Vertrauen im electronic commerce: Herausforderungen und Lösungsansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 336 S. Ill. |
ISBN: | 3824474549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013901815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030804 | ||
007 | t | ||
008 | 010828s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962219908 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824474549 |9 3-8244-7454-9 | ||
035 | |a (OCoLC)614899083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013901815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 917f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eggs, Holger |e Verfasser |0 (DE-588)123123283 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen im electronic commerce |b Herausforderungen und Lösungsansätze |c Holger Eggs. Mit Geleitw. von Ralf Reichwald und Günter Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXVII, 336 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128746729373696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
1 Einführung 1
1.1 Digitales Wirtschaften: Potentiale des Electronic Commerce 1
1.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Electronic Commerce 1
1.1.2 Dimensionen des Electronic Commerce 4
1.2 Sicherheit und Vertrauen: „Conditio sine qua non des Electronic Commerce ...6
1.2.1 Ökonomische Aspekte technischer Sicherheit im Electronic Commerce ....7
1.2.2 Ökonomische Aspekte von Vertrauen im Electronic Commerce 7
1.3 Zielsetzung der Arbeit 10
1.4 Aufbau der Arbeit 10
2 Vertrauen in internetbasierten Kooperationen: Empirische Befunde der
Electronic Commerce Enquete II (ECEII) 13
2.1 Internetbasierte Kooperationen als Spezialform des Business-to-Business
Electronic Commerce 13
2.1.1 Begriff der Unternehmenskooperation 13
2.1.2 Kooperationsintensität 14
2.1.3 Internetbasierte Untemehmenskooperationen 18
2.1.3.1 Begriff der intemetbasierten Unternehmenskooperation 19
2.1.3.2 Arbeitsplätze mit Intemetzugang 19
2.1.3.3 Verbreitung und Einsatz von Kommunikationsmedien 21
2.2 Die Vertrauensproblematik in internetbasierten Unternehmens¬
kooperationen 23
2.2.1 Bedeutung von Vertrauen 23
2.2.1.1 Nicht-technische Kooperationsprobleme 23
2.2.1.2 Einflußfaktoren der Vertrauensbildung 25
2.2.2 Auswirkungen der Vertrauensproblematik auf das Kooperationsverhalten 27
2.2.2.1 Stellung der Kooperationspartner und Anzahl der Kooperationen 27
2.2.2.2 Betriebswirtschaftlicher Kooperationsbereich 29
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.3 Geographische, kulturell-sprachliche und rechtliche Dimension der
Kooperation 31
2.2.2.4 Machtverhältnisse 32
2.2.2.5 Austauschobjekte 33
2.2.2.6 Strategiegehalt 35
2.2.2.7 Risikoeinstellung 36
2.2.2.8 Zusammenfassung der Auswirkungen der Vertrauensproblematik
auf das Kooperationsverhalten 37
2.2.3 Auswirkungen der Vertrauensproblematik auf den Interneteinsatz 37
2.2.3.1 Interneteinsatz in Abhängigkeit vom Vertrauensbedarf in verschie¬
denen Lebenszyklusphasen von Kooperationen 38
2.2.3.1.1 Partnersuche 38
2.2.3.1.2 Partnerauswahl 38
2.2.3.1.3 Aufgabenverteilung 39
2.2.3.1.4 Kooperationsdurchführung 39
2.2.3.1.5 Steuerung und Kontrolle 39
2.2.3.1.6 Zusammenfassung 40
2.2.3.2 Auswirkungen vertrauensrelevanter Kooperationscharakteristika auf
den Intemeteinsatz 41
2.2.3.2.1 Komplexität des Kooperationsobjektes 41
2.2.3.2.2 Strategisches Gewicht des Kooperationsobjektes 42
2.2.3.2.3 Risikogehalt des Kooperationsobjektes 43
2.2.3.2.4 Strukturierungsgrad der Kommunikation 44
2.2.3.3 Zusammenfassung der Auswirkungen der Vertrauensproblematik auf
den Interneteinsatz 45
2.2.4 Vertrauensaufbau in internetbasierten Unternehmenskooperationen 45
2.2.4.1 Strategien zur Lösung der Vertrauensproblematik 45
2.2.4.1.1 Präventive und reaktive Ansätze zur Lösung der
Vertrauensproblematik 45
2.2.4.1.2 Bedeutung persönlichen Vertrauens 49
2.2.4.2 Einsatz zentraler Institutionen zur Lösung der Vertrauensproblematik .50
2.3 Zusammenfassung der empirischen, vertrauensbezogenen Ergebnisse
derECEII 54
Inhaltsverzeichnis XIII
3 Mehrseitige Sicherheit im Electronic Commerce 55
3.1 Schutzziele 55
3.1.1 Vertraulichkeit 55
3.1.2 Integrität 55
3.1.3 Zurechenbarkeit 55
3.1.4 Verfügbarkeit 56
3.2 Angriffsszenarien 56
3.2.1 Angriffe auf die Vertraulichkeit 57
3.2.2 Angriffe auf die Integrität 58
3.2.3 Angriffe auf die Zurechenbarkeit 59
3.2.4 Angriffe auf die Verfügbarkeit 59
3.3 Sicherheitskonzepte 61
3.3.1 Vertraulichkeit 61
3.3.2 Integrität und Zurechenbarkeit 62
3.3.3 Verfügbarkeit 65
3.4 Erreichte Sicherheit 65
3.4.1 Erfolge und bestehende Probleme 65
3.4.2 Sicherheitskonflikte am Beispiel von Privatheit versus Identität im
E-Commerce 66
4 Vertrauen im Electronic Commerce 69
4.1 Notwendigkeit von Vertrauen für den Electronic Commerce und Abgrenzung
zur mehrseitigen Sicherheit 69
4.2 Inhaltliche Bestimmung und formale Darstellung von Vertrauen 70
4.2.1 Vertrauenselemente 71
4.2.1.1 Interdependenz zwischen Treugeber und Treuhänder 71
4.2.1.2 Risiko und Unsicherheit in Austauschbeziehungen 71
4.2.1.3 Erwartung der Vertrauensrechtfertigung 72
4.2.2 Definition von Vertrauen 72
4.2.3 Formale Darstellung von Vertrauen 73
4.3 Institutionenökonomische Betrachtung vertrauensrelevanter Umwelt- und
Verhaltensparameter ^5
4.3.1 Überblick über vertrauensrelevante Ansätze der Neuen Institutionenöko¬
nomik 75
IV Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Vertrauensrelevante Human- und Umweltfaktoren aus
institutionenökonomischer Perspektive 77
4.3.2.1 Beschränkte Rationalität 77
4.3.2.2 Opportunistisches Verhalten 78
4.3.2.2.1 Grundannahmen 78
4.3.2.2.2 Vorvertraglicher Opportunismus: Cheating 79
4.3.2.2.3 Nachvertraglicher Opportunismus: Moral hazard und
hold-up 79
4.3.2.3 Wiederholungshäufigkeit der Transaktion 81
4.3.2.4 Unsicherheit 82
4.3.2.5 Faktorspezifität 82
4.4 Vertrauensobjekte im Electronic Commerce 84
4.4.1 Vertrauensobjekte im internetbasierten Handel („exchange transactions ) 85
4.4.1.1 Qualität von Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgütern 85
4.4.1.2 Qualität der Transaktion 86
4.4.1.3 Privatheit 87
4.4.1.4 Rechtsgrundlagen 87
4.4.2 Vertrauensobjekte in intemetbasierten Kooperationen („contract trans¬
actions ) 87
4.4.2.1 Vertrauensobjekt „Nutzung fremder Ressourcen 88
4.4.2.2 Vertrauensobjekt „Leistungsaustausch 89
4.4.2.3 Vertrauensobjekt „Know-how Transfer 90
4.4.2.4 Vertrauensobjekt „Kooperationsspezifische Investitionen 91
4.4.2.5 Vertrauensobjekt „Risikoteilung 92
4.4.2.6 Vertrauensobjekt „Einflußnahme auf Teilprozesse der
Kooperationspartner 92
4.4.3 Fazit 93
4.5 Einfluß des Electronic Commerce auf Determinanten der Vertrauensbildung ..93
4.5.1 Determinanten zur Reduktion von Qualitätsunsicherheiten (X und X) 93
4.5.2 Determinanten zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit (P) 95
4.5.2.1 Aufbau inverser Vertrauenssituationen 95
4.5.2.2 Reputation 97
4.5.2.2.1 Reputationsgenese 97
4.5.2.2.2 Informations- und Sanktionswirkungen von Reputation 100
4.5.2.3 Charakterbasierte Indikatoren 102
4.5.2.4 Auswirkungen internetvermittelter Kommunikation auf die Ein¬
schätzung der Vertrauenswürdigkeit 103
Inhaltsverzeichnis Xy
4.5.3 Determinanten zur Beurteilung des Gewinn- und Verlustverhältnisses (G/L). 107
5 Institutionelle Unterstützung der Vertrauensbildung im Electronic Commerce 109
5.1 Transaktionsphasenabhängige Vertrauensunterstiitzung im E-Commerce 109
5.2 Informations- und Sanktionswirkungen vertrauensuntersttttzender Institu¬
tionen Hl
5.2.1 Informationswirkungen 112
5.2.2 Sanktionswirkungen 112
5.3 Zentrale versus dezentrale institutionelle Unterstützung der Vertrauens¬
bildung im Electronic Commerce 113
5.3.1 Funktionsweise und Voraussetzungen zentraler Vertrauensdienste 113
5.3.2 Funktionsweise und Voraussetzungen dezentraler Dienste 115
5.3.3 Vergleich zentraler und dezentraler Vertrauensdienste 117
5.3.3.1 Einsatzbereiche 117
5.3.3.2 Kosten 121
5.3.3.3 Unparteilichkeit 121
5.3.3.4 Aktualität 123
5.3.3.5 Zusammenfassung 124
5.4 Institutionelle Unterstützung zur ex-ante Reduktion von Qualitätsunsicher¬
heiten 124
5.4.1 Bedarf an institutioneller Unterstützung zur Reduktion von
Qualitätsunsicherheiten 124
5.4.2 Zentrale Inspektionsdienste zur Reduktion von Qualitätsunsicherheiten 127
5.4.2.1 Internationale Rahmenorganisationen 127
5.4.2.1.1 Organization for Economic Cooperation and
Development (OECD) 127
5.4.2.1.2 The Alliance for Global Business (AGB) 129
5.4.2.1.3 Global Business Dialog on Electronic Commerce (GBDe). 129
5.4.2.1.4 International Chamberof Commerce (ICC) 129
5.4.2.1.5 Europäische Union 130
5.4.2.1.6 Federal Trade Commission 131
5.4.2.2 Beispiele zentraler Inspektionsdienste im Electronic Commerce 132
5.4.2.2.1 Trusted Shops 132
5.4.2.2.2 EHI Geprüfter Online-Shop 135
5.4.2.2.3 AICPA/CICA CPA WebTrust 139
5.4.2.2.4 BBBOnLine 143
5.4.2.2.4.1 BBBOnLine Reliability Seal 144
XVI Inhaltsverzeichnis
5.4.2.2.4.2 BBBOnLine Privacy Seal 147
5.4.2.2.5 Clicksure 151
5.4.2.2.6 SGSonSite 155
5.4.2.2.6.1 SGSonSite.Rating 156
5.4.2.2.6.2 SGSonSite.SpecSheet 157
5.4.2.2.6.3 SGSonSite.Sampling/Sample 158
5.4.2.2.6.4 SGSonSite.Inspection 158
5.4.2.2.7 Vergleich der zentralen Inspektionsdienste 158
5.4.3 Dezentrale Empfehlungsdienste zur Reduktion von Qualitätsunsicherheiten.. 161
5.4.3.1 Funktionsweise dezentraler Empfehlungsdienste 162
5.4.3.1.1 Taxonomie 162
5.4.3.1.1.1 Informationseingaben des Empfehlungsnach¬
fragers 162
5.4.3.1.1.2 Informationseingaben anderer Akteure 162
5.4.3.1.1.3 Ausgaben 163
5.4.3.1.1.4 Empfehlungsmethoden 164
5.4.3.2 Auswirkungen auf die Vertrauensproblematik 168
5.4.3.3 Beispiele dezentraler Empfehlungsdienste 171
5.4.3.3.1 Amazon 171
5.4.3.3.2 CDNOW 173
5.4.3.3.3 Dooyoo 174
5.4.3.3.4 Epinions 175
5.4.3.3.5 Ciao 178
5.4.3.3.6 Vergleich der dezentralen Empfehlungsdienste 180
5.4.3.4 Bewertung dezentraler Empfehlungsdienste 185
5.4.3.4.1 Voraussetzungen 185
5.4.3.4.2 Grenzen 186
5.4.3.4.2.1 Betrugsprobleme 186
5.4.3.4.2.2 Privatheitsprobleme 187
5.4.3.4.3 Offene Fragen 189
5.4.3.4.4 Geschäftsmodelle 190
5.5 Institutionelle Unterstützung zur ex-ante Einschätzung der subjektiven
Vertrauenswürdigkeit 191
5.5.1 Zentrale Reputationsdienste 191
5.5.1.1 Kreditbüros am Beispiel der SCHUFA 192
5.5.1.2 Wirtschaftsauskunfteien am Beispiel der Creditreform 194
5.5.1.3 Eccelerate 195
Inhaltsverzeichnis XVII
5.5.1.4 Vergleich der zentralen Reputationsdienste 197
5.5.2 Dezentrale Reputationsdienste 197
5.5.2.1 Negative Reputationsdienste (Black lists) 198
5.5.2.2 Positive Reputationsdienste 200
5.5.2.3 Gemischte Reputationsdienste 201
5.5.2.3.1 eBay 201
5.5.2.3.1.1 Dezentrales Bewertungsverfahren 201
5.5.2.3.1.2 Ergänzende Maßnahmen von eBay 203
5.5.2.3.2 Epubliceye 205
5.5.2.3.3 GeoTrust 207
5.5.2.3.4 Advogato 209
5.5.2.4 Vergleich der dezentralen Reputationsdienste 209
5.5.2.5 Weitere Szenarien KT-gestützter dezentraler Reputationsbildung 210
5.5.2.5.1 Reputation auf agentenbasierten Marktplätzen 210
5.5.2.5.2 Dezentrale Reputationsbildung in Wearable
Communities 212
5.5.2.5.3 Dezentrale Reputationsbildung in Electronic
Communities 214
5.5.2.5.3.1 Begriff der Electronic Community 214
5.5.2.5.3.2 Technische Dienste zur Unterstützung von
Electronic Communities 215
5.5.2.5.3.3 Auswirkungen von Electronic Communities
auf die Vertrauensbildung 218
5.6 Institutionelle Unterstatzung zur ex-post Einschätzung des Gewinn- /
Verlustverhältnisses 222
5.6.1 Auswirkungen von Konfliktlösungsverfahren auf die Vertrauensbildung 222
5.6.2 Probleme gerichtlicher Konfliktlösungen im Electronic Commerce 224
5.6.3 Alternative Konfliktlösungsverfahren (Alternative Dispute Resolution,
ADR) 226
5.6.3.1 Begriff und ökonomische Bedeutung von ADR 226
5.6.3.2 Trends im Online-ADR 228
5.6.3.3 Verfahren und Anwendungsfelder 229
5.6.3.3.1 Conciliation 229
5.6.3.3.2 Mediation 230
5.6.3.3.3 Arbitration 231
5.6.3.3.4 Vergleich der Verfahren und Eignung für den Electronic
Commerce 231
»
XVHI Inhaltsverzeichnis
5.6.3.4 Rechtlicher Hintergrund und Durchsetzungsmöglichkeiten 234
5.6.3.5 Erfolgsfaktoren alternativer Konfliktlösungsverfahren im Electronic
Commerce 237
5.6.3.5.1 Empfehlung unternehmensinterner Konfliktlösungsver¬
fahren 237
5.6.3.5.2 Transparenz und Bekanntheit des Angebots der ADR
Leistungen 237
5.6.3.5.3 Unparteilichkeit der ADR Anbieter 238
5.6.3.5.4 Qualifikation der ADR Mitarbeiter 239
5.6.3.5.5 Einfachheit des Zugriffs und Bequemlichkeit 239
5.6.3.5.6 Nachverfolgbarkeit und Einflußnahme 240
5.6.3.5.7 Vertrauenswürdigkeit 240
5.6.3.5.8 Geschwindigkeit und Verfügbarkeit 241
5.6.3.5.9 Geringe Kosten 241
5.6.4 Beispiele alternativer Konfliktlösungsverfahren im Electronic Commerce 241
5.6.4.1 Beispiele zentraler Online-ADR Dienste 243
5.6.4.1.1 Better Business Bureau 243
5.6.4.1.2 Geprüfter Online-Shop 244
5.6.4.1.3 Kreditkarten Rückbelastung 247
5.6.4.1.3.1 Bedeutung 247
5.6.4.1.3.2 Einsatzfelderund - umfange 249
5.6.4.1.3.3 Kriterien 251
5.6.4.1.3.4 Bewertung 252
5.6.4.2 Beispiele dezentraler Online-ADR Dienste 253
5.6.4.2.1 ClickNsettle 253
5.6.4.2.2 CyberSettle 255
5.6.4.2.3 SmartSettle 257
5.6.4.2.4 SquareTrade 259
5.6.4.2.5 iCourthouse 261
5.6.4.3 Vergleich zentraler und dezentraler Online-ADR Dienste 265
5.6.4.4 Bewertung alternativer Konfliktlösungsverfahren 267
6 SchluBbetrachtung 273
Literaturverzeichnis 275
Anhang A: Design, Aufbau und Eckwerte der Electronic Commerce Enquete II 313
A.1 Hintergründe und methodische Anmerkungen zur ECEII 313
Inhaltsverzeichnis XIX
A. 1.1 Adressaten 313
A.1.2Erhebungsfonn 313
A.1.3 Aufbau des Fragebogens 313
A. 1.4 Streuung des Fragebogens 314
A.1.5Repräsentativität 315
A. 1.6 Zeitlicher Rahmen der ECEII 315
A. 1.7 Hinweise zur statistischen Auswertung und Darstellung der Ergebnisse 315
A.2 Beschreibung der Unternehmen 316
A.2.1 Unternehmensgröße 316
A.2.2 Branchenzugehörigkeit 318
A.2.3 Verteilung der Umsätze 319
A.2.4 Geographische Verteilung der Unternehmen 321
A.3 Marktliches Umfeld der Unternehmen 321
A.3.1 Fehlkapazitäten 321
A.3.2 Marktentwicklung 322
A.3.3 Marktzutrittsschranken 323
A.4 Zugehörigkeit der Antwortenden zu verschiedenen Unternehmensebenen 324
A.5 Unternehmen mit Internetzugang 326
Anhang B: Fragebogen zur Electronic Commerce Enquete II 327
Stichwortverzeichnis 333
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung der Host-Zahlen 2
Abbildung 2: Virtualisierungsgrade im Electronic Commerce 6
Abbildung 3: Kooperationsintensität 17
Abbildung 4: Nicht-technische Kooperationsprobleme 24
Abbildung 5: Ursachen der Informationszurückhaltung 26
Abbildung 6: Häufigkeiten von horizontalen und vertikalen Kooperationen 28
Abbildung 7: Kooperationshäufigkeit in den betriebswirtschaftlichen Bereichen 30
Abbildung 8: Erfolgsfaktor „Regionale Einbettung 31
Abbildung 9: Ausgeglichene Machtverteilung in Kooperationen 33
Abbildung 10: Austauschobjekte innerhalb von Untemehmenskooperationen 34
Abbildung 11: Strategiegehalt von Unternehmenskooperationen 35
Abbildung 12: Kooperationsbedingtes Risiko 37
Abbildung 13: Medienunterstützung verschiedener Kooperationsphasen 40
Abbildung 14: Internetunterstützung einfacher Kooperationsaufgaben 42
Abbildung 15: Internetunterstützung operativer Kooperationsaufgaben 43
Abbildung 16: Internetunterstützung untemehmensbcdrohender Kooperationsaufgaben ..44
Abbildung 17: Internetunterstützung strukturierter Kooperationsaufgaben 45
Abbildung 18: Möglichkeiten des Schutzes gegen kooperationsschädigendes Verhalten..48
Abbildung 19: Handshake First 50
Abbildung 20: Einsatz zentraler Institutionen zur Lösung der Vertrauensproblematik 53
Abbildung 21: Komplementarität zwischen mehrseitiger Sicherheit und Vertrauen im
Electronic Commerce 70
Abbildung 22: Transaktionsphasenabhängige Vertrauensgenese 110
Abbildung 23: Transitives Vertrauen im Vertrauensnetzwerk 117
Abbildung 24: Evaluation und Erwerb des BBBOnLine Privacy Siegels 150
Abbildung 25: Smart Transactions 196
Abbildung 26: Kundenloyalität in Abhängigkeit von Konfliktlösungen 224
Abbildung 27: ADR „Geprüfter Online-Shop - Phase 1 246
Abbildung 28: ADR „Geprüfter Online-Shop - Phase 2 247
Abbildung 29: Verhältnis Rückbelastungen zu Kauftransaktionen 249
Abbildung 30: Kreditkarten Rückbelastung 250
Abbildung 31: Mitarbeiterzahlen der befragten Unternehmen 318
Abbildung 32: Verteilung der befragten Unternehmen auf die Branchen 319
Abbildung 33: Durchschnittliche Umsätze innerhalb der vergangenen drei Jahre 320
Abbildung 34: Umsatzemwicklung in den vergangenen drei Jahren 320
XXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 35: Fehlkapazität aufgrund von Auftragsschwankungen 322
Abbildung 36: Markteinschätzung der befragten Unternehmen 323
Abbildung 37: Höhe der Marktzutrittsschranken 324
Abbildung 38: Position der Antwortenden 325
Tabellenverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Weltweite Electronic Commerce Umsätze 3
Tabelle 2: Merkmale zur Bestimmung der Kooperationsintensität 16
Tabelle 3: Kooperationsintensität in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße 18
Tabelle 4: Wirtschaftsbereiche versus Arbeitsplätze mit Internet-Anschluß 21
Tabelle 5: Traditionelle Kommunikationsmedien versus Internetdienste 22
Tabelle 6: Präventive und reaktive Vertrauensmechanismen 47
Tabelle 7: Definition von Vertrauen 73
Tabelle 8: Abgrenzung von Spezifitätsbegriffen 83
Tabelle 9: Einflußfaktoren auf die Faktorspezifität 83
Tabelle 10: Vertrauensobjekte im Electronic Commerce 85
Tabelle 11: Reputationsarten 99
Tabelle 12: Geiselwerte der Reputationsarten sowie Möglichkeiten ihrer Zerstörung 102
Tabelle 13: Asymmetrische Information bezüglich Käufer und Verkäufer 119
Tabelle 14: Vergleich zentraler und dezentraler Vertrauensdienste 124
Tabelle 15: Jahresgebühren Trusted Shops 135
Tabelle 16: Jährliche Evaluationsgebühr für das BBBOnLine Privacy Siegel 151
Tabelle 17: SGSonSite Siegel 157
Tabelle 18: Vergleich virtueller Inspektionsdienste (I) 159
Tabelle 19: Vergleich virtueller Inspektionsdienste (II) 160
Tabelle 20: Bewertungsmatrix für „Collaborative Filtering 166
Tabelle 21: Funktionsweise dezentraler Empfehlungsdienste 182
Tabelle 22: Bewertungsverfahren in dezentralen Empfehlungsdiensten 1 183
Tabelle 23: Bewertungsverfahren in dezentralen Empfehlungsdiensten II 184
Tabelle 24: ADR-Prozesse, -Akteure und -Verfahren 233
Tabelle 25: ADR Charakteristika von ADR Verfahren 234
Tabelle 26: Vergleich zentraler und dezentraler Online-ADR Anbieter 266
Tabelle 27: Streuung der ECEII 314
Tabelle 28: Häufigkeitstabelle zum Hauptsitz der Unternehmen 321
Tabelle 29: Position der Antwortenden versus Unternehmensgröße 326
Tabelle 30: Häufigkeit des Internetanschlusses 326
|
any_adam_object | 1 |
author | Eggs, Holger |
author_GND | (DE-588)123123283 |
author_facet | Eggs, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Eggs, Holger |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013901815 |
classification_rvk | QP 650 QR 700 |
classification_tum | WIR 917f |
ctrlnum | (OCoLC)614899083 (DE-599)BVBBV013901815 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013901815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010828s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962219908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824474549</subfield><subfield code="9">3-8244-7454-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614899083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013901815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 917f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggs, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123123283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen im electronic commerce</subfield><subfield code="b">Herausforderungen und Lösungsansätze</subfield><subfield code="c">Holger Eggs. Mit Geleitw. von Ralf Reichwald und Günter Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 336 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513885</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013901815 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:54:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3824474549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513885 |
oclc_num | 614899083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-739 |
physical | XXVII, 336 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Eggs, Holger Verfasser (DE-588)123123283 aut Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze Holger Eggs. Mit Geleitw. von Ralf Reichwald und Günter Müller 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 Wiesbaden Gabler XXVII, 336 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eggs, Holger Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze |
title_auth | Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze |
title_exact_search | Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze |
title_full | Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze Holger Eggs. Mit Geleitw. von Ralf Reichwald und Günter Müller |
title_fullStr | Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze Holger Eggs. Mit Geleitw. von Ralf Reichwald und Günter Müller |
title_full_unstemmed | Vertrauen im electronic commerce Herausforderungen und Lösungsansätze Holger Eggs. Mit Geleitw. von Ralf Reichwald und Günter Müller |
title_short | Vertrauen im electronic commerce |
title_sort | vertrauen im electronic commerce herausforderungen und losungsansatze |
title_sub | Herausforderungen und Lösungsansätze |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Vertrauen Institutionenökonomie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eggsholger vertrauenimelectroniccommerceherausforderungenundlosungsansatze |