Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz: eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Eusl
2001
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogisches Forum
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3933436311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013926539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020403 | ||
007 | t | ||
008 | 010918s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961924152 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933436311 |9 3-933436-31-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50524020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013926539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nüesch, Charlotte |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124157467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz |b eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation |c Charlotte Nüesch |
264 | 1 | |a Paderborn |b Eusl |c 2001 | |
300 | |a 346 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v 19 | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Nüesch, Charlotte: Die Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation für das selbständige Lernen und den Lernstrategieneinsatz in verschiedenen Schulfächern | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernsituation |0 (DE-588)4167405-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernsituation |0 (DE-588)4167405-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v 19 |w (DE-604)BV011182120 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128771893100544 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
I Theoretischer Teil 3
1 Theoretische Grundlagen des selbständigen Lernens 3
1.1 Stellenwert des selbständigen Lernens 3
1.1.1 Stellenwert des selbständigen Lernens aus gesellschaftlicher Perspektive 3
1.1.2 Bedeutung des selbständigen Lernens aus lemtheoretischer Perspektive 4
1.2 Definitionen und Abgrenzungen 6
1.2.1 Selbständiges, selbstgesteuertes, selbstreguliertes oder strategisches
Lernen? 6
1.2.2 Lernstrategien oder Lerntaktiken bzw. Lerntechniken? 13
1.2.3 Taxonomie von Lernstrategien 15
1.3 Die Rolle der Lernkonstellation beim selbständigen Lernen 17
2 Beschreibung und Vergleich verschiedener Modelle des selbständigen
Lernens 22
2.1 Zielsetzung 22
2.2 Das Lernstrategienmodell von Metzger 22
2.3 Das Self-Regulated Learning Model von Butler 26
2.4 Das Self-Regulated Learning Model von Winne und Hadwin 28
2.5 Das Self-Regulated Learning Cycle Phases Model von Zimmerman 30
2.6 Das Modell für motiviertes selbstgesteuertes Lernen von Straka,
Nenniger, Spevacek und Wosnitza 33
2.7 Das Model of situational influences on Student learning von Ramsden 35
2.8 Vergleich der Modelle 35
2.8.1 Bedeutung der Lernkonstellation 36
2.8.2 Rolle der Lernstrategien 37
2.8.3 Verständnis des Lernprozesses 38
2.8.4 Fazit 38
3 Eigenes Rahmenmodell des selbständigen Lernens unter
Berücksichtigung der Lernkonstellation 40
3.1 Das Rahmenmodell im Überblick 40
3.1.1 Lern- bzw. Prüfungskonstellation 42
3.1.2 Lern-bzw. Prüfungsverhalten 42
3.1.2.1 Lernprozess im engeren Sinne 43
3.1.2.2 Prüfungsprozess 45
3.1.3 Wechselwirkungen im Rahmenmodell 46
3.2 Der Lerner / Die Lernerin 47
3.2.1 Überblick 47
3.2.2 Bedeutung motivationaler Faktoren für das selbständige Lernen 48
3.2.2.1 Einschätzung der eigenen Fähigkeiten 48
3.2.2.2 Zielorientierungen 51
3.2.2.3 Interesse 53
3.2.2.4 Ursachenzuschreibungen (Kausalattribuierung) 55
3.2.2.5 Wechselwirkungen zwischen verschiedenen motivationalen Faktoren 58
3.2.3 Bedeutung des Lernverständnisses für das selbständige Lernen 58
3.2.4 Bedeutung des Wissens für das selbständige Lernen 60
3.2.4.1 Begriffswissen (Fachwissen) 60
3.2.4.2 Metakognitives Wissen und metakognitive Fähigkeiten 63
3.2.4.3 Wechselwirkungen zwischen Fachwissen und metakognitivem Wissen /
metakognitiven Fähigkeiten 67
3.3 Lernkontext 67
3.3.1 Überblick 67
3.3.2 Die aktuelle Lern- bzw. Prüfungssituation 72
3.3.2.1 BegrifTsklärung 72
3.3.2.2 Unterschiedliche Anforderungen verschiedener aktueller Lern- bzw.
Prüfungsaufgaben 74
3.3.2.3 Unterschiedliche Anforderungen verschiedener aktueller Lern- bzw.
Prüfungsbedingungen 82
3.3.3 Wechselwirkungen zwischen Elementen des Lern- bzw.
Prüfungskontextes 84
3.3.3.1 Wechselwirkungen zwischen dem Fach und der aktuellen Lern¬
bzw. Prüfungssituation 84
3.3.3.2 Wechselwirkungen zwischen der Lehrperson und der aktuellen Lern¬
bzw. Prüfungssituation 87
3.3.3.3 Wechselwirkungen zwischen anderen Fächern und der aktuellen Lern¬
bzw. Prufungssituation 90
3.3.3.4 Wechselwirkungen zwischen dem ausserschulischen Umfeld und der
aktuellen Lern- bzw. Prüfungssituation 90
3.3.4 Wechselwirkungen zwischen Lern- bzw. Prüfungskontext
und Lerner/Lemerin 90
4 Möglichkeiten zur Förderung des selbständigen Lernens 93
4.1 Adressaten und Zeitpunkt von Fördermassnahmen 94
4.2 Instrumente zur Erfassung von Lernstrategien 96
4.2.1 Überblick 96
4.2.2 Erfassung des selbständigen Lernens mittels quantitativer Methoden 96
4.2.3 Erfassung des selbständigen Lernens mittels qualitativer Methoden 100
4.3 Ansätze zur Förderung des selbständigen Lernens 101
4.4 Methodik zur Förderung von Lemstrategien im Unterricht 105
4.5 Praxisbeispiele von Konzepten zur Lernstrategienförderung 107
4.5.1 Das Förderkonzept der Kantonsschule am Brühl St. Gallen 107
4.5.2 Das Förderkonzept der Wirtschaftsschule KV Winterthur 108
5 Forschungsstand und Forschungsfragen 110
5.1 Zielsetzung 110
5.2 Stand der Forschung im Bereich des selbständigen Lernens unter
Berücksichtigung der Lernkonstellation 110
5.2.1 Einbezug der Lernkonstellation auf theoretisch-konzeptioneller Ebene 110
5.2.2 Einbezug der Lernkonstellation in empirischen Untersuchungen 110
5.2.2.1 Empirische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung
von personalen Faktoren 111
5.2.2.2 Empirische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung
von äusseren Faktoren 118
5.2.2.3 Die Untersuchungen der Forschergruppe um Pressley 124
5.3 Zusammenfassung 125
5.4 Forschungsabsicht und Forschungsfragen 127
II Das Lernstrategienrepertoire und der Lernstrategieneinsatz in
verschiedenen Fächern: eine empirische Untersuchung 132
6 Planung und Durchführung der Untersuchung 132
6.1 Kurzbeschrieb der Untersuchung 132
6.2 Stichprobe 132
6.2.1 Bestimmen der Stichprobe für die Untersuchungsphase 1 132
6.2.2 Auswahl der Interviewpartner für die Untersuchungsphase 2 134
6.3 Untersuchte Schulfächer 135
6.4 Instrumente 139
6.4.1 Entwicklung eines Instrumentes zur Erfassung des
Lernstrategienrepertoires in verschiedenen Fächern 139
6.4.1.1 Entwicklung eines fachspezifischen Fragebogens WLI-Schule 139
6.4.1.2 Vergleich der fachspezifischen Version mit dem Originalinstrument 143
6.4.2 Bestimmen der Instrumente zur Erfassung der personalen Faktoren 144
6.4.2.1 Bestimmen der zu untersuchenden personalen Faktoren 144
6.4.2.2 Erfassung des Selbstkonzeptes 145
6.4.2.3 Zielorientierungen 146
6.4.2.4 Interesse 148
6.4.2.5 Fachwissen 151
6.4.2.6 Lernverständnis 152
6.4.3 Bestimmen der Instrumente zur Erfassung des
Lern-und Prüfungskontextes 152
6.4.3.1 Unterrichtsgestaltung 152
6.4.3.2 Prüfungsgestaltung 152
6.4.3.3 Hausaufgabengestaltung 153
6.4.3.4 Gestaltung der im Unterricht verwendeten Lehrbücher 153
6.5 Gestaltung der Interviews 154
6.6 Konkretisierung der Forschungsfragen, Hypothesenbildung und
Auswertungsmethoden 155
6.6.1 Charakterisierung der geplanten Untersuchung 155
6.6.2 Konkretisierung der Forschungsfragen 156
6.6.2.1 Konkretisierung der Forschungsfrage 1 156
6.6.2.2 Konkretisierung der Forschungsfrage 2 158
6.6.2.3 Konkretisierung der Forschungsfrage 3 160
6.7 Durchführung der Untersuchung 162
7 Interpersoneller Vergleich der Lernstrategienwerte 169
7.1 Zielsetzung 169
7.2 Betriebswirtschaftslehre/Recht 169
7.2.1 Beschreibung und Vergleich des Lern- und Prüfungskontextes 169
7.2.1.1 Unterrichtsgestaltung 169
7.2.1.2 Prüfungsgestaltung 170
7.2.1.3 Hausaufgabengestaltung 172
7.2.1.4 Gestaltung des Lehrbuchs 173
7.2.1.5 Folgerung 177
7.2.2 Beschreibung und Vergleich der Klassendurchschnittswerte
in Bezug auf den Aspekt Lerner/Lernerin 178
7.2.2.1 Interesse 179
7.2.2.2 Zielorientierungen 180
7.2.2.3 Selbstkonzept und Noten 180
7.2.2.4 Folgerung 180
7.2.3 Beschreibung und Vergleich der Lernstrategienwerte 180
7.2.3.1 Hypothesenbildung 180
7.2.3.2 Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse 181
7.2.4 Antwort auf die Forschungsfrage 1.1 190
7.3 Französisch 191
7.3.1 Beschreibung und Vergleich des Lern- und Prüfiingskontextes 191
7.3.1.1 Unterrichtsgestaltung 191
7.3.1.2 Prüfungsgestaltung 192
7.3.1.3 Hausaufgabengestaltung 194
7.3.1.4 Gestaltung des Lehrbuchs 194
7.3.1.5 Folgerung 196
7.3.2 Beschreibung und Vergleich der Klassendurchschnittswerte
in Bezug auf den Aspekt Lerner/Lernerin 197
7.3.2.1 Interesse 197
7.3.2.2 Zielorientierungen 198
7.3.2.3 Selbstkonzept und Noten 198
7.3.2.4 Folgerung 198
7.3.3 Beschreibung und Vergleich der Lernstrategienwerte 198
7.3.3.1 Hypothesenbildung 198
7.3.3.2 Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse 199
7.3.4 Antwort auf die Forschungsfrage 1.2 201
7.4 Mathematik 201
7.4.1 Beschreibung und Vergleich des Lern-und Prüfungskontextes 201
7.4.1.1 Unterrichtsgestaltung 201
7.4.1.2 Prüfungsgestaltung 202
7.4.1.3 Hausaufgabengestaltung 203
7.4.1.4 Gestaltung des Lehrmittels 203
7.4.1.5 Folgerung 206
7.4.2 Beschreibung und Vergleich der Klassendurchschnittswerte
in Bezug auf den Aspekt Lerner/Lernerin 208
7.4.2.1 Interesse 208
6.4.2.2 Zielorientierungen 209
7.4.2.3 Selbstkonzept 209
7.4.2.4 Schlussfolgerung 209
7.4.3 Beschreibung und Vergleich der Lernstrategienwerte 209
7.4.3.1 Hypothesenbildung 209
7.4.3.2 Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse 210
7.4.4 Antwort auf die Forschungsfrage 1.3 216
7.5 Fazit: Antwort auf die Forschungsfrage 1 216
8 Intrapersoneller Vergleich der Lernstrategienwerte 218
8.1 Zielsetzung und Vorgehen 218
8.2 Beschreibung und Vergleich der Lernstrategienprofile 218
8.2.1 Lernstrategienprofile der gesamten Stichprobe 218
8.2.2 Lernstrategienprofile der Schulklasse 1 221
8.2.3 Lernstrategienprofile der Schulklasse 2 224
8.2.4 Lernstrategienprofile der Schulklasse 3 226
8.2.5 Antwort auf die Forschungsfrage 2 228
8.3 Analyse der Gründe für unterschiedliche bzw. ähnliche
Lernstrategienwerte in verschiedenen Fächern 230
8.3.1 Analyse der Gründe für unterschiedliche Lernstrategienwerte in
verschiedenen Fächern 231
8.3.1.1 Analyse der Gründe für fachspezifische Unterschiede mittels
Vergleich der personalen Faktoren in verschiedenen Fächern 231
8.3.1.2 Analyse der Gründe für fachspezifische Unterschiede mittels
Vergleich der Lernstrategienweite bei der Kategorie
Umgang mit Angst 233
8.3.1.3 Analyse der Gründe für fachspezifische Unterschiede mittels
Vergleich der Lernstrategienwerte bei der Kategorie
Prüfungsstrategien 235
8.3.1.4 Analyse der Gründe für fachspezifische Unterschiede mittels Vergleich
der Lernstrategienwerte bei der Kategorie
Informationen verarbeiten 240
8.3.1.5 Weitere Erklärungen für fachspezifische Unterschiede aufgrund der
Ergebnisse der Interviews 246
8.3.2 Erkenntnisse aus den Interviews mit Lernenden mit ähnlichen
Lernstrategienprofilen in verschiedenen Fächern 247
8.3.3 Antwort auf die Forschungsfrage 3.1 252
9 Rolle der personalen und äusseren Faktoren für das
Lernstrategienrepertoire 254
9.1 Zielsetzung und Vorgehen 254
9.2 Bedeutung der personalen Faktoren und des Faktors Schulklasse 256
9.2.1 Bedeutung der personalen Faktoren und des Faktors Schulklasse
für die Lernstrategiengesamtwerte 256
9.2.2 Bedeutung der personalen Faktoren und des Faktors Schulklasse
für die Stützstrategien 257
9.2.2.1 Motivation 257
9.2.2.2 Umgang mit der Zeit 258
9.2.2.3 Konzentration 259
9.2.2.4 Umgang mit Angst 261
9.2.2.5 Folgerung 261
9.2.3 Bedeutung der personalen Faktoren und des Faktors Schulklasse für die
Primärstrategien 262
9.2.3.1 Wesentliches erkennen 262
9.2.3.2 Informationen verarbeiten 263
9.2.3.2 Folgerung 265
9.2.4 Bedeutung der personalen Faktoren und des Faktors Schulklasse
für die Prüfungsstrategien 265
9.2.5 Bedeutung der personalen Faktoren und des Faktors Schulklasse
für die Selbstkontrolle 266
9.2.6 Antwort auf die Forschungsfragen 3.2 und 3.3 267
9.3 Bedeutung der personalen Faktoren und des Faktors Schulklasse
für ausgewählte Lernstrategienkategorien 268
9.3.1 Umgang mit Angst 268
9.3.2 Prüfungsstrategien 269
9.3.3 Informationen verarbeiten 270
9.3.4 Antwort auf die Forschungsfrage 3.4 271
III Schlussfolgerungen und weiterführende Fragen 273
10 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und
Handlungsempfehlungen 273
10.1 Zielsetzung 273
10.2 Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien 273
10.2.1 Rolle der Lehrperson 274
10.2.2 Rolle des Schulfaches 277
10.2.3 Rolle der personalen Faktoren 278
10.2.4 Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation im Rahmenmodell 279
10.3 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 283
10.3.1 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Forschung 283
10.3.2 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für
Fördermassnahmen in der Schule 284
10.3.2.1 Schwächen bestehender Konzepte zur Förderung des selbständigen
Lernens 284
10.3.2.2 Lernstrategienförderung unter Berücksichtigung motivationaler
Faktoren 285
11 Weiterführende Fragen 292
11.1 Rolle der Lern- und Prüfungskonstellation mit Fokus auf verschiedene
Schulfächer 292
11.2 Rolle der Lern- und Prüfungskonstellation mit Fokus auf verschiedene
Lern- und Prüfungsaufgaben 295
11.3 Weiterentwicklung des Fragebogens WLI-Schule 295
11.4 Konzept zur Förderung von Lernstrategien, welches die Lern- und
Prüfungskonstellation berücksichtigt 296
IV Anhänge und Verzeichnisse 298
Anhang 1: Lernstrategieninventar WLI-Schule 298
Anhang 2: Fachspezifische Version des Fragebogens WLI-Schule 303
Anhang 3: Fragebogen zur Erfassung der Merkmale Lerner/Lernerin 309
Anhang 4: Gesprächsleitfaden für die Einzelgespräche 313
Anhang 5: Prüfungsbeispiele 314
A Betriebswirtschaftslehre 314
AI Betriebswirtschaftslehre-Prüfung der Lehrperson der Klassen 1 und 3 314
A2 Betriebswirtschaftslehre-Prüfung der Lehrperson der Klasse 2 315
B Französisch 316
Bl Französisch-Prüfung der Lehrperson der Klasse 1 316
B2 Französisch-Prüfung der Lehrperson der Klasse 2 318
B3 Französisch-Prüfung der Lehrperson der Klasse 3 320
C Mathematik 323
C1 Mathematik-Prüfung der Lehrperson der Klasse 1 323
C2.1 Mathematik-Prüfung der Lehrperson der Klassen 1 und 3: Beispiel 1 324
C2.2 Mathematik-Prüfung der Lehrperson der Klassen 1 und 3: Beispiel 2 325
Abbildungsverzeichnis 326
Tabellenverzeichnis 328
Literaturverzeichnis 332
|
any_adam_object | 1 |
author | Nüesch, Charlotte 1970- |
author_GND | (DE-588)124157467 |
author_facet | Nüesch, Charlotte 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Nüesch, Charlotte 1970- |
author_variant | c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013926539 |
classification_rvk | CX 3000 |
classification_tum | PSY 520f |
ctrlnum | (OCoLC)50524020 (DE-599)BVBBV013926539 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013926539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010918s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961924152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933436311</subfield><subfield code="9">3-933436-31-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50524020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013926539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nüesch, Charlotte</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124157467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation</subfield><subfield code="c">Charlotte Nüesch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Eusl</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Nüesch, Charlotte: Die Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation für das selbständige Lernen und den Lernstrategieneinsatz in verschiedenen Schulfächern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsituation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167405-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernsituation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167405-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011182120</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013926539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3933436311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530212 |
oclc_num | 50524020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-188 |
physical | 346 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Eusl |
record_format | marc |
series | Wirtschaftspädagogisches Forum |
series2 | Wirtschaftspädagogisches Forum |
spelling | Nüesch, Charlotte 1970- Verfasser (DE-588)124157467 aut Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation Charlotte Nüesch Paderborn Eusl 2001 346 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspädagogisches Forum 19 Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Nüesch, Charlotte: Die Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation für das selbständige Lernen und den Lernstrategieneinsatz in verschiedenen Schulfächern Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd rswk-swf Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Lernsituation (DE-588)4167405-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s Lernsituation (DE-588)4167405-4 s DE-604 Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 s Wirtschaftspädagogisches Forum 19 (DE-604)BV011182120 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nüesch, Charlotte 1970- Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation Wirtschaftspädagogisches Forum Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Lernsituation (DE-588)4167405-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180834-4 (DE-588)4115658-4 (DE-588)4074168-0 (DE-588)4167405-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation |
title_auth | Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation |
title_exact_search | Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation |
title_full | Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation Charlotte Nüesch |
title_fullStr | Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation Charlotte Nüesch |
title_full_unstemmed | Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation Charlotte Nüesch |
title_short | Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz |
title_sort | selbstandiges lernen und lernstrategieneinsatz eine empirische studie zur bedeutung der lern und prufungskonstellation |
title_sub | eine empirische Studie zur Bedeutung der Lern- und Prüfungskonstellation |
topic | Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Lernsituation (DE-588)4167405-4 gnd |
topic_facet | Selbstgesteuertes Lernen Prüfungsvorbereitung Lerntechnik Lernsituation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011182120 |
work_keys_str_mv | AT nueschcharlotte selbstandigeslernenundlernstrategieneinsatzeineempirischestudiezurbedeutungderlernundprufungskonstellation |