Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten: [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 S. Ill. |
ISBN: | 3827261392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013896003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031111 | ||
007 | t | ||
008 | 010907s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962363669 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827261392 |9 3-8272-6139-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76300835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013896003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 614f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dara-Abrams, Benay |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Supporting web servers |
245 | 1 | 0 | |a Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten |b [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] |c Benay Dara-Abrams ; Trevor Peace ; Bebo White |
246 | 1 | 3 | |a Webserver einrichten und verwalten |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 439 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Server |0 (DE-588)4209324-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web |0 (DE-588)4363898-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a World Wide Web |0 (DE-588)4363898-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Server |0 (DE-588)4209324-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Peace, Trevor |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a White, Bebo |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009508800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009508800 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227427121364992 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
_
VORWORT
13
EINLEITUNG
15
1
NETZWERKGRUNDLAGEN
FUER
WEBMASTER
17
2
ARCHITEKTUREN,
KOMPONENTEN
UND
VERBINDUNGEN
51
3
INTERNET,
NETZWERK
UND
TRANSPORTPROTOKOLLE
81
4
ANWENDUNGEN
UND
PROTOKOLLE
117
5
KONNEKTIVITAET
143
6
NETZWERKSICHERHEIT
163
7
WEBSERVER
AUFBAUEN
197
8
PROGRAMMIERUNG
UND
SKRIPTING
IM
WEB
267
9
PROGRAMMIERUNG
UND
SKRIPTING
IN
EINEM
CLIENT/SERVER-SYSTEM
285
10
DIE
SICHERHEIT
BEIM
PROGRAMMIEREN
UND
SKRIPTING
313
11
DIE
EVOLUTION
DER
SKRIPTSPRACHEN
335
12
NEUE
TECHNOLOGIEN
UND
STANDARDS
IM
INTERNET
373
ANHANG:
LOESUNGEN
ZU
DEN
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
423
STICHWORTVERZEICHNIS
433
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
13
EINLEITUNG
15
1
NETZWERKGRUNDLAGEN
FUER
WEBMASTER
17
1.1
NETZWERKE
UND
NETZWERKEIGENSCHAFTEN
19
1.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
ARTEN
VON
NETZWERKEN
ERKENNEN
21
1.1.2
RESSOURCEN
ERKENNEN,
DIE
UEBER
DAS
NETZWERK
FREIGEGEBEN
WERDEN
21
1.2
DAS
OSI-SCHICHTENMODELL
(OPEN
SYSTEMS
INTERCONNECTION)
24
1.2.1
ERKENNEN,
AN
WELCHER
STELLE
DAS
HTTP-PROTOKOLL
IN
DAS
OSI-MODELL
PASST
27
1.2.2
BEISPIELE
FUER
PROTOKOLLE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
SCHICHTEN
NENNEN
27
1.3
NETZWERKVERBUND
(INTERNETWORK)
UND
NETZWERKTOPOLOGIEN
30
1.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
NETZWERKTOPOLOGIEN
ERKENNEN
32
1.3.2
DIE
FUNKTION
EINES
NETZWERKVERBUNDS
VERSTEHEN
33
1.4
NETZWERKE,
NACH
RAEUMLICHER
AUSDEHNUNG
GEGLIEDERT
37
1.4.1
DIE
VORZUEGE
DER
LAN-TECHNOLOGIE
VERSTEHEN
39
1.4.2
ANGABEN
ZUR
RAEUMLICHEN
AUSDEHNUNG
MIT
DEM
INTERNET,
MIT
INTRANETS
UND
MIT
EXTRANETS
IN
VERBINDUNG
BRINGEN
39
1.4.3
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
ZU
1.4
42
1.5
INTRANETS
UND
EXTRANETS
43
1.5.1
DIE
WICHTIGSTEN
KOMPONENTEN
EINES
INTRANETS
UND
EINES
EXTRANETS
BESCHREIBEN
46
1.5.2
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
INTRANETS,
EXTRANETS
UND
DEM
INTERNET
NENNEN
47
2
ARCHITEKTUREN,
KOMPONENTEN
UND VERBINDUNGEN
51
2.1
PAKETVERMITTELNDE
NETZWERKE
53
2.1.1
BESCHREIBEN,
WIE
EIN
PAKETVERMITTELNDES
NETZWERK
FUNKTIONIERT
54
2.1.2
PAKETVERMITTLUNG
UND
LEITUNGSVERMITTLUNG
MITEINANDER
VERGLEICHEN
54
7
2.2
DAS
CLIENT/SERVER-MODELL
DES
WEB
58
2.2.1
CLIENT/SERVER-,
PEER-TO-PEER
UND
MASTER/SLAVE
ARCHITEKTUREN
VONEINANDER
UNTERSCHEIDEN
60
2.2.2
DEN
VORTEIL
DER
CLIENT/SERVER-ARCHITEKTUR
FUER
DAS
WEB
ESTIMIEREN
60
2.3
ETHERNET
UND
FDDI-NETZWERKE
64
2.3.1
DIE
VORTEILE
DER
ETHERNET-TECHNOLOGIE
NENNEN
65
2.3.2
ETHERNET
UND
FDDI
MITEINANDER
VERGLEICHEN
66
2.4
NETZWERKKOMPONENTEN
69
2.4.1
ZWISCHEN
ROUTER,
BRIDGE
UND
SWITCH
UNTERSCHEIDEN
70
2.4.2
FUER
IHRE
NETZWERKARCHITEKTUR
GEEIGNETE
VERBINDUNGSKOMPONENTEN
BESTIMMEN
71
2.4.3
LAN-TOPOLOGIEN
SWITCHES
ZUORDNEN
71
2.5
NETZWERKVERBINDUNGEN
74
2.5.1
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
ZUGRIFFSVERFAHREN
IHRES
INTERNETDIENSTANBIETERS
(ISP)
NENNEN
77
2.5.2
DEN
GRUND
NENNEN,
WARUM
PPP
GEGENUEBER
SLIP
BEVORZUGT
WIRD
77
3
INTERNET,
NETZWERK
UND
TRANSPORTPROTOKOLLE
81
3.1
DAS
INTERNET
UND
DAS
IP-PROTOKOLL
(INTERNET
PROTOCOL)
83
3.1.1
DIE
ORGANISATIONEN
NENNEN,
DIE
FUER
DIE
REGISTRIERUNG
VON
DOMAENENNAMEN
VERANTWORTLICH
SIND
85
3.1.2
EINEN
NEUEN
DOMAENENNAMEN
REGISTRIEREN
86
3.2
IP-ADRESSEN
88
3.2.1
DAS
IP-ADRESSIERUNGSVERFAHREN
VERSTEHEN
91
3.2.2
EINEN
DOMAENENNAMEN
ANHAND
SEINER
IP-ADRESSE
ERKENNEN
91
3.3
DNS
(DOMAIN
NAME
SYSTEM)
95
3.3.1
VERSTEHEN,
WAS
DOMAENEN
MIT
IP-ADRESSEN
ZU
TUN
HABEN
96
3.3.2
WIE
EIN
DOMAENENNAME
AUFGELOEST
WERDEN
KANN
96
3.4
TCP
(TRANSMISSION
CONTROL
PROTOCOL)
99
3.4.1
DIE
SOCKET-NUMMER
FUER
BEKANNTE
DIENSTE
BESTIMMEN
102
3.4.2
DIE
VERWENDUNG
VON
PORTS
UND
DIENSTEN
VERSTEHEN
103
3.5
MAC-ADRESSEN
(MEDIA
ACCESS
CONTROL)
105
3.5.1
MAC-ADRESSEN
VON
COMPUTERN
IN
IHREM
LAN
FINDEN
108
3.5.2
MAC-ADRESSEN
LESEN
UND
INTERPRETIEREN
108
3.6
UDP
(USER
DATAGRAM
PROTOCOL)
111
3.6.1
DEN
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
TCP
UND
UDP
NENNEN
112
3.6.2
ANWENDUNGEN
NENNEN,
DIE
MIT
UDP
ARBEITEN,
UND
VERSTEHEN,
WARUM
DAS
SO
IST
112
8
4
ANWENDUNGEN
UND
PROTOKOLLE
117
4.1
HTTP
(HYPERTEXT
TRANSFER
PROTOCOL)
118
4.1.1
DEN
ABRUF
EINER
WEBSEITE
AUS
DEM
INTERNET
SKIZZIEREN
122
4.1.2
DEN
ABRUF
EINER
WEBSEITE
AUS
DEM
ZWISCHENSPEICHER
SKIZZIEREN
122
4.2
SMTP,
MIME
UND
FTP
126
4.2.1
VERSTEHEN,
WIE
MAILPROTOKOLLE
FUNKTIONIEREN
127
4.2.2
WISSEN,
WIE
DAS
FTP-PROTOKOLL
ANGEWENDET
WIRD
128
4.3
PUSH
UND
PULL-TECHNOLOGIEN
131
4.3.1
ZWISCHEN
PUSH
UND
PULL-TECHNOLOGIEN
UNTERSCHEIDEN
132
4.3.2
ENTSCHEIDEN,
WANN
DIE
PUSH-TECHNOLOGIE
AM
BESTEN
GEEIGNET
IST
132
4.4
STREAMING-MULTIMEDIA
135
4.4.1
DIE
UEBERTRAGUNGSMECHANISMEN
IM
BEREICH
STREAMING
MULTIMEDIA
NENNEN
138
4.4.2
ENTSCHEIDEN,
WANN
ES
SINNVOLL
IST,
STREAMING
MULTIMEDIA-EINRICHTUNGEN
EINZUSETZEN
138
5
KONNEKTIVITAET
143
5.1
ISDN,
DSL
UND
T-CARRIER
144
5.1.1
ISDN
144
5.1.2
DSL
145
5.1.3
T-CARRIER-DIENST
146
5.1.4
ZWISCHEN
DEN
VON
TELEFONGESELLSCHAFTEN
ANGEBOTENEN
TECHNOLOGIEN
UNTERSCHEIDEN
147
5.1.5
FESTSTELLEN,
WELCHE
NETZWERKDIENSTE
IN
IHRER
UMGEBUNG
ANGEBOTEN
WERDEN
147
5.2
DRAHTLOSE
NETZWERKE
150
5.2.1
ZWISCHEN
DRAHTLOSEN
NETZWERKEN
UND
KABELNETZWERKEN
UNTERSCHEIDEN
151
5.2.2
BESCHREIBEN,
WIE
DATEN
IN
DRAHTLOSEN
NETZWERKEN
UEBERTRAGEN
WERDEN
153
5.3
KABELMODEMS
157
5.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
NETZWERKTECHNOLOGIEN
UND
NETZWERKDIENSTE
MITEINANDER
VERGLEICHEN
158
5.3.2
ZWISCHEN
VON
TELEFONGESELLSCHAFTEN
UND
FERNSEHKABELGESELLSCHAFTEN
ANGEBOTENEN
TECHNOLOGIEN
UNTERSCHEIDEN
158
9
6
NETZWERKSICHERHEIT
163
6.1
VERSCHLUESSELUNGSSYSTEME
164
6.1.1
DEN
GEBRAUCH
VON
VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN
MITTELS
OEFFENTLICHER
SCHLUESSEL
VERSTEHEN
172
6.1.2
DIE
NACHTEILE
BEI
DER
VERSCHLUESSELUNG
VON
NACHRICHTEN
EINSCHAETZEN
172
6.2
SICHERE
INTERNETPROTOKOLLE
175
6.2.1
DIE
FUNKTION
DES
PROTOKOLLS
SSL
VERSTEHEN
179
6.2.2
EINE
DATENSCHUTZERKLAERUNG
ENTWICKELN
180
6.3
FIREWALLS
UND
SNIFFERS
183
6.3.1
DIE
FUNKTION
EINER
FIREWALL
VERSTEHEN
184
6.3.2
ZWISCHEN
DEM
EINSATZ
VON
SNIFFERS
DURCH
NETZWERKADMINISTRATOREN
UND
DEM
EINSATZ
VON
SNIFFERS
DURCH
HACKER
UNTERSCHEIDEN
185
6.4
PROXYSERVER,
VPNS
(VIRTUAL
PRIVATE
NETWORKS)
UND
SMARTCARDS
188
6.4.1
DIE
FUNKTIONSWEISE
EINES
PROXYSERVERS
VERSTEHEN
191
6.4.2
DIE
UMSETZBARKEIT
EINER
SMARTCARD-LOESUNG
EINSCHAETZEN
191
7
WEBSERVER
AUFBAUEN
197
7.1
DIE
WEBSERVER-EVALUIERUNG
199
7.1.1
DIE
GRUNDKONZEPTE
DES
WEBHOSTINGS
VERSTEHEN
205
7.2
MODELLE
DES
WEBSITE-SERVICE
209
7.2.1
DIE
GRUNDLEGENDEN
ARCHITEKTURMODELLE
EINER
WEBSITE
VERSTEHEN
212
7.3
MEHRERE
SERVER
UNTERSTUETZEN
216
7.3.1
EINE
ANGEMESSENE
WEBSERVERKONFIGURATION
FESTLEGEN
219
7.4
DIE
SERVERSICHERHEIT
223
7.4.1
DIE
GRUNDLEGENDEN
SICHERHEITSRISIKEN
VERSTEHEN
232
7.4.2
ANGEMESSENE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
IMPLEMENTIEREN
233
7.5
TAXONOMIE
DES
DOKUMENT-STAMMORDNERS
239
7.5.1
ANGEMESSENE
TAXONOMIEN
FUER
DEN
DOKUMENT-STAMMORDNER
ENTWICKELN
241
7.6
ZUGANGSKONTROLLE,
SICHERHEIT
UND
VERTRAULICHKEIT
247
7.6.1
DIE
GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSKONFIGURATION
VERSTEHEN
251
7.7
SUCHEN
UND
INDIZIEREN
255
7.7.1
SUCH
UND
INDIZIERUNGSFRAGEN
VERSTEHEN
261
10
8
PROGRAMMIERUNG
UND
SKRIPTING
IM
WEB
267
8.1
DIE
GRUENDE,
DIE
ENTWICKLER
DAFUER
HABEN,
SERVERSEITIGE
SKRIPTE
ZU
SCHREIBEN
269
8.1.1
DIE
PROBLEME
VERSTEHEN,
DIE
SICH
AUS
DEM
SCHREIBEN
VON
CLIENTSEITIGEM
CODE
ERGEBEN
271
8.1.2
DIE
LOESUNG
DES
KLEINSTEN
GEMEINSAMEN
NENNERS
ERKLAEREN
272
8.2
DAS
DREISTUFIGE
WEBANWENDUNGSDESIGN
275
8.2.1
DIE
DARSTELLUNGSSCHICHT
VERSTEHEN
UND
ERLAEUTERN
277
8.2.2
DIE
SCHICHT
DER
GESCHAEFTSVORGAENGE
VERSTEHEN
UND
ERLAEUTERN
277
8.2.3
DIE
SPEICHERSCHICHT
VERSTEHEN
UND
ERLAEUTERN
278
9
PROGRAMMIERUNG
UND
SKRIPTING
IN
EINEM
CLIENT/SERVER-SYSTEM
285
9.1
SERVERSEITIGE
PROGRAMMIERUNG
287
9.1.1
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
FUER
DIE
VERARBEITUNG
SERVERSEITIGEN
CODES
BENENNEN
290
9.1.2
VOR
UND
NACHTEILE
SERVERSEITIGEN
CODES
ERKLAEREN
291
9.2
CLIENTSEITIGE
PROGRAMMIERUNG
295
9.2.1
EINFACHES
CLIENTSEITIGES
JAVASCRIPT
SCHREIBEN
297
9.2.2
GRUNDLEGENDE
CLIENTSEITIGE
FORMULARVALIDIERUNGEN
DURCHFUEHREN
298
9.3
CLIENTSEITIGE
UND
SERVERSEITIGE
PROGRAMMIERUNG
KOMBINIEREN
304
9.3.1
SERVERSEITIGE
UND
CLIENTSEITIGE
PROGRAMMIERLOGIK
KOMBINIEREN
306
9.3.2
ERKLAEREN,
AUF
WELCHE
WEISE
COOKIES
ZU
DIENT
ODER
SERVERSEITIGEN
OBJEKTEN
WERDEN
306
10
DIE
SICHERHEIT
BEIM
PROGRAMMIEREN
UND
SKRIPTING
313
10.1
DIE
NACHTEILE
DER
SICHERHEIT
315
10.1.1
POTENTIELLE
SICHERHEITSLUECKEN
ERKENNEN
316
10.1.2
EIN
GLEICHGEWICHT
ZWISCHEN
RESTRIKTIVITAET
UND
FUNKTIONALITAET
HERSTELLEN
316
10.2
DIE
EINGABEVALIDIERUNG
UND
IHRE
BEDEUTUNG
321
10.2.1
DIE
NUTZEREINGABEN
UEBERPRUEFEN
322
10.2.2
NUTZER
DAVON
ABHALTEN,
HTML
EINZUGEBEN
323
10.2.3
SCHAEDLICHEN
SQL-CODE
HERAUSFILTERN
323
10.3
NUTZER
UND
WEBMASTER-SCRIPTING
328
10.3.1
ERKENNEN,
WANN
WEBANWENDUNGEN
SOWOHL
NUETZLICH
ALS
AUCH
SICHER
SIND
329
10.3.2
ERKENNEN,
WANN
WEBANWENDUNGEN
NUETZLICH,
ABER
AUCH
GEFAEHRLICH
SIND
329
11
11
DIE
EVOLUTION
DER
SKRIPTSPRACHEN
335
11.1
ASP
337
11.1.1
EINFACHE
VARIABLEN
AUSGEBEN
338
11.1.2
EINE
IF-THEN-ANWEISUNG
CODIEREN
340
11.1.3
EINE
WHILE-SCHLEIFE
CODIEREN
340
11.2
COLD
FUSION
345
11.2.1
VARIABLEN
AUSGEBEN
346
11.2.2
EINE
IF-THEN-ANWEISUNG
CODIEREN
347
11.2.3
EINE
SCHLEIFE
CODIEREN
348
11.3
PHP
354
11.3.1
EINFACHE
VARIABLEN
AUSGEBEN
355
11.3.2
EINE
EINFACHE
IF-THEN-ANWEISUNG
CODIEREN
357
11.3.3
EINE
WHILE-SCHLEIFE
CODIEREN
358
11.4
DIE
EVOLUTION
DER
SPRACHEN
364
11.4.1
KONZEPTIONELLE
BAUSTEINE
EINER
ANWENDUNG
BESCHREIBEN
365
11.4.2
NEUE
TECHNOLOGIEN
UND
ENTWICKLUNGEN
ERKENNEN
366
12
NEUE
TECHNOLOGIEN
UND
STANDARDS
IM
INTERNET
373
12.1
DAS
INTERNET
UND
DIE
STANDARDISIERUNGSBEMUEHUNGEN
IM
WWW
375
12.1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
STANDARDS
UND
DER
STANDARDISIERUNG
VERSTEHEN
383
12.1.2
DIE
ORGANISATIONEN
ERKENNEN,
DIE
EINEN
EINFLUSS
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
VON
STANDARDS
IM
WWW
HABEN
384
12.1.3
DIE
VON
DIESEN
ORGANISATIONEN
EINGESETZTEN
STANDARDISIERUNGSVERFAHREN
VERSTEHEN
385
12.1.4
DIESE
ORGANISATIONEN
ALS
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
FUER
SICH
SELBST
NUTZEN
385
12.2
STRATEGIEN
ZUR
BEWERTUNG
NEUER
TECHNOLOGIEN
389
12.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
STANDARDISIERUNG
IN
DER
BEWERTUNG
NEUER
TECHNOLOGIEN
VERSTEHEN
396
12.2.2
VERSTEHEN,
WANN
NEUE
TECHNOLOGIEN
IN
DEN
LEBENSZYKLUS
EINER
WEBSITE
EINGEFUEHRT
WERDEN
SOLLTEN
396
12.3
NEUE
TECHNOLOGIEN
AM
HORIZONT
400
12.3.1
DIE
FUNKTIONELLEN
DOMAENEN
VON
W3C
VERSTEHEN
417
12.3.2
DIE
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
W3C
UND
IETF
VERSTEHEN
417
ANHANG:
LOESUNGEN
ZU
DEN
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
423
STICHWORTVERZEICHNIS
433
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Dara-Abrams, Benay Peace, Trevor White, Bebo |
author_facet | Dara-Abrams, Benay Peace, Trevor White, Bebo |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Dara-Abrams, Benay |
author_variant | b d a bda t p tp b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013896003 |
classification_rvk | ST 201 ST 205 |
classification_tum | DAT 614f |
ctrlnum | (OCoLC)76300835 (DE-599)BVBBV013896003 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013896003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010907s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962363669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827261392</subfield><subfield code="9">3-8272-6139-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76300835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013896003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 614f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dara-Abrams, Benay</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supporting web servers</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten</subfield><subfield code="b">[Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung]</subfield><subfield code="c">Benay Dara-Abrams ; Trevor Peace ; Bebo White</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Webserver einrichten und verwalten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209324-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363898-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Wide Web</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363898-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209324-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peace, Trevor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">White, Bebo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009508800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009508800</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013896003 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:40:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3827261392 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009508800 |
oclc_num | 76300835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1102 DE-92 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1102 DE-92 DE-11 |
physical | 439 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Dara-Abrams, Benay Verfasser aut Supporting web servers Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] Benay Dara-Abrams ; Trevor Peace ; Bebo White Webserver einrichten und verwalten München Markt+Technik-Verl. 2001 439 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Server (DE-588)4209324-7 gnd rswk-swf World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd rswk-swf World Wide Web (DE-588)4363898-3 s Server (DE-588)4209324-7 s DE-604 Peace, Trevor Verfasser aut White, Bebo Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009508800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dara-Abrams, Benay Peace, Trevor White, Bebo Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] Server (DE-588)4209324-7 gnd World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4209324-7 (DE-588)4363898-3 |
title | Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] |
title_alt | Supporting web servers Webserver einrichten und verwalten |
title_auth | Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] |
title_exact_search | Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] |
title_full | Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] Benay Dara-Abrams ; Trevor Peace ; Bebo White |
title_fullStr | Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] Benay Dara-Abrams ; Trevor Peace ; Bebo White |
title_full_unstemmed | Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] Benay Dara-Abrams ; Trevor Peace ; Bebo White |
title_short | Jetzt lerne ich Webserver einrichten und verwalten |
title_sort | jetzt lerne ich webserver einrichten und verwalten start ohne vorwissen netzwerke protokolle skriptprogrammierung |
title_sub | [Start ohne Vorwissen ; Netzwerke, Protokolle, Skriptprogrammierung] |
topic | Server (DE-588)4209324-7 gnd World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd |
topic_facet | Server World Wide Web |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009508800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daraabramsbenay supportingwebservers AT peacetrevor supportingwebservers AT whitebebo supportingwebservers AT daraabramsbenay jetztlerneichwebservereinrichtenundverwaltenstartohnevorwissennetzwerkeprotokolleskriptprogrammierung AT peacetrevor jetztlerneichwebservereinrichtenundverwaltenstartohnevorwissennetzwerkeprotokolleskriptprogrammierung AT whitebebo jetztlerneichwebservereinrichtenundverwaltenstartohnevorwissennetzwerkeprotokolleskriptprogrammierung AT daraabramsbenay webservereinrichtenundverwalten AT peacetrevor webservereinrichtenundverwalten AT whitebebo webservereinrichtenundverwalten |