Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda: eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften zum bürgerlichen Recht
252 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 527 S. |
ISBN: | 3428104579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013901833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011030 | ||
007 | t | ||
008 | 010828s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962220248 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428104579 |9 3-428-10457-9 | ||
035 | |a (OCoLC)48458332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013901833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK1502 | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3940 |0 (DE-625)135208: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anders, Holm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda |b eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen |c von Holm Anders |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2001 | |
300 | |a 527 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 252 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Germany | |
650 | 4 | |a Impossibility of performance |z Germany | |
650 | 4 | |a Obligations (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 252 |w (DE-604)BV000001240 |9 252 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128746785996800 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE PFLICHTVERLETZUNG IM SYSTEM
DES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS ALS MODELL DE LEGE FERENDA EINE
SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG, UNTERSETZT DURCH ALTERNATIVE VORSCHLAEGE
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG KAUFRECHTLICHER BESTIMMUNGEN
VON
HOLM ANDERS
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL A
EINLEITUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 33
TEIL B
DIE PFLICHTVERLETZUNG ALS HAFTUNGSGRUND IM RECHT DER
*LEISTUNGSSTOERUNGEN 42
I 1 DIE PFLICHTVERLETZUNG IM RECHTSVERGLEICH 42
I. DIE RECHTLICHEN URSPRUENGE DES INSTITUTS DER PFLICHTVERLETZUNG 42
II. DIE PFLICHTVERLETZUNG IM LICHTE DER EINZELNEN RECHTSKREISE 45
1. DER GERMANISCHE RECHTSKREIS 45
A) OESTERREICH 45
B) SCHWEIZ 48
2. DER ROMANISCHE RECHTSKREIS 52
A) FRANKREICH 52
B) ITALIEN 57
C) NIEDERLANDE 61
3. DER RECHTSKREIS DES COMMON LAW 64
A) ENGLAND 64
B) VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA 68
4. INTERNATIONALE KODIFIKATIONEN 72
A) UN-KAUFRECHT (CISG) 72
B) PRINCIPLES OF INTERNATIONAL COMMERCIAL CONTRACTS (PICC) 78
C) PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW (PECL) 81
IMAGE 3
10 INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE PFLICHTVERLETZUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE 84
1. VOR INKRAFTTRETEN DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS 85
A) IM ALLGEMEINEN 85
B) ENTWURF DER ERSTEN KOMMISSION ZUR ERARBEITUNG EINES BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS 87
AA) URSPRUNG 87
BB) WESENTLICHER INHALT 89
CC) HISTORISCHE KRITIK 92
DD) BEWERTUNG 94
2. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 95
3. THEORIEN ZUR ERGAENZUNG UND UEBERARBEITUNG DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS
98
A) HERMANN STAUBS LEHRE VON DEN POSITIVEN VERTRAGSVERLETZUNGEN 98
AA) URSPRUNG 98
BB) WESENTLICHER INHALT 99
CC) HISTORISCHE KRITIK 103
DD) BEWERTUNG 106
B) HEINRICH STOLLS LEHRE VON DEN LEISTUNGSSTOERUNGEN 107
AA) URSPRUNG 107
BB) WESENTLICHER INHALT 109
CC) HISTORISCHE KRITIK 112
DD) BEWERTUNG 114
C) ENTWURF EINES GESETZES DER BUNDESREGIERUNG UEBER DEN REISEVERANSTAL-
TUNGSVERTRAG AUS DEM JAHRE 1976 115
AA) URSPRUNG 116
BB) WESENTLICHER INHALT 1IV
CC) HISTORISCHE KRITIK 118
DD) BEWERTUNG 119
D) ULRICH HUBERS VORSCHLAG ZUR UEBERARBEITUNG DES SCHULDRECHTS 120
AA) URSPRUNG 121
BB) WESENTLICHER INHALT 123
CC) HISTORISCHE KRITIK 127
DD) BEWERTUNG 129
4. DAS RECHT DER EHEMALIGEN DDR 130
A) URSPRUNG 131
B) WESENTLICHER INHALT 133
AA) VERTRAGSGESETZ 133
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS ] 1
BB) ZIVILGESETZBUCH 136
CC) GESETZ UEBER INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERTRAEGE 139
C) HISTORISCHE KRITIK 142
D) BEWERTUNG 142
IV. ERGEBNISSE DER RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG 143
§ 2 BEGRIFF DER PFLICHT 146
I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 146
1. EINLEITUNG 146
2. DER PFLICHTBEGRIFF 148
3. LEISTUNGSPFLICHTEN 152
A) INHALT DER LEISTUNGSPFLICHTEN 152
B) ARTEN DER LEISTUNGSPFLICHT 154
AA) HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 154
BB) NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 155
C) GRENZE DER LEISTUNGSPFLICHT 156
D) ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 159
AA) ERFUELLUNG 159
BB) LEISTUNGSBEFREIUNG 160
CC) VERLANGEN DER SEKUNDAEREN LEISTUNGSPFLICHT 160
DD) ERFUELLUNGSSURROGAT 161
EE) SONSTIGE ERLOESCHENSGRUNDE 161
E) KLAGBARKEIT 162
4. SCHUTZ- ODER WEITERE VERHALTENSPFLICHTEN 162
A) INHALT DER SCHUTZ-ODER WEITEREN VERHALTENSPFLICHTEN 162
B) ARTEN DER SCHUTZ- ODER WEITEREN VERHALTENSPFLICHTEN 165
AA) SCHUTZPFLICHTEN IM EIGENTLICHEN SINNE 165
BB) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 165
CC) SONSTIGE SCHUTZ- ODER WEITERE VERHALTENSPFLICHTEN 168
C) BEGRUENDUNG DER SCHUTZ- ODER WEITEREN VERHALTENSPFLICHTEN 169
D) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 173
E) ERLOESCHEN DER SCHUTZ- ODER WEITEREN VERHALTENSPFLICHTEN 173
0 KLAGBARKEIT 174
IMAGE 5
12 INHALTSVERZEICHNIS
II. UMSETZUNG DER THEORETISCHEN GRUNDLAGEN IM ENTWURF DER
SCHULDRECHTSRE- FORMKOMMISSION 176
1. DER PFLICHTBEGRIFF IM KOMMISSIONSENTWURF 177
2. DAS MERKMAL DER *BESONDEREN RUECKSICHT 180
3. GRENZE DER LEISTUNGSPFLICHT 181
A) *INHALT UND NATUR DES SCHULDVERHAELTNISSES 181
AA) UNMOEGLICHKEIT 182
BB) UNZUMUTBARKEIT 184
B) STELLUNGNAHME 184
4. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 186
A) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 186
B) *INHALT UND NATUR DES SCHULDVERHAELTNISSES ALS VERHALTENSMASSSTAB? ...
186
C) GRENZE DER LEISTUNGSPFLICHT BEI VORHERSEHBARKEIT IHRER NICHTERBRING-
LICHKEIT? 187
D) AUFRECHTERHALTUNG EINER EINHEITLICHEN LEISTUNGSBEFREIUNGS- UND HAF-
TUNGSNORM? 188
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 1 89
§3 BEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG 190
I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 190
1. ALLGEMEINER HAFTUNGSGRUND 190
A) ALLGEMEINER HAFTUNGSGRUND IN FORM EINER GENERALKLAUSEL 191
AA) VORTEILE EINER GENERALKLAUSEL 191
BB) NACHTEILE EINER GENERALKLAUSEL 193
B) VERHALTENSBEDINGTE AUSRICHTUNG EINES ZENTRALEN HAFTUNGSGRUNDES IM
*LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT ? 194
AA) SUBJEKTIVE AUSRICHTUNG EINES ALLGEMEINEN HAFTUNGSGRUNDES 194
BB) OBJEKTIVE AUSRICHTUNG EINES ALLGEMEINEN HAFTUNGSGRUNDES 195
2. BEZEICHNUNG EINES ALLGEMEINEN HAFTUNGSGRUNDES IM *LEISTUNGSSTOERUNGS-
RECHT 196
A) BEGRIFF DER PFLICHTVERLETZUNG 197
B) BEGRIFF DER NICHTERFUELLUNG 198
C) BEGRIFF DER VERTRAGSVERLETZUNG 200
D) BEGRIFF DER *LEISTUNGSSTOERUNG 201
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 13
3. UMFANG DES TATBESTANDES 203
A) ALLGEMEINER HAFTUNGSGRUND UND NICHTERFUELLUNG I.E.S 203
B) ALLGEMEINER HAFTUNGSGRUND UND VERZUG 203
C) ALLGEMEINER HAFTUNGSGRUND UND SCHLECHTLEISTUNG 205
AA) SPEZIES- UND GATTUNGSKAUF 207
BB) SACHMAENGEL- UND RECHTSMAENGELHAFTUNG 210
CC) ZUSAMMENFASSUNG 210
D) ALLGEMEINER HAFTUNGSGRUND UND VERLETZUNG EINER SCHUTZ- ODER WEITE-
REN VERHALTENSPFLICHT 210
4. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 211
II. UMSETZUNG DER THEORETISCHEN GRUNDLAGEN IM ENTWURF DER
SCHULDRECHTSRE- FORMKOMMISSION 213
1. ALLGEMEINES 213
A) GRUNDPRINZIPIEN DES ENTWURFS 214
B) PFLICHTVERLETZUNG: EIN OBJEKTIVER HAFTUNGSGRUND 216
C) UMFANG DES HAFTUNGSGRUNDES DER PFLICHTVERLETZUNG 217
AA) PFLICHTVERLETZUNG UND NICHTERFUELLUNG 217
BB) PFLICHTVERLETZUNG UND VERZUG 217
CC) PFLICHTVERLETZUNG UND SCHLECHTLEISTUNG 219
DD) PFLICHTVERLETZUNG UND VERLETZUNG VON SCHUTZ- ODER WEITEREN VER-
HALTENSPFLICHTEN 220
2. ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG IN SYNALLAGMATISCHEN VERTRAEGEN
221
3. UNZUMUTBARKEIT DES FESTHALTENS AM VERTRAG 224
4. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 226
A) KONKRETISIERUNG DES EINHEITLICHEN HAFTUNGSGRUNDES 226
B) VERHAELTNIS VON PFLICHTVERLETZUNG UND SCHULDNERVERZUG 227
C) SCHAFFUNG DER VORAUSSETZUNGEN ZUR EINARBEITUNG EINER RICHTLINIE DER
EU ZUR BEKAEMPFUNG DES ZAHLUNGSVERZUGES IM HANDELSVERKEHR 230
D) ERHEBLICHKEIT NUR BEI VORHERSEHBARKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 232
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 233
1 PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN SCHULDNER 237
I. NICHTERFUELLUNG 237
1. NICHTERFUELLUNG IM EIGENTLICHEN SINNE 237
A) REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 237
IMAGE 7
14 INHALTSVERZEICHNIS
AA) PFLICHTVERLETZUNG 237
(A) NACHTRAEGLICHES UNMOEGLICHWERDEN DER LEISTUNG 238
(B) URSPRUENGLICHE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 239
(C) URSPRUENGLICHES UNVERMOEGEN 241
BB) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 242
B) ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 243
C) ZUSAMMENFASSUNG 244
2. NICHTLEISTUNG IN DER ZEIT 246
A) REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 246
AA) PFLICHTVERLETZUNG 246
(A) LEISTUNGSZEIT 247
(B) MAHNUNG 248
(C) AUSNAHMEN 248
(1) § 284 ABS. 2 NR. 1 BGB-KE 248
(2) § 284 ABS. 2 NR. 2 BGB-KE 249
(3) § 284 ABS. 2 NR. 3 BGB-KE 251
(4) § 284 ABS. 2 NR. 4 BGB-KE 252
(D) VERSCHULDEN 253
(E) VERZUG IM GEGENSEITIGEN VERTRAG 254
BB) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 254
B) ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 256
AA) KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFES *EREIGNISSE ISD. § 284 ABS. 2 NR. 2
BGB-KE 256
BB) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG ISD. § 284 ABS. 2 NR. 4 BGB-KE ... 257
C) ZUSAMMENFASSUNG 257
3. ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 259
A) REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 259
AA) PFLICHTVERLETZUNG 260
(A) NACHTRAEGLICHE ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 260
(B) VORZEITIGE ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 261
BB) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 262
(A) NACHTRAEGLICHE ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 262
(B) VORZEITIGE ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 263
B) ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 263
C) ZUSAMMENFASSUNG 264
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 15
II. VERSPAETETE ERFUELLUNG 265
1. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 265
A) PFLICHTVERLETZUNG 266
AA) EINE LEISTUNGSZEIT IST WEDER BESTIMMT, NOCH FUER DEN GLAEUBIGER VON
BEDEUTUNG 266
BB) LEISTUNGSZEIT IST BESTIMMT, DIE VERSPAETETE LEISTUNG ABER NACHHOL-
BAR (RELATIVES FIXGESCHAEFT) 267
CC) EINHALTUNG EINER BESTIMMTEN LEISTUNGSZEIT IST FUER DEN GLAEUBIGER VON
GRAVIERENDER BEDEUTUNG (ABSOLUTES FIXGESCHAEFT) 269
B) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 270
2. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 272
3. ZUSAMMENFASSUNG 272
III. UNVOLLSTAENDIGE LEISTUNG 273
1. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 273
A) PFLICHTVERLETZUNG 274
B) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 276
AA) GRUNDSAETZLICHES 276
BB) TEILWEISER INTERESSENWEGFALL DES GLAEUBIGERS 276
CC) VOLLSTAENDIGER INTERESSENWEGFALL DES GLAEUBIGERS 277
2. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 277
3. ZUSAMMENFASSUNG 278
IV. NICHT VERTRAGSGEMAESSE LEISTUNG 278
1. DIE SCHLECHTLEISTUNG IM ALLGEMEINEN 278
2. DIE SCHLECHTLEISTUNG IM BESONDEREN: DER KAUFVERTRAG 279
A) REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 279
AA) PFLICHTVERLETZUNG 280
(A) LIEFERUNG EINER SACHMANGELHAFTEN SACHE 280
(1) SACHMANGEL 281
(AA) VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT 282
(BB) VERTRAGLICH VORAUSGESETZTE BESCHAFFENHEIT 283
(CC) FEHLEN EINER VEREINBARUNG UEBER DIE BESCHAFFENHEIT .. 284
(2) ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT 285
(3) FALSCHLIEFERUNG 287
(4) ZUWENIGLIEFERUNG 289
IMAGE 9
16 INHALTSVERZEICHNIS
(B) LIEFERUNG EINER RECHTSMANGELBEHAFTETEN SACHE 290
(1) RECHTSMANGEL 290
(2) DEM RECHTSMANGEL GLEICHGESTELLTE RECHTE 291
(C) SCHLECHTERFUELLUNG IM UEBRIGEN 292
(D) ZUSAMMENFASSUNG 292
BB) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 295
CC) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG WEGEN LIEFERUNG EINER MANGELHAFTEN SACHE 297
B) ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 299
AA) KLARSTELLUNG DES ENTWURFS BEZUEGLICH ABGRENZUNG DER MANGELHAF- TUNG
ZU ANFECHTUNG UND ZEITPUNKT DER MANGELFREIHEIT 299
BB) DER BEGRIFF DES SACHMANGELS - INSBESONDERE DIE GLEICHSTELLUNG VON
FALSCH- UND ZUWENIGLIEFERUNG MIT DEM BEGRIFF DES SACHMAN- GELS 299
CC) VERZICHT AUF BEZUGNAHME DER EXTREMABWEICHUNG, § 435 ABS. 2 HS. 2
BGB-KE 301
DD) EINFUEHRUNG EINER *RUEGEPFLICHT DES KAEUFERS 301
EE) ZUR STRUKTUR: EINARBEITUNG DER RICHTLINIE DER EU ZU BESTIMMTEN
ASPEKTEN DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS UND DER GARANTIEN FUER VER-
BRAUCHSGUETER VOM 25. MAI 1999 305
FF) MANGELHAFTIGKEIT INFOLGE DER ABWESENHEIT VON IN OEFFENTLICHEN
AEUSSERUNGEN ANGEPRIESENEN EIGENSCHAFTEN 308
GG) SACHMANGEL INFOLGE UNSACHGEMAESSER MONTAGE 309
HH) HERSTELLERDURCHGRIFFSHAFTUNG 310
II) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEIM VERKAUF MANGELHAFTER SACHEN INFOLGE
GROB FAHRLAESSIGER UNKENNTNIS DES KAEUFERS 312
JJ) BEWEISLASTVERTEILUNG BEI MANGELHAFTIGKEIT DER KAUFSACHE 314
KK) UEBERNAHME EINER BESONDEREN HERSTELLERGARANTIE 314
3. ZUSAMMENFASSUNG 315
V. VERLETZUNG VON SCHUTZ- ODER WEITEREN VERHALTENSPFLICHTEN 318
1. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 318
A) PFLICHTVERLETZUNG 318
AA) SCHUTZPFLICHTEN I.E.S 319
BB) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 320
CC) SONSTIGE SCHUTZ- ODER WEITERE VERHALTENSPFLICHTEN 320
(A) VERLETZUNG DER TREUEPFLICHT 321
(B) VERLETZUNG DER FUERSORGEPFLICHT 322
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 17
(C) VERLETZUNG DER AUSKUNFTSPFLICHT 322
(D) VERLETZUNG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 322
(E) VERLETZUNG DER ANZEIGE- ODER BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT 323
DD) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 324
B) HAFTUNGSMASSSTAB 325
C) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 327
D) UNZUMUTBARKEIT DES FESTHALTENS AM VERTRAG BEI SCHUTZPFLICHTVERLET-
ZUNG 328
2. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 329
3. ZUSAMMENFASSUNG 329
§ 5 PFLICHTVERLETZUNGEN DES GLAEUBIGERS 330 !
-
I. ANNAHMEVERZUG 331 V -
V,
1. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 331
2. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 333
3. ZUSAMMENFASSUNG 334
II. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 334
1. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 334
A) PFLICHTVERLETZUNG 334
B) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 338
C) UNZUMUTBARKEIT DES FESTHALTENS AM VERTRAG 338
2. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 338
3. ZUSAMMENFASSUNG 339
TEIL C
DIE RECHTSBEHELFE WEGEN PFLICHTVERLETZUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF
340
1. ABSCHNITT
PRIMAERE RECHTSBEHELFE 340
§ 6 ALLGEMEINER ERFUELLUNGSANSPRUCH 340
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 340
2 ANDERS
IMAGE 11
18 INHALTSVERZEICHNIS
1. VORUEBERLEGUNG 340
2. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 341
3. GRENZE DER BINDUNGSWIRKUNG DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 342
A) EINLEITUNG 342
B) *INHALT UND NATUR DES SCHULDVERHAELTNISSES 342
AA) DERMASSSTAB 342
BB) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 344
C) ZUSAMMENFASSUNG 345
4. DER UEBERGANG VOM ERFUELLUNGSANSPRUCH ZU SEKUNDAEREN ANSPRUECHEN, SO-
WEIT DIESE NICHT PARALLEL GEWAEHRT WERDEN 346
A) NACHFRISTSETZUNG, §§ 283 ABS. 1 S. 1, 323 ABS. 1 S. 1 BGB-KE 346
B) DER UEBERGANG AUF DIE SEKUNDAERRECHTE INFOLGE ERHEBUNG DER EINREDE DES
§ 275 BGB-KE 349
5. ERLOESCHEN DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 350
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 350
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 352
§ 7 NACHERFUELLUNGSANSPRUCH 353
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 353
1. DER ALLGEMEINE NACHERFUELLUNGSANSPRUCH 353
A) ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 353
B) GRENZE DES ALLGEMEINEN NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 354
2. NACHERFUELLUNGSANSPRUECHE IM GEGENSEITIGEN VERTRAG - DIE REGELUNG IM
KAUFVERTRAGSRECHT, § 438 BGB-KE 354
A) ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 354
B) WAHLRECHT DES VERKAEUFERS 356
AA) ANSPRUCH AUF NACHBESSERUNG 358
BB) ANSPRUCH AUF ERSATZLIEFERUNG 359
C) GRENZE DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS BEIM KAUFVERTRAG 359
D) RECHT DES VERKAEUFERS ZUR VERWEIGERUNG DER NACHERFUELLUNG 361
E) UEBERGANG VOM NACHERFUELLUNGSANSPRUCH ZU SEKUNDAEREN RECHTSBEHELFEN 362
F) ERLOESCHEN DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 363
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 19
3. RECHT ZUR ZWEITEN ANDIENUNG 363
A) GRUNDSATZ 364
B) AUSNAHMETATBESTAENDE 364
AA) RUECKTRITT ODER MINDERUNG OHNE NOCHMALIGE NACHFRISTSETZUNG, §§ 439
ABS. 2,440 ABS. 1 S. 2, 323 ABS. 2 BGB-KE 364
BB) SCHADENSERSATZ OHNE NOCHMALIGE NACHFRISTSETZUNG, §§ 441 ABS. 1 S. 2,
ABS. 3, 323 ABS. 2, 280 ABS. 2, 283 ABS. 2 BGB-KE . 365
CC) FEHLSCHLAGEN DER NACHERFUELLUNG, §§ 439 ABS. 2, 440 ABS. 1 S. 2, 441
ABS. 1 S. 2 BGB-KE 366
C) STELLUNGNAHME 366
4. KOSTEN DER NACHERFUELLUNG, § 438 ABS. 2 BGB-KE 367
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 368
1. NACHERFUELLUNGSANSPRUCH UND INTERESSE DES KAEUFERS 368
2. UMFANG DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 369
3. BESCHRAENKUNG VON NACHERFUELLUNGSANSPRUECHEN AUF DEN VERBRAUCHSGUETER-
KAUF 370
4. VERHAELTNIS DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS ZU ANDEREN SEKUNDAEREN
RECHTSBE- HELFEN 371
5. WAHLRECHT DES KAEUFERS 372
6. SELBSTHILFERECHT DES KAEUFERS 373
7. RECHT ZUR ZWEITEN ANDIENUNG 374
8. WIEDERHERSTELLUNGSKOSTEN 375
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 375
2. ABSCHNITT
SEKUNDAERE RECHTSBEHELFE 378
§ 8 SCHADENSERSATZANSPRUECHE 378
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 378
1. ALLGEMEINE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 379
A) PFLICHTVERLETZUNG 379
B) HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 380
IMAGE 13
20 INHALTSVERZEICHNIS
C) VERSCHULDEN 380
AA) GRUNDSATZ: VERSCHULDENSHAFTUNG 380
BB) AUSNAHME: GARANTIEHAFTUNG 382
CC) BEWEISLAST 383
DD) ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 384
EE) ZUSAMMENFASSUNG 385
D) HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 386
E) SCHADEN 387
2. FORMEN DES SCHADENSERSATZES NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 387
A) SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG, § 280 ABS. 1 BGB-KE 388
AA) PFLICHTVERLETZUNG 388
(A) IM ALLGEMEINEN 388
(B) KAUFVERTRAG, § 441 ABS. 1 S. 1 IVM. 280 ABS. 1 BGB-KE .... 388
BB) UMFANG 389
CC) ZUSAMMENFASSUNG 390
B) SCHADENSERSATZ STATT LEISTUNG, §§ 280 ABS. 2, 283 BGB-KE 391
AA) PFLICHTVERLETZUNG 391
BB) FRISTSETZUNG, § 283 ABS. 1 S. 1 BGB-KE 391
CC) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER FRISTSETZUNG, § 283 ABS. 2 BGB- KE 391
DD) WEGFALL DES GLAEUBIGERINTERESSES, § 283 ABS. 1 S. 2 BGB-KE 392
EE) UMFANG 392
FF) ZUSAMMENFASSUNG 392
C) SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG, §§ 280 ABS. 2, 286,
284 BGB-KE 393
AA) PFLICHTVERLETZUNG 393
(A) IM ALLGEMEINEN 393
(B) KAUFVERTRAG, §§ 441 ABS. 2, 280 ABS. 2, 284 BGB-KE 393
BB) UMFANG 393
CC) ZUSAMMENFASSUNG 394
D) SCHADENSERSATZ BEI NICHT VOLLSTAENDIGER LEISTUNG, §§ 280 ABS. 2, 283
ABS. 3 BGB-KE 394
AA) PFLICHTVERLETZUNG 394
(A) IM ALLGEMEINEN 394
(B) KAUFVERTRAG, §§ 441 ABS. 1 S. 1, 280 ABS. 2, 283 ABS. 3 BGB-KE 395
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS 21
BB) FRISTSETZUNG, § 283 ABS. 3 S. 1, ABS. 1 S. 1 BGB-KE 395
CC) WEGFALL DES GLAEUBIGERINTERESSES AN DER VOLLSTAENDIGEN LEISTUNG ...
395
DD) ZUSAMMENFASSUNG 396
E) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAGES, §§
280 ABS. 2, 283, 327 ABS. 1 S. 1 BGB-KE 396
AA) PFLICHTVERLETZUNG 396
(A) IM ALLGEMEINEN 396
(B) KAUFVERTRAG, §§ 441 ABS. 1, 3, 280 ABS. 2 S. 3, 283, 327 BGB-KE 396
(1) NACHFRIST, § 441 ABS. 1, 280 ABS. 2 S. 1, 283 ABS. 1 BGB-KE 397
(2) SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTAUSFUEHRUNG DES VERTRAGES, §§441ABS.
3,280ABS. 2 S. 3,327BGB-KE 398
BB) UMFANG 399
CC) ZUSAMMENFASSUNG 399
F) SCHADENSERSATZ WEGEN VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN IM GEGENSEITIGEN
VERTRAG, §§ 280 ABS. 2, 327 ABS. 1 S. 2 BGB-KE 400
AA) PFLICHTVERLETZUNG 400
BB) UMFANG 400
CC) ZUSAMMENFASSUNG 401
3. KONSEQUENZEN HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
.. 401
A) SCHADENSERSATZ UND ERFUELLUNGSANSPRUCH 401
B) SCHADENSERSATZ UND SONSTIGE SEKUNDAERE RECHTSBEFEHLE 402
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 402
1. VORHERSEHBARKEIT ALS MITTEL DER HAFTUNGSBEGRENZUNG 402
2. UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS 404
3. ERSATZ DES VERZUGSSCHADENS 405
4. VERZICHT AUF § 280 ABS. 2 BGB-KE 406
5. VERZICHT AUF FRISTBESTIMMUNG ISD. § 283 ABS. 1 BGB-KE INFOLGE
WEGFALLS DES INTERESSES DES GLAEUBIGERS 406
6. KEINE KUMULATION VON SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTAUSFUEHRUNG DES VER-
TRAGES UND RUECKTRITT BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG 407
7. UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS INFOLGE MANGELHAFTER LEISTUNG 408
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 409
IMAGE 15
22 INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 ANSPRUCH AUF DAS STELLVERTRETENDE COMMODUM 411
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 411
1. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 411
2. KONSEQUENZEN HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
.. 412
A) STELLVERTRETENDES COMMODUM UND ERFUELLUNGSANSPRUCH 412
B) STELLVERTRETENDES COMMODUM UND SCHADENSERSATZANSPRUCH 413
C) STELLVERTRETENDES COMMODUM UND RUECKTRITT 414
D) STELLVERTRETENDES COMMODUM UND MINDERUNG 414
3. UMFANG DES STELLVERTRETENDEN COMMODUMS 414
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 415
1. UEBERNAHME DER WERTERHALTENDEN KLAUSEL DES § 323 ABS. 2 HS. 2 BGB . .
.. 415
2. STELLVERTRETENDES COMMODUM UND EINREDE DES § 275 BGB-KE 415
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 416
§ 10 ANSPRUCH AUF VERZUGSZINSEN 416
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 416
1. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 417
2. BERECHNUNGSGRUNDLAGE 417
3. KONSEQUENZEN HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
.. 417
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 418
1. DOGMATISCHE AUSWIRKUNGEN DER VORSCHLAEGE ZUM SCHULDNERVERZUG 418
2. HOEHE DES GESETZLICHEN ZINSSATZES 419
3. BASISZINS DER DEUTSCHEN BUNDESBANK ALS BEZUGSGROESSE 420
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 421
§11 RTTCKTRITT VOM GEGENSEITIGEN VERTRAG 422
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 422
1. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 423
A) RUECKTRITTSGTUND 423
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS 23
B) RUECKTRITTSERKLAERUNG 425
C) FRISTBESTIMMUNG, 323 ABS. 1 S. 1 BGB-KE 426
AA) GRUNDSATZ 426
BB) AUSNAHMETATBESTAENDE 426
(A) OFFENSICHTLICHE ERFOLGLOSIGKEIT, § 323 ABS. 2 NR. 1 BGB-KE 426
(B) RELATIVES FIXGESCHAEFT, § 323 ABS. 2 NR. 2 BGB-KE 427
(C) BESONDERE GRUENDE, § 323 ABS. 2 NR. 3 BGB-KE 427
D) ABMAHNUNG BEI VERSTOSS GEGEN UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 428
2. GRENZE DES RUECKTRITTSRECHTS 428
A) UNERHEBLICHE PFLICHTVERLETZUNG, § 323 ABS. 3 NR. 1 BGB-KE 428
B) VERLETZUNG EINER SCHUTZ- ODER WEITEREN VERHALTENSPFLICHT, § 323 ABS.
3 NR. 2 BGB-KE 429
C) VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS FUER DIE PFLICHTVERLETZUNG, § 323
ABS. 3 NR. 3 BGB-KE 429
D) EINREDEBEHAFTETER ANSPRUCH, § 323 ABS. 3 NR. 4 BGB-KE 430
3. VERSCHULDEN 431
A) REGELUNGSINHALT 431
B) STELLUNGNAHME 432
4. KONSEQUENZEN HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
.. 433
A) RUECKTRITT UND ERFUELLUNGSANSPRUCH 433
B) RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ 435
C) RUECKTRITT UND MINDERUNG IM KAUFVERTRAGSRECHT 436
5. UMFANG DES RUECKTRITTSRECHTS BEI TEILWEISER PFLICHTVERLETZUNG 437
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 438
1. KONKRETISIERUNG DER RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN 438
2. SOFORTIGER RUECKTRITT ISD. § 323 ABS. 2 NR. 3 BGB-KE AUFGRUND
OBJEKTIVER INTERESSEN DES GLAEUBIGERS 439
3. RUECKTRITTSRECHT BEI KONKURRIERENDEM MITVERSCHULDEN 440
4. IPSO-FACTO-WIRKUNG DES RUECKTRITTS 441
5. GENERELLER VERZICHT AUF DAS RECHT ZUM RUECKTRITT 442
HI. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 443
IMAGE 17
24 INHALTSVERZEICHNIS
§ 12 KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN AUS WICHTIGEM GRUND, § 307
BGB-KE 445
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 445
1. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 445
A) KUENDIGUNGSGRUND 445
B) KUENDIGUNGSERKLAERUNG 447
C) KUENDIGUNGSFRIST 447
2. KONSEQUENZEN HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
.. 448
A) KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND UND ANPASSUNG DES VERTRAGES NACH
§ 306 BGB-KE 448
B) KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND UND SCHADENSERSATZ 448
C) KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND UND RUECKTRITT 449
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 450
1. AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS UND OBJEKTIVE INTERESSEN DES KUENDIGEN-
DEN 450
2. FESTSCHREIBUNG EINER EINHEITLICHEN KUENDIGUNGSFRIST 451
3. KUENDIGUNG ALS GENERELLE MOEGLICHKEIT ZUR EX-NUNC-AUFLOESUNG DES VERTRA-
GES 451
4. VERHAELTNIS VON KUENDIGUNG UND SCHADENSERSATZ 452
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 452
§ 13 VERTRAGSANPASSUNG (MINDERUNG) 453
I. REGELUNG NACH DEM KOMMISSIONSENTWURF 453
1. ANSPRUCHSBEGRUENDUNG 453
A) MINDERUNGSGRUND 453
B) MINDERUNGSERKLAERUNG 454
2. VERSCHULDEN 455
3. KONSEQUENZEN HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
.. 455
A) MINDERUNG UND NACHERFUELLUNG 455
B) MINDERUNG UND SCHADENSERSATZ 456
C) MINDERUNG UND RUECKTRITT 457
4. UMFANG UND BERECHNUNG DES MINDERUNGSBEGEHRENS 457
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS 25
II. ALTERNATIVE REFORMVORSCHLAEGE 457
1. VERHAELTNIS VON MINDERUNG UND SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 457
2. BERECHNUNG DES MINDERUNGSBETRAGES 458
III. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 459
TEILD
ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER EINE REFORM DES SCHULDRECHTS 460
§ 14 ERGEBNISSE 460
§ 15 SCHLUSSFOLGERUNGEN 469
LITERATURVERZEICHNIS 474
NAMENSVERZEICHNIS 522
SACHWORTVERZEICHNIS 523
|
any_adam_object | 1 |
author | Anders, Holm |
author_facet | Anders, Holm |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Holm |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013901833 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1502 |
callnumber-raw | KK1502 |
callnumber-search | KK1502 |
callnumber-sort | KK 41502 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3940 |
ctrlnum | (OCoLC)48458332 (DE-599)BVBBV013901833 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02901nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013901833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010828s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962220248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428104579</subfield><subfield code="9">3-428-10457-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48458332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013901833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1502</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Holm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda</subfield><subfield code="b">eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen</subfield><subfield code="c">von Holm Anders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">252</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Impossibility of performance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obligations (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">252</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">252</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513900</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013901833 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3428104579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513900 |
oclc_num | 48458332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-634 DE-11 |
physical | 527 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum bürgerlichen Recht |
spelling | Anders, Holm Verfasser aut Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen von Holm Anders Berlin Duncker & Humblot 2001 527 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum bürgerlichen Recht 252 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2000 Debtor and creditor Germany Impossibility of performance Germany Obligations (Law) Germany Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Kaufrecht (DE-588)4192144-6 s Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s Schriften zum bürgerlichen Recht 252 (DE-604)BV000001240 252 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anders, Holm Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen Schriften zum bürgerlichen Recht Debtor and creditor Germany Impossibility of performance Germany Obligations (Law) Germany Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192144-6 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4194791-5 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen |
title_auth | Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen |
title_exact_search | Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen |
title_full | Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen von Holm Anders |
title_fullStr | Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen von Holm Anders |
title_full_unstemmed | Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen von Holm Anders |
title_short | Die Pflichtverletzung im System des Leistungsstörungsrechts als Modell de lege ferenda |
title_sort | die pflichtverletzung im system des leistungsstorungsrechts als modell de lege ferenda eine systematische darstellung untersetzt durch alternative vorschlage unter besonderer berucksichtigung kaufrechtlicher bestimmungen |
title_sub | eine systematische Darstellung, untersetzt durch alternative Vorschläge unter besonderer Berücksichtigung kaufrechtlicher Bestimmungen |
topic | Debtor and creditor Germany Impossibility of performance Germany Obligations (Law) Germany Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd |
topic_facet | Debtor and creditor Germany Impossibility of performance Germany Obligations (Law) Germany Kaufrecht Reform Leistungsstörung Schuldrechtsreform Pflichtverletzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT andersholm diepflichtverletzungimsystemdesleistungsstorungsrechtsalsmodelldelegeferendaeinesystematischedarstellunguntersetztdurchalternativevorschlageunterbesondererberucksichtigungkaufrechtlicherbestimmungen |