Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358, CII S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013904765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011016 | ||
007 | t | ||
008 | 010828s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962144223 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)634418889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013904765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Holzaepfel, Peter |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)12309903X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten |c vorgelegt von Peter Holzaepfel |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 358, CII S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbelastung |0 (DE-588)4129062-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterfremdfinanzierung |0 (DE-588)4463032-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterfremdfinanzierung |0 (DE-588)4463032-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerbelastung |0 (DE-588)4129062-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009515137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009515137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128748672385024 |
---|---|
adam_text | INHAL TSÜBERS1CHT
Erster Teil /
Einführung und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Gesellschafterfremdfinanzierung 1
1. Kapitel: Einführung 1
A. Ausgangslage 1
B. Diskussionsstand und Forschungsbedarf 3
2. Kapitel: Untersuchungsziele und Gang der Untersuchung 5
A. Untersuchungsziele 5
B. Gang der Untersuchung 5
3. Kapitel: Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen 6
A. Begriff der Gesellschafterfremdfinanzierung 6
B. Formen der Gesellschafterfremdfinanzierung 7
C. Abgrenzung der (Gesellschafter-) Fremdfinanzierung zur Eigenfinanzierung 9
Zweiter Teil 14
Qualitative Analyse der steuerlichen Belastungswirkungen von Eigen- und
Fremdfinanzierung unter Berücksichtigung des § 8a KStG 14
1. Kapitel: Finanzierungsneutralität der Besteuerung 14
2. Kapitel: Grundlagen der Besteuerung der Eigen- und Fremdfinanzierung
inländischer Kapitalgesellschaften durch nicht anrechnungsbe¬
rechtigte Anteilseigner 15
A. Finanzierung durch inländische, nicht anrechnungsberechtigte Anteilseigner 16
B. Finanzierung durch ausländische Anteilseigner 18
C. Zusammenfassung 23
3. Kapitel: Trennungsprinzip als Ursache der Problematik der Unterkapita¬
lisierung 25
4. Kapitel: Lösung des Gesetzgebers: § 8 a KStG 28
A. Entstehung 28
B. Rechtfertigung und Zweck der Regelung 29
C. Rechtliche Grundstruktur 34
D. Finanzierungsfreiheit und § 8 a KStG 46
Dritter Teil 48
Quantitative Analyse der steuerlichen Belastungswirkungen von Eigen- und
Fremdfinanzierung unter Berücksichtigung des § 8a KStG 48
1. Kapitel: Das Modell 48
i i
1
Inhaltsübersicht /
Inhaltsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis XIV
Symbolverzeichnis XVI
Abkiirzungsverzeichnis XVIII
Anhang I: Formeln XXV
Anhang 2: Wertetabellen XLIII
Anhang 3: Graphiken 2 bis 4 L
Literaturverzeichnis LIII
1
1 m
INHALTSVERZEICHNIS
Erster Teil /
Einführung und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Gesellschafterfremdfinanzierung 1
1. Kapitel: Einführung 1
A. Ausgangslage 1
B. Diskussionsstand und Forschungsbedarf 3
2. Kapitel: Untersuchungsziele und Gang der Untersuchung 5
A. Untersuchungsziele 5
B. Gang der Untersuchung 5
3. Kapitel: Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen 6
A. Begriff der Gesellschafterfremdfinanzierung 6
B. Formen der Gesellschafterfremdfinanzierung 7
I. Unmittelbare und mittelbare Gesellschafterfremdfinanzierung 7
n. Symmetrische und asymmetrische Finanzierung 8
C. Abgrenzung der (Gesellschafter-) Fremdfinanzierung zur Eigenfinanzierung 9
I. Zivürechtliche Abgrenzung 9
II. Betriebswirtschaftliche Abgrenzung 11
III. Außersteuerliche Motive für eine Gesellschafterfremdfinanzierung 12
Zweiter Teil 14
Qualitative Analyse der steuerlichen Belastungswirkungen von Eigen- und
Fremdfinanzierung unter Berücksichtigung des §8 a KStG 14
1. Kapitel: Finanzierungsneutralität der Besteuerung 14
2. Kapitel: Grundlagen der Besteuerung der Eigen- und Fremdfinanzierung
inländischer Kapitalgesellschaften durch nicht anrechnungsberechtigte
Anteilseigner 15
A. Finanzierung durch inländische, nicht anrechnungsberechtigte Anteilseigner 16
I. Besteuerung der Fremdfinanzierung 17
1. Unbeschränkte Steuerpflicht der inländischen Kapitalgesellschaft 17
2. Steuerpflicht des Gesellschafters 17
II. Besteuerung der Eigenfinanzierung 17
1. Unbeschränkte Steuerpflicht der inländischen Kapitalgesellschaft 17
2. Steuerpflicht des Gesellschafters 18
B. Finanzierung durch ausländische Anteilseigner 18
I. Besteuerung der Fremdfinanzierung 19
II. Besteuerung der Eigenfinanzierung ___ 19
1. Beschränkte Steuerpflicht des Gesellschafters im Inland 19
IV
2. Unbeschränkte Steuerpflicht des Gesellschafters im Ausland 22
C. Zusammenfassung 23
3. Kapitel: Trennungsprinzip als Ursache der Problematik der Unterkapitali-
sierung 25
4. Kapitel: Lösung des Gesetzgebers: § 8 a KStG 28
A. Entstehung 28
B. Rechtfertigung und Zweck der Regelung 29
C. Rechtliche Grundstruktur 34
I. Tatbestandsseite 34
II. Rechtsfolgen und Belastungswirkungen 36
1. Rechtsfolgen 36
a. Ebene der Kapitalgesellschaft 37
b. Ebene des Gesellschafters 38
c. Qualifikationskonflikte bei ausländischen Anteilseigern 39
aa. Keine Umqualifizierung der Zinsen in Dividenden nach Mafigabe der
Doppelbesteuerungsabkommen [Auffassung (1)] 40
bb. Umqualifizierung der Zinsen in Dividenden auch nach Maßgabe der
Doppelbesteuerungsabkommen [Auffassung (2)] 41
cc. Stellungnahme 42
2. Unmittelbare und mittelbare Belastungswirkungen 45
D. Finanzierungsfreiheit und § 8 a KStG 46
Dritter Teil 48
Quantitative Analyse der steuerlichen Belastungswirkungen von Eigen- und
Fremdfinanzierung unter Berücksichtigung des § Ha KStG 48
1. Kapitel: Das Modell 48
A. Beschränkung auf ein Partialmodell 49
B. Beschränkung auf einen einperiodischen Planungszeitraum 51
C. Finanzierungs- und Refinanzierungskosten 51
2. Kapitel: Quantitative Analyse anhand des Modells 55
A. Vorgehensweise und Bildung von Fallgruppen 55
I. Eigenfinanzierung (Fall I) 55
II. Fremdfinanzierung (Fall 2) 56
III. Mischfinanzierung gegen eine gewinnunabhängige Vergütung (Fall 3) 56
IV. Mischfinanzierung gegen eine gewinnabhängige Vergütung (Fall ¦/) 57
B. Anwendung des Modells auf die Fallgruppen 57
I. Finanzierung durch inländische, nicht anrechnungsberechtigte Anteilseigner7
1. Prämissen und Ausgangsdaten des Beispielfalles 57
2. Quantitative Analyse der Fallkonstellation 60
3. Quantitative Analyse unter Erweiterung des Betspielfalles (Sensitivi-
tätsanalyse) 61
a. Variation des Eigen-/Fremdkapital-Verhältnisses 62
b. Veränderung anderer ausgewählter Parameter 65
c. Aufhebung anderer ausgewählter Prämissen 65
4. Ergebnis 66
a. Mathematisch 66
b. Wirtschaftlich 67
c. Neue wesentliche durch § 8 a KStG induzierte Einflußfaktoren für die
Finanzierung einer inländischen Kapitalgesellschaft 69
aa. Form der Ausstattung 69
bb. Form der Vergütung 70
n. Finanzierung durch ausländische Anteilseigner 70
1. Prämissen und Ausgangsdaten des Beispielfalles 70
2. Quantitative Analyse der Fallkonstellation 72
3. Quantitative Analyse unter Erweiterung des Beispielfalles
(Sensitivitätsanalyse) 73
a. Variation des Eigen-/Fremdkapital-Verhältnisses 73
b. Veränderung des Kapitalertragsteuersatzes 75
c. Veränderung der ausländischen Steuerbelastung 79
4. Ergebnis 81
3. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse 83
Vierter Teil 85
Gestaltungsmöglichkeiten 85
1. Kapitel: Grundlagen 85
A. Verhältnis von § 42 AO und § 8 a KStG 86
B. Systematisierung der Gestaltungsmittel 87
C. Analyse des Istzustandes _____ 95
2. Kapitel: Gestaltungsmöglichkeifen zur Vermeidung von § 8 a KStG 95
A. Nutzung von Kapitalgesellschaften als Strukturmaßnahme 95
I. Vorschalten einer Kapitalgesellschaft 96
1. Darstellung der divergierenden Auffassungen sowie ihrer Konsequenzen 99
a. Mittelbar Beteiligter ist kein Anteilseigner und Erforderlichkeit der Nicht-
Anrechnungsberechtigung des Anteilseigners für § 8 a Abs. I S. 2 KStG
[Auffassung (1)] 99
b. Mittelbar Beteiligter ist kein Anteilseigner und Verzicht auf die
Erforderlichkeit der Nicht-Anrechnungsberecbtigung des Anteilseigners für
§ 8 a Abs. 1 S. 2 KStG [Auffassung (2) 101
c. Mittelbar Beteiligter ist Anteilseigner und Weiterausschüttungsfiktion
[A uffassung (3)] 103 j
vi :l
d. Mittelbar Beteiligter ist Anteilseigner und unmittelbare Zurechnung
[Auffassung (4)] 104
2. Stellungnahme 104
a. Tatbestandsseite 105
aa. Mittelbar Beteiligter als Anteilseigner 105
aaa. Grammatikalische Auslegung 107
bbb. Systematische Auslegung 109
(i) Abweichung zum Anteilseignerbegriff im System des
Anrechnungsverfahrens 110
(ii) Systembruch bezüglich der Abgrenzung zur nahestehenden Person
113
(iü) Systembruch bezüglich allgemeiner vGA-Grundsätze 119
(iv) Zwischenergebnis 123
ccc. Historische Auslegung 123
ddd. Ideologische Auslegung 124
eee. Ergebnis 126
bb. Bemessung des safe havens bei einer mittelbaren Beteiligung 127
cc. Erforderlichkeit der Nicht-Anrechnungsberechtigung des Anteilseigners
für § 8 a Abs. 1 S. 2 KStG 129
b. Rechtsfolgenseite (Zurechnungsproblematik) 134
II. Nachschalten einer Kapitalgesellschaft 138
III. Zusammenfassung der Ergebnisse 144
B. Nutzung inländischer Personengesellschaften als Strukturmaßnahme 147
I. Grundlegung 147
1. Grundüberlegungen und Vorgehensweise 147
2. Grundzüge der Besteuerung inländischer Personengesellschaften und ihrer
Gesellschafter unter Berücksichtigung von § 8 a KStG 149
a. Inländischer Gesellschafterkreis 149
b. Ausländischer Gesellschafterkreis 152
aa. Nicht-DBA-Fall 153
aaa. Qualifikation bei beiderseitiger Anwendung des
Mitunternehmerkonzeptes 153
bbb. Qualifikation bei Anwendung des Kapitalgesellschaftskonzeptes im
ausländischen Wohnsitzstaat 154
bb. DBA-Fall 155
aaa. Qualifikation bei beiderseitiger Anwendung des
Mitunternehmerkonzeptes 155
bbb. Qualifikation bei Anwendung des Kapitalgesellschaftskonzeptes im
ausländischen Wohnsitzstaat 157
c. Zusammenfassung 158
II. Vorschalten einer inländischen Personengesellschaft 158
1. Fremdfinanzierung der Kapitalgesellschaft durch unmittelbare Darlehens-
geWährung durch den nicht anrechnungsberechtigten Anteilseigner 161
a. Tatbestandsseite 161
b. Rechtsfolgenseite 164
c. Zwischenergebnis 168
2. Fremdfinanzierung der Personengesellschaft und Fremdfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 168
a. Tatbestandsseite 168
aa. Anwendung des § 8 a Abs. 5 Nr. 2 KStG 169
bb. Tatbestandsmerkmal der Durchleitung 173
aaa. Vertraglich vereinbarte Weiterleitung 175
bbb. Tatsächliche Weiterleitung 175
(i) Betragsmäßige Identität 175
(ii) Zeitgleichheit 176
(iii) Eigenbetriebliche Zwecksetzung 176
(iv) Konditionen 177
ccc. Zwischenergebnis 177
b. Rechtsfolgenseite 178
c. Zwischenergebnis 181
3. Eigenfinanzierung der Personengesellschaft und Fremdfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 183
4. Eigenfinanzierung der Personengesellschaft und Eigenfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 187
5. Fremdfinanzierung der Personengesellschaft und Eigenfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 188
III. Nachschalten einer inländischen Personengesellschaft 191
1. Fremdfinanzierung der Personengesellschaft durch unmittelbares Darlehen
durch den nicht anrechnungsberechtigten Anteilseigner 193
2. Fremdfinanzierung der Kapitalgesellschaft und Fremdfinanzierung der
Personengesellschaft durch die Kapitalgesellschaft 194
3. Fremdfinanzierung der Personengesellschaft und Fremdfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 196
IV. Nebenschalten einer inländischen Personengesellschaft 197
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 200
C. Nutzung inländischer Betriebsstätten als Strukturmaßnahine 202
I. Grundlegung 202
n. Vorschalten einer inländischen Berriebsstätte 205
1. Fremdfinanzierung der Tochterkapitalgesellschaft durch unmittelbares
Darlehen durch den nicht anrechnungsberechtigten Anteilseigner 206
2. Fremdfinanzierung der Betriebsstätte und Fremdfinanzierung der
Kapitalgesellschaft 206
vm
j 3. Eigenfinanzierung der Betriebsstätte und Fremdfinanzierung der
I Kapitalgesellschaft 208
I 4. Eigenfinanzierung der Betriebsstätte und Eigenfinanzierung der
Kapitalgesellschaft 208
5. Fremdfinanzierung der Betriebsstätte und Eigenfinanzierung der
Kapitalgesellschaft 209
III. Nachschalten einer inländischen Betriebsstätte 210
i TV. Nebenschalten einer inländischen Betriebsstätte 210
• V. Zusammenfassung der Ergebnisse 210
D. Vermeidung wesentlicher Beteiligungen als Strukturmaßnahme 211
I. Sachliche Komponente 211
II. Zeitliche Komponente 214
E. Doppelt ansässige Gesellschaften (dual resident companies) als Strukturma߬
nahme 215
I. Kapitalgesellschaften mit statutarischem Sitz im Ausland und tatsächlichem
Verwaltungssitz im Inland 216
II. Kapitalgesellschaften mit statutarischem Sitz im Inland und tatsächlichem
Verwaltungssitz im Ausland 220
; III. Zusammenfassung der Ergebnisse 221
: F. Fremdkapital i.S.d. § 8 a KStG als Finanzierungsgestaltung 222
I. Kurzfristiges Gesellschafterfremdkapital 224
II. Sachkapitalüberlassung 227
1. Grundlegung 227
a. Inländische, nicht anrechnungsberechtigte Anteilseigner 228
b. Ausländische Anteilseigner 230
2. Vermeidung des § 8 a KStG 232
HI. Factoring und Diskont von Wechseln 234
G. Einsatz von Sicherungsmitteln als Finanzierungsgestaltung 235
I. Venneidung von Rückgriffsbesicherungen 236
1. Rückgriffsmöglichkeit 237
2. Dritter 238
3. Dritter mit Rückgriff auf den Anteilseigner 240
4. Rückgriff auf eine dem Anteilseigner nahestehende Person 241
a. Auffassung der Finanzverwaltung 242
b. Stellungnahme 243
5. Zwischenergebnis 244
II. Finanzierung durch anrechnungsberechtigte Dritte 244
III. Verlängerung der Rückgriffskette 248
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse 249
IX
3. Kapitel: Gestaltungsmöglichkeiten zur Anwendungsverbesserung ¦
des § 8 a KStG 249 j
A. Rückwirkende Umstrukturierungen nach dem Umwandlungs(-steuer)recht als
StrukturmaBnahme 250 :
I. Vorbemerkung 251 ;
n. Verschmelzung von Kapital-auf Kapitalgesellschaften 252 :
1. Handelsrechtliche Würdigung der Rückwirkung 252
a. Übertragender Rechtsträger 252
b. Übernehmender Rechtsträger 253
2. Steuerrechtliche Würdigung der Rückwirkung 254
a. Übertragender Rechtsträger 254
b. Übernehmender Rechtsträger 255
3. Tabellarische Zusammenfassung 255
4. Problemstellung 255
5. Lösungsvorschläge und Konsequenzen 259
a. Berücksichtigung des Umwandlungsvorganges in der Handelsbilanz des
vorangegangenen Jahres 259
b. Anwendung des § 8 a KStG ohne Berücksichtigung des
Umwandlungsvorganges in der Handelsbilanz des vorangegangenen Jahres
261
aa. Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Eigenkapitals der übernehmen¬
den oder neuen Kapitalgesellschaft vor Verschmelzung 261
bb. Unbeachtlichkeit der steuerlichen und schuldrechtlichen Rückwirkung
für spezialgesetzliche Zwecke des § 8 a KStG 262
cc. Maßgeblichkeit der steuerlichen Anfangsbilanz der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 263
dd. Berücksichtigung des handelsbilanziellen Eigenkapitals zum Schluß
des vorangegangenen Wirtschaftsjahres des untergehenden Rechts¬
trägers beim Rechtsnachfolger 264
ee. Maßgeblichkeit einer fiktiven konsolidierten handelsrechtlichen
Vorjahresschlußbilanz 268
ff. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Schlußbilanz des ersten
Wirtschaftsjahres nach Verschmelzung 270
gg. Stellungnahme 271
Dl Spaltung von Kapital- auf Kapitalgesellschaften 273
1. Abspaltung 274
2. Aufspaltung 274
3. Ausgliederung 275
IV. Formwechsel 275
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 277
x i
B. Einflußnahme auf die Holdingqualifikation als Struktutmaßnahme 277
I. Qualifizierte Holdinggesellschaft nach § 8 a Abs. 4 S. 1 und S. 2 KStG _ 279
1. Tatbestandsseite 280
a. Beteiligungsbegriff 280
aa. Beteiligungshöhe 281
bb. Beteiligungsanzahl 281
cc. Beteiligungsart 283
dd. Tätigkeit der Beteiligungsgesellschaft 284
b. Tätigkeits- und bilanzsummenbezogenes Kriterium 285
aa. Tätigkeitsbezogenes Kriterium 285
bb. Bilanzsummenbezogenes Kriterium 289
cc. Vergleich beider Kriterien 290
2. Rechtsfolgenseite 290
3. Gestaltungsmöglichkeiten 291
a. Finanzierungsgestaltungen 291
aa. Top-Down-Finanzierung 291
aaa. Grundlagen 291
bbb. Gewerbesteuerliche Dauerschuldproblematik 293
(i) Durchlaufkredit 294
(ii) Organschaft 294
bb. Fremdfinanzierung der von einer qualifizierten Holdinggesellschaft
über eine Personengesellschaft mittelbar gehaltenen (nachgeschalteten)
Kapitalgesellschaften 296
b. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erlangung und Sicherung der
Holdingqualifikation 298
c. Mehrfachnutzung des erhöhten safe havens 301
II. Einfache Holding nach § 8 a Abs. 4 S. 3 KStG 302
1. Tatbestandsseite 302
a. Beteiligungshöhe 303
b. Beteiligungsart 305
c. Zeitpunkt der Beteiligung 305
2. Rechtsfolgenseite 306
3. Gestaltungsmöglichkeiten 307
a. Finanzierungsgestalrungen bei einfachen Holdinggesellschaften 307
b. Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Buchwertkürzung 308
in. Vorteilhaftigkeitsvergleich bezüglich der top-down und bottom-up-Finan-
zierung 310
IV. Qualifikationswechsel 311
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 312
XI
I
C. Einflußnahme auf das handelsbilanzielle Eigenkapital als Finanzierungsge- i
staltung 313 ;
I. Bilanzpolitik i.e.S. 316
1. Wahlrechte 316
a. Bilanzierungswahlrechte 316
aa. Aktivierungs Wahlrechte 316
bb. Passivierungswahlrechte 317
b. Bewertungswahlrechte 318
c. Ausweiswahlrechte 319
2. Sachverhaltsgestaltungen 320
a. Mobilisierung stiller Reserven 320
b. Bildung von Rumpfwirtschaftsjahren 320
II. Ausschüttungspolitik 321
m. Einlagenpolitik 322
1. Zeitkritische Eigenkapital Verbesserungen 322
2. Einlagen zur Deckung vorübergehender Verluste 324
IV. Anteiliges Eigenkapital 325
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 326
D. Vergütung für Fremdkapital als Finanzierungsgestaltung 327
I. Vergütungsbegriff 327
II. Abgrenzung zwischen erfolgsabhängigen und erfolgsunabhängigen
Vergütungen 328
DI. Sonderfall unverzinslicher Darlehen 331
1. Einbeziehung in den safe haven 331
2. Zuordnung 333
3. Reihenfolgeproblem 333
4. Zinslosstellung aus Gestaltungssicht 335
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse 336
E. Drittvergleich als Finanzierungsgestaltung 337
I. Sachlicher Bezugspunkt für den Drittvergleich 339
n. Persönlicher Bezugspunkt für den Drittvergleich 342
HI. Kriterien des Drittvergleiches 342
1. Niedrig verzinsliche Darlehen 345
2. Hoch verzinsliche Darlehen 347
3. Dritte und Einbeziehung von Sicherheiten 349
IV. Form des Nachweises 350
V. Zeitpunkt des Drittvergleiches 3 51
VI. Einbeziehung in den safe haven 354
VII. Zusammenfassung der Ergebnisse 355
fünfier Teil 356
xn
Zusammenfassung und Ausblick 356
Inhaltsübersicht /
Inhaltsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis XIV
Symbolverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Anhang 1: Formeln XXV
Anhang 2: Wertetabellen XLIII
Anhang 3: Graphiken 2 bis 4 L
Literaturverzeichnis /.///_
xm
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1 Merkmale der Gesellschaftereigenfinanzierung und
Gesellschafterfremdfinanzierung 10
Abb. 2 Übersicht über die Rechtsfolgen 39
Abb. 3 Vergleichsfälle für die quantitative Analyse 55
Abb. 4 Zusammenfassung der Prämissen und Daten des Ausgangsfalles bei der
Finanzierung durch inländische nicht anrechnungsberechtigte Anteilseigner 59
Abb. 5 Steuerbelastungsvergleich anhand des Beispielfalles 60
Abb. 6 Definitionsbereiche für die graphische Darstellung der Variation des
Verhältnisses zwischen Eigen- und Fremdkapital 64
Abb. 7 Zusammenfassung der Prämissen und Daten des Ausgangsfalles bei der
Finanzierung durch ausländische Anteilseigner 71
Abb. 8 Steuerbelastungsvergleich anhand des Beispielfalles 72
Abb. 9 Fallgruppen bei der Finanzierung durch ausländische Anteilseigner 82
Abb. 10 Ordnung und Konzentrierimg der betroffenen Tatbestandsmerkmale des § 8
a KStG 91
Abb. 11 Vorschalten einer Kapitalgesellschaft und Fremdfinanzierungsalternativen
der Enkelkapitalgesellschaft 97
Abb. 12 Nachschalten einer Kapitalgesellschaft und Fremdfinanzierungsalternativen
der Tochterkapitalgesellschaft 139
Abb. 13 Übersicht über die untersuchten Fallgruppen beim Vorschalten einer
Kapitalgesellschaft 146
Abb. 14 Übersicht über die untersuchten Fallgruppen beim Nachschalten einer 146
Kapitalgesellschaft
Abb. 15 Fremdfinanzierung der Tochterkapitalgesellschaft durch unmittelbares
Darlehen durch den nicht anrechnungsberechtigten Anteilseigner 161
Abb. 16 Fremdfinanzierung der Personengesellschaft und Freindfinanzienmg der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 168
Abb. 17 Übersicht über die Fallgruppen bei einein stufendurchgeleiteten Darlehen 182
Abb. 18 Eigenfinanzierung der Personengesellschaft und Fremdfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 183
Abb. 19 Eigenfinanzierung der Personengesellschaft und Eigenfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 187
Abb. 20 Fremdfinanzierung der Personengesellschaft und Eigenfinanzierung der
Kapitalgesellschaft durch die Personengesellschaft 188
YW
I
! Abb. 21 Nachschalten von Personengesellschaften 192
Abb. 22 Nebenschalten einer Personengesellschaft 198
Abb. 23 Anrechnungsberechtigung und Fallgruppen bei § 8 a Abs. 1 S. 2 2.
Hs. 2. Alt. KStG 24]
Abb. 24 Übergang des Eigen-, Fremdkapitals und Zinsen bei Verschmelzung 255
Abb. 25 Theoretische Lösungsmöglichkeiten zur Eigenkapitalermittlung im Rahmen
des § 8 a KStG bei Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften 259
Abb. 26 Mittelbar von einer Holding über eine Personengesellschaft gehaltene
(nachgeschaltete) Kapitalgesellschaften 297
Abb. 27 Zwischenschalten einer Personengesellschaft 309
v i
|
any_adam_object | 1 |
author | Holzaepfel, Peter 1970- |
author_GND | (DE-588)12309903X |
author_facet | Holzaepfel, Peter 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Holzaepfel, Peter 1970- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013904765 |
ctrlnum | (OCoLC)634418889 (DE-599)BVBBV013904765 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01853nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013904765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010828s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962144223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634418889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013904765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzaepfel, Peter</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12309903X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Peter Holzaepfel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358, CII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129062-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterfremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463032-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterfremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463032-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129062-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009515137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009515137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013904765 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009515137 |
oclc_num | 634418889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 358, CII S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Holzaepfel, Peter 1970- Verfasser (DE-588)12309903X aut Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten vorgelegt von Peter Holzaepfel 2000 358, CII S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2000 Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd rswk-swf Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 s Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009515137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzaepfel, Peter 1970- Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114247-0 (DE-588)4129062-8 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4463032-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten |
title_auth | Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten |
title_full | Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten vorgelegt von Peter Holzaepfel |
title_fullStr | Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten vorgelegt von Peter Holzaepfel |
title_full_unstemmed | Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten vorgelegt von Peter Holzaepfel |
title_short | Belastungswirkungen durch § 8 a KStG und verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten |
title_sort | belastungswirkungen durch 8 a kstg und verbleibende gestaltungsmoglichkeiten |
topic | Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Gesellschafterfremdfinanzierung (DE-588)4463032-3 gnd |
topic_facet | Körperschaftsteuerrecht Steuerbelastung Steuerplanung Gesellschafterfremdfinanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009515137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzaepfelpeter belastungswirkungendurch8akstgundverbleibendegestaltungsmoglichkeiten |