Die Praxis der Zwangsvollstreckung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2002
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 612 S. |
ISBN: | 382400450X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013901493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020104 | ||
007 | t | ||
008 | 010828s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962199583 |2 DE-101 | |
020 | |a 382400450X |9 3-8240-0450-X | ||
035 | |a (OCoLC)57530479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013901493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KK4180 | |
082 | 0 | |a 347.43/077 |2 22 | |
084 | |a PG 530 |0 (DE-625)135962: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bruckmann, Ernst-Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis der Zwangsvollstreckung |c von Ernst-Otto Bruckmann |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2002 | |
300 | |a 612 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 4 | |a Executions (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046093644070912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
§1
VORAUSSETZUNGEN
.
27
A.
HINTERGRUND
.
27
B.
DIE
BETEILIGTEN
UND
IHRE
KOMPETENZEN
.
41
C.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
(TITEL,
KLAUSEL,
ZUSTELLUNG)
.
79
D.
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
.
124
E.
AUSKUNFTSPFLICHT
NACH
FORDERUNGSPFAENDUNG
.
193
F.
DIE
VERDACHTSPFAENDUNG
.
193
§
2
VOLLSTRECKUNG
.
195
A,
DIE
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
IN
BEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
(MOBILIARVOLLSTRECKUNG)
.
195
B.
DIE
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
EINER
GELDFORDERUNG
IN
FORDERUNGEN
UND
ANDERE
RECHTE
.
235
C.
HERAUSGABE
.
358
D.
VERTRETBARE
BZW.
UNVERTRETBARE
HANDLUNGEN,
DULDUNGEN,
UNTERLASSEN
.
391
E.
DIE
ZUG-UM-ZUG-VOLLSTRECKUNG
.
405
F.
ANHANG:
DIE
VOLLSTRECKUNG
IST
ERFOLGREICH:
DER
ERLOES
UND
SEINE
BEHANDLUNG
.
418
§
3
STREIT
UM
DIE
VOLLSTRECKUNG
.
421
A.
EINFUEHRUNG
.
421
B.
DIE
ANFECHTUNG
VON
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
435
C.
DER
BETROFFENE
DRITTE
.
487
D.
ANHANG:
HAFTUNG
IN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
497
§4
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
503
§
5
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VERFAHREN
DER
VERBRAUCHERINSOLVENZ
UND
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
535
A.
VORAB
.
535
B.
REGELINSOLVENZ
ODER
VERBRAUCHERINSOLVENZ?
.
535
C.
DER
VERSUCH
DER
AUSSERGERICHTLICHE
EINIGUNG
.
536
D.
DAS
ANTRAGSVERFAHREN
.
537
E.
DAS
VERFAHREN
DER
SCHULDENBEREINIGUNG
.
549
F.
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
560
G.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
562
H.
RESTSCHULDBEFREIUNG
-
DIE
WOHLVERHALTENSPHASE
.
581
I.
VERSAGUNG
UND
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
588
J.
KOSTEN
.
595
STICHWORTVERZEICHNIS
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
§1
VORAUSSETZUNGEN
.
27
A.
HINTERGRUND
.
27
I.
REFORM
DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTS
.
28
N.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
29
III.
EINIGE
ZAHLEN
.
30
IV.
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.
31
V.
VOLLSTRECKUNGSRECHT
ALS
ZWINGENDES
RECHT
.
32
1.
ERMAECHTIGUNG
UND
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSMACHT
DES
GLAEUBIGERS
.
32
2.
ANMERKUNGEN
ZUM
SCHULDNERSCHUTZ
.
33
3.
PRIVATE
VOLLSTRECKUNGSHILFEN
.
34
4.
FUNKTIONSWEISE
DER
VOLLSTRECKUNG
UND
KONKURRENZ
ZU
RECHTSGESCHAEFTLICH
BEGRUENDETEN
FORMEN
DER
SICHERUNG
.
35
VI.
VOLLSTRECKUNGSRECHT
ALS
VOLLZUG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
37
VII.
ZU
FRAGEN
DER
TAKTIK
.
37
1.
DAS
VORFELD
.
38
2.
DER
GLAEUBIGER
IN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
38
3.
DER
SCHULDNER
IN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
39
A)
WAS
DER
ZAHLUNGSBEREITE
SCHULDNER
TUN
KANN
.
40
B)
WAS
DER
NICHT
LEISTUNGSBEREITE
SCHULDNER
BEACHTEN
SOLLTE
.
40
B.
DIE
BETEILIGTEN
UND
IHRE
KOMPETENZEN
.
41
I.
ALLGEMEINES
.
41
1.
PARTEIHERRSCHAFT
UND
ZU
DEN
ANTRAEGEN
DER
PARTEIEN
.
41
2.
TEILNAHME
AM
UND
SCHWEIGEN
IM
VERFAHREN
.
42
3.
RECHTLICHES
GEHOER
.
43
II.
DIE
PARTEIEN
.
44
1.
WER
IST
SCHULDNER,
WER
GLAEUBIGER?
.
44
2.
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
DER
BETEILIGTEN
.
46
3.
MEHRERE
SCHULDNER
-
GESAMTSCHULDNER
.
47
4.
VERTRETUNG
.
48
5.
TOD
DES
SCHULDNERS
.
49
A)
EIN
TITEL
GEGEN
DEN
VERSTORBENEN
EXISTIERT
.
49
AA)
VOLLSTRECKUNG
IN
DEN
NACHLASS
.
49
BB)
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
VERMOEGEN
DER
ERBEN
.
50
CC)
BESCHRAENKUNG
DER
ERBENHAFTUNG
.
50
B)
EIN
TITEL
SOLL
GESCHAFFEN
WERDEN
.
51
6.
TOD
DES
GLAEUBIGERS
.
51
7.
DIE
GMBH
.
51
8.
DIE
OHG
.
53
9.
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
53
9
10.
DIE
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.
53
11.
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
54
12.
DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
55
13.
DER
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
56
14.
MEHRERE
GLAEUBIGER
-
GESAMTGLAEUBIGER
.
56
15.
BEHOERDEN,
FINANZAEMTER,
KRANKENKASSEN
.
56
IN.
DRITTE
.
58
IV.
DIE
ORGANE
DER
VOLLSTRECKUNG
.
58
1.
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
.
58
A)
ZUM
(BEAMTENRECHTLICHEN)
STATUS
.
59
B)
SACHLICHE
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
60
C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
TAETIGWERDEN
.
62
D)
VERANTWORTLICHKEIT
UND
PRUEFUNGSKOMPETENZ
.
63
E)
ZUR
INTENSITAET
DER
BEMUEHUNGEN
.
67
F)
ZWANGSMASSNAHMEN
.
67
G)
MASSNAHMEN
ZUR
INHALTLICHEN
BEILEGUNG
DES
KONFLIKTS
.
68
H)
ERINNERUNG
UND
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
68
I)
GERICHTSVOLLZIEHER
ALS
VERFAHRENSBETEILIGTER
MIT
EIGENEN
RECHTEN?
69
J)
DIENSTAUFSICHT,
GESCHAEFTSPRUEFUNGEN
.
70
K)
HAFTUNGSFRAGEN
.
70
1)
UEBERSICHT
UEBER
GVO
UND
GVGA
.
70
M)
KOSTEN
DES
GERICHTSVOLLZIEHERS
.
71
AA)
GEBUEHREN,
AUSLAGEN,
KOSTENSCHULDNER
UND
BEITREIBUNG
.
71
BB)
EINZELNE
GEBUEHREN
.
73
CC)
STREIT
UM
DIE
GEBUEHREN
.
75
(1)
STREIT
UM
DIE
HOEHE
DER
GEBUEHREN
.
75
(2)
STREIT
UM
DIE
SACHBEHANDLUNG
.
75
2.
DAS
VOLLSTRECKUNGSGERICHT
.
77
3.
DAS
PROZESSGERICHT
.
78
4.
DAS
GRUNDBUCHAMT
.
78
C.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
(TITEL,
KLAUSEL,
ZUSTELLUNG)
.
79
I.
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
79
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
79
A)
EINVERSTAENDLICH
GESCHAFFENE
TITEL
.
79
B)
VOM
GLAEUBIGER
ERZWUNGENE
TITEL
.
82
2.
BESTANDTEILE
DER
TITEL
.
83
A)
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
.
83
B)
DER
VOLLSTRECKBARE
INHALT
DES
TITELS
.
85
3.
(VORLAEUFIGE)
VOLLSTRECKBARKEIT
VON
URTEILEN
.
90
A)
UNBEDINGTE
VOLLSTRECKBARKEIT
.
91
B)
ABWENDUNGSBEFUGNIS
DES
SCHULDNERS
.
92
10
C)
VOLLSTRECKBARKEIT
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG
DURCH
DEN
GLAEUBIGER
.
93
AA)
DER
NORMALFALL
.
93
BB)
DER
ARME
GLAEUBIGER
KANN
DIE
SICHERHEIT
NICHT
AUFBRINGEN
.
94
CC)
DIE
SICHERUNGSVOLLSTRECKUNG
.
95
D)
DER
UNZUMUTBAR
BELASTETE
SCHULDNER
.
96
E)
VOLLSTRECKBARKEIT
NACH
EINSPRUCH,
BERUFUNG,
REVISION,
WIEDEREIN
SETZUNG
.
97
4.
ANHANG:
VERJAEHRUNG
TITULIERTER
FORDERUNGEN
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
DURCH
VOLLSTRECKUNG
.
99
II.
DIE
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
.
101
1.
KLAUSELERTEILUNG
BEI
URTEILEN
.
101
A)
DIE
EINFACHE
KLAUSEL
.
101
B)
DIE
TITELUEBERTRAGENDE
KLAUSEL
.
102
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
102
BB)
DAS
VERFAHREN
.
105
(1)
KLAUSELERTEILUNG
BEI
UNSTREITIGER
RECHTSNACHFOLGE
.
105
(2)
KLAUSELERTEILUNG
BEI
STREITIGER
RECHTSNACHFOLGE
.
107
C)
TITELERGAENZENDE
KLAUSELN
(BEDINGTE
FORDERUNGEN)
.
107
D)
WEITERE
VOLLSTRECKBARE
AUSFERTIGUNGEN
.
108
E)
ZUSTAENDIGKEITSPROBLEME
BEI
KLAUSELERTEILUNG
.
109
F)
RECHTSBEHELFE
.
110
AA)
RECHTSMITTEL
DES
GLAEUBIGERS
BEI
VERWEIGERTER
KLAUSEL
ERTEILUNG
.
110
BB)
RECHTSMITTEL
DES
SCHULDNERS
BEI
KLAUSELERTEILUNG
.
HO
G)
ZUSTELLUNGSPROBLEME
.
111
2.
VOLLSTRECKBARE
AUSFERTIGUNG
VON
NOTARIELLEN
URKUNDEN
.
112
A)
ERTEILUNG
DER
KLAUSEL
.
112
B)
RECHTSBEHELFE
.
112
AA)
DER
NOTAR
ERTEILT
DIE
KLAUSEL
NICHT
.
112
BB)
DER
NOTAR
ERTEILT
DIE
KLAUSEL
.
113
3.
KLAUSELERTEILUNG
BEI
ANDEREN
URKUNDEN
.
113
III.
ZUSTELLUNG
DES
TITELS
.
114
1.
WER
VERANLASST
DIE
ZUSTELLUNG?
.
114
2.
DURCH
WEN
WIRD
ZUGESTELLT?
.
114
3.
WIE
WIRD
WEM
WO
ZUGESTELLT?
.
115
4.
WAS
WIRD
ZUGESTELLT?
.
117
5.
NACHWEIS
DER
ZUSTELLUNG
.
118
6.
TELEFAX
.
119
IV.
WARTEFRISTEN
UND
ANDERE
VORAUSSETZUNGEN
.
120
V.
AUSSCHLUSSFRISTEN
-
VOLLZIEHUNGSFRIST
.
120
VI.
MOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
123
VII.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
123
11
D.
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
.
124
I.
UEBERBLICK:
WIE
ERLANGT
DER
GLAEUBIGER
KENNTNIS
VON
DEN
VERHAELTNISSEN
DES
SCHULDNERS
.
124
1.
AUSSERGERICHTLICHE
INFORMATIONSQUELLEN
.
125
2.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
125
3.
DIE
MITTEL
DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTS
(UEBERSICHT)
.
126
4.
DIE
SUCHE
NACH
DEM
(WOHN-)
SITZ
DES
SCHULDNERS
.
127
II.
INFORMATIONSERMITTLUNG
DURCH
GERICHTSVOLLZIEHER
.
129
1.
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
FINDET
EINLASS
.
130
A)
WONACH
UND
WIE
FORSCHT
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
.
130
B)
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
HAT
URKUNDEN
GEFUNDEN,
DIE
AUF
EINEN
ANSPRUCH
HINDEUTEN
.
131
C)
DAS
PROTOKOLL
DES
GERICHTSVOLLZIEHERS
.
131
AA)
UMFANG
DER
PROTOKOLLIERUNGSPFLICHT
.
131
BB)
STREIT
UM
DAS
PROTOKOLL
.
134
D)
DIE
FRUCHTLOSIGKEITSBESCHEINIGUNG
.
134
2.
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
FINDET
KEINEN
EINLASS
-
DIE
DURCHSUCHUNGS
ANORDNUNG
.
135
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
136
B)
BETROFFENE
RAEUME
.
139
C)
ZUTRITT
ZUR
WOHNUNG
BEI
ANDEREN
ARTEN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
139
D)
ANTRAG
.
140
E)
DURCHSUCHUNGSANORDNUNG
UND
IHRE
ANFECHTUNG
.
141
F)
VOLLZUG
.
142
G)
DURCHSUCHUNG
UND
DRITTE
.
143
H)
ANHANG:
VOLLSTRECKUNG
ZUR
NACHTZEIT
UND
AN
FEIERTAGEN
.
144
HL
INFORMATIONSVERMITTLUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
-
DIE
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
145
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
146
A)
DER
ANTRAG
DES
GLAEUBIGERS
.
146
B)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
GERICHTS
VOLLZIEHERS
.
148
C)
DIE
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
148
AA)
AUSKUNFT
UEBER
DIE
ALLGEMEINE
VERMOEGENSLAGE
.
148
BB)
AUSKUNFTSPFLICHT
NACH
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
.
152
EC)
AUSKUNFT
UEBER
DEN
VERBLEIB
VON
GEGENSTAENDEN
.
153
D)
DER
SCHULDNER
HAT
BEREITS
OFFENBART
.
153
E)
PROBLEME
BEI
DER
VERTRETUNG
DES
SCHULDNERS
.
153
2.
DIE
ABNAHME
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
155
A)
ORT
UND
ZEIT
DER
ABNAHME
SELBST
.
155
B)
LADUNGEN
.
156
3.
DIE
REAKTIONEN
DES
SCHULDNERS
.
157
A)
DER
AUSSAGEBEREITE
SCHULDNER
.
157
12
B)
DER
SCHULDNER
ERSCHEINT
NICHT
-
DER
HAFTBEFEHL
.
157
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
157
BB)
KEINE
VORHERIGE
VERHAFTUNG
.
158
CC)
DIE
VOLLSTRECKUNG
AUS
DEM
HAFTBEFEHL
.
160
(1)
ZIEL
DER
VERHAFTUNG
.
160
(2)
DER
AUFTRAG
DES
GLAEUBIGERS
.
161
(3)
VERHAFTUNG
UND
OFFENBARUNG
.
161
(4)
UNTERBRINGUNG
IN
DER
HAFTANSTALT
.
163
(5)
DER
SCHULDNER
HAT
GELEISTET
.
164
(6)
DER
SCHULDNER
IST
KRANK
.
164
(7)
DER
SCHULDNER
BEFINDET
SICH
IN
STRAFHAFT
.
165
(8)
VERBRAUCH
DES
HAFTBEFEHLS
.
165
(9)
HAFTBEFEHLE
MEHRERER
GLAEUBIGER
.
166
DD)
RECHTSMITTEL
GEGEN
DEN
HAFTBEFEHL
.
166
4.
EINWAENDE
DES
SCHULDNERS
GEGEN
DIE
ABGABE
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
167
A)
DIE
ERKLAERUNG,
ZAHLUNGSBEREIT
ZU
SEIN
.
167
AA)
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
IST
GLAUBHAFT
GEMACHT
.
167
BB)
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
IST
NICHT
GLAUBHAFT
GEMACHT
.
168
B)
WIDERSPRUCH
GEGEN
DIE
ABGABE
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
169
AA)
WIDERSPRUCHSGRUENDE
.
169
BB)
DAS
VERFAHREN
.
170
(1)
WIDERSPRUCH
BEGRUENDET
.
170
(2)
WIDERSPRUCH
UNBEGRUENDET
.
171
5.
UMFANG
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
171
A)
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
UMFANG
DER
OFFENBARUNGSPFLICHT
.
173
AA)
AUSKUNFTSANSPRUCH
-
UMFANG
.
173
BB)
ANFECHTBARE
GESCHAEFTE
.
173
CC)
ANGEHOERIGE,
EHEGATTEN
-
UNTERHALTSANSPRUCH
UND
-PFLICHTEN
.
174
DD)
LEBENSGEFAEHRTEN
.
174
EE)
DRITTSCHULDNER
-
BEZEICHNUNG
.
175
FF)
EINKOMMEN
(EINSCHLIESSLICH
VERSCHLEIERTES
EINKOMMEN,
SCHWARZARBEIT)
.
175
GG)
RENTENANWARTSCHAFTEN
.
176
HH)
MIETKAUTION
.
176
II)
SELBSTAENDIGE
.
177
JJ)
SICHERHEITEN
.
177
KK)
VERSICHERUNG
.
177
B)
ZUM
MITWIRKUNGS
UND
FRAGERECHT
DES
GLAEUBIGERS,
FRAGENKATALOGE
178
C)
ANHANG:
TEXT
EINES
VERMOEGENS
VERZEICHNISSES
UND
DAS
PROTOKOLL
DES
OFFENBARUNGSTERMINS
.
179
AA)
VERMOEGENSVERZEICHNIS
.
179
BB)
DAS
PROTOKOLL
DER
SITZUNG
.
182
13
6.
ERGAENZUNG
EINER
BEREITS
ABGEGEBENEN
OFFENBARUNG
.
182
7.
WIEDERHOLUNG
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
186
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
186
B)
DER
BISHER
UNBETEILIGTE
GLAEUBIGER
.
188
IV.
EINTRAGUNG
IN
DAS
SCHULDNERVERZEICHNIS
.
188
1.
FUEHRUNG
DES
REGISTERS
.
188
2.
EINTRAGUNG
.
189
A)
LOESCHUNG
DER
EINTRAGUNG
.
189
B)
EINSICHTNAHME
.
190
AA)
WANN
DARF
(WEM)
AUSKUNFT
ERTEILT
WERDEN?
.
190
BB)
WAS
DARF
EINGESEHEN
WERDEN?
.
192
CC)
DIE
ERTEILUNG
VON
DATEIEN,
AUSDRUCKEN,
DIE
ERSTELLUNG
VON
LISTEN
.
192
DD)
RECHTSMITTEL
.
193
EE)
GEBUEHREN
.
193
E.
AUSKUNFTSPFLICHT
NACH
FORDERUNGSPFAENDUNG
.
193
F.
DIE
VERDACHTSPFAENDUNG
.
193
§
2
VOLLSTRECKUNG
.
195
A.
DIE
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
IN
BEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
(MOBILIARVOLLSTRECKUNG)
.
195
I.
VORBEMERKUNG:
DIE
BEDEUTUNG
DER
MOBILIARVOLLSTRECKUNG
.
195
II.
DER
VOLLSTRECKUNGSAUFTRAG
.
195
1.
WAS
MUSS
DEM
AUFTRAG
BEIGEFUEGT
WERDEN?
.
197
A)
DIE
FORDERUNGSAUFSTELLUNG
.
197
B)
SONSTIGE
UNTERLAGEN
.
198
C)
NEBENANTRAEGE
-
WEISUNGEN
.
199
2.
WIRKUNG
DES
AUFTRAGS
.
201
3.
TAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
-
TEILAUFTRAG
.
202
III.
MASSNAHMEN
DES
GERICHTSVOLLZIEHERS
.
203
1.
GUETLICHE
REGELUNGEN
-
RATENZAHLUNGEN
.
203
2.
PFAENDUNG
.
205
A)
WEGNAHME
ODER
SIEGELUNG
(WENN
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
EINLASS
FINDET)
.
206
AA)
ALLEINGEWAHRSAM
DES
SCHULDNERS
.
207
BB)
GEWAHRSAM
EINES
DRITTEN
.
207
(1)
DER
HERAUSGABEBEREITE
DRITTE
.
207
(2)
DER
NICHT
BEREITE
DRITTE
.
208
CC)
DER
SCHULDNER
LEBT
IN
EINER
EHE
.
209
B)
DER
SCHULDNER
LAESST
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
NICHT
EIN
.
210
C)
PRUEFUNG
DER
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
AN
DEN
PFAENDBAREN
SACHEN
.
210
D)
DIE
ANSCHLUSSPFAENDUNG
.
211
14
E)
DIE
WIRKUNG
DER
PFAENDUNG
.
212
F)
DAS
PROTOKOLL
.
213
G)
ANWESENHEITSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
214
H)
ERMITTLUNG
DES
WERTES
GEPFAENDETER
SACHEN
.
214
3.
VERWERTUNG
.
215
A)
ARTEN
DER
VERWERTUNG
.
215
AA)
DIE
VERSTEIGERUNG
.
215
BB)
ANDERWEITIGE
VERWERTUNGSFORMEN
.
218
B)
DIE
AUSSETZUNG
DER
VERWERTUNG
.
219
C)
DIE
AUSKEHR
DES
ERLOESES
.
220
AA)
DER
NORMALFALL
.
220
BB)
AUSKEHR
NICHT
AN
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
.
220
CC)
MEHRERE
GLAEUBIGER
HABEN
PFAENDEN
LASSEN
.
221
(1)
DIE
GLAEUBIGER
STREITEN
SICH
NICHT
.
221
(2)
EINE
DER
PFAENDUNGEN
WAR
MANGELHAFT
.
221
(3)
DIE
GLAEUBIGER
STREITEN
-
DAS
VERTEILUNGSVERFAHREN
.
221
4.
SONDERFAELLE
.
222
A)
PFAENDUNG
UND
VERWERTUNG
VON
GELD
.
222
B)
WERT
UND
ANDERE
PAPIERE
.
223
C)
PFAENDUNG
VON
TIEREN
.
223
D)
KUNSTWERKE
.
223
IV.
SCHULDNERSCHUTZ
.
223
1.
GELTENDMACHUNG
-
UNVERZICHTBARKEIT
.
223
2.
ALLGEMEINE
PFAENDUNGSVERBOTE
.
224
3.
AUSSETZUNG
DER
VERWERTUNG
.
225
A)
AUSSETZUNG
DURCH
DEN
GERICHTSVOLLZIEHER
.
225
B)
AUSSETZUNG
DURCH
DAS
VOLLSTRECKUNGSGERICHT
.
226
4.
DIE
WAHRUNG
DES
MINDESTSTANDES
.
227
A)
DER
TAEGLICHE
LEBENSBEDARF
.
227
B)
ARBEITSMITTEL
(WARENBESTAND,
PC)
.
229
AA)
COMPUTER
.
229
BB)
DER
WARENBESTAND
EINES
UNTERNEHMENS
.
230
CC)
PKW,
FAHRZEUGE
.
231
C)
ANDERE
GERAETSCHAFTEN
.
232
D)
TELEFONE,
TELEFAXGERAETE
USW
.
232
E)
BARGELD
.
232
F)
WARENBESTAND
EINER
APOTHEKE
.
233
G)
ORTHOPAEDISCHE
HILFSMITTEL
UND
BRILLEN
.
233
H)
OBJEKTE
DER
PIETAET
.
233
I)
MIETEINNAHMEN
.
233
5.
PFAENDUNG
GLAEUBIGEREIGENER
(DEM
PFAENDUNGSSCHUTZ
UNTERLIEGENDER)
SACHEN
.
234
6.
DIE
AUSTAUSCHPFAENDUNG
.
235
15
B.
DIE
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
EINER
GELDFORDERUNG
IN
FORDERUNGEN
UND
ANDERE
RECHTE
.
235
I.
EINFUEHRUNG
.
235
II.
ZUM
VERFAHREN
.
238
1.
ANTRAG
DES
GLAEUBIGERS
.
238
2.
BESTIMMBARKEIT
DER
GEPFAENDETEN
FORDERUNG
.
239
3.
VERDACHTSPFAENDUNG
.
241
4.
SCHRIFTLICHKEIT,
RUECKNAHME
.
241
5.
ANHANG:
TYPISCHE
MAENGEL
.
242
6.
BESCHLUSSFASSUNG
.
243
7.
ZUSTELLUNG
DES
PFAENDUNGS
UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
244
8.
ANFECHTBARKEIT
DES
PFAENDUNGS
UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
245
9.
DIE
ANFECHTUNG
DES
PFAENDUNGS
UND
UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES
DURCH
DEN
DRITTSCHULDNER
.
246
IIL
WIRKUNG
DER
PFAENDUNG
.
248
1.
ERMAECHTIGUNG
UND
VERPFLICHTUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
248
2.
STELLUNG
DES
SCHULDNERS
.
249
3.
STELLUNG
DES
DRITTSCHULDNERS
.
249
A)
MATERIELLRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
FORDERUNGSPFAENDUNG
.
249
B)
DIE
DRITTSCHULDNERERKLAERUNG
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
.
252
C)
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
BEI
MANGELHAFTER
AUSKUNFT
253
D)
DIE
KLAGE
AUF
ERFUELLUNG
DER
GEPFAENDETEN
FORDERUNG
GEGEN
DEN
DRITTSCHULDNER
.
254
E)
MEHRERE
GLAEUBIGER
HABEN
GEPFAENDET
.
255
F)
DER
DRITTSCHULDNER
IST
BEREITS
VERURTEILT
.
255
4.
HERAUSGABE
VON
URKUNDEN
UND
UNTERLAGEN,
ERTEILUNG
VON
AUSKUENFTEN
256
A)
ERTEILUNG
VON
AUSKUENFTEN
.
256
B)
DER
SCHULDNER
HAT
UNTERLAGEN
IM
BESITZ
.
257
C)
DER
DRITTSCHULDNER
HAT
UNTERLAGEN
IM
BESITZ
.
258
D)
DRITTE
HABEN
DIE
UNTERLAGEN
IM
BESITZ
.
259
5.
ERSTRECKUNG
AUF
SICHERHEITEN
.
260
A)
GRUNDPFANDRECHTE
.
260
B)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG/PFANDRECHT
.
262
6.
PFAENDUNG
EINES
TEILES
EINER
FORDERUNG
.
262
7.
PFAENDUNG
MEHRERER
FORDERUNGEN
GEGEN
VERSCHIEDENE
DRITTSCHULDNER
.
263
8.
MEHRERE
GLAEUBIGER
VOLLSTRECKEN
.
263
A)
DER
RANG
.
263
B)
RANGPROBLEME
BEI
DER
ERWEITERUNG/REDUZIERUNG
DES
PFAENDUNGS
FREIEN
BETRAGES
.
264
IV.
PFAENDBARE
RECHTE
.
265
1.
DAS
EINKOMMEN
DES
SCHULDNERS
UND
SEIN
SCHUTZ
.
265
A)
EINFUEHRUNG
.
265
B)
PFAENDBARE
GEHAELTER
UND
IHRE
SURROGATE
.
266
16
AA)
ARBEITSEINKOMMEN
.
266
(1)
PFAENDUNG
AN
DRITTE
GEZAHLTER
EINKOMMEN
.
268
(2)
DIE
PFAENDUNG
FIKTIVER
EINKOMMEN
.
268
(3)
ANFECHTUNG
EINER
GEHALTSABTRETUNG
NACH
DEN
ANFG
.
269
BB)
SOZIALRENTEN
UND
ANDERE
SOZIALLEISTUNGEN
.
270
CC)
KUENFTIGE
RENTENANSPRUECHE
.
272
DD)
EINMALIGE
LEISTUNGEN,
EINNAHMEN
VON
LANDWIRTEN
.
273
EE)
EIGENGELD
DES
STRAFGEFANGENEN
.
274
C)
GRADE
DER
PFAENDBARKEIT
.
274
AA)
UNPFAENDBARES
EINKOMMEN
.
274
BB)
BEDINGT
PFAENDBARES
EINKOMMEN
.
274
CC)
TEILWEISE
PFAENDBARE
EINKOMMEN
-
DIE
PFAENDUNGSFREIEN
BETRAEGE
.
275
D)
SCHEMATISCHE
ERMITTLUNG
DES
PFAENDUNGSFREIEN
BETRAGES
.
276
AA)
DAS
PFAENDBARE
EINKOMMEN
.
276
(1)
BERECHNUNG
DES
PFAENDBAREN
EINKOMMENS
.
276
(A)
DER
SCHULDNER
BEZIEHT
EIN
EINKOMMEN
.
276
(B)
MEHRHEIT
VON
EINKUENFTEN
.
277
(2)
DER
PFAENDUNGSFREIE
BETRAG
BEI
EINEM
SCHULDNER,
DER
NIEMANDEM
UNTERHALT
SCHULDET,
§
850
EIL
.
278
(3)
DIE
PFAENDUNGSFREIEN
BETRAEGE
BEI
EINEM
SCHULDNER,
DER
DRITTEN
UNTERHALT
SCHULDET,
§
850
CI2
.
279
BB)
ANTRAG
UND
BLANKETTBESCHLUSS
.
280
CC)
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
280
E)
ANPASSUNG
DES
SCHULDNERSCHUTZES
AN
DEN
EINZELFALL
.
282
AA)
DER
ANGEHOERIGE
HAT
EIGENE
EINKUENFTE
.
282
(1)
REDUZIERUNG
DES
PFANDFREIEN
BETRAGES
.
282
(2)
ANTRAEGE
DER
PARTEIEN
-
BESCHLUESSE
.
284
BB)
EINSCHRAENKUNG
DER
PFAENDBARKEIT
AUS
BILLIGKEIT
-
§
850
F
I
.
286
(1)
WELCHE
UMSTAENDE
SIND
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
.
286
(A)
DIE
UNTERSCHREITUNG
DES
SOZIALHILFESATZES
.
287
(B)
DIE
BESONDEREN
PERSOENLICHEN
BEDUERFNISSE
DES
SCHULDNERS
(INSBESONDERE
MIETEN)
.
289
(C)
BERUFSBEDINGTE
MEHRKOSTEN
.
290
(2)
ZUM
VERFAHREN:
ANTRAEGE
DER
PARTEIEN
-
BESCHLUSS
.
290
(A)
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
.
293
(B)
ANPASSUNG
AN
VERAENDERTE
UMSTAENDE
.
293
(C)
WIRKUNG
AUF
ANDERE
GLAEUBIGER
.
294
F)
RELATIVIERUNG
DES
SCHULDNERSCHUTZES:
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
295
AA)
UNTERHALTSBERECHTIGTE
VOLLSTRECKEN
.
295
(1)
REDUZIERUNG
DES
SCHULDNERSCHUTZES
.
295
(2)
VORRATSPFAENDUNG
.
297
(3)
AENDERUNG
MASSGEBLICHER
VERHAELTNISSE
.
298
17
(4)
KONKURRENZ
MEHRERER
GLAEUBIGER
.
299
(5)
DER
UEBERGELEITETE
ANSPRUCH
-
EBENFALLS
PRIVILEGIERT?
.
300
(6)
VERFAHRENSFRAGEN
.
300
BB)
GLAEUBIGER
DELIKTISCHER
FORDERUNGEN
VOLLSTRECKEN
.
301
G)
ANHANG:
DIE
ERMITTLUNG
DES
PFAENDBAREN
EINKOMMENS
IN
ZWEIFELSFAELLEN
(FIKTIVE,
VERSCHLEIERTE
EINKUENFTE)
.
303
2.
ZUR
PFAENDUNG
ANDERER
GELDFORDERUNGEN
.
303
A)
BANKGUTHABEN
.
303
AA)
ALLGEMEINES
.
303
BB)
GEHALTSKONTO
-
PFOENDUNGSSCHUTZ
.
305
(1)
EINFUEHRUNG
.
305
(2)
FREIGABE
BEI
ARBEITSEINKOMMEN
.
306
(A)
ANTRAG
UND
BESCHLUSS
.
306
(B)
VBRABFREIGABE
UND
VORLAEUFIGE
REGELUNGEN
IN
EIL
FAELLEN
.
307
(3)
FREIGABE
BEI
SOZIALLEISTUNGEN
.
308
CC)
GIROKONTEN
.
310
(1)
BESONDERHEITEN
BEI
ODER-KONTEN
.
313
(2)
UND-KONTEN
.
314
DD)
SPARKONTO
.
314
EE)
TREUHANDKONTO
-
ANDERKONTO
.
315
B)
EINKOMMENSTEUERERSTATTUNG
.
316
C)
HINTERLEGTES
-
BESCHLAGNAHMTES
-
GELD
.
317
D)
HONORARANSPRUECHE
VON
AERZTEN,
RECHTSANWAELTEN
UND
STEUERBERATERN
318
E)
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
318
F)
KRANKENVERSICHERUNG
.
318
G)
LEASING
.
319
H)
LEBENSVERSICHERUNG
.
320
I)
MIET
UND
PACHTFORDERUNGEN
DES
SCHULDNERS
GEGEN
SEINE
MIETER
.
321
J)
MIETKAUTION
.
322
K)
VERSTEIGERUNGSERLOES
UND
PFAENDUNGSPFANDRECHT
.
322
1)
PFLICHTTEILSANSPRUCH,
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
323
M)
TASCHENGELD
.
324
N)
URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCH
.
326
O)
VORERBE
HAT
EINKUENFTE
AUS
NACHLASS
.
326
P)
WEHRSOLD
.
326
Q)
ZWECKGEBUNDENE
FORDERUNGEN
.
327
R)
UNTERHALTSANSPRUECHE
.
327
S)
URLAUBSGELD
.
327
T)
VERSICHERUNGSANSPRUECHE
.
328
3.
ZUR
PFAENDUNG
ANDERER
FORDERUNGEN/RECHTE
.
328
A)
ANWARTSCHAFTSRECHTE
.
328
B)
GESELLSCHAFTSANTEILE
.
329
18
AA)
ANSPRUECHE
DES
SCHULDNERS
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
.
329
BB)
DIE
VERWERTUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
330
(1)
PERSONALGESELLSCHAFTEN
.
330
(2)
GMBH-ANTEILE
.
334
(3)
ANTEILE
AN
GENOSSENSCHAFTEN
.
336
CC)
ANHANG:
ANSPRUECHE
DER
GMBH
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFTER
.
336
C)
HERAUSGABEANSPRUECHE
.
337
D)
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
BEI
VOM
SCHULDNER
ERBRACHTEN
SICHERHEITEN
339
E)
(WERT-)PAPIERE
UND
DIE
IHNEN
ZUGRUNDELIEGENDEN
FORDERUNGEN
.
341
F)
URHEBERRECHTE
U.A
.
343
G)
MITERBENANTEIL
.
346
H)
SOFTWARE
.
347
I)
NIESSBRAUCH
.
348
J)
ANSPRUCH
AUF
ABTRETUNG
EINER
FORDERUNG
.
348
K)
TRINKGELD
.
348
V.
DIE
VORPFAENDUNG
(BZW.
DAS
ZAHLUNGSVERBOT)
.
348
1.
WANN
UND
WIE
DES
ZAHLUNGSVERBOTS
.
349
2.
WIRKUNG
.
351
3.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
.
352
4.
STELLUNG
DES
DRITTSCHULDNERS
.
353
5.
PFAENDUNG
VON
ARBEITSEINKOMMEN
UND
GEHALTSKONTEN
.
354
6.
RECHTSBEHELFE
.
354
A)
DIE
ERINNERUNG
UND
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
.
354
B)
EINWAENDE
GEGEN
DAS
VORLAEUFIGE
ZAHLUNGSVERBOT
.
356
C)
STREITWERT
.
358
C.
HERAUSGABE
.
358
I.
HERAUSGABE
VON
SACHEN
.
358
1.
GRUNDSAETZE
.
358
2.
ANHANG:
DAS
FORMULAR
EINES
WEGNAHMEPROTOKOLL
.
360
3.
EINSICHT
IN
UNTERLAGEN
.
361
II.
HERAUSGABE
VON
KINDERN
.
361
III.
PROBLEME
BEI
DER
RAEUMUNG
VON
WOHNRAUM
.
362
1.
VOLLSTRECKUNG
UND
IHRE
VORAUSSETZUNGEN
.
362
A)
NOTWENDIGER
INHALT
DES
TITELS
.
362
B)
MITWIRKUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
364
C)
EINLAGERUNG
UND
ABHOLUNG
BZW.
VERNICHTUNG
DES
RAEUMUNGSGUTES
364
AA)
DER
SCHULDNER
IST
NICHT
ANWESEND
.
364
BB)
DER
SCHULDNER
IST
ANWESEND
.
368
D)
DAS
RAEUMUNGSGUT
GEHOERT
DRITTEN
.
368
E)
VERMIETERPFANDRECHT
.
369
2.
VOLLSTRECKUNG
GEGEN
IM
TITEL
NICHT
GENANNTE
PERSONEN
.
370
A)
UNTERMIETER
UND
ANGEHOERIGE
.
370
B)
RECHTSBEHELFE
DES
BETROFFENEN
DRITTEN
.
373
19
C)
WIE
KOMMT
DER
DRITTE
AN
SEINE
EINGELAGERTEN
SACHEN?
.
374
3.
VERHINDERUNG
ODER
AUFSCHUB
DER
RAEUMUNG
.
374
A)
DIE
RAEUMUNGSFRIST
UND
IHRE
VERLAENGERUNG
.
375
AA)
DAS
GERICHT
HAT
KEINE
FRIST
BEWILLIGT
.
375
BB)
DIE
BEWILLIGTE
FRIST
LAEUFT
AB
.
376
CC)
ES
IST
AUF
KUENFTIGE
RAEUMUNG
ERKANNT
.
376
DD)
HINWEISE
.
376
B)
DER
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ,
§
765
A
.
377
C)
DIE
INTERVENTION
DER
ORDNUNGSBEHOERDE:
EINWEISUNG
IN
DIE
ZU
RAEUMENDE
WOHNUNG
.
381
D)
ANHANG:
DER
SCHULDNER
HAELT
TIERE
.
383
E)
UEBERSICHT:
KOSTEN
DER
(VERSUCHTEN)
ZWANGSRAEUMUNG
.
384
AA)
VORSCHUSS
.
384
BB)
KOSTEN
DER
DURCHGEFUEHRTEN
RAEUMUNG
UND
EINLAGERUNG
.
385
CC)
KOSTEN
DER
ABGESAGTEN
RAEUMUNG
.
388
DD)
KOSTEN
DES
ERFOLGLOSEN
RAEUMUNGSVERSUCHS
.
389
EE)
PFAENDUNG
WEGEN
DER
KOSTEN
.
389
FF)
STREITWERT
DER
RAEUMUNG
.
390
TV.
PROBLEME
BEI
DER
RAEUMUNG
VON
GEWERBERAEUMEN
.
390
D.
VERTRETBARE
BZW.
UNVERTRETBARE
HANDLUNGEN,
DULDUNGEN,
UNTERLASSEN
.
391
I.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERFAHREN
.
391
1.
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
VERTRETBARER
HANDLUNGEN
.
393
A)
ANTRAG
UND
VERFAHREN
.
393
B)
DIE
KOSTEN
.
395
2.
VOLLSTRECKUNG
ZUR
ERZWINGUNG
EINER
UNVERTRETBAREN
HANDLUNG
.
396
3.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VERTRETBAREN
UND
UNVERTRETBAREN
HANDLUNGEN
.
399
II.
DULDUNG/UNTERLASSUNG
.
401
HI.
DULDUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ANDERE
FORMEN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
403
IV.
DIE
ABGABE
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
405
E.
DIE
ZUG-UM-ZUG-VOLLSTRECKUNG
.
405
I.
TITEL,
KLAUSEL
.
405
II.
VOLLSTRECKUNG
.
409
1.
NACHWEIS
DES
FRUEHER
HERBEIGEFUEHRTEN
ANNAHMEVERZUGES
.
409
2.
DAS
ANGEBOT
IM
RAHMEN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
410
A)
DAS
WOERTLICHE
ANGEBOT
.
410
B)
DAS
TATSAECHLICHE
ANGEBOT
.
412
AA)
DAS
UNPROBLEMATISCHE
ANGEBOT
.
412
BB)
DAS
AUFWENDIGE
ANGEBOT
.
412
CC)
STREIT
UM
DIE
QUALITAET
DER
LEISTUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
414
3.
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
417
4.
TEILLEISTUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
.
418
20
F.
ANHANG:
DIE
VOLLSTRECKUNG
IST
ERFOLGREICH:
DER
ERLOES
UND
SEINE
BEHANDLUNG
.
418
I.
ALLGEMEINES
.
418
II.
DAS
VERTEILUNGSVERFAHREN
.
419
§
3
STREIT
UM
DIE
VOLLSTRECKUNG
.
421
A.
EINFUEHRUNG
.
421
I.
EINIGE
ANLAESSE
FUER
STREIT
UM
DIE
VOLLSTRECKUNG
.
421
N.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTBEHELFE
UND
DIE
BEI
DEREN
WAHL
AUFTRETENDE
PROBLEME
.
421
III.
WER
DARF
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
ANGREIFEN?
.
423
IV.
WELCHE
MASSNAHMEN
DUERFEN
ANGEFOCHTEN
WERDEN?
.
423
V.
UEBERPRUEFUNG
VON
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
UND
MATERIELLES
RECHT
.
426
VI.
DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
428
VII.
DER
ZEITLICHE
RAHMEN
.
428
1.
DER
BEGINN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
429
2.
DAS
ENDE
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG(SMASSNAHMEN)
.
429
VIN.
ANHANG:
WIE
DER
SCHULDNER
DIE
VOLLSTRECKUNG
BEHINDERN
UND
DER
GLAEUBIGER
SIE
BEFOERDERN
KANN
.
433
B.
DIE
ANFECHTUNG
VON
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
435
I.
RECHTSBEHELFE
DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTS
.
435
1.
UEBERSICHT
.
435
2.
DIE
PARTEI
WENDET
SICH
GEGEN
MASSNAHMEN
.
436
A)
DES
GERICHTSVOLLZIEHERS
.
436
B)
DES
RECHTSPFLEGERS
.
437
C)
DES
RICHTERS
.
438
D)
DES
LANDGERICHTS
.
439
3.
ZU
DEN
EINZELNEN
RECHTSBEHELFEN
.
439
A)
DIE
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG
.
439
B)
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
BESCHLUESSE
DES
RECHTSPFLEGERS
.
441
C)
DIE
ANFECHTBARKEIT
VON
KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUESSEN
.
441
D)
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
BESCHLUESSE
DES
RICHTERS
.
442
E)
DIE
WEITERE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
443
F)
DIE
AUSSERORDENTLICHE
BESCHWERDE
.
444
G)
RECHTSKRAFT
.
445
4.
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
-
GRUND
UND
ANFECHTBARKEIT
.
445
A)
GRUNDLAGEN
.
445
B)
DENKBARE
MASSNAHMEN
.
446
C)
RECHTSBEHELFE
.
447
5.
DIE
BESCHWER
UND
DER
BESCHWERDEWERT
.
448
6.
DER
DIE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME
AUFHEBENDE
BESCHLUSS
UND
SEINE
ANFECHTUNG
.
449
21
II.
MATERIELLRECHTLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
TITULIERTE
FORDERUNG
(INSBESONDERE
DIE
ERFUELLUNG)
.
451
1.
EINWAENDE
GEGEN
VOLLSTRECKUNG
AUS
RECHTSKRAEFTIGEN
URTEILEN
.
451
A)
DIE
URKUNDLICH
BELEGTE
ZAHLUNG/STUNDUNG
UND
IHRE
GELTEND
MACHUNG
.
452
B)
DIE
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
.
453
AA)
ZULAESSIGE
EINWAENDE
GEGEN
DURCH
URTEILE
ODER
VOLLSTRECKUNGS
BESCHEIDE
TITULIERTE
FORDERUNGEN
.
454
BB)
ZULAESSIG
EINWAENDE
BEI
SONSTIGEN
TITELN
.
457
CC)
DIE
ERHEBUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
.
458
DD)
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
460
2.
DIE
VERRECHNUNG
VON
TEILLEISTUNGEN
.
461
A)
VERRECHNUNG
AUF
MEHRERE
FORDERUNGEN
UND
NEBENFORDERUNGEN
EINES
GLAEUBIGERS
.
461
B)
VOLLSTRECKUNG
BEI
TEILWEISE
TITULIERTER
FORDERUNG
.
462
3.
DER
MATERIELLRECHTLICHE
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.
463
4.
DIE
ABAENDERUNGSKLAGE
.
464
III.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VOLLSTRECKUNG
NACH
AUFHEBUNG
UND
BESCHRAENKUNGEN
DER
VOLLSTRECKBARKEIT
DES
TITELS
.
465
1.
DER
AUFGEHOBENE
TITEL,
DIE
AUFGEHOBENE
VOLLSTRECKBARKEIT,
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
VOLLSTRECKUNG
UND
DEREN
EINSTELLUNG
.
465
2.
DIE
VOLLSTRECKUNG
AUS
DEM
TITEL
IST
EINSTWEILIG
EINGESTELLT
ODER
DARF
NUR
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG
FORTGESETZT
WERDEN
.
466
3.
ZUM
VERFAHREN
.
467
4.
ANHANG:
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VOLLSTRECKBARKEIT
DES
TITELS
.
469
5.
DIE
SICHERHEITSLEISTUNG
.
469
A)
ART
UND
WEISE
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
469
AA)
HINTERLEGUNG
.
469
BB)
ERBRINGUNG
EINER
BANKBUERGSCHAFT
.
470
B)
NACHWEIS
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
471
C)
ZUGRIFF
AUF
DIE
UND
FREIGABE
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
471
AA)
DIE
SICHERHEIT
WIRD
FREI
.
472
BB)
DIE
SICHERHEIT
VERFAELLT
-
DER
ZUGRIFF
AUF
SIE
.
472
(1)
ZUGRIFF
AUF
DIE
VOM
SCHULDNER
GELEISTETE
SICHERHEIT
.
473
(2)
ZUGRIFF
AUF
DIE
VOM
GLAEUBIGER
GELEISTETE
SICHERHEIT
.
473
6.
ANHANG:
SCHADENSERSATZPFLICHT
NACH
VOLLSTRECKUNG
AUS
AUFGEHOBENEN
URTEILEN
(VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDEN)
.
473
IV.
BERUFUNG
AUF
SCHUTZVORSCHRIFTEN
ZUGUNSTEN
DES
GLAEUBIGERS
UND
DES
SCHULDNERS
.
474
1.
SCHULDNERSCHUTZ
.
474
A)
SCHULDNERSCHUTZ
GEMAESS
§
765
A
.
474
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
474
BB)
DAS
VERFAHREN
.
476
22
CC)
VORLAEUFIGER
SCHUTZ
BEI
DER
WEGNAHME
VON
SACHEN
.
477
B)
VERBOT
DER
UEBERSICHERUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
477
2.
GLAEUBIGERSCHUTZ
BEI
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
-
DER
SCHUTZ
NACH
DEM
ANFECHTUNGSG
.
478
A)
UEBERSICHT
UEBER
ANFECHTBARE
GESCHAEFTE
DES
SCHULDNERS
.
479
B)
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
481
C)
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
-
ANFECHTUNGSGEGNER
.
482
D)
FRISTEN
.
483
E)
WIE
WIRD
ANGEFOCHTEN?
.
484
F)
EILFAELLE
.
485
G)
ANHANG:
DER
GLAEUBIGERSCHUTZ
DES
§
419
BGB
(VERMOEGENSUEBER
NAHME)
.
486
V.
STREIT
UM
NICHT
DURCHGEFUEHRTE
ANTRAEGE
UND
VOLLSTRECKUNGSAUFTRAEGE
.
486
1.
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
BZW.
RECHTSPFLEGER
WIRD
NICHT
TAETIG
.
486
2.
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
BZW.
RECHTSPFLEGER
HAELT
SICH
NICHT
FUER
VER
PFLICHTET
.
487
C.
DER
BETROFFENE
DRITTE
.
487
I.
UEBERSICHT
.
487
II.
DER
ZUGRIFF
AUF
FREMDES
EIGENTUM
.
488
1.
DIE
PROBLEME
.
488
2.
AKTIVLEGITIMATION
.
490
3.
VERFAHRENSFRAGEN
.
492
4.
FREIGABE
UND
KOSTEN
.
493
5.
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.
493
6.
DER
DRITTE
INTERVENIERT
NICHT
.
494
III.
DIE
KLAGE
AUF
VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG
.
495
IV.
DER
DRITTE
LEGT
ERINNERUNG
EIN
.
496
V.
ZU
DEN
RECHTSBEHELFEN
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
.
497
D.
ANHANG:
HAFTUNG
IN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
497
I.
AMTSHAFTUNG
FUER
FEHLVERHALTEN
DER
VOLLSTRECKUNGSORGANE
.
498
II.
HAFTUNG
DES
VOLLSTRECKENDEN
.
499
III.
HAFTUNG
DES
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
.
500
§
4
KOSTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
503
I.
WER
IST
KOSTENSCHULDNER?
.
503
N.
DURCHSETZUNG
DES
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHS
GEGEN
DEN
SCHULDNER
.
505
1.
DIE
MITVOLLSTRECKUNG
.
505
2.
KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSS
.
507
3.
DER
KOSTEN
VORSCHUSS
WIRD
NICHT
GEZAHLT
.
508
4.
DIE
RUECKNAHME
DES
VOLLSTRECKUNGSAUFTRAGES
.
508
HI.
ERSTATTBARE
KOSTEN
.
509
1.
VORBEMERKUNG
-
NOTWENDIGKEIT
DER
KOSTEN
.
509
23
2.
ABAENDERUNG
DES
TITELS
.
510
3.
ARBEITSGERICHTLICHE
TITEL
.
510
4.
DRITTE
.
510
5.
EIGENKOSTEN
DES
GLAEUBIGERS
.
511
6.
EINLAGERUNG
.
512
7.
ERMITTLUNGSKOSTEN
.
512
A)
ALLGEMEINES
.
512
B)
DETEKTEI
.
512
8.
ERSATZVOMAHME
.
513
9.
FEHLGESCHLAGENE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
513
10.
GERICHTSVOLLZIEHER
.
514
11.
INKASSOBUERO
.
514
12.
KOPIEN
.
515
13.
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
DES
SCHULDNERS
.
515
14.
MEHRERE
GLAEUBIGER
VOLLSTRECKEN
.
516
15.
MEHRERE
SCHULDNER
-
GESAMTSCHULDNER
.
517
16.
MEHRERE
VOLLSTRECKUNGSAUFTRAEGE
.
518
17.
MEHRWERTSTEUER
.
518
18.
MITTELBARE
KOSTEN
DES
GLAEUBIGERS
.
518
19.
NEUE
BUNDESLAENDER
.
519
20.
PROZESS
UND
SONSTIGES
VORGEHEN
GEGEN
DEN
DRITTSCHULDNER
.
519
21.
RATENZAHLUNGSVERGLEICH
.
520
22.
RAEUMUNG
.
521
23.
RECHTSANWALT
.
521
A)
WANN
MUSS
DER
SCHULDNER
DEN
ANWALT
DES
GLAEUBIGERS
BEZAHLEN?
.
521
B)
WELCHE
TAETIGKEITEN
LOESEN
KOSTEN
AUS?
.
522
C)
WELCHE
TAETIGKEITEN
LOESEN
KEINE
KOSTEN
AUS?
.
524
D)
MEHRERE
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
524
E)
HOEHE
DER
GEBUEHREN
UND
DES
STREITWERTES
.
525
24.
RECHTSMITTEL
.
525
A)
KOSTEN
STREITENTSCHEIDENDER
BESCHLUESSE
.
525
B)
KOSTEN
EINSEITIGER
VERFAHREN
.
526
25.
RUECKNAHME
EINES
ANTRAGES,
VERZICHT
AUF
PFAENDUNG
.
528
26.
SACHBESCHAEDIGUNG
IM
RAHMEN
DER
VOLLSTRECKUNG
.
529
27.
SACHVERSTAENDIGE
UND
ANDERE
HILFSKRAEFTE
.
529
28.
SEQUESTER
.
529
29.
TRANSPORTKOSTEN
.
530
30.
VORBEREITUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.
530
31.
VERDACHTSPFANDUNGEN
.
530
32.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
.
531
33.
VORPFAENDUNG
.
531
34.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
531
35.
ZINSEN
.
531
24
IV.
PROZESSKOSTENHILFE
.
532
§
5
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VERFAHREN
DER
VERBRAUCHERINSOLVENZ
UND
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
535
A.
VORAB
.
535
B.
REGELINSOLVENZ
ODER
VERBRAUCHERINSOLVENZ?
.
535
C.
DER
VERSUCH
DER
AUSSERGERICHTLICHE
EINIGUNG
.
536
D.
DAS
ANTRAGSVERFAHREN
.
537
I.
DAS
(ZUSTAENDIGE)
INSOLVENZGERICHT
.
537
II.
DER
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
538
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
BESTANDTEILE
.
538
2.
DER
ANTRAG
IST
UNVOLLSTAENDIG
.
540
3.
DER
EROEFFNUNGSGRUND
.
540
4.
KOSTENDECKUNG
.
540
5.
DER
GAENZLICH
VERARMTE
SCHULDNER
(STUNDUNG
DER
KOSTEN)
.
542
III.
DER
ANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.
544
IV.
RUHEN
DES
ANTRAGS
.
546
V.
WIRKUNG
DES
ANTRAGS
AUF
ANDERE
VERFAHREN
(DIE
EINZELVOLLSTRECKUNG)
UND
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
.
546
E.
DAS
VERFAHREN
DER
SCHULDENBEREINIGUNG
.
549
I.
VORBEMERKUNG
.
549
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN
.
551
HI.
ZUSTELLUNGEN
AN
DIE
GLAEUBIGER
.
552
IV.
REAKTIONEN
DER
GLAEUBIGER
.
553
1.
ALLGEMEINES
.
553
2.
ANNAHME
DURCH
ALLE
GLAEUBIGER
.
554
3.
ANNAHME
DURCH
DIE
MEHRHEIT
DER
GLAEUBIGER
-
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
554
A)
DIE
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT
.
555
B)
DER
WIDERSPRUCH
DER
UEBERSTIMMTEN
GLAEUBIGER
.
555
AA)
ALLGEMEINES
.
555
BB)
ZUR
DARLEGUNGSLAST
DER
WIDERSPRECHENDEN
.
556
CC)
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
557
(1)
ZWEIFEL
AM
BESTAND
KONKURRIERENDER
FORDERUNGEN
.
557
(2)
BENACHTEILIGUNG
DURCH
DEN
PLAN
.
557
(3)
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
559
4.
GLAEUBIGER
WUENSCHEN
MODIFIZIERUNGEN
.
559
5.
DIE
MEHRHEIT
DER
GLAEUBIGER
LEHNT
AB
.
560
V.
UMSETZUNG
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
.
560
F.
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
560
G.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
562
25
I.
UEBERSICHT
.
562
II.
ZUM
VERFAHREN
.
562
1.
AMTSERMITTLUNG
.
562
2.
BESCHLUESSE
UND
IHRE
ANFECHTBARKEIT
.
562
III.
INFORMATION
DER
BETEILIGTEN
.
564
1.
UEBERSICHT
.
564
2.
ZUR
ZUSTELLUNG
.
565
3.
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
ANTRAEGEN,
VERZEICHNISSEN
UND
BESCHLUESSEN
.
565
4.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
PUBLIZIERUNG
VON
ANTRAEGEN
UND
BESCHLUESSEN
.
566
IV.
DIE
INSOLVENZMASSE
.
568
V.
KOMPETENZEN
UND
PFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
.
570
1.
DER
TREUHAENDER
.
570
2.
DER
SCHULDNER
.
572
3.
DRITTSCHULDNER
.
575
4.
DIE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
575
VI.
VERWALTEN
UND
VERWERTEN
.
577
VII.
DIE
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
UND
DER
UEBERGANG
ZUR
RESTSCHULD
BEFREIUNG
.
580
H.
RESTSCHULDBEFREIUNG
-
DIE
WOHLVERHALTENSPHASE
.
581
I.
UEBERBLICK
.
581
II.
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
.
582
III.
KOMPETENZEN
DES
TREUHAENDERS
UND
DIE
FOLGEN
DER
GEHALTSABTRETUNG
.
583
IV.
DER
SCHULDNER
IN
DER
WOHLVERHALTENSPHASE
.
585
1.
ALLGEMEIN:
DIE
STELLUNG
DES
SCHULDNERS
.
585
2.
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
.
585
3.
ANHANG:
WEGFALL
DER
ARMUT
.
587
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
ABLAUF
DER
WOHL
VERHALTENSPHASE
.
587
I.
VERSAGUNG
UND
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
588
I.
VON
DER
BEFREIUNG
NICHT
ERFASSTE
SCHULDEN
.
588
II.
WEGFALL
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
WEGEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
589
III.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
589
1.
DIE
VERSAGUNG
IM
SCHLUSSTERMIN
-
DIE
VERSAGUNGSGRUENDE
DES
§
290
.
589
2.
ZUM
VERFAHREN
.
592
3.
VERSAGUNG
WEGEN
VERLETZUNGEN
DER
OBLIEGENHEITEN
IN
DER
WOHLVERHAL
TENSPHASE
.
592
IV.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
594
V.
WEITERE
VERSAGUNGSGRUENDE?
.
594
VI.
ANHANG:
DER
VERGESSENE
GLAEUBIGER
.
595
J.
KOSTEN
.
595
I.
DER
KOSTENSCHULDNER
.
596
II.
ZUR
HOEHE
DER
KOSTEN
.
596
STICHWORTVERZEICHNIS
.
599
26 |
any_adam_object | 1 |
author | Bruckmann, Ernst-Otto |
author_facet | Bruckmann, Ernst-Otto |
author_role | aut |
author_sort | Bruckmann, Ernst-Otto |
author_variant | e o b eob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013901493 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4180 |
callnumber-raw | KK4180 |
callnumber-search | KK4180 |
callnumber-sort | KK 44180 |
classification_rvk | PG 530 |
ctrlnum | (OCoLC)57530479 (DE-599)BVBBV013901493 |
dewey-full | 347.43/077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43/077 |
dewey-search | 347.43/077 |
dewey-sort | 3347.43 277 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013901493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010828s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962199583</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382400450X</subfield><subfield code="9">3-8240-0450-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57530479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013901493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4180</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43/077</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruckmann, Ernst-Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis der Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="c">von Ernst-Otto Bruckmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">612 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executions (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513622</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013901493 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:38:40Z |
institution | BVB |
isbn | 382400450X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009513622 |
oclc_num | 57530479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 612 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Bruckmann, Ernst-Otto Verfasser aut Die Praxis der Zwangsvollstreckung von Ernst-Otto Bruckmann 4. Aufl. Bonn Dt. Anwaltverl. 2002 612 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Executions (Law) Germany Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bruckmann, Ernst-Otto Die Praxis der Zwangsvollstreckung Executions (Law) Germany Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068185-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Praxis der Zwangsvollstreckung |
title_auth | Die Praxis der Zwangsvollstreckung |
title_exact_search | Die Praxis der Zwangsvollstreckung |
title_full | Die Praxis der Zwangsvollstreckung von Ernst-Otto Bruckmann |
title_fullStr | Die Praxis der Zwangsvollstreckung von Ernst-Otto Bruckmann |
title_full_unstemmed | Die Praxis der Zwangsvollstreckung von Ernst-Otto Bruckmann |
title_short | Die Praxis der Zwangsvollstreckung |
title_sort | die praxis der zwangsvollstreckung |
topic | Executions (Law) Germany Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
topic_facet | Executions (Law) Germany Zwangsvollstreckung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009513622&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruckmannernstotto diepraxisderzwangsvollstreckung |