Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme: durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
IBF
2001
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 197, [52] S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013908359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021107 | ||
007 | t | ||
008 | 010913s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962284041 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76288887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013908359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29T |a DE-634 | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rast, Steffen |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12314244X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme |b durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette |c Autor: St. Rast |
264 | 1 | |a Chemnitz |b IBF |c 2001 | |
300 | |a 197, [52] S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Montagesystem |0 (DE-588)4248058-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialtechnologie |0 (DE-588)4181997-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilautomation |0 (DE-588)4295389-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Montagesystem |0 (DE-588)4248058-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Montagesystem |0 (DE-588)4248058-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Teilautomation |0 (DE-588)4295389-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialtechnologie |0 (DE-588)4181997-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 31 |w (DE-604)BV010697452 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009516170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009516170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128750562967552 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1 AnstoB und Initiierung 18
1.1 Entwicklungspfade der Arbeitsorganisation im globalen Vergleich 18
1.2 Spezifische Situation der Arbeitsorganisation in der teilautomatisierten
Montage 23
1.3 Automatisierung in der Montage 27
1.3.1 Beurteilung der Ausgangssituation 27
1.3.2 Auswirkungen der Automatisierung auf den Menschen 32
2 Grundlagen der Organisationsentwicklung (OE) soziotechnischer
Systeme 36
2.1 Ziele 36
2.2 Offene soziotechnische Systeme 39
2.3 Der soziotechnische Systemansatz 42
2.4 Organisationsentwicklung in der teilautomatisierten Montage 48
2.5 Die Organisationsentwicklungs Beratung 53
3 Der Untersuchungsbereich 60
3.1 Abgrenzung von Ordnungsebenen 60
3.2 Einordnung technisch organisatorischer Merkmale 62
4 Systematik der soziotechnischen Organisationsentwicklung 65
5 Ausgewählte Prinzipien und Wirkungen der soziotechnischen
Organisationsentwicklung 71
5.1 Bestimmung des Organisationsentwicklungs Bedarfs 71
5.1.1 Schwerpunkt: Wirtschaftlichkeit (Kapitalinteresse) 71
5.1.2 Schwerpunkt Mitarbeiter (Humaninteresse) 81
5.2 Organisationsentwicklung durch Gestaltung von Formen kollektiver
Arbeitsorganisation 93
5.2.1 Gruppenarbeit als eine mögliche Form der kollektiven
Arbeitsorganisation 93
5.2.2 Veränderung der Organisationshierarchie 98
5.2.2.1 Handlungsbedarf. 98
8
Seite
5.2.2.2 Gestaltung dezentraler Organisationsformen 101
5.2.3 Organisationsentwicklung durch partizipative Gestaltung von Technik,
Arbeitsaufgabe und Organisation 107
5.2.3.1 Prinzipien und Grundsätze 107
5.2.3.2 Bedeutung der zeitlichen Entkopplung 112
5.2.3.3 Einbeziehung der Prozesssimulation bei der Organisationsentwicklung 117
5.2.3.4 Nachweisbare Effekte Fallbeispiel 119
5.2.4 Organisationsentwicklung durch Tätigkeitsintegration in verketteten
Montagesystemen 123
5.2.4.1 Prinzipien und Grundsätze 123
5.2.4.2 Phasenkonzept zur Optimierung von Instandhaltungsaktivitäten in
verketteten Montagesystemen 126
5.2.4.3 Methodik zur partizipativen Integration von Instandhaltungs Tätigkeiten in
Fertigungsgruppen 131
5.2.4.4 Nachweisbare Effekte 137
5.2.5 Organisationsentwicklung durch Entwicklung effektiver
Informationssysteme 138
5.2.5.1 Unterstützung von Gruppen durch effektive Instandhaltungs
Planungssysteme 140
5.2.5.2 Unterstützung von Gruppen durch erfahrungsnutzende
Informationssysteme 145
5.2.6 Organisation» und Qualifikationsentwicklung 160
6 Anwendung der entwickelten 4 Phasen der sozlotechnischen OE für
den Finishbereich Im Cost Center „ Montagen 167
6.1 Initiierungs und Interventionsphase 167
6.2 Analyse und Bewertungsphase 169
6.3 Entwicklungs und Gestaltungsphase 173
6.4 Umsetzungs und Stabilisierungsphase 174
7 Zusammenfassung und Ausblick. 176
Uteraturverzaichnis 179
9
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
1. Schwerpunkte der vorliegenden Arbeil 3
2. Soziotechnische Systeme als mögliche Alternative zum Volvoismus und
Toyofemus 18
3. Möglichkeiten der Tätigkeitsstrukturierung im 24
Montageprozess 4. Auszug aus einem teilautomatisierten Montagesystem 27
5. Automatisierung im Vergleich zwischen Teilefertigung und Montage 28
6. Automatisierungshemmnisse durch Produktgestaltung 31
7. Entwicklungstrends der Tätigkeitsstrukturen in einem Karosserierohbau 32
8. Zielsystem der Organisationsentwicklung 36
9. Vereinfachte Darstellung eines offenen Systems 39
10. Grundmodell als Black Box Darstellung 40
11. Systemtechnisches Modell eines Produktionsunternehmens 41
12. Das primäre Arbeitssystem 43
13. Das OSTO Systemmodell 44
14. Steigerung der Effektivität Chance und Gefahr 49
15. Ausgangsposition 50
16. Zielposition 50
17. BedOrfnishierarchie nach Maslow 51
18. Bewertungsebenen von Arbeitstätigkeiten und Gestaltungsanteilen 52
19. Zusammenarbeit zwischen Beratern und Organisationsmitgliedern 55
20. Parözipaöve Organisationsentwicklung 56
21. Grad des Einflusses der internen und externen Beraterteams im
OE Beratungsprozess 57
22. Kreislauf der partizipativen OE in der interdisziplinären Zusammenarbeit
zwischen internen/externen Beratern und Organisationsmitgliedern 58
23. Beispielhafte raumliche Darstellung der Ordnungsebenen 60
24. Systemhierarchische Darstellung des Untersuchungsbereichs 61
25. Charakteristische technische Merkmale des Montagesystems 63
26. Trendentwicklung der Mechanisierung und Automatisierung 63
12
Seite
27. Vereinfachte Darstellung der vorgefundenen Aufbauorganisation mit
Gruppen ZTeamstruktur. 64
28. Prinzip der iterativen Organisationsentwicklung entlang der 65
Prozesskette....
29. Organisatjonsentwicklungsdesign 66
30. Allgemeine OE GestaltungsfekJer. 67
31. OE als Regelmechanismus mit ausgewählten Analyse und
Gestaltungsfeldern 68
32. Leistungsziele und Organisationsentwicklung 74
33. Aufsplittung des Kostenblockes auf teambezogene Kostenstellen 74
34. Das 4 Ebenen Prinzip als Controllinginstrument für die OE von
teilautomatisierten Montagesystemen 75
35. Ansatzpunkte für wirtschaftlich begründete OE 79
36. MikroStruktur der Arbeitssituatjon 81
37. Prozentuale Anteile der Tätigkeitszeit und Pausenzeiten an der
Gesamtschichtarbeitszeit. 83
38. Kontrollgrenzwerte beim Handhaben der Unterbaugruppen A und B im
Vergleich zur Last nach der Installation eines Ein Mann Arbeitsplatzes 85
39. Schichtmittelwerte der HSF im Ist und Sollzustand 85
40. Interaktionsmatrix eines teilautomatisierten Montagesystems 87
41. Darstellung eines ausgewählten Untersuchungsbereiches
2.0rdnungsebene 88
42. Aufbau einer fraktalen Organisation 99
43. Organisationsprinzip 100
44. Wandlung der Organisationsmodelle zum Delta Modell 103
45. Modell zur Darstellung des Handlungsspielraumes in Montageprozessen... 109
46. Zusammenfassung technisch organisatorischer Gestaltungsforderungen... 110
47. Blockbilddarstellung eines verketteten Montagesystems 112
48. Grundformen der teilautomatisierten Montagesysteme 113
49. Zeitliche Entkopplung der Ordnungsebenen (vertikale Entkopplung) 114
50. Zeitliche Entkopplung innerhalb einer Ordnungsebene
(horizontale Entkopplung) 114
13
Seite
51. Bestimmung der optimalen Puffergröße aus betriebswirtschaftlicher Sicht.. 115
52. Berechnung der Verfügbarkeit verketteter Anlagen 116
53. Simulation einer Unterbaugruppenfertigung in einem teilautomatisierten
Montagesystem mit Haupt und Nebenfluss 120
54. Der Mitarbeiter als effektivster Regler im Fertigungsprozess 121
55. Entwicklung komplexer Gruppenarbeitsaufgaben 124
56. Wesentliche Komponenten für eine moderne Instandhaltungsorganisation 127
57. Konzept für die Optimierung von Instandhaltungsaktivitäten 130
58. Blockbilddarstellung eines verketteten Montagesystems 131
59. Anteil von Kurzstörungen am Gesamtausfallgeschehen 131
60. Störungsmodell für die Verteilung der Ausfallabstande und
Stillstandszeiten 132
61. Umverteilung von Instandhaltungstätigkeiten 133
62. Erforderlicher Aufwand für die Optimierung von Instandhaltungstätigkeiten 133
63. Potentialerschließung durch flexible Aufgabenverteilung 135
64. Administrative Anforderungen an die Instandhaltung 140
65. Dynamische Instandhaltungsplanung durch das Instandhaltungs
Management Informations System 143
66. Qualitätsregelkreis 146
67. Verhältnis von Diagnose und Behebung (Einschätzung durch 16
Instandhalter) 147
68. Verhältnis von Diagnose und Behebung (Einschätzung durch 7
Anlagenfahrer) 147
69. Prozentualer Anteil an unbekannten Störungen (Aussagen von 13
Instandhaltern) 148
70. Unterstützung der Mitarbeiter im Regelkreis eines soziotechnischen
Systems für die Fehler und Störungsbeseitigung 148
71. Wissensbasis zur Erstellung von Diagnosestrategien 152
72. Auswahl der Fehlergruppe 153
73. Prazisierung der Schweißfehler 154
14
Seite
74. Fehlerartbestimmung der Schweißfehler _ 155
75. Fehlerortbestimmung Schweißfehler. 155
76. Ermittlung der Fehlerursachen 156
77. Eingabe der wahren Ursache 157
78. Auswahl der Ursachen aus dem Menüfeld 157
79. Eingabe neuer Ursachen 158
80. Reduzierung der Diagnosezeiten und Fehlerbehebungsdauer 159
81. Arbeitsgruppe mit starker Qualifikationspolarisierung 160
82. Organisations und Qualifikationsentwicklungsprozess in Arbeitsgruppen... 162
83. Qualifizierung in einer multifunktionalen Arbeitsgruppe 163
84. Lohnaufbau in einem Polyvalenzlohnsystem 165
15
TABELLENVERZEICHNIS
Seite
1. Trends im Vergleich automatisierter und manueller Montagesysteme 30
2. Vergleich unterschiedlicher Gestaltungskonzepte rechnergestützter
Arbeitstatigkeiten 34
3. Zielpositionen aus Sicht des Unternehmens und der Mitarbeiter 52
4. Vor und Nachteile der internen und externen Beratung 54
5. Einordnung des Gegenstandsbereiches in Ordnungsebenen 60
6. Ordnungsebenen in Abhängigkeit der Auftragssituation und
Arbeitsorganisation 64
7. 8 SchritteprogrammfQrdieprozesskettenbezogene, soziotechnische OE... 69
8. Schematischer Kosten Nutzen Vergleich für unterschiedliche
Produktionskonzepte 72
9. Kostenkomplexe und Ansatzpunkte zur soziotechnischen Gestaltung 73
10. Globalaussage Ober Kostentreiber (Prozesskosten und Umlagen) in der
Prozesskette Modulfertigung (Vormontage) 76
11. Ergebnisse der Prozesskette Modulfertigung anhand der Prozesskosten
pro gefertigte Einheit ohne Betrachtung der Logistik 77
12. Ergebnisse der Prozesskette Modulfertigung (Vormontage) anhand der
Prozesskosten pro gefertigte Einheit mit Betrachtung der 78
Logistik 13. Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung von Gruppenarbeit. 94
14. Kurzcharakteristika der Organisationsformen 102
15. Polarisierung von Arbeitstatigkeiten beim Einsatz von Industrierobotern 125
16. Hauptstörfaktoren 126
17. Zielsetzungen für die Effizienzsteigerung im Finishbereich 169
18. Analysewerkzeuge mit dazugehörigen Analyseergebnissen zur Erstellung
der qualitativen und quantitativen Datenbasis 170
19. Kennzahlenübersicht für den Finishbereich anhand ausgewählter
Gestaltungsfelder. 172
20. Methodik zur Organisationsentwicklung im Finishbereich 174
16
Obersichtsverzeichnis
Seite
1. Zielstellungen für arbeitsorientierte Gestaltungskonzepte 26
2. Forderungen für eine wirtschaftliche Automatisierung 31
3. Prinzipien bei der sozialvertraglichen Gestaltung von
Automatisierungsvorhaben 35
4. Gestaltungsraum offener soziotechnischer Systeme 41
5. Voraussetzungen für eine erfolgreiche OE Beratung 59
6. Vorteile der Nutzung des 4 Ebenen Prinzips bei der OE 78
7. Physiologisch und psychologisch begründeter OE Bedarf. 92
8. Erstellung einer qualitativen und quantitativen Datenbasis 171
9. Leitsatze für die Organisationsentwicklung 178
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Rast, Steffen 1967- |
author_GND | (DE-588)12314244X |
author_facet | Rast, Steffen 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Rast, Steffen 1967- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013908359 |
classification_rvk | QP 542 |
ctrlnum | (OCoLC)76288887 (DE-599)BVBBV013908359 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02281nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013908359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010913s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962284041</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76288887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013908359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rast, Steffen</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12314244X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme</subfield><subfield code="b">durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette</subfield><subfield code="c">Autor: St. Rast</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">IBF</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">197, [52] S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montagesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248058-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialtechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181997-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295389-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montagesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248058-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Montagesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248058-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Teilautomation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295389-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialtechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181997-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010697452</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009516170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009516170</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013908359 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009516170 |
oclc_num | 76288887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-29T DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-29T DE-634 |
physical | 197, [52] S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | IBF |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
series2 | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
spelling | Rast, Steffen 1967- Verfasser (DE-588)12314244X aut Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette Autor: St. Rast Chemnitz IBF 2001 197, [52] S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 31 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2001 Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Montagesystem (DE-588)4248058-9 gnd rswk-swf Sozialtechnologie (DE-588)4181997-4 gnd rswk-swf Teilautomation (DE-588)4295389-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Montagesystem (DE-588)4248058-9 s Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 s DE-604 Teilautomation (DE-588)4295389-3 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Sozialtechnologie (DE-588)4181997-4 s Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 31 (DE-604)BV010697452 31 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009516170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rast, Steffen 1967- Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Montagesystem (DE-588)4248058-9 gnd Sozialtechnologie (DE-588)4181997-4 gnd Teilautomation (DE-588)4295389-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4405219-4 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4248058-9 (DE-588)4181997-4 (DE-588)4295389-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette |
title_auth | Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette |
title_exact_search | Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette |
title_full | Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette Autor: St. Rast |
title_fullStr | Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette Autor: St. Rast |
title_full_unstemmed | Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette Autor: St. Rast |
title_short | Organisationsentwicklung teilautomatisierter Montagesysteme |
title_sort | organisationsentwicklung teilautomatisierter montagesysteme durch soziotechnische analyse gestaltung und bewertung sowie iterative umsetzung entlang der prozesskette |
title_sub | durch soziotechnische Analyse, Gestaltung und Bewertung sowie iterative Umsetzung entlang der Prozesskette |
topic | Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Montagesystem (DE-588)4248058-9 gnd Sozialtechnologie (DE-588)4181997-4 gnd Teilautomation (DE-588)4295389-3 gnd |
topic_facet | Prozessorganisation Organisationsentwicklung Montagesystem Sozialtechnologie Teilautomation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009516170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010697452 |
work_keys_str_mv | AT raststeffen organisationsentwicklungteilautomatisiertermontagesystemedurchsoziotechnischeanalysegestaltungundbewertungsowieiterativeumsetzungentlangderprozesskette |