Office XP: Anwendungen integriert einsetzen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent.: Office XP - Kompendium |
Beschreibung: | 1165 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827260469 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013897763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011212 | ||
007 | t| | ||
008 | 010910s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962369322 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827260469 |9 3-8272-6046-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76301957 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013897763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 | ||
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 306f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sennewald, Birgit |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122774833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Office XP |b Anwendungen integriert einsetzen |c Birgit Sennewald ; Manfred Kratzl ; Andrea Frentz |
246 | 1 | 3 | |a Office XP - Kompendium |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 1165 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium | |
500 | |a Nebent.: Office XP - Kompendium | ||
650 | 0 | 7 | |a Office XP |0 (DE-588)4640119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Office XP |0 (DE-588)4640119-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kratzl, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)12102671X |4 aut | |
700 | 1 | |a Frentz, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009510377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009510377 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212294320717824 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 33
DIE
35
HINWEISE ZU DEN VERWENDETEN SYMBOLEN 37
TEIL
1
ARBEITEN MIT OFFICE XP PROFESSIONAL 39
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 41
1.1 LOESUNGEN MIT OFFICE
XP
41
1.2 DIE ANWENDUNGEN 43
WORD 2002 43
EXCEL 2002 46
POWERPOINT 2002 48
ACCESS 2002 50
OUTLOOK 2002 52
PUBLISHER 2002 54
FRONTPAGE 2002 56
PHOTODRAW 2000 VERSION 2 59
1.3 ANWENDUNGSUEBERGREIFENDE NEUERUNGEN IN OFFICE XP 60
KAPITEL 2 OFFICE XP IM NETZ 73
2.1 SHAREPOINT 74
SHAREPOINT TEAM SERVICES 75
DIE SHAREPOINT-TECHNOLOGIE 77
TEAM-ARBEIT IM NETZ 79
DOKUMENTVERWALTUNG IN TEAM-SITES 80
ERSTELLEN UND BEARBEITEN VON DOKUMENTEN 83
WEBDISKUSSIONEN UND ABONNEMENTS 84
SKALIERBARE SUCHFUNKTIONEN IN TEAM-SITES 85
2.2 OFFICE XP UND EXCHANGE 2000 86
OFFICE
XP
KOMPENDIUM
9
INHALTSVERZEICHNIS
89
TEIL
2
OFFICE XP
IM
VERBUND
KAPITEL
3 DIE
SHORTCUT-LEISTE
IN
OFFICE XP
3.1 FUNKTION DER SHORTCUT-LEISTE
ENTFERNEN DER SHORTCUT-LEISTE AUS DEM AUTOSTART-ORDNER
SHORTCUT-LEISTE VERSCHIEBEN
3.2 SHORTCUT-LEISTE ANPASSEN
SYMBOLE VERSCHIEBEN
SYMBOLE ANPASSEN
PROGRAMME ODER DATEIEN
IN
EINE SYMBOLLEISTE INTEGRIEREN
96
BEARBEITEN DER SYMBOLE EINER SYMBOLLEISTE
NEUE SYMBOLLEISTE ERSTELLEN
"
KAPITEL
4
OFFICE-ASSISTENTEN
IN
OFFICE XP
101
4.1 DIE BEDEUTUNG VON INTELLISENSE
4.2 ASSISTENT OEFFNEN UND SCHLIESSEN
ASSISTENT AUSWAEHLEN
ASSISTENT MIT ANIMATION
4.3 SOFORTHILFE NACH DEM START
104
4.4 MEHR UNTERSTUETZUNG MIT DER ASSISTENTEN-HILFE
105
SUCHEN MIT DEM ASSISTENTEN
ASSISTENTEN-TIPPS
106
4.5 OPTIONEN UND EINSTELLUNGEN
KAPITEL
5 DIE
DATEIVERWALTUNG
IN
XP
111
5.1 OFFICE ERLEICHTERT DIE DATEIVERWALTUNG
5.2 DIE DATEI-EIGENSCHAFTEN
DIE REGISTERKARTE INHALT
DIE REGISTERKARTE STATISTIK
DIE REGISTERKARTE ANPASSEN
DATEI-INFORMATIONEN
FUER
ALLE DATEIEN FESTLEGEN
KAPITEL
6
DATENAUSTAUSCH
MIT
OLE
EINBETTEN UND VERKNUEPFEN
VERKNUEPFUNGEN AUTOMATISCH AKTUALISIEREN LASSEN
EINE VERKNUEPFUNG BEARBEITEN
EIN OBJEKT ALS SYMBOL EINBETTEN
6.1
6.2
6.3
6.4
10
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
6.5 EINBETTEN UND VERKNUEPFEN - DIE WICHTIGSTEN UNTERSCHIEDE
DAS EINBETTEN EINES OBJEKTS 123
EIN OBJEKT ALS VERKNUEPFUNG EINFUEGEN
6.6
KAPITEL 7 ADD-INS IN OFFICE XP 127
7.1 INSTALLATION DER ADD-INS
7.2 ALLGEMEINE
DIE SHORTCUT-LEISTE
DER OFFICE-ASSISTENT
DIE OFFICE-RECHTSCHREIBPRUEFUNG
MS GRAPH
DER FORMEL-EDITOR
DER PHOTO-EDITOR
7.3 DIE CLIPART-GALLERY 133
KAPITEL 8 DOKUMENTE PER HYPERLINK VERNETZEN
8.1 DEFINITION HYPERLINK
8.2 HYPERTEXT OHNE HYPERLINK IN WORD
8.3 ERSTELLEN EINES HYPERLINKS INNERHALB WORD
HYPERLINKS AUF EXCEL-TABELLEN
HYPERLINK ZU EINER ANDEREN ANWENDUNG ERSTELLEN
8.4 HYPERLINK MIT DRAG&DROP ERSTELLEN
8.5 AUSSEHEN DES HYPERLINK-TEXTES AENDERN
KAPITEL 9 INTERNET UND INTRANET MIT OFFICE XP 145
9.1 HTML ALS BASIS 145
9.2 WEB-TECHNOLOGIEN IN OFFICE XP 147
HYPERLINKS 147
WEB-SYMBOLLEISTE 148
INTEGRATION IN DEN WEBBROWSER
HTML ALS SPEICHERFORMAT 148
OFFICE-VIEWER 149
9.3 WORD UND DAS INTERNET 149
WORD ALS WEBBROWSER
WORD ODER FRONTPAGE
ONLINE-LAYOUT-ANSICHT FUER WEBSEITEN 150
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
START- UND SUCHSEITE AENDERN
WORD-DOKUMENT IM HTML-FORMAT SPEICHERN
HTML-DOKUMENT IN WORD-DOKUMENT UMWANDELN
DIE HTML-VORLAGE
FORMATIERUNG MIT DEM HTML-EDITOR
WEBSEITEN IN WORD GESTALTEN
FORMULARE
9.4 EXCEL UND
HYPERLINKS IN TABELLEN
DIE HYPERLINKS-FUNKTION
HTML-DATEN MIT EXCEL
CLIPARTS AUS DEM WEB
DIREKTE WEB-ABFRAGEN
MIT
EXCEL
FTP-SEITEN MIT EXCEL ERSTELLEN
9.5 ACCESS UND DAS
HYPERLINKS IN DER ACCESS-DATENBANK
166
STATISCHE UND DYNAMISCHE HTML-DATEIEN
ACCESS-DATENBANKEN
AUF
WEBSEITEN
TEIL
3
WORD 2002
171
TEIL
3
EINFUEHRUNG
KAPITEL
10
EFFEKTIVES ARBEITEN
MIT
WORD
173
10.1 GRUNDLAGEN
IN
WORD 2002
173
DIE BENUTZEROBERFLAECHE
176
UMGANG MIT DATEIEN
UND
FENSTERN
ANZEIGEMODI
TEXTE EINGEBEN UND KORRIGIEREN
187
BLAETTERN IM TEXT
MARKIEREN
1
TEXTE LOESCHEN, KOPIEREN UND VERSCHIEBEN
TEXTBEREICHE SCHNELL ANSTEUERN
TEXTMARKEN
DRUCKEN
EINGABE- UND BEARBEITUNGSHILFEN
203
BEFEHLE AUTOMATISCH WIEDERHOLEN
AKTIONEN ZURUECKNEHMEN UND WIEDERHERSTELLEN
205
10.2
12
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
10.3 SUCHEN UND ERSETZEN 206
SUCHEN 207
SUCHEN UND ERSETZEN 209
10.4 AUTOMATISCHE TEXTBAUSTEINE (AUTOTEXT)
AUTOTEXT-EINTRAG DEFINIEREN
AUTOTEXT IN EIN DOKUMENT EINFUEGEN
OFFICE-ZWISCHENABLAGE
10.5 WEITERE TIPPS UND HILFEN 214
GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG 214
SONDERZEICHEN UND SYMBOLE EINFUEGEN
KAPITEL 11 DOKUMENTE FORMATIEREN
11.1 EINFUEHRUNG
11.2 ZEICHENFORMATIERUNG 220
11.3 ABSATZFORMATIERUNG 221
TEXTRAHMEN UND SCHATTIERUNGEN 222
AUFZAEHLUNGEN UND
222
ALLGEMEINE SEITENEINSTELLUNGEN 223
KOPF
UND FUSSZEILEN 225
KAPITEL 12 TABELLEN 227
12.1 EINFUEHRUNG 227
12.2 EIGENE TABELLEN FORMATIEREN 228
12.3 TABELLEN ZEICHNEN 229
12.4 GRUNDFUNKTIONEN 229
INNERHALB DER TABELLE EDITIEREN 229
MARKIEREN 229
KOPIEREN, LOESCHEN UND VERSCHIEBEN IN TABELLEN 230
12.5 TABELLE FORMATIEREN 230
12.6 WEITERE NUETZLICHE FUNKTIONEN 231
KAPITEL 13 LAYOUTFUNKTIONEN 233
13.1 EINFUEHRUNG 233
13.2 GRAFIK EINFUEGEN 233
CLIPART EINFUEGEN 234
GRAFIK AUS DATEI EINFUEGEN 235
13.3 GRAFIK VON SCANNER ODER KAMERA EINFUEGEN 235
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
13.4 EINE NEUE ZEICHNUNG EINFUEGEN
007
AUTOFORMEN EINFUEGEN
WORDART EINFUEGEN
DIAGRAMM EINFUEGEN
13.5 EIGENSCHAFTEN DER GRAFIK FESTLEGEN
13.6 DOKUMENTE MIT GRAFIKEN WEITERGEBEN
13.7 TEXTFELDER (POSITIONSRAHMEN)
KAPITEL
14
KORREKTURFUNKTIONEN UND AUTOTEXT
243
14.1 EINFUEHRUNG
14.2 AUTOKORREKTUR
14.3 RECHTSCHREIBPRUEFUNG
244
14.4 THESAURUS (SYNONYMWOERTERBUCH)
245
SYNONYM ANFORDERN
246
KAPITEL
15
FORMAT- UND DOKUMENTVORLAGEN
247
15.1 EINFUEHRUNG
247
15.2 WISSENSWERTES UEBER FORMATVORLAGEN
247
15.3 ZUWEISEN EINER FORMATVORLAGE ZU TEXT
249
FORMATVORLAGEN AUS DEM FORMATVORLAGENKATALOG
250
15.4 WISSENSWERTES UEBER DOKUMENTVORLAGEN
252
MIT DOKUMENTVORLAGEN ARBEITEN
252
KAPITEL
16
FELDER
255
16.1 EINFUEHRUNG
255
16.2 FELDER EINFUEGEN
255
AKTUALISIERUNG VON FELDERN
257
KAPITEL
17
ADRESSEN UND SERIENBRIEFE
259
17.1 EINFUEHRUNG
259
17.2 DER SERIENDRUCK
260
17.3 ANWENDUNGSBEISPIEL SERIENBRIEF
261
TIPPS FUER PROFIS
268
KAPITEL
18
DTP-PRAXIS MIT WORD.
18.1
18.2
14
271
EINFUEHRUNG
DER EINSATZ VON TEXTFELDERN
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
18.3 PROFESSIONELLES ARBEITEN MIT GRAFIKEN 275
18.4 TEXT UM EINE GRAFIK FLIESSEN LASSEN 277
18.5 ZEICHNEN MIT WORD 278
18.6 FESTLEGEN VON
281
INDIZES ERSTELLEN 281
DAS
ERSTELLEN 283
AUTOMATISCH ERSTELLEN 284
18.7 FORMELGESTALTUNG 287
18.8 GESTALTUNG EINES RECHNUNGSFORMULARS 288
18.9 BESCHRIFTUNGEN UND QUERVERWEISE 298
BESCHRIFTUNGEN EINFUEGEN 298
VERZEICHNISSE ANLEGEN 299
QUERVERWEISE 300
KAPITEL 19
E-MAILS
UND FAXE VERSENDEN UND WEITERLEITEN 303
19.1 FAXFORMULARE ERSTELLEN 303
19.2 FAX-FORMULAR GESTALTEN 304
MAKROS AUSFUEHREN 308
FORMULARFELD UND DOKUMENT SCHUETZEN 308
19.3 VERSENDEN EINER
E-MAIL
309
KAPITEL 20 WORD 2002 UND OUTLOOK 2002 313
20.1 WORD-DATEIEN UND DOKUMENTEIGENSCHAFTEN ANZEIGEN UND BEARBEITEN
20.2 EIN WORD-DOKUMENT
ZU
EINER AUFGABENLISTE HINZUFUEGEN
20.3 SUCHEN NACH JOURNALEINTRAEGEN 320
KAPITEL
21
DAS INTERNET UND DIE GESTALTUNG VON WEBSEITEN 321
21.1 INTERNET- DER ZUGANG 321
21.2 DIE WEB-SYMBOLLEISTE 324
21.3 HYPERLINKS 327
21.4 DOKUMENTE IN HTML KONVERTIEREN 330
21.5 EIN KURZER BLICK AUF HTML 332
21.6 DER WEBSEITEN-ASSISTENT UND DIE PERSOENLICHE HOMEPAGE 338
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 22 EFFEKTIVES TEAMWORK MIT WORD
22.1 DOKUMENTE UEBERARBEITEN
22.2 MIT VERSCHIEDENEN DOKUMENT-VERSIONEN ARBEITEN
22.3 MIT KOMMENTAREN ARBEITEN
KAPITEL 23 ZUGRIFF AUF DATEN ANDERER ANWENDUNGEN
23.1 DER STATISCHE DATENAUSTAUSCH
23.2 DIE ANWENDUNG VON OLE
23.3 VERKNUEPFUNGEN ERSTELLEN
23.4 BEARBEITEN VON VERKNUEPFUNGEN
23.5 PROBLEME MIT VERKNUEPFTEN UND EINGEBETTETEN OBJEKTEN BEHEBEN 366
23.6 EINFUEGEN EINES EXCEL-TABELLENBLATTS ODER -DIAGRAMMS 368
23.7 ACCESS-ADRESSEN IN WORD NUTZEN 369
TEIL4 EXCEL2002 373
KAPITEL 24 EINFUEHRUNG 375
24.1 DIE ANWENDUNGSGEBIETE VON EXCEL 2002 378
24.2 DIE EIGENSCHAFTEN VON EXCEL 2002 380
KAPITEL 25 ARBEITSGRUNDLAGEN VON EXCEL 2002 383
25.1 STARTEN VON EXCEL 2002 383
25.2 STANDARD-ORDNER FUER EXCEL-TABELLEN EINSTELLEN 384
25.3 DER EXCEL-BILDSCHIRM 384
DAS ARBEITSBLATT 385
AUFBAU UND ORGANISATION VON ARBEITSMAPPEN 387
BEREICHE AUF DEM ARBEITSPLATZ MARKIEREN 390
MARKIEREN VON BLAETTERN IN EINER ARBEITSMAPPE 391
MARKIEREN VON SICHTBAREN ZELLEN 392
ZELL
UND BLATTMARKIERUNGEN AUFHEBEN 392
MARKIERUNG BEI AENDERUNGEN BEIBEHALTEN 392
MARKIEREN VON BESTIMMTEN ZELLBEREICHEN 393
EFFEKTIV MIT DRAG&DROP ARBEITEN
ZELLINHALTE INNERHALB EINER TABELLE VERSCHIEBEN
DATEN IN ANDERE BLAETTER/ARBEITSMAPPEN BEWEGEN 394
DER UMGANG MIT DEN MENUES
25.4
16
OFFICE
XP
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
25.5 DIE BENUTZUNG DER SYMBOLE 395
SYMBOLLEISTE EIN- UND AUSBLENDEN 396
SYMBOLLEISTEN VERSCHIEBEN 397
SYMBOLLEISTE LOESCHEN 397
SYMBOLLEISTE EINER ARBEITSMAPPE ZUORDNEN 397
BENUTZERDEFINIERTE SYMBOLLEISTEN 398
STANDARDEINSTELLUNG DER SYMBOLLEISTEN 398
ANZEIGE DER SYMBOLLEISTE VERAENDERN 399
SCHALTFLAECHENANZEIGE ORGANISIEREN 401
25.6 DER EINSATZ DER TASTATUR 405
25.7 DER EINSATZ DER HILFEFUNKTION 408
25.8 DAS SPEICHERN
DIE ARBEITSBEREICHSDATEI
DAS SCHLIESSEN VON FENSTERN
EXCEL 2002 BEENDEN
KAPITEL 26 MIT TABELLEN ARBEITEN
26.1 BEREICHE ANGEBEN
BEZUG AUF ZELLEN
BEZUG AUF EIN ARBEITSBLATT
BEZUG AUF ARBEITSMAPPEN
DREIDIMENSIONALER BEZUG
BEZUG AUF EINEN SCHNITTMENGENBEREICH
BEZUG AUF ANWENDUNGEN
26.2 EINGABEN IN EINER TABELLE
TEXT EINGEBEN
ZAHLEN EINGEBEN 423
ERLAEUTERUNGEN DURCH KOMMENTARE 424
EINGABE VON FORMELN 425
26.3 EINGABE PRUEFEN 428
26.4
AUTOMATISCH ERZEUGEN 429
REIHEN,
DIE AUSGEFUELLT WERDEN KOENNEN 431
BENUTZERDEFINIERTE LISTEN 432
GLEICHE DATEN ZUGLEICH EINGEBEN 433
FUNKTION AUTOVERVOLLSTAENDIGEN 433
26.5 EINGABEN SUCHEN UND ERSETZEN 435
OFFICE XP KOMPENDIUM
17
INHALTSVERZEICHNIS
26.6 DATEN VERSCHIEBEN
26.7 SPALTEN, ZEILEN UND ARBEITSBLAETTER EINFUEGEN
SPALTEN EINFUEGEN
ZEILEN EINFUEGEN
ARBEITSBLAETTER EINFUEGEN
DATEN BEIM EINFUEGEN NEU ANORDNEN
26.8 DATEN LOESCHEN
LOESCHEN
MARKIERTE ZELLEN LOESCHEN
DATEN OEKONOMISCH ANORDNEN
442
ARBEITSBLAETTER LOESCHEN
26.9 NAMEN FUER BEZUEGE
REGELN FUER DIE NAMENSWAHL
444
ZELLEN EINEN NAMEN GEBEN
444
ZEILEN
ODER SPALTENTITEL
FUER
NAMEN
445
ZELLEN MIT NAMEN VERWENDEN
445
NAMENSZUORDNUNGEN PRUEFEN
446
LISTE ALLER NAMEN
446
KAPITEL
27
RECHNEN MIT EXCEL
449
27.1 RECHNEN MIT EXCEL 2002
450
FORMELN
450
RECHNEN
452
KOMPLEXE
DURCH DEN EINSATZ VON FUNKTIONEN
457
DATUM
UND
460
27.2 KOPIEREN VON FORMELN
463
RELATIVE ADRESSIERUNG
464
DIE ABSOLUTE ADRESSIERUNG
465
27.3 TABELLEN FORMATIEREN
471
NUMERISCHE FORMATE
472
FORMATE FUER DATUM UND ZEIT
475
SCHRIFTARTEN
SPALTENBREITE EINSTELLEN
ZEILENHOEHE EINSTELLEN
KOMMENTARE EINFUEGEN
RAHMEN,
MUSTER UND FARBEN EINFUEGEN
AUTOFORMAT ANWENDEN
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
27.4 ARBEITSBLAETTER KONSOLIDIEREN 484
DATEN NACH POSITIONEN KONSOLIDIEREN 484
REGELN FUER DIE KONSOLIDIERUNG NACH POSITIONEN 486
KONSOLIDIEREN NACH DATENRUBRIKEN 486
VERKNUEPFUNGEN MIT QUELLBEREICHEN 488
KAPITEL 28 SZENARIEN UND PIVOT-TABELLEN 489
28.1 SZENARIEN 489
EIN SZENARIO ANLEGEN 489
SZENARIO ANWENDEN 490
EINGABEWERTE EINES SZENARIOS AENDERN 491
EINGABEWERTE EDITIEREN 491
ZIELWERTSUCHE
492
28.2 DER SOLVER IN EXCEL 492
28.3 PIVOT-TABELLEN 494
TABELLE IN PIVOT-TABELLE UMWANDELN 494
MIT PIVOT-TABELLE KONSOLIDIEREN 496
PIVOT-TABELLE AUS EXTERNEN DATEN 497
PIVOT-TABELLE BEARBEITEN 497
PIVOT-TABELLE AKTUALISIEREN 498
FELDER EINER PIVOT-TABELLE AENDERN 498
FELDER EIN-/AUSBLENDEN 499
PIVOT-TABELLE FORMATIEREN 499
PIVOT-TABELLE LOESCHEN 499
BERECHNUNGEN IN EINER PIVOT-TABELLE 500
SORTIEREN IN EINER PIVOT-TABELLE 500
KAPITEL 29 DRUCKEN MIT EXCEL 501
29.1 SEITE FORMATIEREN 502
SEITENWECHSEL 502
SEITENFORMAT EINRICHTEN 502
29.2 GITTERNETZLINIEN UND SEITENRAENDER 503
EINRICHTEN VON SEITENRAENDERN 504
EINRICHTEN VON
KOPF
UND FUSSZEILEN 504
29.3 DRUCK VORBEREITEN 506
DRUCKERAUSWAHL 506
OBJEKTE UND VERKNUEPFTE GRAFIKEN DRUCKEN 507
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
DRUCKBEREICH EINSTELLEN
507
DRUCKAUSGABE ANPASSEN
508
FELDER VOM DRUCK AUSSCHLIESSEN
508
TITEL AUF JEDER DRUCKSEITE WIEDERHOLEN
509
GLEICHZEITIGES DRUCKEN MEHRERER KOPIEN
510
KAPITEL 30 GRAFIKEN UND OBJEKTE
511
30.1 ERSTELLEN VON GESCHAEFTSDIAGRAMMEN
DATEN IN DIAGRAMME UMSETZEN
DIAGRAMMTYPEN
DIAGRAMM ANLEGEN
DIAGRAMM DURCH NEUE DATEN ERWEITERN
520
WERTAENDERUNGEN EINES DIAGRAMMS
521
DIAGRAMMTYP AENDERN
522
ZOOM ANWENDEN
523
SKALIERUNG AENDERN
523
SEKUNDAERE GROESSENACHSE
524
ACHSEN EIN- ODER AUSBLENDEN
525
TIEFE UND BREITE IM 3D-DIAGRAMM
526
HOEHE UND PERSPEKTIVE IN EINEM 3D-DIAGRAMM
526
DIAGRAMM FORMATIEREN
527
DIAGRAMMACHSEN FORMATIEREN
529
DIAGRAMMTITEL UND ACHSENBESCHRIFTUNGEN
530
30.2 LANDKARTEN
532
30.3 GRAFIKEN ANORDNEN
533
VERBINDUNG OBJEKT UND ZELLE LOESEN
533
GRAFIK UND DIE DARUNTER LIEGENDEN ZELLEN
534
OBJEKTE VERSCHIEBEN
535
OBJEKTE AM GITTERNETZ AUSRICHTEN
535
GRAFIK ANORDNEN
GROESSE EINER GRAFIK AENDERN
GRAFIKEN ALS OBJEKTE VERKNUEPFEN
EXCEL-DATEN IN EINE GRAFIK VERWANDELN
VERKNUEPFTE GRAFIK EINFUEGEN
GRAFIK IMPORTIEREN
30.4
30.5
20
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
31
DATENBANKFUNKTIONEN IN EXCEL 541
31.1 DATENBANKEN IN EXCEL DEFINIEREN 542
31.2 DATEN IN EXCEL BEARBEITEN 543
DATEN IN DER DATENMASKE BEARBEITEN 543
BESTIMMTE DATENSAETZE SUCHEN 544
DATENSAETZE FILTERN 544
DIE AUTOFILTER-FUNKTION 545
31.3 DIE DATENBANKFUNKTIONEN 549
31.4 DATENSAETZE SORTIEREN 550
KAPITEL 32 EXCEL UND INTERNET 557
32.1 DATEN UND DAS WORLD WIDE WEB 558
32.2 DER DATENABRUF MIT WEBQUERIES 560
32.3 EXCEL-DATEN AUS DEM INTERNET OEFFNEN 563
32.4 EXCEL-DATEN IM WORLD WIDE WEB VEROEFFENTLICHEN 564
32.5 DIAGRAMM IN WEBSEITE VERWENDEN 567
32.6 MIT HYPERLINKS UND URLS ARBEITEN 569
EINEN HYPERLINK ANLEGEN 569
URLS IN EIGENEN FORMELN VERWENDEN 571
32.7 BEISPIELE ZUR AUTOMATISIERUNG 573
32.8 INTERNET-MEETINGS 576
EIN TREFFEN MIT NETMEETING ORGANISIEREN 577
VERBINDUNG IM MEETING HERSTELLEN 578
KONTROLLE DER ARBEITSMAPPE IM ONLINE-MEETING 579
ONLINE-MEETING DAS WHITEBOARD BENUTZEN 580
DISKUSSIONEN IN EXCEL 581
EINSATZ EINES FILTERS 582
TEIL5 ACCESS 2002 585
KAPITEL 33 EINFUEHRUNG IN DATENBANKEN 587
33.1 WAS IST EINE DATENBANK? 587
33.2 TABELLEN 590
33.3 DATENBANK-ANWENDUNGEN 591
33.4 BEZIEHUNGEN 591
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 34 ASSISTENTEN IN ACCESS
34.1 DER DATENBANK-ASSISTENT 595
34.2 DER TABELLEN-ASSISTENT 597
34.3 DER ABFRAGE-ASSISTENT 599
DER AUSWAHLABFRAGE-ASSISTENT 599
DUPLIKATSSUCHE 600
601
34.4 FORMULAR-ASSISTENT 601
AUTOFORMULAR
DER FORMULAR-ASSISTENT 602
DIAGRAMM-ASSISTENT 604
PIVOT-TABELLEN-ASSISTENT 605
34.5 DER BERICHTS-ASSISTENT 606
AUTOBERICHT 607
DER BERICHTS-ASSISTENT IM DETAIL 607
ETIKETTEN-ASSISTENT 609
DIAGRAMM-ASSISTENT
34.6 DER SEITEN-ASSISTENT
AUTOSEITE
START DES SEITEN-ASSISTENTEN
34.7 WEITERE ACCESS-ASSISTENTEN 612
KAPITEL 35 EINFACHE DATENVERWALTUNG
35.1 DIE ACCESS-DATENBANK
DIE MDB-DATEI 613
ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN 613
ERSTELLEN EINER DATENBANK 614
DAS DATENBANKFENSTER
KOMPRIMIEREN UND REPARIEREN VON DATENBANKEN 617
35.2 DIE TABELLE 617
ENTWURF IM DATENBLATT 617
DATEN EINGEBEN
DIE ENTWURFSANSICHT
FELDEIGENSCHAFTEN
STANDARDWERT
GUELTIGKEITSUEBERPRUEFUNGEN
22
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
INDIZES UND PRIMAERSCHLUESSEL 629
NACHSCHLAGEN 630
TABELLENEIGENSCHAFTEN 630
TABELLEN IMPORTIEREN 631
35.3 DIE ABFRAGE 633
DATENSAETZE SUCHEN 633
FILTER 634
AUSWAHLABFRAGEN 636
AKTIONSABFRAGEN 639
35.4 DAS FORMULAR 641
GRUNDLAGEN 641
DATENANZEIGE UND
643
VERAENDERN DES FORMULAR-LAYOUTS 644
TEXTFELDER HINZUFUEGEN UND LOESCHEN 649
35.5 DER BERICHT 649
GRUNDLAGEN 649
ERSTELLEN EINES BERICHTS 650
VERAENDERN DES BERICHTSLAYOUTS 653
35.6 DIE ANWENDUNG 654
AUFBAU VON ACCESS-ANWENDUNGEN 654
ERSTELLEN EINES HAUPTFORMULARS 655
KAPITEL 36 RELATIONALE DATENBANKEN 659
36.1 ENTWICKLUNG DER DATENBANKSTRUKTUR 659
SPEICHERUNG VON INFORMATIONEN 659
VERKNUEPFEN VON TABELLEN 661
BESEITIGUNG VON INNEREN ABHAENGIGKEITEN 662
N-ZU-M-VERKNUEPFUNGEN
663
REFERENZIELLE INTEGRITAET 664
36.2 DATENBANKSTRUKTUREN IN ACCESS 665
DER TABELLENANALYSE-ASSISTENT 665
NACHSCHLAGEFELDER 666
BEZIEHUNGEN 669
36.3 ABFRAGEN 671
GRUNDLAGEN 671
FILTER 676
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTELLEN VON AUSWAHLABFRAGEN
678
KRITERIEN
GRUPPIERUNG VON DATENSAETZEN
692
AKTIONSABFRAGEN
WEITERE ABFRAGETYPEN
KAPITEL
37
FORMULARE
37.1 AUFBAU VON FORMULAREN
FORMULAR-ANSICHTEN
EIGENSCHAFTEN
DATENQUELLEN
STEUERELEMENTE
ENDLOSFORMULARE UND
EREIGNISSE
715
37.2 ENTWURF VON FORMULAREN
715
ERSTELLEN EINES NEUEN FORMULARS
STEUERELEMENTE PLAZIEREN
718
BEARBEITEN VON STEUERELEMENTEN
722
DIE STEUERELEMENT-ASSISTENTEN
723
FORMATIEREN VON STEUERELEMENTEN
727
STANDARDEINSTELLUNGEN UND AUTOFORMAT
730
37.3 STEUERELEMENTE
732
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
732
BEZEICHNUNGSFELDER
734
TEXTFELDER
734
KONTROLLKAESTCHEN, OPTIONSFELD UND UMSCHALTFLAECHE
735
KOMBINATIONS- UND LISTENFELDER
736
OPTIONSGRUPPEN
740
UNTERFORMULARE
742
BEFEHLSSCHALTFLAECHEN
748
BILDER
GEBUNDENE OBJEKTFELDER
750
OBJEKTFELDER
REGISTER
ACTIVEX-STEUERELEMENTE
753
LINIEN UND RECHTECKE
24
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
37.4
FORMULAR
UND BEREICHSEIGENSCHAFTEN 755
FORMATEINSTELLUNGEN DES FORMULARS 755
FORMATEINSTELLUNGEN DER BEREICHE 757
DATENEIGENSCHAFTEN DES FORMULARS 758
ANDERE EINSTELLUNGEN DES FORMULARS 759
ANDERE EINSTELLUNGEN DES BEREICHS 760
KAPITEL 38 BERICHTE 761
38.1 ERSTELLEN VON BERICHTEN 761
38.2 AUSWERTUNG MIT ANDEREN OFFICE-ANWENDUNGEN 766
ARBEITEN MIT EXCEL 766
SERIENBRIEFE UND PRAESENTATIONEN IN WORD 767
38.3 DATENZUGRIFFSSEITEN 768
EIGENSCHAFTEN VON DATENZUGRIFFSSEITEN 768
ARBEITEN MIT DATENZUGRIFFSSEITEN 770
KAPITEL 39 ERSTELLEN UND TESTEN VON MODULEN 775
39.1 STRUKTUR VON VISUAL-BASIC-PROGRAMMEN IN ACCESS 775
39.2 ARBEITEN MIT MODULEN 776
39.3 PROGRAMMIEREN MIT MAKROS 777
MAKROS ENTWERFEN UND AUSFUEHREN 778
ERWEITERTE MAKROFUNKTIONEN 779
KONVERTIEREN VON MAKROS 781
39.4 MENUES 781
ERSTELLEN VON MENUES 781
AKTIVIEREN VON MENUES 781
39.5 VBA 783
GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG 783
UEBERBLICK UEBER VBA 783
TEIL 6 OUTLOOK 2002 785
KAPITEL 40 EINFUEHRUNG 787
40.1 DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN 787
40.2 OUTLOOK HEUTE 789
KOMPENDIUM
2
5
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 41 TERMINE UND KONTAKTE
41.1
41.2 EINEN NEUEN KONTAKT ERSTELLEN
41.3 KONTAKTE VERWALTEN
41.4 ADRESSBUECHER
DAS KONTAKTADRESSBUCH (CAB)
DAS ADRESSBUCH EINES INTERNETVERZEICHNISDIENSTES (LDAP) 799
KONTAKTE BEARBEITEN 802
41.5 TERMINE, EREIGNISSE UND BESPRECHUNGEN 803
EREIGNISSE FESTLEGEN
TERMINE VERWALTEN 806
BESPRECHUNGEN PLANEN 815
KAPITEL 42 AUFGABEN 821
42.1 AUFGABEN VERWALTEN 822
ERINNERUNGEN FUER AUFGABEN EINSETZEN 825
AUFGABEN FORMATIEREN 826
42.2 AUFGABENSELEKTION 830
KAPITEL 43
E-MAILS
833
43.1 VORAUSSETZUNGEN 834
43.2 NEUHEITEN UND VERBESSERUNGEN 835
835
E-MAIL-KONTEN UND AUTOMATISCHE ADRESSEN 835
43.3 MSN MESSENGER INTEGRATION 837
43.4
E-MAIL
SCHREIBEN UND SENDEN 838
DIE VERWENDUNG VON WORDMAIL 841
DAS
WEB STORAGE SYSTEM 844
KAPITEL 44 WEITERE OUTLOOK-FUNKTIONEN 847
44.1 PROTOKOLLE ERSTELLEN UND VERWALTEN 847
DAS JOURNAL VERWENDEN 848
NOTIZEN 851
OFFLINE ARBEITEN 853
HILFREICHE FUNKTIONEN IN OUTLOOK 855
SEITENANSICHT UND DRUCK
EXPORT UND IMPORT VON DATEN
44.2
44.3
26
OFFICE
XP
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
44.4 DATENSICHERUNG, WIEDERHERSTELLUNG UND SICHERHEIT 859
VIRENSCHUTZ 859
FUNKTIONSWEISE EINER DIGITALEN
864
SIGNATUREN BESTAETIGEN 865
WIEDERHERSTELLUNG VON DATEN 865
SETUP UND KONFIGURATION 867
BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN 867
UNICODE-UNTERSTUETZUNG 868
44.5 KODIEREN VON NACHRICHTEN 868
TEIL7
871
KAPITEL 45 EINFUEHRUNG IN POWERPOINT 2002 873
45.1 STRUKTURIERTES ARBEITEN MIT POWERPOINT 2002 873
ERGEBNISSE PLANEN 873
FOLIEN 874
NOTIZBLAETTER 874
HANDZETTEL 875
45.2 STARTEN VON POWERPOINT 2002 876
45.3 BILDSCHIRMAUFBAU 876
ARBEITSBEREICH 876
VERSCHIEDENE ANSICHTENMODI 877
AUTOINHALT-ASSISTENT 878
AUTOLAYOUT 878
ENTWURFSVORLAGEN 879
FOLIENMASTER VERWENDEN 881
FARBSCHEMAS 882
SMARTTAGS 882
HILFEFUNKTIONEN 883
45.4 ARBEITEN IM TEAM 883
SENDEN ZUR UEBERARBEITUNG 883
UEBERARBEITUNGSFENSTER 885
45.5 PRAESENTATIONEN UEBERMITTELN 885
45.6 AUSGABE
DRUCKER 886
OFFICE
XP
KOMPENDIUM
2
7
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
46
OBJEKTE
IN
POWERPOINT 2002
46.1
MIT
OBJEKTEN UMGEHEN
OBJEKTE UND IHRE ANWENDUNG
889
LINIEN UND RASTER
SYMBOLLEISTEN
46.2 OBJEKTE ZEICHNEN
894
STANDARDFORMEN ZEICHNEN
894
FREIHANDFORMEN ZEICHNEN
895
BOGEN ZEICHNEN
895
LINIEN ODER VERBINDUNGSLINIEN ZEICHNEN
896
46.3 OBJEKTE EINFUEGEN
897
OBJEKTE UEBER DIE ZWISCHENABLAGE EINFUEGEN
897
OBJEKTE ALS CLIPART IMPORTIEREN
898
FILM UND KLANG EINFUEGEN
899
HYPERLINK EINFUEGEN
900
OBJEKTE VERKNUEPFEN
903
OBJEKTE EINBETTEN
903
46.4 OBJEKTE BEARBEITEN
905
OBJEKTE STAPELN
906
OBJEKTE MIT SCHATTEN
906
OBJEKTE VERSCHIEBEN UND DREHEN
907
46.5 ORGANIGRAMME UND DIAGRAMME
907
ORGANIGRAMME UND FLUSSDIAGRAMME
908
DIAGRAMME ERSTELLEN
IN
POWERPOINT 2002
909
DIAGRAMME AUS EXCEL IMPORTIEREN
910
46.6 TABELLEN ERSTELLEN
910
KAPITEL
47
TEXT IN POWERPOINT 2002
913
47.1 TEXT IN AUTOFORMEN
OBJEKTE DIREKT BESCHRIFTEN
913
OBJEKTE NACHTRAEGLICH BESCHRIFTEN
4
47.2 BESCHRIFTUNGEN UEBER DAS TEXTFELD
915
TEXTE
IN
EINEM PLATZHALTER
TEXTE ALS TITEL
TITEL EINGEBEN
TITELFORMAT FESTLEGEN
47.3
28
OFFICE XP KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
47.4 WORDART-ZEICHNUNGSOBJEKTE
47.5 TEXT BEARBEITEN
47.6 AUFZAEHLUNGEN
KAPITEL 48 POWERPOINT 2002 IN DER PRAXIS 921
48.1 BILDSCHIRMPRAESENTATIONEN 921
FOLIENUEBERGAENGE 922
EFFEKTE FUER OBJEKTE UND TEXT 922
BILDSCHIRMPRAESENTATION FERTIG STELLEN 924
48.2 PRAESENTATIONEN IM INTERNET 925
SYMBOLLEISTE WEB BENUTZEN 926
PRAESENTATIONEN IM HTML-FORMAT 927
48.3 EIN FOTOALBUM ERSTELLEN 929
TEIL8 PUBLISHER 2002 933
KAPITEL 49 LAYOUTEN MIT PUBLISHER 2002 935
49.1 GRUNDLAGEN IN DESKTOP PUBLISHING 936
49.2 TIPPS UND TRICKS BEIM LAYOUTEN 936
49.3 FARBEN UND SONSTIGE LAYOUT-EIGENSCHAFTEN 938
KAPITEL 50 MIT PUBLISHER ZUM FERTIGEN LAYOUT 941
50.1 EIN NEUES LAYOUT ERSTELLEN 941
EIN DOKUMENT MIT DEM ASSISTENTEN ERSTELLEN 942
PROFESSIONELL ERSTELLEN UND VERSENDEN 945
50.2 BEARBEITEN VON TEXT- UND BILDRAHMEN 947
TEXTRAHMEN 947
GRAFIKRAHMEN 949
TABELLENRAHMEN 950
50.3 EIGENE RAHMEN UND LAYOUTS ANLEGEN 951
ERSTELLEN VON RAHMEN 953
RAHMEN GESTALTEN 956
ANORDNEN VON RAHMEN 958
50.4 VEROEFFENTLICHEN VON DOKUMENTEN IM INTERNET 960
OFFICE
XP
29
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 9 PHOTODRAW 2000 VERSION 2
KAPITEL 51 GRUNDLAGEN ZUR BILDBEARBEITUNG MIT PHOTODRAW 971
51.1 DIE VERSCHIEDENEN FARBMODELLE
51.2 DATEIFORMATE FUER BILDER
51.3 VERSCHIEDENE BILDTYPEN
51.4 DIE AUFLOESUNG EINES BILDES BESTIMMEN 985
KAPITEL 52 PROFESSIONELLE BILDBEARBEITUNG MIT PHOTODRAW 987
52.1 EINFUEHRUNG IN PHOTODRAW 987
52.2 FOTOS MANIPULIEREN UND RETUSCHIEREN 993
RETUSCHIEREN 994
52.3 GESTALTEN MIT LINIEN UND PINSELN 997
52.4 GESTALTEN
TEXT 1000
ERSTELLEN VON TEXTEFFEKTEN
AUTOMATISCHE EFFEKTFILTER ZUR BEARBEITUNG VON OBJEKTEN 1004
TEIL 10 FRONTPAGE 2002 1005
KAPITEL 53 GRUNDLAGEN DES WEB PUBLISHING 1007
53.1 DER SEITENAUFBAU 1008
DIE SEITENGROESSE 1010
LADEZEITEN
EINGEBETTETE ELEMENTE
VERWENDUNG VON FARBEN
SCHRIFTARTEN
53.2 WEITERE NUETZLICHE SEITENELEMENTE
KAPITEL 54 MIT FRONTPAGE ZUR EIGENEN INTERNETSEITE 1015
54.1 DER ERSTE START VON FRONTPAGE 1015
54.2 DIE VORLAGEN VON FRONTPAGE 1019
EIGENE VORLAGEN ERSTELLEN
TEAMSEITEN-VORLAGEN ERSTELLEN 1023
54.3 DIE BEARBEITUNG DER SITE
54.4 WEITERE ELEMENTE HINZUFUEGEN
GRAFIKEN HINZUFUEGEN UND BEARBEITEN
30
OFFICE
XP
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
VIDEOCLIP EINFUEGEN
WEITERE MOEGLICHKEITEN
54.5 SITE VEROEFFENTLICHEN
TEIL
11
VBA 1051
KAPITEL 55 VBA IN OFFICE XP
55.1 MAKROS AUFZEICHNEN UND AUSFUEHREN
55.2 MAKROS BEARBEITEN
KAPITEL 56 GRUNDLAGEN VON VBA 1061
56.1 DIE PROZEDUR 1061
56.2 DATENTYPEN UND VARIABLEN
56.3 EINGABE UND AUSGABE
56.4 OPERATOREN, VERZWEIGUNGEN UND VERKNUEPFUNGEN
MATHEMATISCHE OPERATOREN
VERGLEICHSOPERATOREN
VERKETTUNGS-VERKNUEPFUNGSOPERATOREN
VERZWEIGUNGEN
KAPITEL 57 FUNKTIONEN, PROZEDUREN, KLASSEN 1097
57.1 FUNKTIONEN, DIE VISUAL BASIC BEREITS ENTHAELT
STRINGFUNKTIONEN
DIE MATHEMATISCHEN FUNKTIONEN 1098
FUNKTIONEN DATUM UND UHRZEIT
FORMAT-FUNKTION
FORMATUMWANDLUNG
57.2 EIGENE PROZEDUREN
AUFRUF VON PROZEDUREN
DATEIZUGRIFF 1101
57.3 KLASSEN 1102
DIALOGE UND
KOMPENDIUM
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 12 PRAXISFUEHRER
KAPITEL 58 WORD 2002 1107
58.1 DER SERIENBRIEF IN WORD2002 1107
58.2 ERSTELLEN EINER HOMEPAGE IN WORD 2002
KAPITEL 59 EXCEL 2002 1117
59.1 ERSTELLEN EINER TABELLE UND DARSTELLUNG IN EINEM DIAGRAMM
KAPITEL 60 POWERPOINT 2002 1123
60.1 ERSTELLEN EINER PRAESENTATION
KAPITEL 61 PHOTODRAW 2000 VERSION 2
61.1 ARBEITEN MIT BILDERN
KAPITEL 62 PUBLISHER 2002 1139
62.1 DAS GESTALTEN EINER EINLADUNGSKARTE
STICHWORTVERZEICHNIS
OFFICE XP KOMPENDIUM |
any_adam_object | 1 |
author | Sennewald, Birgit 1972- Kratzl, Manfred Frentz, Andrea |
author_GND | (DE-588)122774833 (DE-588)12102671X |
author_facet | Sennewald, Birgit 1972- Kratzl, Manfred Frentz, Andrea |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Sennewald, Birgit 1972- |
author_variant | b s bs m k mk a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013897763 |
classification_rvk | ST 361 |
classification_tum | DAT 306f |
ctrlnum | (OCoLC)76301957 (DE-599)BVBBV013897763 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013897763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010910s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962369322</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827260469</subfield><subfield code="9">3-8272-6046-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76301957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013897763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sennewald, Birgit</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122774833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Office XP</subfield><subfield code="b">Anwendungen integriert einsetzen</subfield><subfield code="c">Birgit Sennewald ; Manfred Kratzl ; Andrea Frentz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Office XP - Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1165 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: Office XP - Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Office XP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4640119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Office XP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4640119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kratzl, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12102671X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frentz, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009510377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009510377</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013897763 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:02:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3827260469 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009510377 |
oclc_num | 76301957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 1165 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kompendium |
spelling | Sennewald, Birgit 1972- Verfasser (DE-588)122774833 aut Office XP Anwendungen integriert einsetzen Birgit Sennewald ; Manfred Kratzl ; Andrea Frentz Office XP - Kompendium München Markt+Technik-Verl. 2001 1165 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium Nebent.: Office XP - Kompendium Office XP (DE-588)4640119-2 gnd rswk-swf Office XP (DE-588)4640119-2 s DE-604 Kratzl, Manfred Verfasser (DE-588)12102671X aut Frentz, Andrea Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009510377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sennewald, Birgit 1972- Kratzl, Manfred Frentz, Andrea Office XP Anwendungen integriert einsetzen Office XP (DE-588)4640119-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4640119-2 |
title | Office XP Anwendungen integriert einsetzen |
title_alt | Office XP - Kompendium |
title_auth | Office XP Anwendungen integriert einsetzen |
title_exact_search | Office XP Anwendungen integriert einsetzen |
title_full | Office XP Anwendungen integriert einsetzen Birgit Sennewald ; Manfred Kratzl ; Andrea Frentz |
title_fullStr | Office XP Anwendungen integriert einsetzen Birgit Sennewald ; Manfred Kratzl ; Andrea Frentz |
title_full_unstemmed | Office XP Anwendungen integriert einsetzen Birgit Sennewald ; Manfred Kratzl ; Andrea Frentz |
title_short | Office XP |
title_sort | office xp anwendungen integriert einsetzen |
title_sub | Anwendungen integriert einsetzen |
topic | Office XP (DE-588)4640119-2 gnd |
topic_facet | Office XP |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009510377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sennewaldbirgit officexpanwendungenintegrierteinsetzen AT kratzlmanfred officexpanwendungenintegrierteinsetzen AT frentzandrea officexpanwendungenintegrierteinsetzen AT sennewaldbirgit officexpkompendium AT kratzlmanfred officexpkompendium AT frentzandrea officexpkompendium |