Schlaganfall: Pflege in der Akutphase
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2003
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [321]-322 |
Beschreibung: | 332 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3170163264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013889857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161128 | ||
007 | t | ||
008 | 010903s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3170163264 |9 3-17-016326-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52602011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013889857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-473 | ||
084 | |a YG 5116 |0 (DE-625)153503:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Conzelmann, Angela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlaganfall |b Pflege in der Akutphase |c Angela Conzelmann, Peter Manz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2003 | |
300 | |a 332 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [321]-322 | ||
650 | 4 | |a Intensive Care | |
650 | 4 | |a Nursing Care | |
650 | 4 | |a Stroke |x nursing | |
650 | 0 | 7 | |a Schlaganfall |0 (DE-588)4052588-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schlaganfall |0 (DE-588)4052588-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Manz, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009503226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009503226 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YG 5116 C768 |
DE-BY-FWS_katkey | 188407 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100871195 |
_version_ | 1806176255320522752 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
Vorwort 7
1 Theoretisches Grundwissen zur Stroke Unit 19
1.1 Definition 19
1.2 Epidemiologie 19
1.3 Intentionen 20
1.3.1 Rückblick 21
1.3.2 Entwicklungsstand heute 21
1.4 Voraussetzungen für die Einrichtung von Stroke
Units 23
1.4.1 Bedarf 23
1.4.2 Personelle Ausstattung 23
1.4.3 Apparative Ausstattung 23
1.4.4 Grundvoraussetzungen im Bereich des Krankenhauses . 24
1.4.5 Investitionskosten und laufende Kosten 24
2 Medizinisches Grundwissen 25
2.1 Definition Schlaganfall 25
2.2 Anatomie und Pathophysiologie 26
2.2.1 Anatomie des Gehirns 26
2.2.2 Gefäßversorgung 30
2.3 Stadieneinteilung bei ischämischem Insult 33
2.3.1 Stadium I Asymptomatische Stenose 33
2.3.2 Stadium II Schlaganfall Vorboten: TIA und PRIND .. 34
2.3.3 Stadium III Progressive Stroke (progredienter Infarkt) . 35
2.3.4 Stadium IV Complete Stroke (kompletter
Hirninfarkt) 35
2.4 Einteilung nach Infarktlokalisation und Größe des
Infarktareals 35
2.4.1 Infarktlokalisation 35
2.4.2 Größe und Ausdehnung des Infarktareals 36
2.5 Krankheitsursachen 38
2.5.1 Gefäßwandveränderungen der hirnversorgenden
Arterien durch Arteriosklerose 38
2.5.2 Blutgefäßverschluss durch eine Embolie 39
2.5.3 Störungen der Hämodynamik 40
2.6 Überblick: Verschlusslokalisation und Symptomatik .. 41
2.7 Notfalldiagnostik 46
Inhaltsverzeichnis . 3 Therapie des Schlaganfalls 48
3.1 Sofortmaßnahmen: Handlungskette Schlaganfall 48
3.1.1 Handlungsablauf in den ersten Stunden 49
3.1.2 Situation direkt nach dem Schlaganfall 50
3.1.3 Vorbereitungen in der Klinik 50
3.1.4 Indikationen zur Aufnahme auf eine Stroke Unit 54
3.1.5 Tätigkeiten auf der Stroke Unit 54
3.1.5.1 Maßnahmen vor Eintreffen des Patienten 54
3.1.5.2 Maßnahmen bei Eintreffen des Patienten 55
3.2 Lysetherapie bei akutem Schlaganfall 59
3.2.1 Durchführung der intravenösen systemischen
Lysetherapie 60
3.2.2 Vorbereitung zur systemischen Lyse 62
3.2.3 Pflegemaßnahmen während der intravenösen
systemischen Lyse 63
3.2.4 Durchführung der intraarteriellen Lysetherapie 64
3.2.5 Technik der intraarteriellen Lysetherapie 64
3.2.6 Ausschlusskriterien für intravenöse und intraarterielle
Lyse 66
3.2.7 Vorbereitungen zur Übernahme des Patienten auf die
Stroke Unit 66
3.2.8 Überwachung nach der Lysetherapie 66
3.2.9 Pflege und Überwachung bei arterieller Schleuse nach
intraarterieller Thrombolyse 67
4 Hirnblutungen 70
4.1 Subarachnoidalblutung (SAB) 70
4.1.1 Ursachen 70
4.1.2 Symptome 70
4.1.3 Einteilung 71
4.1.4 Diagnostik 71
4.1.5 Mögliche Komplikationen 71
4.1.6 Therapie 71
4.2 Intrazerebrale Blutung (ICB) 72
4.2.1 Ursachen 72
4.2.2 Symptome 72
4.2.3 Diagnostik 72
4.2.4 Therapie 73
4.2.5 Mögliche Komplikationen 73
4.3 Pflege bei Hirnblutungen 75
5 Hirnödem 76
5.1 Ursachen 76
5.2 Symptome 78
5.3 Diagnostik 78
5.4 Akutmaßnahmen und Therapie 80
5.5 Pflegemaßnahmen 80
6 Überwachung und Monitoring 81
6.1 Schwachstellen der Messtechnik 81
Inhaltsverzeichnis 6.1.1 Nichtinvasive apparative Überwachung (noninvasives
Monitoring) 82
6.1.2 Invasive apparative Überwachung (invasives
Monitoring) 82
6.2 EKG Monitoring 82
6.2.1 Anbringen der Elektroden 82
6.2.2 Einfache Elektrodenplatzierung mit Dreifachkabel .... 83
6.2.3 Einfache Elektrodenplatzierung mit Fünffachkabel
(kurze Einführung) 84
6.2.4 Anschluss der Elektrodenkabel 84
6.2.5 Merkmale eines optimalen EKG Signals bei normalem
QRS Komplex 85
6.2.6 Gestörte EKG Überwachung 86
6.2.7 Schrittmacherpatienten 89
6.3 Rhythmusstörungen, die durch Monitorüberwachung
erkennbar sind 90
6.4 Respirationsmonitoring zur Überwachung der
Atemfrequenz 100
6.5 Blutdruckmessung 102
6.5.1 Vorgehensweise bei der auskultatorischen
Blutdruckmessung 103
6.5.2 Vorgehensweise bei unerwarteten Werten 106
6.5.3 Ursachen für die Ermittlung hoher Blutdruckwerte und
Maßnahmen zur Vermeidung von Messfehlern 106
6.5.4 Ursachen für die Ermittlung niedriger Blutdruckwerte
und Maßnahmen zur Vermeidung von Messfehlern ... 106
6.5.5 Sonstige Messfehler mit unzuverlässigen
Blutdruckwerten 107
6.5.6 Oszillometrische Blutdruckmessung 108
6.5.7 Probleme bei der Messung 109
6.5.8 Komplikationen 109
6.6 SpO2 Messung 110
6.6.1 Messprinzip 110
6.6.2 Vorteile 111
6.6.3 Nachteile 112
6.6.4 Messwerterhöhung 112
6.6.5 Messwerterniedrigung 112
6.6.6 Umgang mit dem Sensor 113
6.7 Körpertemperatur 113
6.7.1 Kontinuierliche rektale Temperaturüberwachung 114
6.7.2 Blasentemperaturmessung 114
6.7.3 Infrarotthermometrie des Trommelfells 115
6.7.4 Axillare Temperaturmessung 115
6.7.5 Sublinguale Temperaturmessung 116
6.8 Invasive Druckmessung 116
6.8.1 Voraussetzungen für die Signalübertragung 116
6.8.2 Die Druckmesseinheit 116
6.8.3 Der Signalübertragungsweg 117
6.8.4 Das Druckmesssystem 117
Inhaltsverzeichnis — 6.8.5 Entlüften des Druckmesssystems 118
6.8.6 Umgang mit Drucksystemen 118
6.8.7 Durchführung des Nullpunktabgleichs 119
6.9 Intraarterielle Druckmessung 120
6.9.1 Indikationen 120
6.9.2 Vorteile 121
6.9.3 Kontraindikation 121
6.9.4 Zugangswege für arterielle Katheter 121
6.9.5 Legen einer Arterienkanüle 121
6.9.5.1 Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf 121
6.9.5.2 Erforderliches Material 121
6.9.5.3 Durchführung 122
6.9.5.4 Fehlersuche 122
6.9.5.5 Arterielle Druckkurve 123
6.9.5.6 Messprobleme 124
6.9.5.7 Erniedrigte arteriell ermittelte Werte 125
6.9.5.8 Erhöhte arteriell ermittelte Werte 126
6.9.6 Zentraler Venenkatheter (ZVK) 127
6.9.6.1 Indikationen 127
6.9.6.2 Zugangswege zum Legen eines zentralen
Venenkatheters 127
6.9.6.3 Punktionstechnik 128
6.9.6.4 Material zum Legen eines Venenkatheters 128
6.9.6.5 Pflegemaßnahmen beim Legen eines ZVK s 128
6.9.6.6 Mögliche Komplikationen während des Legens 129
6.9.6.7 Umgang mit dem zentralen Venenkatheter,
Vermeidung von Komplikationen 129
6.9.7 Zentraler Venendruck (ZVD) 132
6.9.7.1 Manuelle Messmethode (hydrostatische Druckmessung
mittels Wassersäule) 132
6.9.7.2 Durchführung 132
6.9.7.3 ZVD Messung über Transducer (Monitor) 133
6.9.7.4 Durchführung 134
6.9.7.5 Probleme bei der ZVD Messung über Monitor 134
6.10 Intrakranielle Drucküberwachung 136
6.10.1 Interpretation intrakranieller Hirndruckwerte 136
6.10.2 Ursachen einer Hirndruckerhöhung 136
6.10.3 Zeichen einer Hirndruckerhöhung 136
6.10.4 Diagnostik 137
6.10.5 Behandlungsmöglichkeiten 137
6.10.5.1 30° Oberkörperhochlagerung 137
6.10.5.2 Beeinflussung des arteriellen PO2 und PCO2 durch
kontrollierte Hyperventilation 138
6.10.5.3 Ausschwemmen von Flüssigkeit 138
6.10.5.4 Kortikosteroide 139
6.10.5.5 Barbiturate 139
6.10.5.6 Moderate Hypothermie 139
6.10.5.7 Externe Ventrikeldrainage (EVD) 139
6.10.5.8 Entlastungskraniotomie 139
Inhaltsverzeichnis 6.10.5.9 Maßnahmen zur Vermeidung eines
Hirndruckanstiegs 140
6.10.5.10 Sonstige Maßnahmen 140
6.11 Indikationen zur Hirndruckmessung 140
6.11.1 Möglichkeiten zur intrakraniellen Druckmessung 140
6.11.1.1 Epidurale Hirndruckmessung 140
6.11.1.2 Subdurale oder subarachnoidale Hirndruckmessung .. 141
6.11.1.3 Intraparenchymatöse Messung 142
6.11.1.4 Intraventrikuläre Druckmessung 143
6.12 Messen des intrakraniellen Drucks über eine
Ventrikelkanüle 144
6.12.1 Ablauf der Messung 144
7 Pupillenreaktion 146
7.1 Pupillengröße 146
7.1.1 Pupillenreflex 146
7.2 Normale Pupillenreaktion 148
7.2.1 Fehlervermeidung 148
7.2.2 Prüfung der Konvergenzreaktion 149
7.3 Die Pupillenmotorik 149
7.4 Ablauf der Pupillenlichtreaktion 149
7.5 Pupillenstörungen 151
7.5.1 Läsionsmöglichkeiten 151
7.6 Störungen der Pupillenreaktion 152
7.7 Pupillengröße und Reaktionen bei Einklemmung 155
7.8 Mögliche Pupillenveränderungen bei Hirndruckanstieg
bis zur Einklemmung 156
8 Vigilanzstörungen 159
8.1 Qualitative Bewusstseinsstörungen 159
8.2 Quantitative Bewusstseinsstörungen 159
8.3 Diagnostik 160
8.4 Pflegerische Möglichkeiten zur Beurteilung des
Bewusstseins 160
8.5 Glasgow Koma Skala 161
8.5.1 Somnolenz 161
8.5.2 Sopor 162
8.5.3 Koma 162
8.6 Ursachen für eine sekundäre Verschlechterung der
Bewusstseinslage 163
8.7 Vorgehen bei plötzlicher
Bewusstseinsverschlechterung 164
9 Allgemeine und therapeutische Pflege 166
9.1 Nahrungsaufnahme 166
9.1.1 Essregeln für Patienten mit Schluckstörungen 166
9.2 Kommunikation 167
9.2.1 Dysarthrophonie 167
9.2.2 Aphasie 168
Inhaltsverzeichnis . 9.2.3 Hilfen im Gespräch mit Aphasie Patienten 170
9.2.4 Psychische Betreuung 172
9.2.5 Angehörigenbetreuung 173
9.2.6 Komplikationen 174
9.2.7 Ergotherapie 174
9.2.8 Hilfsmittel 175
10 Diagnostik 178
10.1 Kraniale Computertomografie (CCT) 178
10.1.1 Definition 178
10.1.2 Technisches Verfahren 178
10.1.3 Beurteilungskriterien 179
10.1.4 Indikation 179
10.1.5 Vor und Nachsorge des Patienten 179
10.2 Magnetresonanztomografie/MRT
(Kernspintomografie) 181
10.2.1 Definition 181
10.2.2 Technisches Verfahren 181
10.2.3 Beurteilungskriterien 182
10.2.4 Indikationen 182
10.2.5 Kontraindikationen 183
10.2.6 Vor und Nachsorge des Patienten 184
10.3 Zerebrale Angiografie 185
10.3.1 Definition 185
10.3.2 Technik 185
10.3.3 Indikationen 185
10.3.4 Komplikationen 186
10.3.5 Vor und Nachsorge des Patienten 186
10.4 Dopplersonografie 186
10.4.1 Definition 186
10.4.2 Technik 187
10.5 EEG (Elektroenzephalografie) 188
10.5.1 Definition 188
10.5.2 Technik 189
10.5.2 EEG Befunde 190
10.6 Lumbaipunktion 191
10.6.1 Vorbereitung 191
10.6.2 Technik und Durchführung 191
10.7 Wichtige Laborparameter 193
10.8 Echokardiografie 195
10.8.1 Definition . 195
10.8.2 Indikationen 195
11 Externe Liquordrainage 196
11.1 Liquor 196
11.2 Indikationen zur Anlage einer externen
Liquordrainage 196
11.3 Möglichkeiten 197
11.4 Die Hirnventrikel Liquordrainage 197
Inhaltsverzeichnis 11.4.1 Überwachung nach der Implantation 197
11.4.2 Längerfristige Maßnahmen 198
11.4.3 Komplikationen und Maßnahmen zur Vermeidung
von Störungen 198
11.4.3.1 Überdrainage 198
11.4.3.2 Infektionsrisiko 199
11.4.3.3 Verlegung der Drainage 199
11.4.3.4 Diskonnektion 200
11.4.3.5 Dislokation 200
11.5 Wechsel des Drainagesystems 200
11.6 Entfernen der externen Hirnventrikeldrainage 201
11.7 Lumbale Liquordrainage 201
12 Wichtige Medikamente kurz und knapp 203
12.1 Wirkstoff: Epinephrin (Präparat z. B. Suprarenin®) . . . 203
12.2 Wirkstoff: Norepinephrin, (Präparat z. B. Arterenol®) . 204
12.3 Atropinsulfat (Atropin) 204
12.4 Orciprenalinsulfat (Alupent®) 205
12.5 Nifedipin (z. B. Adalat®) 205
12.6 Cafedrin/Theodrenalin (Akrinor®) 206
12.7 Theophyllin (Bronchoparat®, Euphyllin®) 206
12.8 Clonidin (Catapresan®) 207
12.9 Dobutamin (Dobutrex®) 207
12.10 Dopaminhydrochlorid (Dopamin®) 208
12.11 Diazepam (z. B. Valium®) 209
12.12 Midazolam (Dormicum®) 210
12.13 Flumazenil (Anexate®) 211
12.14 Urapidil (Ebrantil®) 211
12.15 Dexamethason (z. B. Fortecortin®) 212
12.16 Haioperidol (Haldol®) 212
12.17 Digitalis (Digoxin, z. B. Lanicor®, Digitoxin, z. B.
Digimerck®) 213
12.18 Verapamil (Isoptin®) 214
12.19 Lidocain (Xylocain®) 215
12.20 Heparin Natrium (Heparin Natrium Braun®,
Liquemin N®) 216
12.21 Natriumbikarbonat 216
12.22 RtPA: Altepias (Actilyse®) 217
12.23 Acetylsalicylsäure (Aspisol®, Aspirin®) 218
12.24 Phenytoin (Epanutin®, Phenhydan®, Zentropil») 219
12.25 Clonazepam (Rivotril®) 220
12.26 Clopidogrel (Plavix®) 220
12.27 Mannit (Osmosteril®, Mannitol®) 221
12.28 Nimodipin (Nimotop®) 222
12.29 Amiodaron (Cordarex®) 222
13 Beurteilung der Atmung 224
13.1 Atmungstypen 224
13.2 Hautfarbe 226
Inhaltsverzeichnis 13.3 Bewertung der arteriellen Blutgasanalyse 226
13.3.1 Beurteilung der Oxygenierung 227
13.3.2 Beurteilung der Ventilation 228
13.4 Respiratorische Insuffizienz 228
13.4.1 Hypoxämie und Hypoxie 228
13.4.2 Hyperkapnie 229
13.4.3 Beurteilung des Säure Basen Status 229
13.5 Störungen des Säure Basen Haushalts 230
13.5.1 Respiratorisch bedingte Säure Basen Störungen 230
13.5.1.1 Respiratorische Azidose 230
13.5.1.2 Respiratorische Alkalose 230
13.5.2 Metabolisch bedingte Säure Basen Störungen 231
13.5.2.1 Metabolische Azidose 231
13.5.2.2 Metabolische Alkalose 231
13.5.3 Auswirkungen einer Azidose 232
13.5.4 Auswirkungen einer Alkalose 232
13.6 Respiratorische Insuffizienz 232
13.6.1 Globalinsuffizienz 232
13.6.2 Partialinsuffizienz 233
14 Kardiopulmonale Wiederbelebung 234
14.1 Herz Kreislauf Atemstillstand 234
14.1.1 Respiratorische Ursachen 234
14.1.2 Kardiale Ursachen 234
14.1.3 Kreislaufversagen 235
14.1.4 Pulmonale Ursachen 235
14.1.5 Sonstige Ursachen 235
14.2 Feststellen eines akuten Herz Kreislauf Stillstands .... 235
14.3 Erläuterungen zu den Leitsymptomen 236
14.4 Praxis der kardiopulmonalen Wiederbelebung 237
14.4.1 Klinische Zeichen 237
14.5 ABC der Wiederbelebung 238
14.5.1 Sofortmaßnahmen und weiterführende Maßnahmen . . 238
14.6 Atemstillstand 239
14.6.1 Leitsymptom fehlender Atmung 239
14.6.2 Behandlung der Hypoxämie 239
14.6.3 Verlegung der Atemwege 239
14.6.4 Freimachen der Atemwege 240
14.6.5 Freihalten der Atemwege 240
14.6.6 Beatmung im Rahmen der Wiederbelebung 242
14.6.6.1 Beatmung mit dem Beatmungsbeutel 242
14.6.6.2 Unterstützende Maßnahmen bei der Beutelbeatmung . . 243
14.6.6.3 Beatmung mit Hilfsmitteln 244
14.7 Kreislaufstillstand 245
14.7.1 Formen des Kreislaufstillstandes 245
14.7.2 Zeitfaktor 246
14.8 Externe Herzdruckmassage beim Erwachsenen 247
14.8.1 Mögliche Komplikationen der Herzdruckmassage .... 248
14.8.2 Mögliche Komplikationen der Beatmung 248
Inhaltsverzeichnis 14.8.3 Vorgehensweise bei der Reanimation 248
14.8.4 Medikamentöse Therapie bei Kreislaufstillstand 249
14.8.5 Zusammenfassende Übersicht über die bei der
Reanimation verwendeten Medikamente 249
14.8.6 EKG und Elektrotherapie 250
14.8.7 Externe Defibrillation 250
14.8.8 Vorgehensweise bei Notfalldefibrillation 251
14.9 Intubation 253
14.9.1 Notfallintubation 253
14.9.2 Durchführung der Notfallintubation 255
15 Infusionen 257
15.1 Ziele der Infusionstherapie 257
15.2 Vorbereiten des Materials 257
15.3 Maßnahmen vor der Durchführung 258
15.4 Vorbereiten der Infusion 258
15.5 Zumischen von Arzneimitteln 260
15.6 Anlegen der Infusion 261
15.7 Vermeidung von Bolusgaben über venöse Zugänge . .. 263
15.8 Komplikationen der Infusionstherapie 265
15.9 Bolusgabe über Spritzen und Infusionspumpen 266
15.9.1 Verhindern von Komplikationen 267
15.9.2 Auswechseln von Perfusorspritzen mit Spritzenleitung
(System) 267
16 Transfusionstherapie 268
16.1 Anfordern von Blutderivaten in der Blutzentrale 268
16.2 Umgang mit Blutkonserven 269
16.2.1 Umgang mit Erythrozytenkonzentraten 269
16.2.2 Umgang mit Thrombozytenkonzentraten 269
16.2.3 Umgang mit gefrorenem Frischplasma 269
16.3 Durchführung der Transfusion von Vollblut und
Erythrozytenkonzentraten 277
16.4 Überwachung des Patienten während der Transfusion . 277
16.5 Hämolytische Transfusionsreaktion 278
16.6 Maßnahmen bei Transfusionszwischenfall 278
16.6.1 Vorgehensweise bei Verdacht auf
Transfusionsreaktion 278
16.6.2 Behandlungsmaßnahmen 279
17 Tracheotomie 280
17.1 Trachealkanülen 282
17.2 Pflege eines tracheotomierten Patienten 283
17.2.1 Tracheostomapflege 283
17.2.2 Durchführung 285
17.3 Notfallmäßiger Kanülenwechsel 286
17.3.1 Indikationen für einen sofortigen Wechsel 286
17.3.2 Symptome 286
17.3.3 Maßnahmen bei sofortiger Wechselindikation 286
Inhaltsverzeichnis _ 17.3.3.1 Verlegte Trachealkanüle 286
17.3.3.2 Undichtigkeit des Cuffs 287
17.3.3.3 Versehentliche Dekanülierung 287
17.3.3.4 Vorgehensweise bei kollabierten! Tracheostoma 287
17.4 Geplanter Kanülenwechsel 288
17.4.1 Allgemeines 288
17.4.2 Vorbereiten des Materials 288
17.4.3 Durchführung bei nicht beatmeten Patienten 289
17.5 Sonstiges 290
17.6 Komplikationen 291
18 Absaugen 292
18.1 Absaugen von Atemwegssekret oder aspirierten Stoffen
mit Absaugkathetern aus den Atemwegen 292
18.2 Absaugtechniken 292
18.3 Vorbereitung des Materials 293
18.4 Vorbereitung des Patienten 294
18.5 Sonstiges 294
18.6 Orales Absaugen 295
18.7 Nasales Absaugen 296
18.8 Endotracheales Absaugen über ein Tracheostoma ohne
Beatmungsgerät 298
18.9 Komplikationen 299
19 Handling auf Stroke Unit Einheiten 302
19.1 Einführung 302
19.2 Tagesplanung 303
19.3 Orientierung und Wahrnehmung 304
19.4 Atmung 306
19.5 Lagerung 306
19.6 Gelenke 307
19.7 Mobilisation 308
19.8 Hinweise zum Transfer 309
19.8.1 Transfer mit dem Rollbrett 309
19.8.2 Tiefer Transfer 310
19.8.3 Oberschenkeltransfer 312
19.8.4 Übersetzen mit dem Rutschbrett 313
19.8.5 Transfer über den Stand 314
19.8.6 Transfer durch Auswechseln des Stuhles 314
19.8.7 Mögliche Probleme beim sitzenden Patienten 315
19.9 Notfallsituationen 316
19.9.1 Notfalltransfer 316
19.9.2 Pusher Symptomatik 317
19.10 Zusammenfassung 319
20 Literaturverzeichnis 321
21 Quellennachweise der Abbildungen 323
Stichwortverzeichnis 324
|
any_adam_object | 1 |
author | Conzelmann, Angela |
author_facet | Conzelmann, Angela |
author_role | aut |
author_sort | Conzelmann, Angela |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013889857 |
classification_rvk | YG 5116 |
ctrlnum | (OCoLC)52602011 (DE-599)BVBBV013889857 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01481nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013889857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010903s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170163264</subfield><subfield code="9">3-17-016326-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52602011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013889857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 5116</subfield><subfield code="0">(DE-625)153503:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conzelmann, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlaganfall</subfield><subfield code="b">Pflege in der Akutphase</subfield><subfield code="c">Angela Conzelmann, Peter Manz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [321]-322</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intensive Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nursing Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stroke</subfield><subfield code="x">nursing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlaganfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052588-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlaganfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052588-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manz, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009503226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009503226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013889857 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:18:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3170163264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009503226 |
oclc_num | 52602011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 332 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis |
spellingShingle | Conzelmann, Angela Schlaganfall Pflege in der Akutphase Intensive Care Nursing Care Stroke nursing Schlaganfall (DE-588)4052588-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052588-0 |
title | Schlaganfall Pflege in der Akutphase |
title_auth | Schlaganfall Pflege in der Akutphase |
title_exact_search | Schlaganfall Pflege in der Akutphase |
title_full | Schlaganfall Pflege in der Akutphase Angela Conzelmann, Peter Manz |
title_fullStr | Schlaganfall Pflege in der Akutphase Angela Conzelmann, Peter Manz |
title_full_unstemmed | Schlaganfall Pflege in der Akutphase Angela Conzelmann, Peter Manz |
title_short | Schlaganfall |
title_sort | schlaganfall pflege in der akutphase |
title_sub | Pflege in der Akutphase |
topic | Intensive Care Nursing Care Stroke nursing Schlaganfall (DE-588)4052588-0 gnd |
topic_facet | Intensive Care Nursing Care Stroke nursing Schlaganfall |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009503226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT conzelmannangela schlaganfallpflegeinderakutphase AT manzpeter schlaganfallpflegeinderakutphase |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YG 5116 C768 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |