
2.3.3.2.43.5 Medizinische Untersuchung einer Partei . 257
2.3.3.2.4.3.6 Request for Admission - Aufforderung
zum Geständnis 257
233.2.4.4 Class actions - Sammelklagen 257
233.2.4.5 Gerichts- und Rechtsanwaltskosten 258
23.3.2.5 Defenses (Rechtsverteidigung) 259
233.2.5.1 Allgemeine Rechtsverteidigung 259
2.33.2.5.2 Besonderheiten der US-Rechtsverteidigung 259
233.2.5.2.1 Contributory und comparative negligence 259
233.2.5.2.2 Preemption defense (Verdrängung
einzelstaalichen Deliktsrechts durch
vorrangiges Bundesrecht) 260
233.2.5.23 Government contractor defense (Einwand
staatlicher Haftungsimmunität) 261
233.2.5.2.4 Einwand der Verfassungswidrigkeit von
punitive damages 261
233.2.6 Der Ablauf eines US-Produkthaftungsprozesses im
Überblick 262
233.2.7 Taktik, Strategie und Organisation der Rechtsverteidi¬
gung in den USA 263
233.2.7.1 Organisation der Rechtsverteidigung 263
233.2.7.2 Reaktion des Herstellers auf die Klageschrift... 264
233.2.73 Wahl der Verteidigungsstrategie 265
XVIII Inhaltsverzeichnis - Feingliederang -
2.33.2.7.4 Taktik in der pre-trial discovery 265
2.3.3.2.7.5 Vergleichsverhandlungen 267
2.3.3.2.7.6 Verhalten in der Beweisaufnahme 268
2.3.3.2.8 Anerkennung und Vollstreckung US-amerikanischer
Urteile 269
2.3.3.2.8.1 Vollstreckung in den USA 269
2.3.3.2.8.2 Vollstreckung in der Bundesrepublik 269
2.3.3.2.9 Zusammenfassung der Haftungssituation in den USA . 270
2.3.3.3 Überblick über die Rechtslage im asiatisch-pazifischen Raum .. 271
2.3.4 Präventivmaßnahmen zur Minimierung des Produkthaftpflichtrisikos .. 272
2.3.4.1 Einkauf 272
2.3.4.2 Produktentwicklung 273
2.3.43 Fabrikation 274
23.4.4 Produktdarbietung 274
2.3.4.5 Werbeaussagen (Vertrieb) 276
2.3.4.6 Produktbeobachtung 276
2.3.4.7 Produktrückrufmaßnahmen 278
23.4.8 Dokumentation 279
2.3.4.9 Personalschulung 280
23.4.10 Abschluß einer Produkthaftpflichtversicherung 280
2.3.5 Anhang 281
2.3.5.1 Anschriftenliste: U.S.-Behörden, Versicherungen,
(Verbraucher-) Organisationen 281
23.5.2 Muster eines Rückrufschreibens an US-Kunden eines deutschen
Herstellers 283
2.3.53 Muster einer Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungs¬
police (Auszüge) 285
2.4 Literaturverzeichnis zu Kapitel 2 288
3 Eigentumsvorbehalt im internationalen Handel 293
3.1 Einführung 297
3.2 Eigentumsvorbehalt nach deutschem Recht 297
3.2.1 Anerkennung 297
3.2.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 298
3.2.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 298
3.2.2 Formvorschriften 299
3.23 Erlöschen 300
3.2.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 300
3.3 Eigentumsvorbehalt und deutsches Internationales Privatrecht 300
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung • XIX
3.4 Harmonisierung des Eigentumsvorbehalts in der EU 301
3.5 Länderliste - Europäische Länder 302
3.5.1 Belgien 302
3.5.1.1 Anerkennung 302
3.5.1.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 302
3.5.1.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 302
3.5.1.2 Formvorschriften 302
3.5.1.3 Erlöschen 303
3.5.1.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 303
3.5.2 Dänemark 303
3.5.2.1 Anerkennung 304
3.5.2.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 304
3.5.2.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 304
3.5.2.2 Formvorschriften 304
3.5.2.3 Erlöschen 304
3.5.2.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 305
3.5.3 Finnland 305
3.5.3.1 Anerkennung 305
3.5.3.1.1 Einfacher Eigenrumsvorbehalt 305
3.5.3.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 306
3.5.3.2 Formvorschriften 306
3.5.3.3 Erlöschen 306
3.53.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 306
3.5.4 Frankreich 307
3.5.4.1 Anerkennung 307
3.5.4.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 307
3.5.4.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 307
3.5.4.2 Fonnvorschriften 308
35.4.3 Erlöschen 308
35.4.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 308
3.5.5 Griechenland 309
3.5.5.1 Anerkennung 309
3.5.5.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 309
35.5.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 309
3.5.5.2 Formvorschriften 309
3.5.5.3 Erlöschen 310
3.5.5.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 310
3.5.6 Irland 310
35.6.1 Anerkennung 310
XX Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
3.5.6.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 310
3.5.6.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 311
3.5.6.2 Formvorschriften 311
3.5.6.3 Erlöschen 311
3.5.6.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 311
3.5.7 Italien 311
3.5.7.1 Anerkennung 312
3.5.7.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 312
3.5.7.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 312
3.5.7.2 Formvorschriften 312
3.5.7.3 Erlöschen 313
3.5.7.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 313
3.5.8 Luxemburg 313
3.5.8.1 Anerkennung 313
3.5.8.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 313
3.5.8.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 314
3.5.8.2 Formvorschriften 314
3.5.8.3 Erlöschen 314
3.5.8.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 314
3.5.9 Niederlande 314
3.5.9.1 Anerkennung 314
3.5.9.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 314
3.5.9.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 314
3.5.9.2 Formvorschriften 315
3.5.9.3 Erlöschen 315
3.5.9.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 315
3.5.10 Österreich 315
3.5.10.1 Anerkennung 315
3.5.10.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 315
3.5.10.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 315
3.5.10.2 Formvorschriften 316
3.5.10.3 Erlöschen 317
3.5.10.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 317
3.5.11 Portugal 317
3.5.11.1 Anerkennung 317
3.5.11.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 317
3.5.11.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 317
3.5.11.2 Formvorschriften 318
3.5.11.3 Erlöschen 318
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XXI
3.5.11.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 318
3.5.12 Schweden 318
3.5.12.1 Anerkennung 318
3.5.12.1.1 Einfacher Eigentunisvorbehalt 318
3.5.12.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 319
3.5.12.2 Formvorschriften 319
3.5.12.3 Erlöschen 319
3.5.12.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 320
3.5.13 Spanien 320
3.5.13.1 Anerkennung 320
3.5.13.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 320
3.5.13.1.2 Erweiterungen des Eigentunisvorbehalts 320
3.5.13.2 Formvorschriften 320
3.5.13.3 Erlöschen 321
3.5.13.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 321
3.5.14 Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland 321
3.5.14.1 Anerkennung 321
3.5.14.1.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt 321
3.5.14.1.2 Erweiterungen des Eigentumsvorbehalts 322
3.5.14.2 Formvorschriften 322
3.5.143 Erlöschen 322
3.5.14.4 Insolvenz/Konkurs des Käufers 323
3.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3 323
4 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 325
4.1 Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit in Wirtschaft und Handel ... 329
4.1.1 Das schiedsrichterliche Verfahren nach deutschem Recht 329
4.1.2 Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit 330
4.2 Rechtsquellen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 332
4.2.1 Völkerrechtliche Verträge 332
4.2.1.1 Multilaterale Staatsverträge 332
4.2.1.2 Bilaterale Staatsverträge 342
4.2.1.3 Konkurrenzen 343
4.2.2 Schiedsgerichtsgesetze 344
4.2.3 Schiedsverfahrensordnungen 346
4.2.3.1 Ad hoc-Schiedsgerichtsbarkeit 346
4.23.2 Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit 349
XXII Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
4.3 Die internationale Schiedsvereinbarung 363
4.3.1 Begriffsbestimmung und kollisionsrechtliche Abgrenzung 363
4.3.2 Wirkung der Schiedsvereinbarung 364
4.3.3 Abschluß und Inhalt der Schiedsvereinbarung 365
4.3.3.1 Anwendbarkeit internationaler Abkommen 366
4.3.3.2 Zustandekommen und materielle Wirksamkeit 368
4.3.3.3 Objektive Schiedsfähigkeit 375
4.3.3.4 Subjektive Schiedsfähigkeit 376
4.3.3.5 Bestimmtheitserfordernisse 376
4.3.3.6 Form der Schiedsvereinbarung 378
4.3.3.7 Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten 381
4.4 Der internationale Schiedsrichtervertrag 389
4.4.1 Pflichten der Schiedsrichter 390
4.4.2 Honorierung der Schiedsrichter 390
4.4.3 Anwendbares Recht 391
4.5 Das internationale Schiedsverfahren 391
4.5.1 Gerichtsbarkeit 391
4.5.2 Zusammensetzung des Schiedsgerichts 392
4.5.2.1 Bestellung der Schiedsrichter 392
4.5.2.2 Ablehnung von Schiedsrichtern 393
4.5.3 Kompetenz-Kompetenz 395
4.5.4 Verfahrensarten, Vorläufiger Rechtsschutz 395
4.5.5 Anwendbares Verfahrensrecht 396
4.5.6 Sachaufklärung und Beweiserhebung durch das Schiedsgericht 397
4.5.7 Erlaß des Schiedsspruchs 398
4.5.8 Billigkeitsschiedsspruch 399
4.5.9 Entscheidung über die Kosten 400
4.6 Aufhebung des Schiedsspruchs 401
4.7 Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen 401
4.8 Schlußbemerkung 407
4.9 Länderübersicht 408
4.10 Anhang 412
4.10.1 UNCITRAL Arbitration Rules 412
4.10.2 ICC-Schiedsgerichtsordnung und ICC Schlichtungsordnung 426
4.10.2.1 Schiedsgerichtsordnung der ICC 426
4.10.2.2 Anhang I: Satzung des internationalen Schiedsgerichtshofs der
ICC 441
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XXIII
4.10.2.3 Anhang II: Geschäftsordnung des internationalen Schieds¬
gerichtshofs der ICC 443
4.10.2.4 Anhang III: Kosten und Honorare für Schiedsverfahren 446
4.10.2.5 ICC-Schlichtungsordnung 451
4.10.3 DIS-Schiedsgerichtsordnung 1998 454
4.10.4 AAA International Arbitration Rules 468
4.11 Literaturverzeichnis zu Kapitel 4 478
5 Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen 48i
5.1 Möglichkeit einer Klageerhebung im Inland 487
5.1.1 Immunität vor der deutschen Gerichtsbarkeit 488
5.1.2 Bei vereinbarter Gerichtsstandsklausel 489
5.1.2.1 Zulässigkeit und Form der Vereinbarung 490
5.1.2.2 Zustandekommen der Vereinbarung 493
5.1.2.3 Folgen unwirksamer Vereinbarungen 493
5.1.3 Bei fehlender Gerichtsstandsklausel 494
5.1.3.1 Allgemeiner Gerichtsstand 494
5.1.3.2 Besondere Gerichtsstände 495
5.1.4 Hinweise für die Vertragsgestaltung 496
5.2 Erhebung der Klage im Inland 498
5.2.1 Zuständiges Gericht 498
5.2.2 Kostenrisiko 498
5.2.3 Zweckmäßigkeit 499
5.2.4 Zustellungen 499
5.2.5 Ausländisches Recht im Prozeß 502
5.3 Klagen im Ausland 504
5.3.1 Internationale Zuständigkeit 504
5.3.2 Zweckmäßigkeit 504
5.3.3 Einschaltung ausländischer Anwälte 504
5.3.4 Zu erbringende Sicherheiten 505
5.4 Vorläufiger Rechtsschutz 505
5.4.1 Vor deutschen Gerichten 505
5.4.2 Vor ausländischen Gerichten 508
5.5 Mahnverfahren 508
5.6 Passivprozesse 510
5.7 EuGVÜ/LugÜ 511
5.7.1 Anwendungsbereich 512
XXIY Inhaltsverzeichnis - Feingliederung •
5.7.1.1 Sachlicher Anwendungsbereich 513
5.7.1.2 Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich 514
5.7.1.3 Zeitlicher Anwendungsbereich 516
5.7.2 Zuständigkeit nach dem EuGVÜ/LugÜ 517
5.7.2.1 Allgemeiner Gerichtsstand 518
5.7.2.2 Besondere Gerichtsstände 518
5.7.2.2.1 Erfüllungsort 519
5.7.2.2.2 Ort der unerlaubten Handlung 520
5.7.2.2.3 Ort der Niederlassung 521
5.7.2.2.4 Widerklage 521
5.7.2.2.5 Versicherungssachen 522
5.7.2.2.6 Sonstige besondere Gerichtsstände 522
5.7.2.3 Ausschließliche Gerichtsstände 523
5.7.23.1 Gerichtsstandsvereinbarungen 523
5.7.2.3.2 Rügelose Einlassung 526
5.7.233 Sonstige ausschließliche Gerichtsstände 526
5.7.2.4 Mehrere Gerichtsstände 526
5.73 Verhältnis zu anderen Staatsverträgen 527
5.8 Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Titel 528
5.8.1 Allgemeines 528
5.8.2 Vollstreckung inländischer Titel 529
5.8.2.1 In Inlandsvermögen des ausländischen Schuldners 529
5.8.2.2 Im Ausland 529
5.8.2.2.1 In Mitgliedstaaten des EuGVÜ/LugÜ 530
5.8.2.2.1.1 Anwendbarkeit des EuGVÜ 530
5.8.2.2.1.2 Verhältnis zu besonderen Übereinkommen .... 531
5X2.2.13 Welche Titel unterfallen dem EuGVÜ/ LugÜ ? 532
5.8.2.2.1.4 Anerkennung 533
5.8.2.2.1.5 Vollstreckung 536
5.8.2.2.2 In Drittstaaten 538
5.83 Vollstreckung ausländischer Titel 538
5.83.1 Im Inland 538
5.83.1.1 Aus Mitgliedstaaten des EuGVÜ/LugÜ 538
5.83.1.2 Aus Drittstaaten 539
5X4 Verhalten als Vollstreckungsschuldner 542
5.9 Länderliste 542
5.9.1 Belgien/Luxemburg 542
5.9.2 China (Volksrepublik) 545
5.93 Dänemark 546
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XXV
5.9.4 Finnland 547
5.9.5 Frankreich 548
5.9.6 Großbritannien/Nordirland 549
5.9.7 Italien 550
5.9.8 Japan 552
5.9.9 Luxemburg 553
5.9.10 Niederlande 553
5.9.11 Norwegen 554
5.9.12 Österreich 555
5.9.13 Polen 557
5.9.14 Portugal 558
5.9.15 Russland 559
5.9.16 Schweden 560
5.9.17 Schweiz 561
5.9.18 Spanien 562
5.9.19 Tschechische Republik 564
5.9.20 Türkei 565
5.9.21 Ungarn 567
5.9.22 USA 568
5.10 Anhang 571
5.10.1 EuGVÜ 571
5.10.2 Zusatzprotokoll zum EuGVÜ 591
5.103 AVAG 594
5.11 Literaturhinweise zu Kapitel 5 608
6 Grundlagen der Zahlungssicherung im Außenhandel:
Zahlungsrisiken und Einflußfaktoren auf die Zahlungs¬
bedingungen 609
6.1 Übersicht über die (Zahlungs-)Risiken von Exporteuren und
Importeuren 611
6.1.1 Übersicht über die Risiken des Exporteurs 611
6.1.2 Übersicht über die Risiken des Importeurs 614
6.2 Wirtschaftliche Risiken des Exporteurs 615
6.2.1 Übersicht über die chronologische Entstehung wirtschaftlicher Risiken
des Exporteurs 615
6.2.2 Wirtschaftliches Fabrikationsrisiko und Warenabnahmerisiko des
Exporteurs 617
6.23 Delkredererisiko 618
XXVI Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
6.2.3.1 Charakterisierung und Erscheinungsformen 618
6.2.3.2 Definitionsprobleme und Abgrenzungsfragen 620
6.3 Garantendelkredererisiko 622
6.4 Politische Risiken des Exporteurs 623
6.5 Übersicht über die Wechselkursrisiken 626
6.6 Übersichten über maßgebliche im Kaufvertrag festzulegende
Merkmale der Zahlungs- und Sicherungsbedingungen 628
6.6.1 Zusammenfassende Darstellung maßgeblicher im Kaufvertrag festzu¬
legender Merkmale der Zahlungsbedingung 628
6.6.2 Ergänzender Merkmalkatalog der Zahlungsbedingungen in Export¬
verträgen mit mittel- oder langfristigen Zahlungszielen 631
6.7 Beschränkungen der Zahlungs- und Sicherungsbedingungen im
Kaufvertrag durch die Devisen- und Inkassovorschriften des
Auslands 633
6.7.1 Notwendigkeit der Beachtung ausländischer Devisen- und Inkasso¬
vorschriften 633
6.7.2 Beispiele für Beschränkungen der Zahlungsbedingungen durch
ausländisches Recht 635
6.8 Einfluß von Absicherungs- und Refinanzierungsinstitutionen auf
die Zahlungs- und Sicherungsbedingungen im Kaufvertrag 637
6.8.1 Einfluß des Bundes über die Bedingungen für die Übernahme von
Ausfuhrgewährleistungen (Hermes-Deckungen) 637
6.8.2 Einfluß sonstiger Versicherungs- und Refinanzierungsinstitutionen .... 638
6.9 Literaturhinweise zu Kapitel 6: siehe Kapitel 12.3 640
7 Zahlungssicherung durch Vereinbarung von sog. reinen
(nicht-dokumentären) Zahlungsbedingungen -
mit Exkursen zur Zahlung mit Auslandsüberweisungen,
Auslandsschecks, Auslandswechseln und Bankakzepten. 64i
7.1 Vorauszahlung bzw. Anzahlung(en) 643
7.2 Zahlung durch Nachnahme u.ä 645
7.3 Progress Payment u.ä 647
73.1 Auszahlungsverfahren 647
7.3.2 Exkurs: Spezielle Auszahlungsvoraussetzungen bei gebundenen Finanz¬
krediten 649
7.4 Exkurs: Zahlung mit Auslandsüberweisungen 649
7.4.1 Zahlungsaufträge (ausgehende Auslandsüberweisungen) 650
7.4.2 EUROPA-Überweisungsauftrag 653
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XXVII
7.4.3 Ausführungsfristen u.a. für grenzüberschreitende Überweisungen in der
EU und dem EWR gemäß Überweisungsgesetz 655
7.4.4 Überweisungsgutschriften (eingehende Auslandsüberweisungen) 657
7.4.5 Zahlungs- bzw. Kommunikationssysteme 658
7.4.5.1 SWIFT 658
7.4.5.2 UN/EDIFACT 659
7.4.5.3 TARGET- und AZV-Auslandsüberweisungen der Deutschen
Bundesbank 661
7.5 Exkurs: Zahlung und Zahlungssicherung mit Auslandsschecks 664
7.5.1 Zahlung mit Scheck: Gründe, Abwicklungen und Informations¬
möglichkeiten über die Scheckeinlösung 664
7.5.2 Übersicht über die Scheckarten 666
7.53 Privatschecks und Bankschecks 668
7.5.3.1 Privatschecks 668
7.5.3.2 Bankschecks 669
7.6 Exkurs: Zahlung und Zahlungssicherung mit Auslandswechseln 671
7.6.1 Einführung und Rechtsgrundlagen 671
7.6.1.1 Vorkommen und Funktionen von Wechseln 671
7.6.1.2 Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich der Gesetze 672
7.6.1.2.1 Übersicht über die Rechtsgrundlagen 672
7.6.1.2.2 Internationales Wechselprivatrecht / Geltungsbereich
der Gesetze 674
7.6.1.3 Wechselformulare 675
7.6.2 Wechselarten nach rechtlichen Merkmalen
- Darstellung und Abwicklung - 677
7.6.2.1 Gezogener Wechsel 677
7.6.2.2 Eigener Wechsel (Solawechsel) mit Exkurs zu
„Promissory Notes 682
7.63 Gemeinsam gültige Merkmale und Abwicklungen 686
7.63.1 Alternative Angaben der Verfallzeit 686
7.63.2 Übertragung der Wechselrechte 688
7.63.3 Wechselbürgschaft (Wechselaval) 690
7.6.3.4 Wechselprotest, Protesterlaß, Regreß, Wechselprozeß u.ä 690
7.6.4 Länderbeispiele zum ausländischen Wechselrecht 694
7.6.4.1 Wechselrecht Frankreich (Mitgliedstaat des Genfer
Abkommens) 694
7.6.4.2 Wechselrecht USA (Nichtmitglied des Genfer Abkommens) ... 696
7.6.43 Wechselrecht Vereinigtes Königreich (Nichtmitglied des Genfer
Abkommens) 699
XXVIII Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
7.7 Exkurs: Zahlung und Zahlungssicherung mit Bankakzepten -
Anwendungsbeispiel: Importzahlung mit Bankakzept 702
7.7.1 Schrittweise Abwicklung 702
7.7.2 Beurteilung und Verwendungsalternativen für das Bankakzept 704
7.7.3 Abwicklung bei Fälligkeit des Bankakzeptes und Kosten 705
7.7.4 Grafische Darstellung der schrittweisen Abwicklung einer Iniportzahlung
mit Bankakzept 706
7.8 Literaturhinweise zu Kapitel 7 706
8 Zahlung und Zahlungssicherung mit Dokumenteninkassi
(Documentary Collections) 709
8.1 Charakterisierung und Bezeichnungen 711
8.2 Grundstruktur von „Dokumente gegen Zahlung -Inkassi 713
8.3 Grundstruktur von „Dokumente gegen Akzepf -Inkassi 717
8.4 Grundstruktur von „Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungs-
auftrag -Inkassi 723
8.5 Gestaltungsmöglichkeiten von Dokumenteninkassi 725
8.5.1 Allgemeingültige Gestaltungsmerkmale 725
8.5.1.1 Grundlegende Vereinbarungen zwischen Exporteur und
Importeur sowie zu beachtende Vorschriften 725
8.5.1.2 Vereinbarungen über die Verteilung der Inkassospesen sowie
über eventuell anfallende Zinsen 726
8.5.2 Spezielle Gestaltungsmerkmale bei „Dokumente gegen Zahlung -
Inkassi 728
8.5.2.1 Grundlegende Merkmale 728
8.5.2.2 Alternative Fälligkeiten für die Dokumentenaufnahme bei
Sichtinkassi 729
8.5.2.2.1 Vereinbarung der Inkassofälligkeit „zahlbar bei erster
Präsentation bzw. „zahlbar bei Sicht 729
8.5.2.2.2 Vereinbarung der Inkassofälligkeit „zahlbar ... Tage
nach erster Präsentation 730
8.5.2.2.3 Vereinbarung der Inkassofälligkeit „zahlbar bei
Ankunft der Ware 730
8.5.3 Spezielle Gestaltungsmerkmale bei „Dokumente gegen Akzepf -Inkassi 731
8.5.3.1 Grundlegende Merkmale 731
8.53.2 Alternative Wechsellaufzeiten 733
8.533 Verwendung des akzeptierten Wechsels 733
8.53.4 Protestanweisungen 735
8.6 Notleidende Dokumenteninkassi 737
8.6.1 Benachrichtigungen, Notadresse (Vertreter) 737
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XXIX
8.6.2 Notleidende Inkassi Dokumente gegen Zahlung 738
8.6.3 Notleidende Inkassi Dokumente gegen Akzept bzw. Dokumente
gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag 741
8.7 Warenversand an die Adresse treuhänderischer Dritter 743
8.8 Beurteilung von Dokumenteninkassi als Zahlungs- und Sicherungs¬
instrumente 745
8.8.1 Kurzbeurteilungen der Dokumenteninkassi 745
8.8.1.1 Kurzbeurteilung der Dokumenteninkassi aus Sicht des
Exporteurs 745
8.8.1.2 Kurzbeurteilung der Dokumenteninkassi aus Sicht des
Importeurs 746
8.8.2 Risikoanalyse vor Festlegung der Zahlungsbedingung „Dokumenten¬
inkasso im Angebot bzw. im Kaufvertrag 747
8.8.2.1 Risikoanalyse des Exporteurs 747
8.8.2.1.1 Wirtschaftliches Risiko 747
8.8.2.1.2 Politisches Risiko 749
8.8.2.1.3 Wechselkursrisiken 751
8.8.2.2 Risikoanalyse des Importeurs 751
8.8.2.2.1 Wirtschaftliches Risiko 751
8.8.2.2.2 Politisches Risiko 753
8.8.2.23 Wechselkursrisiken 753
8.9 Literaturhinweise zu Kapitel 8 754
9 Zahlung und Zahlungssicherung mit Dokumenten¬
akkreditiven (Documentary Credits) 755
9.1 Einführung: Wirtschaftliche Grundstruktur und rechtliche Aspekte 757
9.1.1 Wirtschaftliche Charakterisierung und Funktionen von Dokumenten¬
akkreditiven 757
9.1.2 Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive
(ERA) 759
9.2 Akkreditivarten nach der Sicherheit des Exporteurs 761
9.2.1 Widerrufliches Dokumentenakkreditiv 761
9.2.2 Unwiderrufliches unbestätigtes Dokumentenakkreditiv 763
9.2.3 Unwiderrufliches bestätigtes Dokumentenakkreditiv 771
9.2.3.1 Charakterisierung und Sicherstellung 771
9.2.3.2 Mögliche Bestätigungsbanken 774
9.2.3.3 Umfang und Zeitpunkt der Bestätigung 776
9.2.3.4 Eröffnung als unbestätigtes Akkreditiv 778
9.3 Akkreditivarten nach den Zahlungs- bzw. Benutzungsmodalitäten . 778
9.3.1 Sichtzahlungsakkreditiv (Sichtakkreditiv) 778
XXX Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
9.3.1.1 Charakterisierung des Sichtzahlungsakkreditivs 778
9.3.1.2 Dokumentenaufnahme und Auszahlung bei Sichtzahlungs¬
akkreditiven 779
9.3.2 Akkreditiv mit hinausgeschobener Zahlung (Deferred-Payment-
Akkreditiv) 781
9.3.2.1 Definition, Bezeichnungen und Funktionen 781
9.3.2.2 Beurteilung durch Exporteur und Importeur 783
9.3.2.2.1 Beurteilung durch den Exporteur 783
9.3.2.2.2 Beurteilung durch den Importeur 784
9.3.2.3 Besondere Merkmale der Abwicklung 785
9.3.3 Akzeptakkreditiv (Remboursakkreditiv) 786
9.3.3.1 Definition, Funktionen und Bezeichnungen 786
9.33.2 Beurteilung der Akzeptakkreditive durch Exporteur und
Importeur 789
9.4 Sonderformen der Akkreditive 791
9.4.1 Negoziierbares Akkreditiv / Commercial Letter of Credit 791
9.4.1.1 Definition des negoziierbaren Akkreditivs und Definitions¬
probleme 791
9.4.1.2 Commercial Letter of Credit 793
9.4.2 Standby Letter of Credit 795
9.4.3 Packing Credit (Anticipatory Credit, Bevorschussungskredit) 797
9.4.4 Revoltierendes Akkreditiv (Revolving Credit) 800
9.4.5 Übertragbares Akkreditiv 802
9.4.6 Gegenakkreditiv (Back-to-back-Akkreditiv) 805
9.5 Gestaltungsmerkmale von Akkreditiven 806
9.5.1 Merkmale zur Gestaltung der Akkreditiwereinbarung im Kaufvertrag
(zugleich Merkmale des Akkreditiveröffnungsauftrags des Importeurs
an die eröffnende Bank) 806
9.5.1.1 Formular „Auftrag (des Importeurs) zur Eröffnung eines
Dokumentenakkreditivs 806
9.5.1.2 Tabelle der Merkmale zur Gestaltung der Akkreditivverein¬
barung im Kaufvertrag bzw. zur Gestaltung von Akkreditiven .. 808
9.5.13 Konstellationen für Gültigkeitsstelle/Ort für die Dokumenten¬
vorlage bzw. Benutzungs-/Zahlstelle bei Akkreditiven 819
9.5.1.4 Zeitachsen maßgeblicher (maximaler) Fristen bei Dokumenten¬
akkreditiven 819
9.5.1.5 Maßgebliche Provisionen der Banken bei der Akkreditivab¬
wicklung 822
9.6 Fallbeispiel der Abwicklung eines unwiderruflichen bestätigten
Sichtzahlungsakkreditivs 824
9.6.1 Akkreditiveröffnungsauftrag des Auftraggebers (des Importeurs) an die
eröffnende Bank 824
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XXXI
9.6.2 Erstellung des Akkreditiveröffnungsschreibens/Akkreditivs durch die
eröffnende Bank 826
9.6.3 Akkreditivavisierung/-eröffnung und Akkreditivbestätigung durch die
eingeschaltete Zweitbank (die sog. andere Bank) 828
9.7 Literaturhinweise zu Kapitel 9 828
10 (Zahlungs-) Sicherung mit Bankgarantien - Arten,
Gestaltungselemente und Mustertexte 83i
10.1 Charakterisierung, Vorkommen und Anbieter von Bankgarantien .. 833
10.1.1 Charakterisierung von Bankgarantien und Abgrenzung zu den
Bankbürgschaften 833
10.1.2 Übersichten über Arten und Vorkommen von Bankgarantien 835
10.13 Garantiearten in verschiedenen Sprachen 837
10.1.4 Anbieter 837
10.2 Direkte und indirekte Bankgarantien 839
10.2.1 Direkte Bankgarantien 839
10.2.2 Indirekte Bankgarantien 839
10.3 Garantiearten 842
10.3.1 Bietungsgarantie (Offertgarantie, Angebotsgarantie) 842
10.3.2 Lieferungsgarantie (Liefergarantie) 851
10.3.3 Vertragserfüllungsgarantie (Erfüllungsgarantie) 856
10.3.4 Gewährleistungsgarantie 861
103.5 Anzahlungsgarantie bzw. Vorauszahlungsgarantie 865
10.3.6 Zahlungsgarantie (Ausfall-Zahlungsgarantie) 869
10.3.7 Kreditbesicherungsgarantie (Kreditgarantie) 874
10.3.8 Sonderformen 877
10.3.8.1 Konnossementsgarantie 877
10.3.8.2 Zollgarantie (Zollaval, Zollbürgschaft) 880
103.83 Prozeßgarantie/Prozeßbürgschaft 880
10.4 Gestaltungselemente von Bankgarantien 881
10.4.1 Vorbemerkungen 881
10.4.2 Einleitung/Präambel 881
10.43 Garantie-/Zahlungsklausel 882
10.43.1 Formulierungen 882
10.43.2 Garantiebetrag 883
10.433 Zahlung auf erstes Anfordern 884
10.43.4 Voraussetzungen der Garantieinanspruchnahme 885
10.4.4 Befristung /Verfall 885
10.4.5 Abtretbarkeit 888
XXXII Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
10.4.6 Abwehr mißbräuchlicher Garantieinanspruchnahmen 888
10.5 Sonstige Aspekte beim Einsatz von Bankgarantien 892
10.5.1 Exportgarantieprogramme der Bundesländer 892
10.5.2 Absicherungsmöglichkeiten durch staatliche Ausfuhrgewährleistungen
(Hermes-Deckungen) 893
10.5.3 Kosten von Bankgarantien 896
10.6 Literaturhinweise zu Kapitel 10 897
11 Zahlungssicherung und Risikoüberwälzung bei
Vereinbarung von mittel- bis langfristigen Zahlungs¬
zielen - mit einem Exkurs zum Exportfactoring 899
11.1 Finanzieller Ablauf bei Exportgeschäften mit mittel- bis lang¬
fristigen Zahlungszielen 901
11.2 Maßgebliche Elemente und Restriktionen der Zahlungsbe¬
dingungen von Exportgeschäften mit mittel- und langfristigen
Zahlungszielen 903
11.2.1 Maßgebliche Elemente der Zahlungsbedingungen 903
11.2.2 Maßgebliche Restriktionen der Zahlungsbedingungen 904
11.3 Lieferantenkredite und gebundene Finanzkredite (Bestellerkredite
und Bank-zu-Bank-Kredite) 907
113.1 Übersicht über mittel- und langfristige Kreditarten: Beteiligte
und Kreditarten 907
113.2 Sicherheiten bei mittel- bis langfristigen Krediten 910
11.3.2.1 Hermes-Deckung 911
113.2.2 Ausländische Sicherheiten 912
113.23 Exporteurgarantie 912
1133 Kredithöhe und Kreditauszahlung 913
1133.1 Kredithöhe 913
1133.2 Auszahlungsverfahren 914
11333 Auszahlungsvoraussetzungen 915
113.4 Kreditlaufzeit und Kreditrückzahlung 916
113.5 Finanzierungskosten u.ä 916
11.4 Zahlungssicherung und Risikoüberwälzung durch Forfaitierung 918
11.4.1 Charakterisierung und Grundstruktur der Forfaitierung 918
11.4.2 Art und Besicherung forfaitierbarer Exportforderungen 919
11.43 Funktionen der Forfaitierung 921
11.4.4 Abwicklung und Kosten der Forfaitierung 922
11.4.5 Musterzusage einer Bank zur Forfaitierung der Zahlungsansprüche des
Exporteurs aus einem Nachsichtakkreditiv 924
Inhaltsverzeichnis - Feingliederung - XXXIII
11.5 Exkurs: Risikoüberwälzung auf Factoringgesellschaften bei Verein¬
barung kurzfristiger Zahlungsziele 928
11.5.1 Charakterisierung des Exportfactoring, Factoringformen und
Abgrenzung zur Forfaitierung 928
11.5.2 Funktionen des Exportfactoring 930
11.5.2.1 Finanzierungsfunktion 930
11.5.2.2 Delkrederefunktion 931
11.5.2.3 Dienstleistungsfunktionen 932
11.5.3 Factoring-Vertrag (Mustervertrag des Deutschen Factoring-
Verbandes e.V.) 933
11.6 Literaturhinweise zu Kapitel 11 939
12 Zahlungssicherung durch Risikoüberwälzung auf
Ausfuhrkreditversicherungen bzw. auf den Bund
(„Hermes ) 941
12.1 Privatwirtschaftliche Ausfuhrkreditversicherungen 943
12.1.1 Charakterisierung des Versicherungsschutzes 943
12.1.2 Grundstruktur, Gestaltungselemente und Versicherungsprämie 944
12.1.3 Entschädigung 947
12.1.4 Anhang: Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Warenkredit¬
versicherung 1999 948
12.2 Ausfuhrgewährleistungen des Bundes (sog. Hermes-Deckungen) .. 955
12.2.1 Charakterisierung, Grundsätze, Organisation und Verfahren 955
12.2.2 Formen der Ausfuhrgewährleistungen 959
12.23 Garantien und Bürgschaften 961
12.2.4 Fabrikationsrisikodeckungen 961
12.2.5 Ausfuhrdeckungen (Forderungsdeckungen) 964
12.2.5.1 Wesen und Deckungsumfang 964
12.2.5.2 Einzeldeckungen und Revolvierende Deckungen (Sammel¬
deckungen) 965
12J.5.3 Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) 967
12.2.5.4 Länder-Pauschal-Gewährleistungen (LPG) 969
12.2.5.5 Finanzkreditdeckungen 970
12.2.6 Sonderdeckungsformen 970
12.2.7 Anhang: Formular „Antrag auf Übernahme einer Ausfuhrgewähr¬
leistung mit Erläuterungshinweisen 972
12.3 Literaturhinweise zu den Kapiteln 6 bis 12 978
XXXIV Inhaltsverzeichnis - Feingliederung -
13 Anhang: Incoterms 2000 985
13.1 Einleitung der ICC zu den Incoterms 2000 987
13.2 Incoterms-Klauseln 1007
Gesamtliteraturverzeichnis 1045
Stichwortverzeichnis 1059
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)134108027 (DE-588)121136701 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013926541 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1030 |
callnumber-raw | K1030.H36 2002 |
callnumber-search | K1030.H36 2002 |
callnumber-sort | K 41030 H36 42002 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 322 PU 1532 PU 1540 |
ctrlnum | (OCoLC)231905648 (DE-599)BVBBV013926541 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02682nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013926541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010918s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961938013</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486258257</subfield><subfield code="9">3-486-25825-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231905648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013926541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1030.H36 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel</subfield><subfield code="b">internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms</subfield><subfield code="c">hrsg. von Siegfried Georg Häberle. Mit Beitr. von Sabine Lißner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 1070 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales, Conditional</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Payment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137393-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenhandelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137393-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häberle, Siegfried Georg</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134108027</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lißner, Sabine</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121136701</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530213</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013926541 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3486258257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530213 |
oclc_num | 231905648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-945 DE-M382 DE-521 DE-1049 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-945 DE-M382 DE-521 DE-1049 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXVIII, 1070 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms hrsg. von Siegfried Georg Häberle. Mit Beitr. von Sabine Lißner ... München [u.a.] Oldenbourg 2002 XXXVIII, 1070 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Export sales contracts Products liability Sales, Conditional Payment Arbitration and award Export sales contracts Germany Products liability Germany Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf Außenhandelsrecht (DE-588)4137393-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Außenhandelsrecht (DE-588)4137393-5 s DE-604 Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s Häberle, Siegfried Georg 1939- Sonstige (DE-588)134108027 oth Lißner, Sabine 1968- Sonstige (DE-588)121136701 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms Export sales contracts Products liability Sales, Conditional Payment Arbitration and award Export sales contracts Germany Products liability Germany Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Außenhandelsrecht (DE-588)4137393-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003763-0 (DE-588)4027461-5 (DE-588)4137393-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms |
title_auth | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms |
title_exact_search | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms |
title_full | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms hrsg. von Siegfried Georg Häberle. Mit Beitr. von Sabine Lißner ... |
title_fullStr | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms hrsg. von Siegfried Georg Häberle. Mit Beitr. von Sabine Lißner ... |
title_full_unstemmed | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms hrsg. von Siegfried Georg Häberle. Mit Beitr. von Sabine Lißner ... |
title_short | Handbuch für Kaufrecht, Rechtsdurchsetzung und Zahlungssicherung im Außenhandel |
title_sort | handbuch fur kaufrecht rechtsdurchsetzung und zahlungssicherung im außenhandel internationale kaufvertrage internationale produkthaftung eigentumsvorbehalt schiedsgerichtsbarkeit gerichtliche durchsetzung und vollstreckung internationale zahlungs und sicherungsinstrumente incoterms |
title_sub | internationale Kaufverträge, internationale Produkthaftung, Eigentumsvorbehalt, Schiedsgerichtsbarkeit, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung, internationale Zahlungs- und Sicherungsinstrumente, Incoterms |
topic | Export sales contracts Products liability Sales, Conditional Payment Arbitration and award Export sales contracts Germany Products liability Germany Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Außenhandelsrecht (DE-588)4137393-5 gnd |
topic_facet | Export sales contracts Products liability Sales, Conditional Payment Arbitration and award Export sales contracts Germany Products liability Germany Auslandsgeschäft Internationales Wirtschaftsrecht Außenhandelsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haberlesiegfriedgeorg handbuchfurkaufrechtrechtsdurchsetzungundzahlungssicherungimaußenhandelinternationalekaufvertrageinternationaleprodukthaftungeigentumsvorbehaltschiedsgerichtsbarkeitgerichtlichedurchsetzungundvollstreckunginternationalezahlungsundsicherungsinstrumenteinco AT lißnersabine handbuchfurkaufrechtrechtsdurchsetzungundzahlungssicherungimaußenhandelinternationalekaufvertrageinternationaleprodukthaftungeigentumsvorbehaltschiedsgerichtsbarkeitgerichtlichedurchsetzungundvollstreckunginternationalezahlungsundsicherungsinstrumenteinco |