Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Bamberger theologische Studien
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 891 S. |
ISBN: | 3631380399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013915459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020808 | ||
007 | t | ||
008 | 010911s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962301591 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631380399 |9 3-631-38039-9 | ||
035 | |a (OCoLC)49584456 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013915459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a BL43.H53 | |
082 | 0 | |a 230.01 |2 22 | |
084 | |a BE 2000 |0 (DE-625)10479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koziel, Bernd Elmar |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123149096 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks |c Bernd Elmar Koziel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a 891 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bamberger theologische Studien |v 17 | |
500 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2000 | ||
600 | 1 | 4 | |a Hick, John <1922-> |
600 | 1 | 7 | |a Hick, John |d 1922-2012 |0 (DE-588)119231344 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Religious pluralism | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionstheologie |0 (DE-588)4121584-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hick, John |d 1922-2012 |0 (DE-588)119231344 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Religionstheologie |0 (DE-588)4121584-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hick, John |d 1922-2012 |0 (DE-588)119231344 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bamberger theologische Studien |v 17 |w (DE-604)BV010347770 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079964904587264 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 5
1 Einführung 17
1.1 Abgrenzungen und Aufbau 17
1.2 Ein erster Blick auf die Person John Hicks 20
1.3 Technische Hinweise 22
- Teil I: Drei Hauptgegenstände: 25
Religionsepistemologie, Theodizee, Eschatologie
2 Religionsepistemologie 25
2.0 Einführung 25
2.0.1 Vorbemerkung 25
2.0.2 Die Zusammenschau von IR in Kurzfassung 25
2.1 Die religiöse Ambiguität des Universums 27
2.1.1 Zur Schlüssigkeit der Gottesbeweise 27
2.1.1.1 Hinführung 27
2.1.1.2 Der teleologische Beweis 2 9
2.1.1.3 Der kosmologische Beweis 31
2.1.1.4 Der Beweis aus moralischer Erfahrung 33
2.1.1.5 Der Beweis aus religiöser Erfahrung 3 5
2.1.1.6 Der ontologische Beweis 37
2.1.2 Die naturalistische Option und ihre Argumente 39
2.1.3 Ein umfassendes Wahrscheinlichkeitsargument? 42
2.1.4 Die religiöse Kritik der Gottesbeweise 44
2.1.5 Weiterführung 45
2.2 Erfahrung und Glaube 46
2.2.1 Religiöse Erfahrung und andere Erfahrungen 46
2.2.1.1 Das Erfassen natürlicher Bedeutung 47
22.12 Das Erfassen sozio-ethischer Bedeutung 52
2.2.1.3 Das Erfassen ästhetischer Bedeutung 54
2.2.1.4 Das Erfassen religiöser Bedeutung 54
2.2.2 Hicks Glaubensbegriff im Gegenüber zur traditionellen Sicht — 69
Zum Theologieverständnis I
2.2.2.1 Die "thomistisch-katholische" Tradition 69
2.2.2.2 Die Alternative Hicks 70
2.3 Realismus und Non-Realismus 78
2.3.1 Einführung: Geschichte und Problemlage 78
2.3.2 Der Nonrealismus 82
8 Inhalt
2.3.3 Im Kern ein Naturalismus 84
2.3.4 Wichtige Vertreter des Nonrealismus 87
2.3.5 Die Kritik Hicks 90
2.3.6 Das empiristische Kriterium 96
2.3.7 Die Eschatologische Verifikation 100
2.3.7.1 Hinführung 100
2.3.7.2 Kurzfassung der Theorie 100
2.3.7.3 Die Schwierigkeiten und ihre Lösung 101
2.3.7.4 (Pluralistische) Weiterführung 105
2.3.7.5 Leistung und Grenzen der Theorie 113
2.3.7.6 Nachtrag (und Vorschau): 122
Jüngere und jüngste Stellungnahmen
2.4 Die Rationalität des religiösen Glaubens 124
2.4.1 Die Problemlage 124
2.4.1.1 Rückblick 124
2.4.1.2 Im Kontext der Reformed Epistemology 126
2.4.1.3 Vorausblick 129
2.4.2 Der "natürliche Glaube" D. Humes 131
2.4.3 Die Möglichkeit der Täuschung: Gegengründe 132
2.4.4 Spezialprobleme: 133
Objektive Wahrheit; Fremderfahrung; (In-)Kohärenz
2.4.5 Die Erfahrung gewöhnlicher Glaubender 138
2.4.6 Der Mangel an Kriterien selbst für Gegengründe 140
2.4.7 W. James' "Recht zu glauben" 142
2.4.8 Eine Rechtfertigung auch für Naturalisten? 145
2.4.9 Die Rationalität des Glaubens und 146
die Wahrheit der vielen Religionen
3 Eine irenäische Theodizee 153
3.0 Einführung 153
3.1 Der augustinische Theodizee-Typus 155
3.1.1 Augustinus 155
3.1.2 Theologiegeschichte des augustinischen Typus 163
3.1.2.1 Die katholische Tradition 164
3.1.2.2 Die reformierte Theologie 169
3.1.2.3 "Der'Optimismus'des 18. Jahrhunderts" 172
3.1.3 Systematische Kritik 175
3.1.3.1 Theologische Aspekte 175
3.1.3.2 Philosophische Themen 178
3.1.3.3 "Eine Grundkritik" 180
3.2 Der irenäische Theodizee-Typus 181
3.2.1 Zur Genese der Position der griechischen Kirchenväter 181
3.2.1.1 Historische Kritik an der augustinischen Sichtweise 181
3.2.1.2 Die historische Möglichkeit eines alternativen Weges 185
3.2.2 Irenäus 186
3.2.3 Theologiegeschichte des irenäischen Typs 189
3.2.3.1 Griechische Väter 190
3.2.3.2 F.D.E. Schleiermacher 190
3.3 Die Alternativen im Vergleich 194
3.4 Hicks irenäische Theodizee 197
3.4.0 Zwei Kerngedanken 197
Inhalt 9
3.4.1 Der Sinn der Unvollkommenheit von Anbeginn 198
3.4.2 Der Ursprang des Bösen 203
3.4.2.1 Der Urzustand 203
3.4.2.2 Relecture 208
3.4.2.3 Der Fall Adams —ein Mythos 209
3.4.2.3.1 Ein Unterschied zu Irenäus 209
3.4.2.3.2 Theologie, Mythologie und religiöse Erfahrung 210
3.4.2.4 Erlösung? 212
3.4.3 Eine Umwelt für den Reifungsprozeß 213
3.4.3.1 Grundlegung 213
3.4.3.2 Spezialfragen 215
3.4.3.3 Aber das Ausmaß der Übel? 218
3.4.4 Ergebnis und Ziel des person-making process 220
3.4.4.1 Ein Leben nach dem Tod 220
3.4.4.2 Universale Erlösung 221
3.4.4.2.1 Eine Konsequenz der Theodizee 221
3.4.4.2.2 Zwei Gegengründe 222
3.4.4.2.3 Ewiges Heil oder Unheil in der Sicht des NT 223
3.4.4.2.4 Menschliche Freiheit wider Gottes Heilswillen? 225
3.4.4.2.5 Mit Gewißheit? 227
3.4.4.2.6 Spezialfragen im Rahmen Hickscher Theologie 229
3.4.4.2.7 Abschließende Reflexion 230
3.4.4.3 Der Endzustand: Reich Gottes 232
4 Eschatologie 235
4.0 Hinführung 235
4.0.1 Werkgeschichtlicher Ort 235
4.0.2 Versuch einer globalen Theologie (I) 236
4.0.2.1 Wesen und Ziel 236
4.0.2.2 Synthese 238
4.0.2.3 Kriteriologie 239
4.0.2.4 Eine systembildende Unterscheidung 240
4.0.2.5 Quellen 242
4.0.3 Religiöses Vorverständnis und Option für die Rationalität 243
eines Glaubens an die Letzten Dinge
4.1 Über die Relevanz nichtreligioneller Äußerungen zur Sache 245
4.1.1 Der gegenwärtige Kontext der Rede 245
von Tod und ewigem Leben
4.1.1.1 Tod 245
4.1.1.2 Ewiges Leben 245
4.1.2 Würdigung nichtreligioneller Beiträge 246
4.1.2.1 Zeitgenössische Philosophie 246
4.1.2.2 Philosophie des Bewußtseins und Hirnforschung 247
4.1.2.3 Parapsychologie — und Spiritismus 249
4.1.2.4 Religionswissenschaft 250
4.1.3 Das Ungenügen der naturalistischen Selbstbegnügung 253
4.1.3.1 Naturalistische Akzeptanz des Lebensendes 253
4.1.3.2 Kritik: Für eine moralisch akzeptable Antwort 253
auf die Leidfrage
4.2 Genese, Historie und interner Stellenwert 257
der christlichen Auferstehungshoffnung
4.2.1 Das Zeugnis des NT 257
4.2.1.1 Das Ereignis der "Auferstehung Jesu" 257
10 Inhalt
4.2.1.2 Unsterblichkeit der Seele als Grund christlicher Hoffnung? 257
4.2.1.3 Unfertige Vorstellungen 258
4.2.2 Spätere Systematisierung 259
4.2.2.1 Wandlungen 259
4.2.2.2 Topoi traditioneller Eschatologie 260
4.2.3 Auseinandersetzung mit heutigen 263
(christlich-) theologischen Konzeptionen
4.2.3.1 Kritisch-realistische Jenseitshoffnung 263
4.2.3.2 Das jenseitige Dasein als wirkliches Leben 264
4.2.3.3 Vollkommenheit: Bedingung und Verheißung 266
4.2.3.4 Endentscheidung, Purgatorium und 268
eine notwendige Weiterführung
4.2.3.4.1 Kritik 268
4.2.3.4.2 Weiterführung: 270
Das Jenseits (zunächst) als weiterer Entscheidungsort
4.3 Analyse westlicher und östlicher Pareschatologien 273
4.3.1 Körperlose Jenseitsexistenz 273
4.3.2 Auferstehung 275
4.3.2.1 Die Konzeption 275
4.3.2.2 Spezialfragen 277
4.3.2.3 Zwischenbemerkung: Eine Anfrage vor breiterem Hintergrund 279
4.3.3 Reinkarnation 281
4.3.3.1 Die populäre Theorie 281
4.3.3.1.1 Eine erklärte Intention: Die Lösung des Ungleichheitsproblems 281
4.3.3.1.2 Die allgemeine Konzeption 282
4.3.3.1.3 Die populäre Konzeption 282
4.3.3.2 Das Reinkarnationskonzept der vedantischen Philosophie 284
4.3.3.3 Die buddhistische Modifikation 288
4.3.3.4 Abschließende Diskussion 292
4.3.3.5 Ein christlicher Reinkarnationsglaube? 295
4.4 Hicks systematischer Entwurf 297
4.4.1 Zur Pareschatologie 297
4.4.1.1 Grundlagen 297
4.4.1.1.1 Konvergenz — nach westlicher Modifikation 297
4.4.1.1.2 Die Identitätsprobleme der östlichen Konzeption 297
4.4.1.1.3 Der dritte Weg: Plurale Welten 298
4.4.1.2 Das Kontinuans — Seele 302
4.4.1.2.1 Ermöglichungsbedingung teleologischen Denkens 302
4.4.1.2.2 Kritik am Seelenbegriff I: Wandelbarkeit 304
4.4.1.2.3 Kritik am Seelenbegriff II: In Konkurrenz zu Erbe und Umwelt 304
4.4.1.2.4 Kritik am Seelenbegriff III: Unmittelbare Verantwortung Gottes 305
4.4.1.2.5 Würdigung I: Seele als Wertbegriff (DEL) 306
4.4.1.2.6 Das Kontinuans: Der "Informationskörper" 307
4.4.1.2.7 Würdigung II: Seele als Informationskörper (DQ) 308
4.4.1.3 Auf dem Weg zum Eschaton 310
4.4.1.3.1 Zwei Kennzeichen des Selbst 310
4.4.1.3.2 Ein drittes Kennzeichen des Selbst 311
4.4.1.3.3 Zeit(en) und Ewigkeit 312
4.4.1.4 Vorschaltung: 316
Ein unkörperlicher Zustand unmittelbar nach dem Tod
4.4.1.5 Zusammenfassung 318
4.4.2 Zur Eschatologie 319
4.4.2.1 Grundlagen 319
Inhalt 11
4.4.2.2 Religionelle Aussagen zum Endzustand 320
4.4.2.3 Anliegen und gemeinsame Struktur 321
4.4.2.4 Der Weg zum Ziel 322
4.4.2.5 (Un-)Erkennbarkeit des Real 324
4.4.2.6 Nochmals: Individuen im Eschaton? 324
4.4.2.7 Weitere Charakteristika des Endzustands 327
4.4.3 Überblick 330
4.4.3.1 Pareschatologie 330
4.4.3.1.1 Die Bardo-Phase 330
4.4.3.1.2 "Viele Leben in vielen Welten" 331
4.4.3.2 Eschatologie 332
4.5 Rückblick 333
4.5.1 Pareschatologie, Eschatologie und der irenäische Entwurf 333
4.5.2 Reflexion auf die globale Theologie (II) 335
- Teil II: Die Pluralistische Religionstheologie (PRT) - 339
5 Unterwegs zur PRT: 339
Wider die religionellen Absolutheitsansprüche
5.0 Hinfiihrung 339
5.0.1 Lebens-und Werkgeschichtliches 339
5.0.1.1 Biografische Notizen 339
5.0.1.2 Erste Klärungen 341
5.0.1.3 Etappen der pluralistischen Theoriebildung 343
5.0.1.4 Einheitlichkeit 345
5.0.2 Philosophie und Theologie 348
5.0.2.1 Verschiedene Anliegen 348
5.0.2.2 Globale Theologie (III) 350
5.0.2.3 Differenzierung 353
5.0.3 Ein unerreichbarer Überblicksstandpunkt — 354
Zum hypothetischen Charakter der PRT
5.0.4 Zum Theologieverständnis II 359
5.0.4.1 Anfänge und Grundlagen 359
5.0.4.2 Ebene der Lehren 361
5.0.4.3 Ebene der Basisüberzeugungen 364
5.0.5 Eine pluralistische Möglichkeitsbedingung und ein Argument: 381
Die Wandelbarkeit der Traditionen —
Zwei frühere Entwicklungen
5.0.6 Zur Literaturlage 384
5.1 Hicks Forderung 384
nach einem neuen Weg in der Religionstheologie
5.1.1 Der Status quo: 385
Die wechselweisen Absolutheitsansprüche der Religionen
5.1.1.1 Definition 385
5.1.1.2 Ein globales Phänomen 387
5.1.1.3 Der ptolemäische Religionenkosmos 389
5.1.1.4 Charakteristika von Epizyklen 392
5.1.2 Epizyklen als Variante religiöser Absolutheitsansprüche 394
5.1.2.1 Die absolutistische Basistheorie 394
5.1.2.2 Frühe Epizyklen 397
5.1.2.2.1 Singulari Quadam 397
5.1.2.2.2 Votum und implizites Votum 400
12 Inhalt
5.1.2.2.3 Kritik der Kritik 408
5.1.2.3 Spätere Epizyklen 416
5.1.2.3.1 Das Zweite Vatikanum 416
5.1.2.3.2 K. Rahner 439
5.1.2.3.3 H. Küng (H.R. Schlette) 442
5.1.2.3.4 "Ein protestantischer Epizyklus" 444
5.1.3 Exklusivismus, Inklusivismus, Pluralismus 446
5.1.3.1 Neue Perspektiven — Das alte und ein neues Begriffsschema 446
5.1.3.2 Überblick und Definitionen 449
5.1.3.3 Probleme mit dem Dreierschema 454
5.1.3.4 Charakteristika im Sinne Hicks 456
5.2 Die Argumente im Überblick I: Die Ablehnung ex- und in- 469
klusivistischer Superioritätsansprttche
5.2.1 Die Qualifikation (der Inklusivismen) als Epizyklen 470
5.2.2 Logische Instabilität des Inklusivismus und 470
Epigenetisches Schema
5.2.3 Zur Psychologie und Sprache der Absolutheit — 472
Kontingenzen
5.2.4 Brüche im christlichen Lehrgebäude — 475
Der "Skandal der Partikularität"
5.2.5 Die Inkarnationslehre und der Zwang zum Absolutismus: 478
Eine christliche Argumentationsfigur
5.2.6 Die Negativfolgen der Absolutheitsansprüche — 480
Das Beispiel Mission
5.2.7 Argumente gegen die Legitimität (traditioneller) Mission 484
5.2.7.1 Zweifel an Möglichkeit und Sinn 484
weltweiter Bekehrungsversuche
5.2.7.2 Anpassungen 487
5.2.8 Zum christlichen Absolutheitsanspruch 488
6 Im Umfeld der Pluralistischen Hypothese 491
6-1 Religion und Religionen— 491
Eine Geschichte universaler Erlösung
6.1.1 Zur Geschichte der Religionen 491
6.1.2 Religion und Religiosität axial-postaxialer Prägung 496
{Dreischritt)
6.1.2.1 Der Transformationsbegriff—Hicks Soteriologie 499
6.1.2.1.1 Ein Reflex der irenäischen Konzeption 499
6.1.2.1.2 Pluralistische Herleitung 501
6.1.2.1.3 Transformation und (religiöse) Erfahrung 503
6.1.2.1.4 Dimensionen der Transformation 506
6.1.2.1.5 Die Transformation und die Religionen 508
6.1.2.1.6 Gemeinschaftliche Transformation und 516
Soziale Auswirkungen
6.1.2.1.7 Universale Heilsmittlerschaft Christi: 521
Norm christlicher Soteriologie?
6.1.2.1.8 Über die empirische Qualität von Transformation 532
6.1.2.2 Der "kosmische Optimismus" 535
6.1.3 Zum Begriff "Religion" 536
6.1.3.1 Das Konzert präaxialer und axial-postaxialer Religionen 536
6.1.3.2 Naturalismen und "Religion" 542
6.1.3.3 Inklusivismus trotz Pluralismus 547
6.1.4 Das Ende: Religionen im Eschaton? 555
Inhalt 13
6.1.5 Zur Heilsnotwendigkeit von Religion(en) 558
6.1.6 Religion und Offenbarung 563
6.1.7 Vorarbeiten zu Hicks Religionskonzept 565
6.1.7.1 Allgemeine Hinweise 565
6.1.7.2 W.C. Smith 566
6.2 Zur Frage der Bewertung von Religionen — Kriteriologie 568
6.2.1 Religiöse Basisiiberzeugung und Rationalitätserweis 568
6.2.2 Der Eindruck phänomenaler Gleichartigkeit 569
6.2.3 Die sog. soteriologische Effektivität 570
6.2.3.1 Das Argument 571
6.2.3.2 Hintergründe — Einwände 577
6.2.3.3 Inklusivisten vor dem Konzept soteriologischer Effektivität 593
6.2.3.4 Zur Vereinbarkeit mit Hicks breiterem Denken 600
6.2.4 Die allgemeine Frage 601
einer vergleichenden Religionenbewertung
6.2.4.1 Problemanzeige und Lösungsansatz 601
6.2.4.2 Ergebnis — Zur Gefahr eines Relativismus 607
6.2.5 Zum Hintergrund des ethischen Moments 612
an der Heilseffektivität
6.2.5.1 Gemeinsame Kriterien 613
6.2.5.2 Der gemeinsame Hintergrund des ethischen Kriteriums 613
6.2.6 Zur spirituellen Seite des Heilseffektivitätskriteriums 618
6.2.7 Eine Stellungnahme zum Ganzen 620
6.3 Widerstreitende Wahrheitsansprüche als 627
signifikante religioneile Differenzen
6.3.1 Historische Fragen 629
6.3.2 Trans-historische (bzw. metaphysische) Fragen 630
6.3.2.1 Grundlegung — Zum Wissensbegriff 631
6.3.2.2 Buddhas Avyakata-Lehre 633
6.3.2.3 Zur Heilsrelevanz trans-historischer Antworten 635
6.3.2.4 Eine Anmerkung 646
6.3.2.5 Mythologische Antworten 646
6.3.3 Zum Mythos Verständnis Hicks 650
6.3.3.1 Zur Gegenüberstellung von Theorien und Mythen 650
6.3.3.2 Die Überlegungen von GUF 2 652
6.3.3.3 Jüngere Darstellung 654
6.3.4 Widerstreitende Wahrheitsansprüche 671
6.3.4.1 Eine Zusammenfassung 671
6.3.4.2 Zur Rolle der Basiserfahrungen und ihrer primary affirmations 672
6.3.5 Zum Theologiebegriff III 674
6.3.5.1 Konkretion I: Wissen, Nicht-Wissen und die Soteriologie 675
6.3.5.2 Konkretion II: Theodizee und Mythologie 676
6.3.5.3 Konkretion III: Eschatologie und Mythologie 677
6.3.5.4 Zum möglichen Ertrag von Theologie, globaler Theologie und 680
interreligiösem (interreligionellem) Dialog
6.3.5.5 Den Mythos anerkennen 686
7 Die Pluralistische Hypothese als Zentrum der PRT 691
7.1 Unterwegs zur Kantschen Lösung 692
7.1.1 Nochmals: Hauptanlaß und Problemstellung der PRT 692
7.1.2 Analyse der religionellen Letztheitsvorstellungen 694
7.1.2.1 Götter 694
7.1.2.2 Nonpersonale Absoluta (I) 702
14 Inhalt
7.1.3 Zwei Hauptprinzipien 703
7.1.3.1 Offenbarung als Erfahrung und 704
die Perspektivität der Wahrheitserkenntnis
7.1.3.1.1 Erfahrung — Interpretation — Glaube 704
7.1.3.1.2 Der Erfahrungs-als Offenbarungsbegriff 704
7.1.3.1.3 Nonpersonale Absoluta (II) 709
7.1.3.2 Die sog. Ineffabilität des Real: 711
Welche Wahrheit erkennen wir vom Real?
7.1.3.3 Resümee 712
7.1.4 Nähere Diskussion 713
7.1.4.1 Zur Ineffabilität 713
7.1.4.1.1 Eine Unterscheidung 713
7.1.4.1.2 Im Konflikt mit der christlichen Analogielehre? 716
7.1.4.1.3 Die Unterscheidung von totum und totus 724
7.1.4.2 Zur Perspektivität 726
7.1.4.2.1 "Quidquid recipitur, secundum modum recipientis recipitur" 726
7.1.4.2.2 Eine buddhistische Parabel 727
7.1.4.2.3 Historische Kritik 728
7.1.4.2.4 Eine Spitzenthese zur Perspektivität 728
religiöser Wahrheitserkenntnis
7.1.4.2.5 "Gott und unsere menschlichen Bilder von Gott" 733
7.1.4.2.6 Die Komplementaritätsthese 734
7.1.4.2.7 Der Begriff "Linse" ("Fenster" u.a.) 736
7.2 Die Formulierung der Hypothese 736
7.2.1 Hinführung 736
7.2.2 Das Real an sich und seine "personae" und "impersonae" 738
7.2.2.1 Zur Systematik der gesuchten umfassenden Interpretation 738
7.2.2.2 Probleme rund um das Postulat eines Real an sich 739
7.2.2.3 Wandlungen in Hicks "Gottes"-Begriff 745
7.2.2.4 Immanenz und Transzendenz 749
7.2.3 Der Rückgriff auf Kant 750
7.2.3.1 Hinführung 750
7.2.3.2 Das noumenale Real als Schlußstein 751
der kantischen Epistemologie Hicks
7.2.3.3 Art und Weise der Bezugnahme auf Kant 752
7.2.3.4 Kant und die Perspektivitätsthese 756
7.2.4 Zum Für und Wider der Pluralistischen Hypothese— 758
im engeren wie im weiten Sinn
7.3 Die Argumente im Überblick II: 763
Der Pluralismus als Möglichkeit und Notwendigkeit
7.3.1 Der Ausgangspunkt 763
7.3.2 Die Angemessenheit einer pluralistischen Antwort 763
7.3.3 Die epistemologischen Voraussetzungen 763
7.3.4 Eine pluralistische Möglichkeitsbedingung und ein Argument 763
7.3.5 Eine Gelegenheit zur Bereinigung 763
partikular-theologischer Altlasten
7.3.6 Schlußfragen um Dialog und Kultur 764
7.3.6.1 Hat der Pluralismus Vorteile für den Dialog der Religionen? 764
7.3.6.2 Das Lob der Vielfalt— 779
Zur doppelten Absage an eine Einheitsreligion
7.3.6.3 Zur Suche nach einem sog. kulturellen Motiv 784
der Wende zum Pluralismus
Inhalt 15
8 Die Christologie als Anwendungsfall 789
8.1 Einführung 789
8.2 Die Aufarbeitung der klassischen Christologie: 793
Eine dreifache Kritik
8.2.1 Der historische Jesus und die Entwicklung der Christologie 794
8.2.1.1 Hicks Rekurs auf den historischen Jesus 794
8.2.1.2 Die Argumentation gegen eine sog. implizite Christologie 798
8.2.1.3 Das Argument von der Entwicklung der Christologie 801
8.2.2 Die mangelnde Intelligibilität der klassischen Lehre 804
8.2.2.1 Vorbehalte gegenüber einem Substanzdenken 805
8.2.2.2 Neuere Ansätze in der Christologie 807
8.2.2.3 Die "Doppelte-Bewußtseins-Christologie" 809
8.2.2.4 Kenotische Christologien 810
8.2.2.5 Fazit 813
8.2.3 Zur Relevanz des Hinweises 813
auf schädliche Folgen der Inkarnationslehre
8.3 Im Vorfeld von Hicks christologischem Entwurf 815
8.3.1 Für die Möglichkeit mehrerer Inkarnationen 815
(im Rahmen anderer Religionen)
8.3.1.1 Der Rekurs auf K. Rahner 816
8.3.1.2 Von der Inkarnation in anderen Welten und Thomas v. Aquin 819
8.3.1.3 Die totam-toto-Unterscheidung 825
8.3.1.4 Historische Schwierigkeiten 827
einer Beurteilung des Menschen Jesus
8.3.2 Die (gradualistischen) Christologien 829
von D. Baillie und G. Lampe
8.3.3 Für einen metaphorischen Inkarnationsbegriff — 832
Voraussetzungen
8.3.4 Kontinuität und Wandel — auch in Hicks Christologie 835
8.4 Hicks "Inspirationschristologie" 839
8.4.1 Jesus, der Mittler, und andere Mittler 839
8.4.2 Zur Soteriologie 841
8.4.3 Zur Trinitätslehre 842
8.4.4 Den Mythos ausbuchstabieren? 842
8.4.5 Implikationen für die theologische (christologische) Arbeit 843
8.4.6 Eine (Art) Christologie des religiösen Pluralismus 844
9 Resümee 847
9.1 Werkgeschichtliche Betrachtung 847
9.2 Bewertungen vor dem Hintergrund der Pluralismus-Frage 850
Literaturverzeichnis 869
A. Publikationen John Hicks 869
B. Zitierte und konsultierte Sekundärliteratur 872 |
any_adam_object | 1 |
author | Koziel, Bernd Elmar 1966- |
author_GND | (DE-588)123149096 |
author_facet | Koziel, Bernd Elmar 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Koziel, Bernd Elmar 1966- |
author_variant | b e k be bek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013915459 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BL43 |
callnumber-raw | BL43.H53 |
callnumber-search | BL43.H53 |
callnumber-sort | BL 243 H53 |
callnumber-subject | BL - Religions, Mythology, Rationalism |
classification_rvk | BE 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)49584456 (DE-599)BVBBV013915459 |
dewey-full | 230.01 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.01 |
dewey-search | 230.01 |
dewey-sort | 3230.01 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013915459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020808</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010911s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962301591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631380399</subfield><subfield code="9">3-631-38039-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49584456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013915459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BL43.H53</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.01</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)10479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koziel, Bernd Elmar</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123149096</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks</subfield><subfield code="c">Bernd Elmar Koziel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">891 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bamberger theologische Studien</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hick, John <1922-></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hick, John</subfield><subfield code="d">1922-2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)119231344</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious pluralism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121584-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hick, John</subfield><subfield code="d">1922-2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)119231344</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hick, John</subfield><subfield code="d">1922-2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)119231344</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bamberger theologische Studien</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010347770</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013915459 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:53:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3631380399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009521261 |
oclc_num | 49584456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-M468 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-M468 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 |
physical | 891 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bamberger theologische Studien |
series2 | Bamberger theologische Studien |
spelling | Koziel, Bernd Elmar 1966- Verfasser (DE-588)123149096 aut Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks Bernd Elmar Koziel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 891 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bamberger theologische Studien 17 Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2000 Hick, John <1922-> Hick, John 1922-2012 (DE-588)119231344 gnd rswk-swf Religious pluralism Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd rswk-swf Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hick, John 1922-2012 (DE-588)119231344 p Religionstheologie (DE-588)4121584-9 s Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 s DE-604 Theologie (DE-588)4059758-1 s Bamberger theologische Studien 17 (DE-604)BV010347770 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koziel, Bernd Elmar 1966- Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks Bamberger theologische Studien Hick, John <1922-> Hick, John 1922-2012 (DE-588)119231344 gnd Religious pluralism Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)119231344 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4121584-9 (DE-588)4296178-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks |
title_auth | Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks |
title_exact_search | Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks |
title_full | Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks Bernd Elmar Koziel |
title_fullStr | Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks Bernd Elmar Koziel |
title_full_unstemmed | Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks Bernd Elmar Koziel |
title_short | Kritische Rekonstruktion der "Pluralistischen Religionstheologie" John Hicks vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks |
title_sort | kritische rekonstruktion der pluralistischen religionstheologie john hicks vor dem hintergrund seines gesamtwerks |
topic | Hick, John <1922-> Hick, John 1922-2012 (DE-588)119231344 gnd Religious pluralism Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Religionstheologie (DE-588)4121584-9 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd |
topic_facet | Hick, John <1922-> Hick, John 1922-2012 Religious pluralism Theologie Religionstheologie Religiöser Pluralismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009521261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010347770 |
work_keys_str_mv | AT kozielberndelmar kritischerekonstruktionderpluralistischenreligionstheologiejohnhicksvordemhintergrundseinesgesamtwerks |