Internationales Zivilprozeßrecht: Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
2001
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften für die Prozeßpraxis
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 193 - 206 |
Beschreibung: | XVII, 223 S. |
ISBN: | 3504653078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013915715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101209 | ||
007 | t | ||
008 | 010911s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962317624 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504653078 |9 3-504-65307-8 | ||
035 | |a (OCoLC)50452493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013915715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-M382 | ||
050 | 0 | |a K7614 | |
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Linke, Hartmut |d 1943-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)132962586 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Zivilprozeßrecht |b Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug |c von Hartmut Linke |
250 | |a 3., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 2001 | |
300 | |a XVII, 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften für die Prozeßpraxis |v 8 | |
500 | |a Literaturverz. S. 193 - 206 | ||
650 | 4 | |a Civil procedure (International law) | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Civil procedure |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften für die Prozeßpraxis |v 8 |w (DE-604)BV000776781 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128758965207040 |
---|---|
adam_text | INHALT
SEITE
VORWORT V
ABKUERZUNGEN XV
§ 1 EINFUEHRUNG 1
I. BEGRIFF UND GEGENSTAND DES IZPR 1
N. DER STANDORT DES IZPR 2
III. DIE RECHTSQUELLEN DES IZPR 4
1. ZERSPLITTERUNG DER RECHTSQUELLEN 4
2. AUTONOMES RECHT 5
3. STAATSVERTRAGSRECHT 5
4. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 7
5. RANGFRAGEN 9
IV. LITERATUR UND ARBEITSHILFEN 10
§ 2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
13
I. GRUNDPRINZIPIEN DES IZPR I
3
1. TERRITORIALITAETSPRINZIP
13
2. GEGENSEITIGKEITSPRINZIP 13
3. INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGSHARMONIE 14
4. JUSTIZGEWAEHRUNG *-4
5. ERLEICHTERUNG DES RECHTSVERKEHRS
15
II. DAS ANWENDBARE RECHT
15
1. LEX FORI-PRINZIP ODER VERFAHRENSKOLLISIONSRECHT 15
2. AUSLAENDISCHE VERFAHRENSAKTE 17
3. ANPASSUNG *
FFL. QUALIFIKATION
18
1. BEGRIFFLICHES
18
2. DIE ABGRENZUNG VON VERFAHRENSRECHT UND MATERIELLEM
RECHT
19
3. INHALTSBESTIMMUNG VON RECHTSBEGRIFFEN 21
IV. ANKNUEPFUNG UND ANKNUEPFUNGSBEGRIFFE 23
1. ANKNUEPFUNG IM IZPR
23
VN
INHALT
SEITE
2. ANKNUEPFUNGSBEGRIFFE 23
3. INLAND UND AUSLAND 24
§ 3 GERICHTSBARKEIT 25
I. GRUNDSAETZLICHES 25
1. BEGRIFF 25
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 25
3. VERFAHRENSRECHTLICHE BEDEUTUNG 26
N. STAATENIMMUNITAET 27
1. VON DER ABSOLUTEN ZUR RELATIVEN IMMUNITAET 27
2. GRUNDSAETZE DER VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET 28
3. IMMUNITAETSFREIE RECHTE UND IMMUNITAETSVERZICHT 31
4. IMMUNITAETSTRAEGER 32
HI. IMMUNITAET UND PRIVILEGIEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN . 33
IV. EXEMTION (PERSOENLICHE IMMUNITAET) 34
V. EXTERRITORIALITAET 35
VI. BESATZUNGSRECHT UND STATIONIERUNGSVERTRAEGE . 36
VN. INTERNATIONALE GERICHTSBARKEIT 37
§ 4 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 41
I. BEGRIFF, ERSCHEINUNGSFORMEN UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG ... 41
1. BEGRIFF 41
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 42
A) DIREKTE - INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 42
B) KONKURRIERENDE - AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT .... 42
3. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ZUSTAENDIGKEITSFRAGE 44
II. GRUNDLAGEN UND SYSTEM DER DEUTSCHEN INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT 45
1. RECHTSQUELLEN 45
A) AUTONOMES RECHT 45
B) STAATSVERTRAEGE 46
AA) EG GERICHTSSTANDS- UND VOLLSTRECKUNGSUEBEREIN-
KOMMEN 46
BB) LUGANER PARALLELUEBEREINKOMMEN 48
CC) VERTRAEGE FUER BESONDERE RECHTSGEBIETE 49
C) EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 49
VM
INHALT
SEITE
AA) GERICHTSSTANDS- UND VOLLSTRECKUNGSVERORDNUNG
EUGWO) 49
BB) GERICHTSSTANDS- UND VOLLSTRECKUNGSVERORDNUNG IN
EHE- UND SORGERECHTSSACHEN (EUEHEVO) 52
2. DIE STRUKTUR DER ZUSTAENDIGKEITSSYSTEME 53
3. QUALIFIKATION UND AUSLEGUNG 54
4. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARES RECHT ... 55
EI. DIE EINZELNEN ZUSTAENDIGKEITEN 56
1. VORBEMERKUNG 56
2. PARTEIBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITEN 57
A) BEKLAGTENGERICHTSSTAND 57
B) KLAEGERGERICHTSSTAENDE 58
C) PARTEISTELLUNGSNEUTRALE GERICHTSSTAENDE 59
D) BESTIMMUNG DER ANKNUEPFUNGSBEGRIFFE 59
3. SACHBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITEN 61
A) VERTRAGLICHER ERFUELLUNGSORT 61
B) ORT DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 63
C) BELEGENHEITSORT 65
AA) FORUM REI SITAE 65
BB) VERMOEGENSGERICHTSSTAND 66
4. ZUSAMMENHANGS- UND ANHANGSZUSTAENDIGKEITEN 68
A) SACHZUSAMMENHANG 68
B) PERSOENLICHER ZUSAMMENHANG 69
C) PROZESSUALER ZUSAMMENHANG 70
AA) WIDERKLAGE 70
BB) INTERVENTIONSKLAGE 70
CC) AUFRECHNUNG 71
D) VERBUND- UND ANHANGSZUSTAENDIGKEITEN 72
AA) VERBUNDZUSTAENDIGKEITEN 72
BB) ABAENDERUNGSKLAGEN 72
5. ZUSTAENDIGKEIT KRAFT VEREINBARUNG 73
A) BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 73
B) EINZELNE FRAGEN DES AUTONOMEN RECHTS 75
C) EINZELNE FRAGEN ZU ART. 17 EUGVUE BZW. ART. 23
EUGWO 77
6. ZUSTAENDIGKEIT KRAFT RUEGELOSER EINLASSUNG 79
7. ZUSTAENDIGKEIT FUER MASSNAHMEN DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES 81
IV. KOMPETENZKONFLIKTE UND KONNEXITAET 82
1. FORUM SHOPPING UND FORUM NON CONVENIENS 82
IX
INHALT
SEITE
2. POSITIVE KOMPETENZKONFLIKTE 84
3. NEGATIVE KOMPETENZKONFLIKTE 87
4. KONNEXITAET 88
V. VERFAHRENSFRAGEN 88
1. GRUNDSAETZE DER ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 88
2. PERPETUATIO FORI 90
3. ART DER ENTSCHEIDUNG 90
ANHANG I: PRUEFUNGSSCHEMA 91
ANHANG II: ZUSTAENDIGKEITENKATALOG 92
§ 5 DER RECHTSVERKEHR MIT PARTEIEN IM AUSLAND 97
I. ZUSTELLUNG ALS HOHEITSAKT 97
N. ANWENDUNGSFAELLE DER AUSLANDSZUSTELLUNG 98
1. VERFAHRENSEINLEITUNG 98
2. DAS WEITERE VERFAHREN 99
IN. FIKTIVE INLANDSZUSTELLUNG 100
1. ZUSTELLUNG DURCH AUFGABE ZUR POST 100
2. OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 101
IV. ZUSTELLUNGEN IM RECHTSHILFEVERKEHR 102
1. GRUNDLAGEN 102
2. VERFAHREN 104
3. ZUSTELLUNGSNACHWEIS 104
V. HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 105
VI. FRISTEN 107
§ 6 DIE STELLUNG DES AUSLAENDERS IM INLANDS VERFAHREN 109
I. ZUM BEGRIFF DES PROZESSUALEN FREMDENRECHTS 109
N. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT VON AUSLAENDERN 109
HI. PROZESSKOSTENHILFE UND SICHERHEITSLEISTUNG 110
1. DER AUSLAENDER IM KOSTENRECHT 110
2. PROZESSKOSTENHILFE 111
3. PROZESSKOSTENSICHERHEIT 112
IV. DIE SPRACHLICHE VERSTAENDIGUNG 114
1. GERICHTSSPRACHE 114
2. SCHRIFTVERKEHR 115
3. KOSTENTRAGUNG 117
INHALT
SEITE
§ 7 ERMITTLUNG UND ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 119
I. DIE *BEWEISBEDUERFTIGKEIT AUSLAENDISCHEN RECHTS 119
II. DIE ERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 120
1. ERMITTLUNGSGRUNDSAETZE 120
2. ERMITTLUNGSARTEN 122
A) GERICHTSINTERNE ERMITTLUNGEN 122
B) RECHTSGUTACHTEN 122
C) AUSKUENFTE DURCH RECHTSHILFE 123
3. ERMITTLUNGSEFFEKTIVITAET UND GERICHTSORGANISATION 124
ID. NICHTERMITTELBARKEIT DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 124
IV. DIE REVISIBILITAET DER RECHTSANWENDUNG 125
§ 8 INTERNATIONALES BEWEIS- UND BEWEISVERFAHRENSRECHT 127
I. LEX FORI-PRINZIP ODER BEWEISKOLLISIONSREGEL 127
II. EINZELFRAGEN DES INTERNATIONALEN BEWEISRECHTS 129
1. BEWEISFRAGE UND BEWEISGEGENSTAND 129
A) BEWEISERHEBLICHKEIT 129
B) BEWEISBEDUERFTIGKEIT 129
C) BEWEISVERBOTE 129
2. BEWEISLAST UND BEWEISVERMUTUNGEN 130
A) BEWEISLAST 130
B) BEWEISVERMUTUNGEN 131
3. BEWEISMASS UND BEWEISWUERDIGUNG 131
DI. BEWEISVERFAHREN UND BEWEISMITTEL 132
1. BEWEISVERFAHREN 132
2. ZULAESSIGKEIT VON BEWEISMITTELN 132
3. BEWEISMITTEL MIT AUSLANDSBEZUG 133
A) ZEUGEN 133
B) SACHVERSTAENDIGE 135
C) URKUNDEN 135
D) AUGENSCHEIN 137
E) PARTEIVERNEHMUNG 137
IV. BEWEISAUFNAHME IM AUSLAND 138
1. GRUNDLAGEN 138
2. VERFAHREN 139
A) STAATSVERTRAEGE 139
B) EU-VERORDNUNG 141
XI
INHALT
SEITE
V. BEWEISSICHERUNG IM AUSLAND 141
§ 9 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 143
I. GRUNDBEGRIFFE UND RECHTSQUELLEN 143
1. GRUNDBEGRIFFE 143
2. RECHTSQUELLEN 145
A) VORBEMERKUNG 145
B) AUTONOMES RECHT 145
C) STAATSVERTRAEGE 146
D) EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 148
3. ANERKENNUNG UND ANWENDBARES RECHT 149
N. GEGENSTAND UND WIRKUNG DER ANERKENNUNG 150
1. PROZESSUALE WIRKUNGEN VON SACHENTSCHEIDUNGEN 150
2. DIE ANERKENNUNGSFAEHIGEN WIRKUNGEN 151
A) MATERIELLE RECHTSKRAFT 152
B) GESTALTUNGSWIRKUNGEN 153
C) DRITTWIRKUNGEN 154
3. ZEITPUNKT DER INLANDSWIRKUNG 154
III. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 155
1. ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN UND-HINDERNISSE 155
2. VERFAHRENSGEGENSTAND 156
3. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 157
4. BESTANDSKRAFT UND VOLLSTRECKBARKEIT DER AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG 159
A) FORMELLE RECHTSKRAFT ODER ENDGUELTIGKEIT 159
B) VOLLSTRECKBARKEIT 160
5. GEGENSEITIGKEIT 161
IV. ANERKENNUNGSHINDERNISSE 163
1. VORBEMERKUNGEN 163
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 164
A) AUTONOMES RECHT 164
B) EUGVUE, LUGUE UND GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 165
C) SONSTIGE STAATSVERTRAEGE 167
3. GEWAEHRLEISTUNG DER RECHTSVERTEIDIGUNG 167
A) NORMZWECK 167
B) BEGRIFF DER NICHTEINLASSUNG 168
C) ZUSTELLUNG DES VERFAHRENSEINLEITENDEN SCHRIFTSTUECKS . . 168
XN
INHALT
SEITE
4. RECHTSKRAFTKOLLISIONEN UND RECHTSHAENGIGKEITSKONFLIKTE . . 171
A) VERHAELTNIS ZUM ORDRE PUBLIC-VORBEHALT 171
B) KONKURRIERENDE ENTSCHEIDUNGEN 172
C) KONKURRIERENDE VERFAHREN 173
5. INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE KONFLIKTE 173
6. VORBEHALT DES ORDRE PUBLIC 174
A) AUTONOMES RECHT 174
B) STAATSVERTRAGS- UND GEMEINSCHAFTSRECHT 176
V. VERFAHRENSFRAGEN 177
1. ANERKENNUNG 177
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 177
B) FESTSTELLUNGSVERFAHREN NACH FAMRAENDG 178
1. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 179
3. ABAENDERUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 182
ANHANG: PRUEFUNGSSCHEMA 184
A. ANERKENNUNG 184
B. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UND FOERMLICHE ANERKENNUNGSFEST-
STELLUNG 185
§ 10 INTERNATIONALE RECHTSHILFE 187
I. BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 187
H. RECHTSQUELLEN 188
HI. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 190
1. UEBERMITTLUNGSWEGE 190
2. VERWALTUNGSMAESSIGE PRUEFUNG 191
LITERATUR 193
GESETZESVERZEICHNIS 207
SACHREGISTER 215
XM
INHALT
SEITE
VORWORT V
ABKUERZUNGEN XV
§ 1 EINFUEHRUNG 1
I. BEGRIFF UND GEGENSTAND DES IZPR 1
N. DER STANDORT DES IZPR 2
III. DIE RECHTSQUELLEN DES IZPR 4
1. ZERSPLITTERUNG DER RECHTSQUELLEN 4
2. AUTONOMES RECHT 5
3. STAATSVERTRAGSRECHT 5
4. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 7
5. RANGFRAGEN 9
IV. LITERATUR UND ARBEITSHILFEN 10
§ 2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
13
I. GRUNDPRINZIPIEN DES IZPR I
3
1. TERRITORIALITAETSPRINZIP
13
2. GEGENSEITIGKEITSPRINZIP 13
3. INTERNATIONALE ENTSCHEIDUNGSHARMONIE 14
4. JUSTIZGEWAEHRUNG *-4
5. ERLEICHTERUNG DES RECHTSVERKEHRS
15
II. DAS ANWENDBARE RECHT
15
1. LEX FORI-PRINZIP ODER VERFAHRENSKOLLISIONSRECHT 15
2. AUSLAENDISCHE VERFAHRENSAKTE 17
3. ANPASSUNG *
FFL. QUALIFIKATION
18
1. BEGRIFFLICHES
18
2. DIE ABGRENZUNG VON VERFAHRENSRECHT UND MATERIELLEM
RECHT
19
3. INHALTSBESTIMMUNG VON RECHTSBEGRIFFEN 21
IV. ANKNUEPFUNG UND ANKNUEPFUNGSBEGRIFFE 23
1. ANKNUEPFUNG IM IZPR
23
VN
INHALT
SEITE
2. ANKNUEPFUNGSBEGRIFFE 23
3. INLAND UND AUSLAND 24
§ 3 GERICHTSBARKEIT 25
I. GRUNDSAETZLICHES 25
1. BEGRIFF 25
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 25
3. VERFAHRENSRECHTLICHE BEDEUTUNG 26
N. STAATENIMMUNITAET 27
1. VON DER ABSOLUTEN ZUR RELATIVEN IMMUNITAET 27
2. GRUNDSAETZE DER VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET 28
3. IMMUNITAETSFREIE RECHTE UND IMMUNITAETSVERZICHT 31
4. IMMUNITAETSTRAEGER 32
HI. IMMUNITAET UND PRIVILEGIEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN . 33
IV. EXEMTION (PERSOENLICHE IMMUNITAET) 34
V. EXTERRITORIALITAET 35
VI. BESATZUNGSRECHT UND STATIONIERUNGSVERTRAEGE . 36
VN. INTERNATIONALE GERICHTSBARKEIT 37
§ 4 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 41
I. BEGRIFF, ERSCHEINUNGSFORMEN UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG ... 41
1. BEGRIFF 41
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 42
A) DIREKTE - INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT 42
B) KONKURRIERENDE - AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT .... 42
3. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ZUSTAENDIGKEITSFRAGE 44
II. GRUNDLAGEN UND SYSTEM DER DEUTSCHEN INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT 45
1. RECHTSQUELLEN 45
A) AUTONOMES RECHT 45
B) STAATSVERTRAEGE 46
AA) EG GERICHTSSTANDS- UND VOLLSTRECKUNGSUEBEREIN-
KOMMEN 46
BB) LUGANER PARALLELUEBEREINKOMMEN 48
CC) VERTRAEGE FUER BESONDERE RECHTSGEBIETE 49
C) EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 49
VM
INHALT
SEITE
AA) GERICHTSSTANDS- UND VOLLSTRECKUNGSVERORDNUNG
EUGWO) 49
BB) GERICHTSSTANDS- UND VOLLSTRECKUNGSVERORDNUNG IN
EHE- UND SORGERECHTSSACHEN (EUEHEVO) 52
2. DIE STRUKTUR DER ZUSTAENDIGKEITSSYSTEME 53
3. QUALIFIKATION UND AUSLEGUNG 54
4. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBARES RECHT ... 55
EI. DIE EINZELNEN ZUSTAENDIGKEITEN 56
1. VORBEMERKUNG 56
2. PARTEIBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITEN 57
A) BEKLAGTENGERICHTSSTAND 57
B) KLAEGERGERICHTSSTAENDE 58
C) PARTEISTELLUNGSNEUTRALE GERICHTSSTAENDE 59
D) BESTIMMUNG DER ANKNUEPFUNGSBEGRIFFE 59
3. SACHBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITEN 61
A) VERTRAGLICHER ERFUELLUNGSORT 61
B) ORT DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 63
C) BELEGENHEITSORT 65
AA) FORUM REI SITAE 65
BB) VERMOEGENSGERICHTSSTAND 66
4. ZUSAMMENHANGS- UND ANHANGSZUSTAENDIGKEITEN 68
A) SACHZUSAMMENHANG 68
B) PERSOENLICHER ZUSAMMENHANG 69
C) PROZESSUALER ZUSAMMENHANG 70
AA) WIDERKLAGE 70
BB) INTERVENTIONSKLAGE 70
CC) AUFRECHNUNG 71
D) VERBUND- UND ANHANGSZUSTAENDIGKEITEN 72
AA) VERBUNDZUSTAENDIGKEITEN 72
BB) ABAENDERUNGSKLAGEN 72
5. ZUSTAENDIGKEIT KRAFT VEREINBARUNG 73
A) BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 73
B) EINZELNE FRAGEN DES AUTONOMEN RECHTS 75
C) EINZELNE FRAGEN ZU ART. 17 EUGVUE BZW. ART. 23
EUGWO 77
6. ZUSTAENDIGKEIT KRAFT RUEGELOSER EINLASSUNG 79
7. ZUSTAENDIGKEIT FUER MASSNAHMEN DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES 81
IV. KOMPETENZKONFLIKTE UND KONNEXITAET 82
1. FORUM SHOPPING UND FORUM NON CONVENIENS 82
IX
INHALT
SEITE
2. POSITIVE KOMPETENZKONFLIKTE 84
3. NEGATIVE KOMPETENZKONFLIKTE 87
4. KONNEXITAET 88
V. VERFAHRENSFRAGEN 88
1. GRUNDSAETZE DER ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 88
2. PERPETUATIO FORI 90
3. ART DER ENTSCHEIDUNG 90
ANHANG I: PRUEFUNGSSCHEMA 91
ANHANG II: ZUSTAENDIGKEITENKATALOG 92
§ 5 DER RECHTSVERKEHR MIT PARTEIEN IM AUSLAND 97
I. ZUSTELLUNG ALS HOHEITSAKT 97
N. ANWENDUNGSFAELLE DER AUSLANDSZUSTELLUNG 98
1. VERFAHRENSEINLEITUNG 98
2. DAS WEITERE VERFAHREN 99
IN. FIKTIVE INLANDSZUSTELLUNG 100
1. ZUSTELLUNG DURCH AUFGABE ZUR POST 100
2. OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 101
IV. ZUSTELLUNGEN IM RECHTSHILFEVERKEHR 102
1. GRUNDLAGEN 102
2. VERFAHREN 104
3. ZUSTELLUNGSNACHWEIS 104
V. HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 105
VI. FRISTEN 107
§ 6 DIE STELLUNG DES AUSLAENDERS IM INLANDS VERFAHREN 109
I. ZUM BEGRIFF DES PROZESSUALEN FREMDENRECHTS 109
N. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT VON AUSLAENDERN 109
HI. PROZESSKOSTENHILFE UND SICHERHEITSLEISTUNG 110
1. DER AUSLAENDER IM KOSTENRECHT 110
2. PROZESSKOSTENHILFE 111
3. PROZESSKOSTENSICHERHEIT 112
IV. DIE SPRACHLICHE VERSTAENDIGUNG 114
1. GERICHTSSPRACHE 114
2. SCHRIFTVERKEHR 115
3. KOSTENTRAGUNG 117
INHALT
SEITE
§ 7 ERMITTLUNG UND ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 119
I. DIE *BEWEISBEDUERFTIGKEIT AUSLAENDISCHEN RECHTS 119
II. DIE ERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 120
1. ERMITTLUNGSGRUNDSAETZE 120
2. ERMITTLUNGSARTEN 122
A) GERICHTSINTERNE ERMITTLUNGEN 122
B) RECHTSGUTACHTEN 122
C) AUSKUENFTE DURCH RECHTSHILFE 123
3. ERMITTLUNGSEFFEKTIVITAET UND GERICHTSORGANISATION 124
ID. NICHTERMITTELBARKEIT DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 124
IV. DIE REVISIBILITAET DER RECHTSANWENDUNG 125
§ 8 INTERNATIONALES BEWEIS- UND BEWEISVERFAHRENSRECHT 127
I. LEX FORI-PRINZIP ODER BEWEISKOLLISIONSREGEL 127
II. EINZELFRAGEN DES INTERNATIONALEN BEWEISRECHTS 129
1. BEWEISFRAGE UND BEWEISGEGENSTAND 129
A) BEWEISERHEBLICHKEIT 129
B) BEWEISBEDUERFTIGKEIT 129
C) BEWEISVERBOTE 129
2. BEWEISLAST UND BEWEISVERMUTUNGEN 130
A) BEWEISLAST 130
B) BEWEISVERMUTUNGEN 131
3. BEWEISMASS UND BEWEISWUERDIGUNG 131
DI. BEWEISVERFAHREN UND BEWEISMITTEL 132
1. BEWEISVERFAHREN 132
2. ZULAESSIGKEIT VON BEWEISMITTELN 132
3. BEWEISMITTEL MIT AUSLANDSBEZUG 133
A) ZEUGEN 133
B) SACHVERSTAENDIGE 135
C) URKUNDEN 135
D) AUGENSCHEIN 137
E) PARTEIVERNEHMUNG 137
IV. BEWEISAUFNAHME IM AUSLAND 138
1. GRUNDLAGEN 138
2. VERFAHREN 139
A) STAATSVERTRAEGE 139
B) EU-VERORDNUNG 141
XI
INHALT
SEITE
V. BEWEISSICHERUNG IM AUSLAND 141
§ 9 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 143
I. GRUNDBEGRIFFE UND RECHTSQUELLEN 143
1. GRUNDBEGRIFFE 143
2. RECHTSQUELLEN 145
A) VORBEMERKUNG 145
B) AUTONOMES RECHT 145
C) STAATSVERTRAEGE 146
D) EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 148
3. ANERKENNUNG UND ANWENDBARES RECHT 149
N. GEGENSTAND UND WIRKUNG DER ANERKENNUNG 150
1. PROZESSUALE WIRKUNGEN VON SACHENTSCHEIDUNGEN 150
2. DIE ANERKENNUNGSFAEHIGEN WIRKUNGEN 151
A) MATERIELLE RECHTSKRAFT 152
B) GESTALTUNGSWIRKUNGEN 153
C) DRITTWIRKUNGEN 154
3. ZEITPUNKT DER INLANDSWIRKUNG 154
III. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 155
1. ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN UND-HINDERNISSE 155
2. VERFAHRENSGEGENSTAND 156
3. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 157
4. BESTANDSKRAFT UND VOLLSTRECKBARKEIT DER AUSLAENDISCHEN
ENTSCHEIDUNG 159
A) FORMELLE RECHTSKRAFT ODER ENDGUELTIGKEIT 159
B) VOLLSTRECKBARKEIT 160
5. GEGENSEITIGKEIT 161
IV. ANERKENNUNGSHINDERNISSE 163
1. VORBEMERKUNGEN 163
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 164
A) AUTONOMES RECHT 164
B) EUGVUE, LUGUE UND GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTE 165
C) SONSTIGE STAATSVERTRAEGE 167
3. GEWAEHRLEISTUNG DER RECHTSVERTEIDIGUNG 167
A) NORMZWECK 167
B) BEGRIFF DER NICHTEINLASSUNG 168
C) ZUSTELLUNG DES VERFAHRENSEINLEITENDEN SCHRIFTSTUECKS . . 168
XN
INHALT
SEITE
4. RECHTSKRAFTKOLLISIONEN UND RECHTSHAENGIGKEITSKONFLIKTE . . 171
A) VERHAELTNIS ZUM ORDRE PUBLIC-VORBEHALT 171
B) KONKURRIERENDE ENTSCHEIDUNGEN 172
C) KONKURRIERENDE VERFAHREN 173
5. INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE KONFLIKTE 173
6. VORBEHALT DES ORDRE PUBLIC 174
A) AUTONOMES RECHT 174
B) STAATSVERTRAGS- UND GEMEINSCHAFTSRECHT 176
V. VERFAHRENSFRAGEN 177
1. ANERKENNUNG 177
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 177
B) FESTSTELLUNGSVERFAHREN NACH FAMRAENDG 178
1. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 179
3. ABAENDERUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 182
ANHANG: PRUEFUNGSSCHEMA 184
A. ANERKENNUNG 184
B. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UND FOERMLICHE ANERKENNUNGSFEST-
STELLUNG 185
§ 10 INTERNATIONALE RECHTSHILFE 187
I. BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 187
H. RECHTSQUELLEN 188
HI. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 190
1. UEBERMITTLUNGSWEGE 190
2. VERWALTUNGSMAESSIGE PRUEFUNG 191
LITERATUR 193
GESETZESVERZEICHNIS 207
SACHREGISTER 215
XM
|
any_adam_object | 1 |
author | Linke, Hartmut 1943-2006 |
author_GND | (DE-588)132962586 |
author_facet | Linke, Hartmut 1943-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Linke, Hartmut 1943-2006 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013915715 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7614 |
callnumber-raw | K7614 |
callnumber-search | K7614 |
callnumber-sort | K 47614 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)50452493 (DE-599)BVBBV013915715 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013915715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010911s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962317624</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504653078</subfield><subfield code="9">3-504-65307-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50452493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013915715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7614</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linke, Hartmut</subfield><subfield code="d">1943-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132962586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="b">Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug</subfield><subfield code="c">von Hartmut Linke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften für die Prozeßpraxis</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 193 - 206</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften für die Prozeßpraxis</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000776781</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521437</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013915715 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3504653078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521437 |
oclc_num | 50452493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-29 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-29 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 DE-M382 |
physical | XVII, 223 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Schriften für die Prozeßpraxis |
series2 | Schriften für die Prozeßpraxis |
spelling | Linke, Hartmut 1943-2006 Verfasser (DE-588)132962586 aut Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug von Hartmut Linke 3., völlig überarb. Aufl. Köln <<O.>> Schmidt 2001 XVII, 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften für die Prozeßpraxis 8 Literaturverz. S. 193 - 206 Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften für die Prozeßpraxis 8 (DE-604)BV000776781 8 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Linke, Hartmut 1943-2006 Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug Schriften für die Prozeßpraxis Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114041-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug |
title_auth | Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug |
title_exact_search | Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug |
title_full | Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug von Hartmut Linke |
title_fullStr | Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug von Hartmut Linke |
title_full_unstemmed | Internationales Zivilprozeßrecht Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug von Hartmut Linke |
title_short | Internationales Zivilprozeßrecht |
title_sort | internationales zivilprozeßrecht leitfaden fur verfahren mit auslandsbezug |
title_sub | Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug |
topic | Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Internationales Zivilprozessrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521437&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000776781 |
work_keys_str_mv | AT linkehartmut internationaleszivilprozeßrechtleitfadenfurverfahrenmitauslandsbezug |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis