Kinder lesen "Vorstadtkrokodile": eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 268 S. 21 cm |
ISBN: | 3631386583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013915615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020313 | ||
007 | t| | ||
008 | 010911s2001 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962308838 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631386583 |9 3-631-38658-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50523964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013915615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a PT2667.R83 | |
084 | |a GN 5135 |0 (DE-625)42686:11634 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a N'Dakon, Wozan Urbain |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123152739 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" |b eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns |c Wozan Urbain N'Dakon |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 268 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft |v 23 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2000 | ||
600 | 1 | 4 | |a Grün, Max von der |t Vorstadtkrokodile |
600 | 1 | 4 | |a Grün, Max von der |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Grün, Max von der |d 1926-2005 |t Vorstadtkrokodile |0 (DE-588)4421186-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leserbrief |0 (DE-588)4035442-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grün, Max von der |d 1926-2005 |t Vorstadtkrokodile |0 (DE-588)4421186-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grün, Max von der |d 1926-2005 |t Vorstadtkrokodile |0 (DE-588)4421186-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Leserbrief |0 (DE-588)4035442-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft |v 23 |w (DE-604)BV000001790 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444442697007104 |
---|---|
adam_text |
9
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG:
ZUR
THEORIE
DER
UNTERSUCHUNG.
LITERATURREZEPTION
ZWISCHEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
LEBENSBEWAELTIGUNG
.
14
1.
REZEPTIONSSTUDIE
UND
FUNKTIONALISTISCHER
TEXTBEGRIFF.
.
15
2.
ZUR
TERMINOLOGISCHEN
EINGRENZUNG
VON
YYREZEPTION
"
,
YYWIRKUNG
"
UND
YYERLEBEN
"
.
18
3.
LEKTUEREWIRKUNG
ZWISCHEN
WIRKUNGSOPTIMISMUS
UND
WIRKUNGSPESSIMISMUS
.
23
4.
BUCHKRITIK
UND
IMPLIZITE
WIRKHYPOTHESEN
.
26
5.
ZUR
ERZIEHERISCHEN
WIRKUNG
.
30
6.
WIRKUNGSINTENTION,
WIRKUNGSPOTENTIAL,
WIRKUNGSERGEBNIS
.
35
7.
METHODISCHES
VORGEHEN
.
37
7.1.
DIE
DOPPELTE
PERSPEKTIVE
DER
TEXTANALYSE.
MOTIVATIONSTHEORETISCHE
UND
IDEOLOGIEKRITISCHE
ANNAEHERUNG
.
37
7.2
DIE
DOPPELTE
PERSPEKTIVE
DER
REZEPTIONSANALYSE
.
38
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
TEIL
I:
DIE
TEXTSEITE:
TEXTIMMANENTE
ANALYSE
DES
WIRKUNGSPOTENTIALS
.
46
KAPITEL
1:
DIE
MOTIVATIONSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE.
.
47
1.
EINLEITUNG
.
47
1.1
INHALTSANGABE
UND
THEMATIK
DES
ROMANS
.
47
1.2
FIGURENKONSTELLATION
UND
FUNKTIONEN
IM
ERZAEHLSYSTEM
.
48
1.3
LESEMOTIVATION
ALS
AUFLOESUNG
KOGNITIVER
UND
EMOTIONALER
UNSICHERHEIT.
51
2.
TECHNIKENDERWIRKUNGSOPTIMIERUNG
.
53
2.1
DIE
SPRACHLICHE
EINFACHHEIT
.
54
2.1.1
EINE
VEREINFACHTE
ERZAEHLERREDE
.
55
2.1.2
DIE
FIGURENREDE
ALS
WICHTIGER
TEIL
DES
IDENTIFIKATIONSANGEBOTS
.
57
2.1.3
DIE
VERANSCHAULICHUNG
DURCH
BEISPIELE
.
58
2.2
DIE
KOGNITIVE
GLIEDERUNG
.
59
2.2.1
LEMMOTIVIERENDE
WIRKWNG
VON
VORSTRUKVURIERUNGEN
UND
LEMZIELANGABEN
.
59
2.2.2
SEQUENTIELLES
ARRANGIEREN
VON
LEMINHALTEN
10
UND
EINSATZ
EINGESTREUTER
FRAGEN
.
60
2.3
DIE
KOGNITIV-EMOTIONALEN
KONFLIKTE
.
62
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
KAPITEL
2:
DIE
IDEOLOGIEKRITISCHE
PERSPEKTIVE.
.
68
1.
EINLEITUNG
.
68
1.1
KONZEPTUALISIERUNG
DER
IDEOLOGIEHAFTIGKEIT
IN
ERZAEHLTEXTEN
.
69
1.2
DIE
TEXTUAL-DISKURSIVE
EBENE
.
70
-
1.3
DIE
INHALTLICH-REPRAESENTATIONALE
UND
INTERPERSONALE
EBENE
.
71
2.
EIGENE
UND
FREMDE
WELT:
DAS
BILD
DER
JEWEILIGEN
HANDLUNGSRELEVANTEN
FIGURENGRUPPEN
.
72
3.
DIE
FIGUR
YYKURT
WOLFERMANN
"
.
EIN
ALLTAGSHELD
IN
EINER
AUSSERGEWOEHNLICHEN
SITUATION
.
74
4.
GESELLSCHAFTSBILD
.
78
5.
HANDLUNGSMUSTER
.
80
6.
DIE
BEHINDERTENPROBLEMATIK
.
85
7.
DIE
PROBLEMATIK
DER
VORURTEILE
GEGEN
AUSLAENDER
.
90
7.1
DER
RAEUMLICHE
ASPEKT.
ZWEI
LEBENSWELTEN
OHNE
SOZIALE
KOMMUNIKATION
MITEINANDER
.
90
7.2
DER
SPRACHLICHE
ASPEKT.
EINE
SPRACHLOSE
WELT
IM
SOZIALEN
ABSEITS
.
92
7.3
DER
VERHALTENSMAESSIGE
ASPEKT.
UNGLUECKLICHE
BEGEGNUNGEN
ZWEIER
WELTEN
.
94
8.
DAS
MOTIV
DER
JUGENDKRIMINALITAET
.
96
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
TEIL
II:
DIE
LESERSEITE:
PRAESENTATION
UND
INTERPRETATION
DER
LESERBRIEFE
.
100
KAPITEL
3:
BERICHT
UEBER
DIE
LESERBRIEFE
ZUM
ROMAN
"VORSTADTKROKODILE"
UND
KONZEPTION
DES
LITERARISCHEN
ERLEBENS
ALS
BEWAELTIGUNG
VON
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
.
101
1.
BERICHT
UEBER
DIE
LESERBRIEFE
.
101
1.1
EINLEITUNG
.
101
1.2
THEMENSPEKTRUM
UND
REZEPTIONSSCHWERPUNKTE
.
102
1.2.1
BERICHTE
UEBER
DIE
ARBEIT
AM
TEXT
.
103
1.2.2
SPONTANE
EMOTIONALE
REAKTIONEN
AUF
DAS
BUCH
.
105
1.2.3
BEWERTUNG
DES
TEXTES
.
106
1.2.3.1
DIE
POETOLOGISCH-ERZAEHLTECHNISCHE
BEWERTUNG
.
107
1.2.3.2
DIE
STOFFLICH-INHALTLICHE
BEWERTUNG
.
108
11
1.2.4
STELLENSELEKTION
.
HO
1.2.5
KRITIK
AM
TEXT
.
111
1.2.6
BEZUG
DER
LESER
ZU
DEN
LITERARISCHEN
FIGUREN
.
113
1.2.7
BEZUG
ZUM
AUTOR
UND
ZU
SEINEM
SOHN
.
113
1.3
LEERSTELLEN
DER
REZEPTION
.
115
2.
KONZEPTION
DES
LITERARISCHEN
ERLEBENS
ALS
BEWAELTIGUNG
VON
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
.
116
2.1
LITERATURREZEPTION
ALS
AKTIVIERUNG
DES
BIOSOZIALEN
STATUS
.
116
2.2
ABLAUF
DER
TEXTREZEPTION
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
120
KAPITEL
4:
INTERPRETATION
DER
LESERBRIEFE
.
127
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
IDENTIFIKATION
DER
LESER
MIT
DEN
KROKODILEM
.
127
2.
HEDONISTISCH-INDIVIDUELLE
UND
EMOTIONALE
WIRKUNGEN
.
129
2.1
TEXTREZEPTION
UND
AUFBAU
VON
PRIMAEREM
ODER
ABGELEITETEM
STATUS
.
129
2.2
DIE
BELIEBTHEIT
DER
EINZELNEN
FIGUREN
.
135
2.3
GRATIFIKATIONSANGEBOTE
ZUM
AUSLEBEN
VON
GRUPPENERLEBNISSEN
IN
DER
SZENE
AUF
DEM
MINIGOLFPLATZ
.
137
2.4
REALISMUSORIENTIERUNG
ALS
DOMINANTER
FAKTOR
DES
LITERARISCHEN
ERLEBENS
.
140
2.5
ENTLASTUNG
VON
HOHEN
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
BEI
DER
VERARBEITUNG
DER
URINIERSZENE
.
141
2.6
AKTIVIERUNG
VON
VORLESEPHANTASIEN
IM
VORTEXT
.
143
2.7
ANDERE
SZENEN,
GLEICHE
MOTIVE
.
144
3.
MORALISCH-SOZIALE
WIRKUNGEN
.
145
3.1
INTERNALISIERTE
WERTVORSTELLUNGEN
UND
MORALISCHE
STANDARDS
.
145
3.2
KONVENTIONALITAET
UND
RIGIDITAET
DER
MORALISCHEN
ORIENTIERUNG
IN
DER
VERARBEITUNG
DES
DILEMMAS
VON
KURT
.
150
3.3
SELEKTIVITAET
DER
MORALISCHEN
WAHRNEHMUNG
ALS
ABWEHRHALTUNG
.
151
3.4
NICHT-EINGELOESTE
GRATIFIKATIONSERWARTUNGEN
ALS
QUELLE
DER
LESEMOTIVATION.
KRITIK
UND
WUNSCHPROJEKTIONEN
DER
LESER
.
152
4.
KOGNITIV-REFLEXIVE
WIRKUNGEN
.
157
4.1
SCHLUSSFOLGERNDES
DENKEN,
EINSTELLUNGSAENDERUNG
UND
-NEUBILDUNG.
DIE
VERARBEITUNG
DER
ZENTRALEN
BOTSCHAFT
DES
TEXTES
.
157
4.1.1
FORMEN
DES
SCHLUSSFOLGERNDEN
DENKENS
.
157
4.1.2
AUFDER
TEXTIMMANENTEN
EBENE
.
162
4.1.3
AUF
DER
EBENE
DER
INTERAKTION
ZWISCHEN
TEXT
UND
LESER
.
163
4.2
DER
WEG
DER
AKKOMMODATION
BEI
DER
EINSTELLUNGSAENDERUNG
.
166
12
5.
DIE
VERARBEITUNG
DER
AUSLAENDERPROBLEMATIK
ALS
LEERSTELLE
DER
REZEPTION
.
169
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
TEIL
III:
DIE
LESERSEITE.
BEGEGNUNG
MIT
AKTUELLEN
EINZELNEN
LESERN
.
177
KAPITEL
5:
DIE
ROLLE
DER
PERSONALEN
UND
SOZIALEN
RESSOURCEN
BEIM
LITERARISCHEN
ERLEBEN
.
178
1.
EINLEITUNG
.
178
1.1
LITERATURREZEPTION
ZWISCHEN
PFLICHTLEKTUERE
UND
FREIZEITBESCHAEFTIGUNG
.
178
1.2
LEITGEDANKEN
BEI
DER
KONZEPTION
DER
EINZELGESPRAECHE,
AUFBAU
UND
BEDINGUNGEN
DER
ERHEBUNG
.
179
1.2.1
DAS
KLASSENGESPRAECH
ALS
ERSTER
SCHRITT
.
179
1.2.2
DER
FRAGEBOGEN
ALS
ZWEITER
SCHRITT
.
180
1.2.3
DAS
EINZELGESPRAECH
.
180
1.3
STELLUNG
DER
LITERARISCHEN
VERMITTLUNG
IN
DER
WIRKUNGSANALYSE
.
182
1.4
DIE
UNTERRICHTSKONZEPTE
.
184
1.4.1
ERSTES
UNTERRICHTSKONZEPT.
VERMITTLUNG
VON
LESEVERGNUEGEN
DURCH
DIE
UNTERSTUETZUNG
DER
SELBSTFINDUNG
DER
LESER
IN
DER
FIKTION
.
184
1.4.2
ZWEITES
UNTERRICHTSKONZEPT.
VERMITTLUNG
TEXTANALYTISCHER
KOMPETENZEN
.
187
1.4.3
DRITTES
UNTERRICHTSKONZEPT:
EINSATZ
DES
LITERARISCHEN
TEXTES
ZUR
VERARBEITUNG
PERSONALER
DEFIZITE
DER
LESER
.
189
1.4.4
STRUKTURIERUNG
DES
LITERARISCHEN
ERLEBENS
NACH
LESERGRUPPEN
.
191
2.
DIE
LESER
MIT
DOMINANT
NEGATIVEM
LESEERLEBNIS
.
192
2.1
LITERARISCHES
ERLEBEN
BEI
HOHEN
UND
EINSEITIGEN
ICH-STREBUNGEN.
DER
LESER
MARKUS
H
.
192
2.2
LITERARISCHES
ERLEBEN
UND
FIKTIVER
SELBSTENTWURF.
DER
LESER
SEBASTIAN
B
.
204
2.3
DISTANZIERUNG
VON
DER
KLASSENLEKTUERE
WEGEN
REICHLICHER
UND
ANDERSARTIGER
PRIVATLEKTUERE.
DIE
LESERIN
ANNA
W
.
211
3.
DIE
LESER
MIT
DOMINANT
POSITIVEM
LESEERLEBNIS
.
216
3.1
INTENSIVES
LESEERLEBNIS
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
EIGENER
BEHINDERUNG
.
216
3.1.1
EINE
PRODUKTIVE
UEBERTRAGUNG
DER
BEHINDERTEN
UND
DER
AUSLAENDERPROBLEMATIK.
DIE
LESERIN
YYDANIELA
L.
"
.
216
13
3.1.2
DIE
LITERATURREZEPTION
ALS
VERSTAERKUNG
DER
EIGENEN
GELTUNGSBESTREBUNGEN.
DER
LESER
INGO
A
.
224
3.1.3
VERWANDLUNG
EINER
SCHLECHT
ERLEBTEN
LEKTUERE
IN
EINE
POSITIVE
ERFAHRUNG.
DIE
LESERIN
PETRA
R
.
229
3.2
POSITIVES
LESEERLEBNIS
OHNE
EIGENE
DEFIZITE
.
234
3.2.1
DIE
AKTIVIERUNG
EINER
MANGELHAFTEN
BRUDER-SCHWESTER-BEZIEHUNG
IM
GESPRAECH.
DIE
LESERIN
CHRISTINA
Z
.
234
3.2.2
AKTIVIERUNG
DER
TENDENZ
ZUM
PRAGMATISCHEN
HANDELN.
DIE
LESERIN
NICOLE
H
.
242
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
247
4.1
HEDONISTISCH-INDIVIDUELLE
UND
EMOTIONALE
WIRKUNGEN
.
248
4.2
MORALISCH-SOZIALE
WIRKUNGEN
.
250
4.3
KOGNITIV-REFLEXIVE
WIRKUNGEN
.252
TEIL
IV:
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UND
KONSEQUENZEN
.
254
LITERATURVERZEICHNIS
.
264 |
any_adam_object | 1 |
author | N'Dakon, Wozan Urbain 1964- |
author_GND | (DE-588)123152739 |
author_facet | N'Dakon, Wozan Urbain 1964- |
author_role | aut |
author_sort | N'Dakon, Wozan Urbain 1964- |
author_variant | w u n wu wun |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013915615 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2667 |
callnumber-raw | PT2667.R83 |
callnumber-search | PT2667.R83 |
callnumber-sort | PT 42667 R83 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GN 5135 |
ctrlnum | (OCoLC)50523964 (DE-599)BVBBV013915615 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013915615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020313</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010911s2001 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962308838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631386583</subfield><subfield code="9">3-631-38658-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50523964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013915615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2667.R83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 5135</subfield><subfield code="0">(DE-625)42686:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">N'Dakon, Wozan Urbain</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123152739</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder lesen "Vorstadtkrokodile"</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns</subfield><subfield code="c">Wozan Urbain N'Dakon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Grün, Max von der</subfield><subfield code="t">Vorstadtkrokodile</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Grün, Max von der</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grün, Max von der</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="t">Vorstadtkrokodile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421186-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leserbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035442-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grün, Max von der</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="t">Vorstadtkrokodile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421186-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grün, Max von der</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="t">Vorstadtkrokodile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421186-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Leserbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035442-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001790</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521373</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013915615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:26:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3631386583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521373 |
oclc_num | 50523964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 |
physical | 268 S. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft |
series2 | Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft |
spelling | N'Dakon, Wozan Urbain 1964- Verfasser (DE-588)123152739 aut Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns Wozan Urbain N'Dakon Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 268 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 23 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2000 Grün, Max von der Vorstadtkrokodile Grün, Max von der Criticism and interpretation Grün, Max von der 1926-2005 Vorstadtkrokodile (DE-588)4421186-7 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Leserbrief (DE-588)4035442-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grün, Max von der 1926-2005 Vorstadtkrokodile (DE-588)4421186-7 u Rezeption (DE-588)4049716-1 s DE-604 Kind (DE-588)4030550-8 s Leserbrief (DE-588)4035442-8 s Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 23 (DE-604)BV000001790 23 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | N'Dakon, Wozan Urbain 1964- Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft Grün, Max von der Vorstadtkrokodile Grün, Max von der Criticism and interpretation Grün, Max von der 1926-2005 Vorstadtkrokodile (DE-588)4421186-7 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Leserbrief (DE-588)4035442-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4421186-7 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4035442-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns |
title_auth | Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns |
title_exact_search | Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns |
title_full | Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns Wozan Urbain N'Dakon |
title_fullStr | Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns Wozan Urbain N'Dakon |
title_full_unstemmed | Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns Wozan Urbain N'Dakon |
title_short | Kinder lesen "Vorstadtkrokodile" |
title_sort | kinder lesen vorstadtkrokodile eine empirische studie zur rezeption des kinderromans max von der gruns |
title_sub | eine empirische Studie zur Rezeption des Kinderromans Max von der Grüns |
topic | Grün, Max von der Vorstadtkrokodile Grün, Max von der Criticism and interpretation Grün, Max von der 1926-2005 Vorstadtkrokodile (DE-588)4421186-7 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Leserbrief (DE-588)4035442-8 gnd |
topic_facet | Grün, Max von der Vorstadtkrokodile Grün, Max von der Criticism and interpretation Grün, Max von der 1926-2005 Vorstadtkrokodile Rezeption Kind Leserbrief Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001790 |
work_keys_str_mv | AT ndakonwozanurbain kinderlesenvorstadtkrokodileeineempirischestudiezurrezeptiondeskinderromansmaxvondergruns |