Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen: die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin-Steglitz
Auerbach
1913
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 129 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013894248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110329 | ||
007 | t | ||
008 | 010906s1913 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)907773934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013894248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Rettberg, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen |b die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis |c von Wilhelm Rettberg |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin-Steglitz |b Auerbach |c 1913 | |
300 | |a 129 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ammoniakstoffwechsel |0 (DE-588)4137363-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Säurestoffwechsel |0 (DE-588)4178916-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Säurestoffwechsel |0 (DE-588)4178916-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ammoniakstoffwechsel |0 (DE-588)4137363-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch retro |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009507221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201103 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009507221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128736203767808 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS. ERSTER * ALLGEMEINER * TEIL: SAURE UND ALKALISCHE
NATUREN» I. SAEURE UND ALKALI IM MENSCHLICHEN KOERPER. 1. SAEURE-UND
ALKALI-VORKOMMEN: 9*16 A) MAGEN DARM SEKRETE B) URIN, SCHWEISS C) BLUT
UND LYMPHE 2. SAEURE UND ALKALI BEEINFLUSSENDE FAKTOREN: . 16*23 A)
FUETTERUNG C.) MIT SAEUREN SS) MIT ALKALIEN B) MAGENDARM A) NORMALE SAEUREN
SS) PATHOLOGISCHE GAEHRUNGEN C) GEWEBSABBAU. 3. UEBER- UND UNTERSAEUERUNG:
23*24 II. WEISSES UND ROTES BLUTKANALSYSTEM. 1. ROTES SYSTEM: 24*28 A)
ROTE BLUTKOERPERCHEN B) V»O GERINGERE ATMUNG DES WEIBES C) WEIBLICHE UND
MAENNLICHE STOFFWECHSELGROESSE
*K*W*W*S*******G***Q*E***L*Q*I*R******************** HYDRATSTOFFWECHSELS
; EXPERIMENTELLES. 2. WEISSES SYSTEM: 28*39 A) WEISSE BLUTKOERPERCHEN B)
LYMPHBAHNEN UND MILZ C) ORGANGRUNDLAGE FUER UEBERSAEUERUNGSNEIGUNG 3.
RIVALITAET UND DIE TYPEN MANN UND WEIB. . 39*43 III. GUTER UND SCHLECHTER
KOERPERHAUSHALT. 1. ABBAU UND BLUTALKALESCENZ: 43*50 A) SCHNELLER UND
LANGSAMER ABBAU B) DIE VIELUMSTRITTENE BLUTALKALESCENZ C) KATALYTISCHE
REAKTIONSBESCHLEUNIGUNG. 2. AUFBAU UND KOHLENSAEURE: 50*60 A)
STOFFWECHSELRHYTHMUS B) ABBAUHEMMUNG C) AUFBAUANREGUNG 3.
BILANZSCHWIERIGKEITEN 60 ZWEITER * SPEZIELLER * TEIL: KOHLENSAEURE- UND
AMMONIAK-NATUREN. UEBERBLICK: 63-67 1. LEBEN * VERBRENNUNG * VERWESUNG ,
2. HARNSTOFF * PROTOTYP I. KOHLENSAEURE-NATUREN. 1. GICHT, LAHMANN S
THEORIE VON DER KOHLENSAEURE- UND HARNSAEURERETENTION. 67*71 2.
ZUCKERKRANKHEIT: 71*81 A) PATHOLOGISCHE PHYSIOLOGIE B) DIABETES UND
SAEURE I. A. C) DIABETES UND KOHLENSAEURE A) KOHLENSAEURE UND LEBERZELLEN
SS) KOHLENSAEURE UND VASOMOTORENSYSTEM I) KOHLENSAEURE UND DIE 3 ETAPPEN
DES KOHLE- 3. FETTSUCHT: 81-86 A) FETT ALS KOERPERERSPARNIS B)
KOHLENSAEURE UND FETTSUCHT C) KOHLENSAEURE UND HYDRAEMIE. RESULTAT: DIE
PATHOLOGIE DES STOFFWECHSELS IST NUR EINE STEIGERUNG SEINER PHYSIOLOGIE
UND FUER GICHT, DIABETES, FETTSUCHT GLEICHBEDEUTEND MIT DER
PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE DER KOHLENSAEURE. II. AMMONIAK-NATUREN. 1.
AMMONIAK IM ALLGEMEINEN: 86*94 A) PHYSIOLOGIE B) TOXIKOLOGIE UND
PATHOLOGIE C) ALKALI-AMMONIAK-GESAMTWIRKUNG . 2.
SCHWINDSUCHTSDISPOSITION EINE PRIMAERE, CHRO- NISCHE
AMMONIAKAUTOINTOXIKATION:.... 94*104 A) AMMONIAKBEZIEHUNGEN DER
TUBERCULOSE 0) ANTAGONISMUS ZWISCHEN TUBERCULOSE UND SAEURE I. A. SS)
ANTAGONISMUS ZWISCHEN TUBERCULOSE UND KOHLENSAEURE F) UEBERGANG DES
DIABETES IN TUBERCULOSE B) TAEGLICHE URSACHE: EINE UNGENUEGENDE
VERANKERUNG DES HARNSTOFFES MITTELS SAEUREN ODER SALZEN UND
RUECKVERWANDLUNG DESSELBEN IN KOHLENSAURES AM- MONIAK. A) URINANALOGON ,
SS) FAEULNISLEHRE 1) BLUTALKALESCENZ ALS ZERSETZUNGSOPTIMUM. C) AUSLOESUNG
DER PATHOLOGISCHEN STEIGERUNG: STAERKERE DEMINERALISATION DURCH MEIST
AKUTE ERNAEHRUNGS- STOERUNG. 3. WEITERE BEZIEHUNGEN DES AMMONIAKS: . .
104*107 A) MILIARTUBERCULOSE, LUNGENSPITZENTUBERCULOSE B) LEBENSALTER C)
IMMUNITAET UND SERA DER TUBERCULOSE III DRITTER TEIL. THERAPEUTISCHE
RICHTUNGSLINIEN, I. DIAETETISCH 115-123; 1. NAHRUNGSMITTEL 2. GENUSSMITTEL
2. MINERALWAESSER. II. PHYSICALISCH 123*125 1. BEWEGUNG 2. LICHT * LUFT
3. WASSER. III. MEDICAMENTOES. 125*12& 1. AMEISENSAEURE, ZIMMTSAEURE 2.
CHLOR A) VANADIUMPRAEPARATE B) PROPHYLACTICUM MALLEBREIN 3. SCHWEFEL,
JOD. SCHLUSSSAETZE;
|
any_adam_object | 1 |
author | Rettberg, Wilhelm |
author_facet | Rettberg, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Rettberg, Wilhelm |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013894248 |
ctrlnum | (OCoLC)907773934 (DE-599)BVBBV013894248 |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013894248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010906s1913 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907773934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013894248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rettberg, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen</subfield><subfield code="b">die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Rettberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin-Steglitz</subfield><subfield code="b">Auerbach</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">129 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ammoniakstoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137363-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säurestoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178916-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Säurestoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178916-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ammoniakstoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137363-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch retro</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009507221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201103</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009507221</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013894248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009507221 |
oclc_num | 907773934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-11 |
owner_facet | DE-210 DE-11 |
physical | 129 S. |
psigel | HUB-ZB011201103 |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Auerbach |
record_format | marc |
spelling | Rettberg, Wilhelm Verfasser aut Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis von Wilhelm Rettberg 5. Aufl. Berlin-Steglitz Auerbach 1913 129 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ammoniakstoffwechsel (DE-588)4137363-7 gnd rswk-swf Säurestoffwechsel (DE-588)4178916-7 gnd rswk-swf Säurestoffwechsel (DE-588)4178916-7 s Ammoniakstoffwechsel (DE-588)4137363-7 s DE-604 DNB Datenaustausch retro application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009507221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rettberg, Wilhelm Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis Ammoniakstoffwechsel (DE-588)4137363-7 gnd Säurestoffwechsel (DE-588)4178916-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137363-7 (DE-588)4178916-7 |
title | Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis |
title_auth | Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis |
title_exact_search | Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis |
title_full | Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis von Wilhelm Rettberg |
title_fullStr | Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis von Wilhelm Rettberg |
title_full_unstemmed | Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis von Wilhelm Rettberg |
title_short | Saure und alkalische, speziell Kohlensäure- und Ammoniak-Naturen |
title_sort | saure und alkalische speziell kohlensaure und ammoniak naturen die gegensatze anhaltender taglicher selbstvergiftung von 2 3 der menschheit der ursache von fettsucht gicht zuckerkrankheit hier der schwindsuchts disposition als einer weiteren stoffwechselstorung dort neue gesichtspunkte constitutioneller bewertung beitrag zum krankheitsverstandnis und zur krankheitsverhutung aus der praxis fur die praxis |
title_sub | die Gegensätze anhaltender täglicher Selbstvergiftung von 2/3 der Menschheit, der Ursache von Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit hier, der Schwindsuchts-Disposition als einer weiteren Stoffwechselstörung dort ; neue Gesichtspunkte constitutioneller Bewertung ; Beitrag zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsverhütung ; aus der Praxis für die Praxis |
topic | Ammoniakstoffwechsel (DE-588)4137363-7 gnd Säurestoffwechsel (DE-588)4178916-7 gnd |
topic_facet | Ammoniakstoffwechsel Säurestoffwechsel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009507221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rettbergwilhelm saureundalkalischespeziellkohlensaureundammoniaknaturendiegegensatzeanhaltendertaglicherselbstvergiftungvon23dermenschheitderursachevonfettsuchtgichtzuckerkrankheithierderschwindsuchtsdispositionalseinerweiterenstoffwechselstorungdortneuegesichtspunktecon |