Versammlungsrecht: das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden/Rhld.
Verl. Dt. Polizeiliteratur
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 531 S. |
ISBN: | 3801104451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013902182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161130 | ||
007 | t | ||
008 | 010828s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962248304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801104451 |9 3-8011-0445-1 | ||
035 | |a (OCoLC)49721712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013902182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1841 | ||
050 | 0 | |a KK6064 | |
082 | 0 | |a 342.4308/54 |2 22 | |
084 | |a PN 403 |0 (DE-625)137480: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brenneisen, Hartmut |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)128565438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versammlungsrecht |b das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |c von Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen. Unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
264 | 1 | |a Hilden/Rhld. |b Verl. Dt. Polizeiliteratur |c 2001 | |
300 | |a 531 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Assembly, Right of |z Germany | |
650 | 4 | |a Demonstrations |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilksen, Michael |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132095815 |4 aut | |
700 | 1 | |a Becker, Wolfgang |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)132095831 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009514148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009514148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128747226398720 |
---|---|
adam_text | VERSAMMLUNGSRECHT
DAS HOHEITLICHE EINGRIFFSHANDELN
IM VERSAMMLUNGSGESCHEHEN
VON
POLIZEIDIREKTOR
HARTMUT BRENNEISEN
UND
POLIZEIRAT
MICHAEL WILKSEN
UNTER MITARBEIT VON
WOLF GANG BECKER, POLIZEIDIREKTOR
GABY DUBBERT, DIPLOM-PSYCHOLOGIN
MICHAEL MARTINS, POLIZEIOBERKOMMISSAR
DIRK PETERSEN, POLIZEIRAT
DR. JOSEF KONRAD ROGOSCH, PROFESSOR
JENS SPREER, POLIZEIHAUPTKOMMISSAR
DIRK STAACK, POLIZEIOBERKOMMISSAR
DP
VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH
BUCHVERTRIEB
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
LITERATURVERZEICHNIS 25
1 GRUNDLAGEN 45
1.1 DIE VERSAMMLUNGSFREIHEIT 45
1.2 VERSAMMLUNGEN IM SINNE DES ART. 8 GG 46
1.3 VERSAMMLUNGEN IM SINNE DES VERSG 51
1.4 VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL / IN GESCHLOSSENEN
RAEUMEN 52
1.5 ANMELDEPFLICHT 54
1.6 SPONTAN- UND EILVERSAMMLUNGEN 56
1.7 TEILRECHTE DES VERSG 59
1.8 GRUNDRECHTSTRAEGER 63
1.9 GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT 64
1.10 VERSAMMLUNGSFREIHEIT VON NICHTDEUTSCHEN 65
1.11 PHASEN DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 68
1.12 MEHRDIMENSIONALER GRUNDRECHTSSCHUTZ 71
2 GESTALTUNGS- UND TYPENFREIHEIT 75
2.1 AUFZUG 77
2.2 FAHRRADKORSO 78
2.3 TECHNO-PARADE 79
2.4 PUNK-CHAOS-TAGE 80
2.5 SMOKE-IN-DEMONSTRATION 82
2.6 BLOCKADE 83
2.7 BESETZUNG 86
2.8 MAHNWACHE; MAHNFUNKTION EINES WIDERSTANDSCAMPS 87
2.9 STRASSENFEST UND STRASSENTHEATER 88
2.10 KONZERT 89
2.11 INFORMATIONSSTAND UND FLUGBLATTVERTEILER 91
2.12 VERSAMMLUNGEN VON POLITISCHEN PARTEIEN UND VERBAENDEN 91
2.13 ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN 93
2.14 BESONDERE VERANSTALTUNGEN 94
INHALTSVERZEICHNIS
3 SCHRANKEN DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 96
3.1 GEWAEHRLEISTUNGSSCHRANKEN AUS ART. 8 ABS. 1 GG 97
3.1.1 DAS GEBOT DER FRIEDLICHKEIT 97
3.1.2 DAS GEBOT DER WAFFENLOSIGKEIT 99
3.2 ADRESSATENBEZOGENE GEWAEHRLEISTUNGSSCHRANKEN 99
3.2.1 VERWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN 100
3.2.2 VERFASSUNGSWIDRIGKEIT VON PARTEIEN 102
3.2.3 VERBOT VON VEREINEN 105
3.3 VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 108
3.4 GESETZESVORBEHALT 110
3.4.1 GESETZ UEBER VERSAMMLUNGEN UND AUFZUEGE 111
3.4.2 GESETZE UEBER BANNMEILEN, BANNKREISE UND
BEFRIEDETE BEZIRKE 112
3.4.3 SONN- UND FEIERTAGSGESETZE 116
3.4.4 SONSTIGE GESETZE 118
3.5 BESCHRAENKUNGEN DURCH SONDERSTATUSVERHAELTNISSE 118
3.6 SCHRANKEN BEI GRUNDRECHTSKUMULATION 121
4 DAS REGELUNGSSYSTEM DES VERSG 125
5 DIE VERBOTSNORMEN DES VERSG 129
5.1 DAS STOERUNGSVERBOT 130
5.1.1 GESTALTUNGSFREIHEIT VERSUS STOERUNGSVERBOT 134
5.1.2 TATBESTAND 135
5.1.2.1 VERHINDERUNGSSTOERUNG 137
5.1.2.2 DURCHFUEHRUNGSSTOERUNG 138
5.1.2.3 DIE NATUERLICHE STOERUNG 141
5.1.2.4 STOERUNGEN DURCH EINE GEGENDEMONSTRATION 141
5.1.3 AHNDUNGSVORSCHRIFTEN 142
5.1.4 HOHEITLICHE EINGRIFFSMASSNAHMEN 142
5.2 DAS WAFFENVERBOT 143
5.2.1 DAS WAFFENVERBOT UND ART. 8 GG 145
5.2.2 TATBESTAND 146
5.2.2.1 WAFFEN IM TECHNISCHEN SINNE 146
5.2.2.2 WAFFEN IM NICHTTECHNISCHEN SINNE 147
5.2.2.3 VERBOTENE HANDLUNGEN 150
5.2.3 STRAFVORSCHRIFT 152
8
INHALTS VERZEICHNIS
5.2.4 HOHEITLICHE EINGRIFFSMASSNAHMEN 154
5.2.5 AUSNAHMEREGELUNG 154
5.2.6 VERANSTALTER- UND LEITERPFLICHTEN 155
5.3 DAS UNIFORMVERBOT 155
5.3.1 GESTALTUNGSFREIHEIT VERSUS UNIFORMVERBOT 157
5.3.2 TATBESTAND 158
5.3.2.1 UNIFORMIERUNG 158
5.3.2.2 AUSDRUCK GEMEINSAMER POLITISCHER GESINNUNG 162
5.3.3 STRAFVORSCHRIFT 163P
5.3.4 VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 164
5.3.5 HOHEITLICHE EINGRIFFSMASSNAHMEN 166
5.3.6 AUSNAHMEREGELUNG 166
5.4 DAS VERMUMMUNGSVERBOT 167
5.4.1 GESTALTUNGSFREIHEIT VERSUS VERMUMMUNGSVERBOT 170
5.4.2 TATBESTAND 171
5.4.2.1 VERMUMMUNG 171
5.4.2.2 VERBOTENE HANDLUNGEN 173
5.4.3 AHNDUNGSVORSCHRIFTEN 176
5.4.4 VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 176
5.4.5 HOHEITLICHE EINGRIFFSMASSNAHMEN 177
5.4.6 AUSNAHMEREGELUNG 179
5.4.6.1 LEGISLATORISCHE AUSNAHMEN 179
5.4.6.2 AUSNAHMEN DURCH VERWALTUNGSAKT 180
5.5 DAS SCHUTZWAFFENVERBOT 181
5.5.1 TATBESTAND 181
5.5.1.1 SCHUTZWAFFEN 181
5.5.1.2 VERBOTENE HANDLUNGEN 185
5.5.2 STRAFVORSCHRIFT 185
5.5.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 185
6 DER EXEKUTIVE HANDLUNGSRAHMEN 188
6.1 PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 190
6.1.1 ZUSTAENDIGKEITEN 190
6.1.2 BEFUGNISSE 197
6.1.3 VERANTWORTLICHKEIT 202
6.1.4 POLIZEILICHER NOTSTAND 206
6.1.5 VERHAELTNISMAESSIGKEIT 210
6.2 REPRESSIVE MASSNAHMEN 211
6.3 VERWALTUNGSZWANG 214
6.4 VOLLZUGSHILFE 215
9
INHALTSVERZEICHNIS
7 DER BROKDORF-BESCHLUSS DES BVERFG 217
7.1 DIE STRATEGISCH-TAKTISCHE DIMENSION DER ENTSCHEIDUNG 217
7.1.1 VERSAMMLUNGSFREUNDLICHE VERFAHRENSGESTALTUNG 217
7.1.2 DEESKALATION 219
7.1.3 KOOPERATION 221
7.1.4 ISOLIERUNG VON GEWALTTAETERN UND DIFFERENZIERUNG 223
7.1.5 HOHEITLICHES ROLLENVERSTAENDNIS 224
7.2 ESKALATIONS- UND DEESKALATIONSFAKTOREN, EIN
PSYCHOLOGISCHER EXKURS 225
7.2.1 STRUKTURELLE STRESSOREN 226
7.2.1.1 JUDIKATIVE ENTSCHEIDUNGEN ALS STRESSOR 226
7.2.1.2 DIE MEDIEN ALS STRESSOR 227
7.2.1.3 DIFFERENZIERUNGS- UND SEPARIERUNGSPFLICHT ALS STRESSOR 227
7.2.1.4 PERSONALE RISIKOFAKTOREN 228
7.2.2 KOOPERATIONSBEREITSCHAFT, VERSTAENDNIS UND TRANSPARENZ 230
7.2.3 KOMMUNIKATIONSBEREITSCHAFT UND -FAEHIGKEIT 230
7.2.4 ABSCHLIESSEND: DEMONSTRATIONSKULTUR ALS
VERDRAENGUNGSHILFE? 231
8 EINGRIFFSMASSNAHMEN IM VORFELD VON VERSAMMLUNGEN 233
8.1 INFORMATIONSEINGRIFFE IM VERSAMMLUNGSVORFELD 235
8.1.1 VERDECKTE DATENERHEBUNG 239
8.1.2 UEBERSICHTSAUFNAHMEN 241
8.1.2.1 LEGISLATORISCHE INTENSION 242
8.1.2.2 LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 242
8.1.2.3 UEBERSICHTSAUFNAHMEN ALS EINGRIFFSMASSNAHME 243
8.1.3 MAILBOX, ANRUFBEANTWORTER UND INTERNET 244
8.1.4 ABHOEREN DES CB-FUNKS 248
8.2 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 249
8.3 EINGRIFFE IN DIE FREIHEIT DER PERSON 251
8.3.1 DIE INSTRUMENTE 253
8.3.1.1 PLATZVERWEISUNG UND AUFENTHALTSVERBOT 253
8.3.1.2 MELDEAUFLAGEN 256
8.3.1.3 INGEWAHRSAMNAHME 257
8.3.2 BEFUGNISNORMEN 259
8.3.3 FAZIT 260
8.4 VORFELDKONTROLLE 260
8.4.1 BEGRIFF 261
8.4.2 ZIEL UND GRUNDRECHTSRELEVANZ 261
8.4.2.1 EINRICHTUNG DER KONTROLLSTELLE 261
10
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.2.2 DURCHFAHRTKONTROLLE 263
8.4.2.3 ANHALTEKONTROLLE 263
8.4.2.4 ANSCHLUSSMASSNAHMEN 265
8.4.3 RECHTSGRUNDLAGEN 266
8.4.4 DIE ERGAENZUNGSTHEORIE DES BVERWG 270
8.4.5 BESTIMMTHEITSGEBOT 274
9 HOHEITLICHE EINGRIFFSMASSNAHMEN IM VORFELD VON
VERSAMMLUNGEN IM AUSLAND 275
9.1 PROBLEMSTELLUNG 276
9.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 276
9.2.1 NATIONALES RECHT 276
9.2.2 EUROPAEISCHES RECHT 277
9.3 AUSLEGUNG DES ART. 8 GG 278
9.3.1 GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 278
9.3.2 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 279
9.3.3 HISTORISCH-GENETISCHE AUSLEGUNG 280
9.3.4 TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 280
9.3.5 EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG 281
9.3.6 ZWISCHENERGEBNIS 283
9.4 GRUNDSAETZE HOHEITLICHEN EINGRIFFSHANDELNS IM
VERSAMMLUNGSGESCHEHEN 283
9.5 INFORMATIONSEINGRIFFE 283
9.6 TEILNAHMEVERHINDERUNG BEI BEFUERCHTETEN AUSSCHREITUNGEN .... 285
9.6.1 PASSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 285
9.6.2 MELDEAUFLAGEN UND POLIZEIGEWAHRSAM 286
9.6.3 VERBUNDMASSNAHMEN 287
9.7 ERGEBNIS 288
10 EINSCHREITEN BEI VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL.... 289
10.1 DAS NORMENGEFUEGE IM UEBERBLICK 289
10.2 VOLLVERBOT 292
10.2.1 TATBESTAND 292
10.2.2 ERMESSEN 295
10.2.3 ADRESSAT 296
10.2.4 VERFAHREN 297
10.2.5 WIRKUNG 298
10.2.6 RECHTSSCHUTZ 299
10.3 BESCHRAENKENDE VERFUEGUNG 302
10.3.1 TATBESTAND 303
11
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.2 ERMESSEN 304
10.3.3 ADRESSAT 304
10.3.4 VERFAHREN 305
10.3.5 WIRKUNG 305
10.3.6 KONZENTRATIONSGRUNDSATZ 306
10.4 AUFLOESUNG 307
10.4.1 TATBESTAND 307
10.4.2 ERMESSEN 309
10.4.3 ADRESSAT 310
10.4.4 VERFAHREN 310
10.4.5 WIRKUNG 311
10.5 MINUSMASSNAHMEN ZUR AUFLOESUNG 312
10.6 TEILAUFLOESUNG 314
10.7 AUSSCHLUSS 315
10.7.1 AUSSCHLUSS GEMAESS § 18 ABS. 3 VERSG 317
10.7.2 AUSSCHLUSS GEMAESS § 19 ABS. 4 VERSG 319
10.7.3 AUSSCHLUSS GEMAESS § 17A ABS. 4 VERSG 320
10.8 INFORMATIONSEINGRIFFE 322
10.8.1 REGELUNGSSTANDORT 323
10.8.2 DATENERHEBUNG 324
10.8.3 SPEICHERUNG, VERWENDUNG, VERNICHTUNG UND
TRANSFER DER DATEN 325
10.8.3.1 DATENVERWENDUNG ZUR STRAFVERFOLGUNG 326
10.8.3.2 DATENVERWENDUNG ZUM ZWECKE DER BEREICHSSPEZIFISCHEN
GEFAHRENABWEHR 327
10.8.4 VERDECKTE DATENERHEBUNG 328
10.8.5 UEBERSICHTSAUFNAHMEN 328
11 EINGRIFFSMASSNAHMEN IN DER NACHPHASE VON
VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL 331
11.1 SCHLIESSUNG DURCH DEN VERSAMMLUNGSLEITER 331
11.2 ENDE DER VERSAMMLUNG DURCH AUFLOESUNG 333
11.3 AUSSCHLUSS DURCH HOHEITSAKT 335
12 NICHTOEFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN IN GESCHLOSSENEN
RAEUMEN 337
12.1 GRUNDLAGEN 337
12.1.1 AUSGANGSLAGE 337
12.1.2 HISTORISCHER UEBERBLICK 338
12.1.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 340
12
INHALTS VERZEICHNIS
12.1.3.1 SACHLICHER SCHUTZBEREICH 340
12.1.3.2 GRUNDRECHTSSCHRANKEN 343
12.1.3.3 GEWAEHRLEISTUNGSSCHRANKEN 344
12.1.3.3.1 FRIEDLICHKEITSGEBOT 345
12.1.3.3.2 WAFFENVERBOT 346
12.1.3.4 PARTEIENSTATUS 347
12.1.3.5 VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 350
12.1.3.6 VORBEHALTSSCHRANKE AUS ART. 8 ABS. 2 GG 352
12.2 LEITBEGRIFFE DES VERSAMMLUNGSRECHTS 353
12.2.1 DER VERSAMMLUNGSBEGRIFF 353
12.2.2 OEFFENTLICHE UND NICHTOEFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN 354
12.2.3 UNTER FREIEM HIMMEL / IN GESCHLOSSENEN RAEUMEN 357
12.3 DAS REGELUNGSSYSTEM DER NICHTOEFFENTLICHEN
VERSAMMLUNGEN 359
12.3.1 DAS VERSAMMLUNGSGESETZ (VERSG) 359
12.3.2 DIE NICHTOEFFENTLICHE VERSAMMLUNG ALS STOERUNGSADRESSAT .. 361
12.3.2.1 ANALOGE ANWENDUNG DES VERSG 361
12.3.2.2 ANWENDBARKEIT DES ALLGEMEINEN POLIZEIRECHTS 363
12.3.2.3 RECHTFERTIGUNG AUS ART. 13 ABS. 7 GG 364
12.3.2.4 KONKRETISIERUNG VERFASSUNGSSYSTEMATISCHER SCHRANKEN ... 365
12.3.3 DIE NICHTOEFFENTLICHE VERSAMMLUNG ALS NICHTSTOERER 367
12.3.3.1 STOERUNG DURCH EINZELNE PERSONEN VON AUSSEN 368
12.3.3.2 STOERUNG DURCH EINE GEGENDEMONSTRATION 369
12.3.3.2.1 ZWECKVERANLASSER 369
12.3.3.2.2 POLIZEILICHER NOTSTAND 371
12.3.3.2.3 LEITSAETZE 373
13 OEFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN IN GESCHLOSSENEN
RAEUMEN 375
13.1 GRUNDLAGEN 375
13.2 DAS REGELUNGSSYSTEM DER OEFFENTLICHEN VERSAMMLUNGEN .. 376
13.3 DIE VERSAMMLUNG ALS STOERUNGSADRESSAT 377
13.3.1 PRAEVENTIVES VERBOT 377
13.3.1.1 SONN- UND FEIERTAGSGESETZE 379
13.3.1.2 BESCHRAENKENDE VERFUEGUNG 382
13.3.1.3 VERSAMMLUNGSBEGINN 383
13.3.1.4 VERFAHREN 383
13.3.1.5 WIRKUNG 384
13.3.1.6 VERBOTSGRUENDE 385
13.3.1.6.1 FEHLENDES VERSAMMLUNGSRECHT FUER DEN VERANSTALTER 385
13
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.1.6.2 GEWAEHRUNG DES ZUTRITTS BEWAFFNETER TEILNEHMER 387
13.3.1.6.3 ANSTREBEN EINES UNFRIEDLICHEN VERLAUFES DER
VERSAMMLUNG 387
13.3.1.6.4 VERTRETEN ODER DULDEN STRAFBARER ANSICHTEN 390
13.3.1.6.5 ZUSTAENDIGKEITEN NACH §5 VERSG 392
13.3.2 AUFLOESUNGEN 393
13.3.2.1 VERFAHREN 394
13.3.2.2 BESCHRAENKENDE VERFUEGUNG 396
13.3.2.3 AUFLOESUNGSGRUENDE 397
13.3.2.3.1 FEHLENDES VERSAMMLUNGSRECHT FUER DEN VERANSTALTER 397
13.3.2.3.2 UNFRIEDLICHER VERLAUF UND GEFAEHRDUNG DER TEILNEHMER 397
13.3.2.3.3 NICHTAUSSCHLUSS BEWAFFNETER PERSONEN 399
13.3.2.3.4 VERSTOSS GEGEN STRAFGESETZE 399
13.4 DIE VERSAMMLUNGSDURCHFUEHRUNG 401
13.4.1 DER VERANSTALTER 402
13.4.1.1 EINLADUNG UND AUSSCHLUSS 402
13.4.1.2 PRESSEVERTRETER 404
13.4.2 DER LEITER 405
13.4.2.1 ORDNER 406
13.4.2.2 HAUSRECHT 408
13.4.3 DIE TEILNEHMER 409
13.4.3.1 ORDNUNGSSTOERUNG 409
13.4.3.2 AUSSCHLUSS 410
13.4.4 DIE POLIZEI 411
13.4.4.1 POLIZEIBEGRIFF 411
13.4.4.2 ANWESENHEITSRECHT 412
13.4.4.3 BILD-UND TONAUFNAHMEN 414
13.4.4.4 EINGANGSKONTROLLEN 415
13.5 DIE OEFFENTLICHE VERSAMMLUNG ALS NICHTSTOERER 416
14 BESONDERE PROBLEMSTELLUNGEN IM
VERSAMMLUNGSGESCHEHEN 418
14.1 POLIZEILICHE BEGLEITUNG VON AUFZUEGEN 419
14.1.1 DIE OFFENE BEGLEITUNG 419
14.1.2 DIE EINSCHLIESSENDE BEGLEITUNG 420
14.2 STATIONAERE EINSCHLIESSUNG 421
14.2.1 EINSCHLIESSUNG ZUR GEFAHRENABWEHR 421
14.2.2 EINSCHLIESSUNG ZUR VERFOLGUNG VON NORMVERLETZUNGEN 424
14.3 MASSENINGEWAHRSAMNAHMEN 425
14.3.1 BEFUGNISNORMEN 426
14
INHALTSVERZEICHNIS
14.3.1.1 SICHERHEITSGEWAHRSAM 426
14.3.1.2 DURCHSETZUNGSGEWAHRSAM 429
14.3.2 FREIHEITSENTZIEHUNGSFRISTEN 430
14.3.3 RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG 432
14.3.3.1 ZEITPUNKT UND BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG 432
14.3.3.2 ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 433
14.3.3.3 VERFAHREN 433
14.3.4 BEHANDLUNG FESTGEHALTENER PERSONEN 434
14.3.5 IDENTIFIZIERUNG DURCH BILDAUFNAHMEN 436
14.4 VERBRINGUNGSGEWAHRSAM 437
14.4.1 BEFUGNISNORMEN 437
14.4.2 AKTUELLE JUDIKATUR 440
14.4.3 NORMENKLARHEIT 441
14.5 DIE SITZBLOCKADE 442
14.5.1 BLOCKADEN ALS AUSFLUSS DER GESTALTUNGS- UND
TYPENFREIHEIT 442
14.5.2 DIE SITZBLOCKADE IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 443
14.5.3 DIE DRITTE SITZBLOCKADEN-ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 445
14.5.4 BGH VERSUS BVERFG 446
14.5.5 SITZBLOCKADEN IN DER VERWALTUNGSPRAXIS 447
14.5.5.1 PRAEVENTIVER AUFGABENKREIS 448
14.5.5.2 REPRESSIVES VORGEHEN 449
14.5.6 PLAEDOYER FUER NORMENKLARHEIT 451
14.6 SICHERSTELLUNG UND BESCHLAGNAHME VON
DRUCKWERKEN IM VERSAMMLUNGSGESCHEHEN 453
14.6.1 DIE BEWEISMITTELBESCHLAGNAHME 455
14.6.2 DIE EINZIEHUNGSBESCHLAGNAHME 456
14.6.3 MASSNAHMEN NACH DEN LANDESPRESSEGESETZEN 456
14.6.4 VERSG UND ALLGEMEINES POLIZEIRECHT 457
14.6.5 RUECKGRIFF AUF JEDERMANNRECHTE 458
14.6.6 NOVELLIERUNGSBEDARF IM PRESSERECHT 458
14.7 RECHTSEXTREMISTISCHE DEMONSTRATIONEN 459
14.7.1 BEGRIFFE 461
14.7.2 RECHTSEXTREMISTEN ZWISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ UND
HOHEITLICHEM EINGRIFFSHANDELN 464
14.7.3 VERBOT RECHTSEXTREMISTISCHER AUFMAERSCHE 466
14.7.3.1 GRUNDLAGEN DER GEFAHRENPROGNOSE 467
14.7.3.2 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 469
14.7.3.3 OEFFENTLICHE ORDNUNG 474
15
INHALTSVERZEICHNIS
14.7.3.4 VERANTWORTLICHKEIT 478
14.7.4 MASSNAHMEN BEI LAUFENDEN VERSAMMLUNGEN 482
14.7.5 BEKAEMPFUNG DES RECHTSEXTREMISMUS DURCH
DATENVERARBEITUNG 483
14.7.6 FAZIT 485
15 LEITLINIEN FUER POLIZEILICHES HANDELN IM
VERSAMMLUNGSGESCHEHEN - BINDEGLIED ZWISCHEN
STRATEGIE UND TAKTIK 487
15.1 GRUNDSAETZLICHES 487
15.1.1 BEGRIFF 487
15.1.2 POLITISCHE LEITLINIEN 489
15.1.3 TAKTISCHE LEITLINIEN 492
15.1.4 LEITLINIEN UND AUFTRAGSTAKTIK 493
15.2 LEITLINIEN IN VERSAMMLUNGSEINSAETZEN 494
15.2.1 DIE ROLLE DER POLIZEI IM LICHTE DES BROKDORF-
BESCHLUSSES 494
15.2.2 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 499
15.2.3 EINSCHREITSCHWELLE 503
15.2.4 ENTSCHEIDUNGSVORBEHALT 508
16 VERSAMMLUNGSFREIHEIT - QUO VADIS? 510
KURZBIOGRAPHIE DER AUTOREN UND MITARBEITER 515
VERZEICHNER DER BEARBEITER (KAPITEL) 518
STICHWORTVERZEICHNIS 519
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Brenneisen, Hartmut 1956- Wilksen, Michael 1960- |
author_GND | (DE-588)128565438 (DE-588)132095815 (DE-588)132095831 |
author_facet | Brenneisen, Hartmut 1956- Wilksen, Michael 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brenneisen, Hartmut 1956- |
author_variant | h b hb m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013902182 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6064 |
callnumber-raw | KK6064 |
callnumber-search | KK6064 |
callnumber-sort | KK 46064 |
classification_rvk | PN 403 |
ctrlnum | (OCoLC)49721712 (DE-599)BVBBV013902182 |
dewey-full | 342.4308/54 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4308/54 |
dewey-search | 342.4308/54 |
dewey-sort | 3342.4308 254 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01838nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013902182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010828s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962248304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801104451</subfield><subfield code="9">3-8011-0445-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49721712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013902182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6064</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4308/54</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 403</subfield><subfield code="0">(DE-625)137480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenneisen, Hartmut</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128565438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="b">das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen</subfield><subfield code="c">von Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen. Unter Mitarb. von Wolfgang Becker ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden/Rhld.</subfield><subfield code="b">Verl. Dt. Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">531 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assembly, Right of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demonstrations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilksen, Michael</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132095815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132095831</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009514148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009514148</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013902182 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3801104451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009514148 |
oclc_num | 49721712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 DE-1841 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 DE-1841 |
physical | 531 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verl. Dt. Polizeiliteratur |
record_format | marc |
spelling | Brenneisen, Hartmut 1956- Verfasser (DE-588)128565438 aut Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen von Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen. Unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... Hilden/Rhld. Verl. Dt. Polizeiliteratur 2001 531 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 s DE-604 Wilksen, Michael 1960- Verfasser (DE-588)132095815 aut Becker, Wolfgang 1954- Sonstige (DE-588)132095831 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009514148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brenneisen, Hartmut 1956- Wilksen, Michael 1960- Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063147-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
title_auth | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
title_exact_search | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
title_full | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen von Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen. Unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
title_fullStr | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen von Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen. Unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
title_full_unstemmed | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen von Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen. Unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
title_short | Versammlungsrecht |
title_sort | versammlungsrecht das hoheitliche eingriffshandeln im versammlungsgeschehen |
title_sub | das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
topic | Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
topic_facet | Recht Assembly, Right of Germany Demonstrations Law and legislation Germany Versammlungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009514148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brenneisenhartmut versammlungsrechtdashoheitlicheeingriffshandelnimversammlungsgeschehen AT wilksenmichael versammlungsrechtdashoheitlicheeingriffshandelnimversammlungsgeschehen AT beckerwolfgang versammlungsrechtdashoheitlicheeingriffshandelnimversammlungsgeschehen |