Scripting Host: volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2001
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hot Stuff XXL
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 543 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3772376568 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013884310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011127 | ||
007 | t | ||
008 | 010821s2001 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962192198 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772376568 |9 3-7723-7656-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76271093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013884310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
084 | |a DAT 430f |2 stub | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
084 | |a DAT 332f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weltner, Tobias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121542122 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Scripting Host |b volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung |c Tobias Weltner |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2001 | |
300 | |a 543 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hot Stuff XXL | |
650 | 0 | 7 | |a Windows Scripting Host 5.5 |0 (DE-588)4652881-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows Scripting Host |0 (DE-588)4526260-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows Scripting Host |0 (DE-588)4526260-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows Scripting Host 5.5 |0 (DE-588)4652881-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498999 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227464392998912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ENDLICH
GEHORCHT
IHNEN
WINDOWS
AUFS
WORT
.
17
1.1
SAGEN
SIE
WINDOWS,
WAS
ES
FUER
SIE
TUN
SOLL
.
17
1.2
SCRIPTING
HOST
(WSH)
-
WAS
IST
DAS?
.
17
1.2.1
SO
WIRD
IHR
SYSTEM
SKRIPTFAEHIG
.
18
1.2.2
SCRIPTING
HOST
5.5
IST
IN
WENIGEN
MINUTEN
AUF
IHREM
SYSTEM
.
18
1.2.3
DER
SCRIPT
DEBUGGER
MACHT
DIE
FEHLERSUCHE
ZUM
KINDERSPIEL
.
19
1.2.4
WERTVOLLE
SCRIPTING-TOOLKITS
INSTALLIEREN
.
19
1.3
IHR
ERSTES
SKRIPT
AUSFUEHREN
LASSEN
.
20
1.4
SCRIPTING
HOST
EINBRUCHSICHER
MACHEN
.
21
2
VBSCRIPT
BLITZEINFUEHRUNG
.
23
2.1
VBSCRIPT
KENNEN
LERNEN
.
23
2.1.1
SKRIPTS
ZUM
LEBEN
ERWECKEN
.
23
2.1.2
SKRIPTS
NACHTRAEGLICH
AENDERN
.
24
2.2
FRAGEN
STELLEN
UND
ANTWORTEN
GEBEN
.
24
2.3
MIT
DATEN
UND
ZEITEN
RECHNEN
.
26
2.4
ENTSCHEIDUNGEN
FAELLEN
.
27
2.5
DINGE
MEHRMALS
WIEDERHOLEN
.
31
2.5.1
SCHLEIFEN
ABBRECHEN
.
32
2.6
EIGENE
FUNKTIONEN
BASTELN
.
34
2.6.1
PROZEDUREN
LIEFERN
KEINE
WERTE
ZURUECK
.
35
2.6.2
PRIVATE
UND
GLOBALE
VARIABLEN
RICHTIG
EINORDNEN
.
36
2.6.3
MIT
VARIABLEN
RECHNEN
.
37
2.6.4
GRUNDRECHENARTEN
BENUTZEN
.
40
2.6.5
WEITERE
EIGENE
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
.
40
2.7
MIT
TEXTEN
RECHNEN
.
40
2.7.1
TEXTTEILE
HERAUSLOESEN
.
41
2.7.2
DIE
SCHNEIDEWERKZEUGE
GENAU
BEGUTACHTEN
.
43
2.7.3
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
BEACHTEN
.45
2.7.4
TEXTSTELLEN
BEQUEM
ERSETZEN
.
46
2.8
ZUFALLSZAHLEN
VERWENDEN
.
;
.
47
2.8.1
LOTTOZAHLENGENERATOR
.
48
2.8.2
VARIABLENFELDER
ANLEGEN
.52
2.8.3
VARIABLENFELDER
AUSLESEN
.
53
2.8.4
VARIABLENFELDER
NACHTRAEGLICH
VERAENDERN
.
55
2.8.5
VERWANDTSCHAFT
ZWISCHEN
TEXTEN
UND
FELDERN
.
57
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.8.6
MEHRDIMENSIONALE
VARIABIENFELDER
.
58
2.9
SKRIPTFEHLERN
AUF
DIE
SPUR
KOMMEN
.
59
2.9.1
WIE
SICH
FEHLER
BEMERKBAR
MACHEN
.
59
2.9.2
MEIN
SKRIPT
PRODUZIERT
EINE
FEHLERMELDUNG
.
59
2.9.3
MEIN
SKRIPT
TUT
EINFACH
NICHT,
WAS
ES
SOLL
.
61
2.9.4
AUSSER
KONTROLLE
GERATENE
SKRIPTS
BAENDIGEN
.
62
2.10
DER
SCRIPT
DEBUGGER:
SKRIPTS
BEI
DER
ARBEIT
ZUSEHEN
.
64
2.10.1
FEHLER
MIT
DEM
SCRIPT
DEBUGGER
BEKAEMPFEN
.
65
2.10.2
IN
DEN
INNEREIEN
DES
SKRIPTS
FORSCHEN
.
66
2.10.3
ECHTE
FEHLER
UND
HALTEPUNKTE
.
66
2.11
FEHLER
PROGRAMMGESTEUERT
ABFANGEN
.
68
2.11.1
SINNVOLLE
EINSAETZE
FUER
ON
ERROR
RESUME
NEXT
.
69
2.11.2
PRAXISBEISPIEL:
WERTE
AUS
DER
REGISTRY
AUSLESEN
.
69
3
ENDLICH
GEHORCHT
IHNEN
WINDOWS
AUFS
WORT
.
73
3.1
SKRIPTS
PER
RECHTSKLICK
ANLEGEN
.
73
3.1.1
SKRIPTS
NOCH
EINFACHER
PER
RECHTSKLICK
ANLEGEN
.
74
3.1.2
NEUE
SKRIPTS
VOLLKOMMEN
AUTOMATISCH
ANLEGEN
.
75
3.2
ZEILENNUMMERN
BLITZSCHNELL
FINDEN
.
78
4
MIT
DEM
SKRIPTBENUTZER
KOMMUNIZIEREN
.
81
4.1
EINFACHE
JA-NEIN-ANTWORTEN
ERHALTEN
.
81
4.1.1
WELCHE
AUSWAHLMOEGLICHKEITEN
GIBT
ES
SONST
NOCH?
.
82
4.1.2
ANTWORTSCHALTFLAECHEN
VORWAEHLEN
.
83
4.1.3
ICONS
IM
DIALOGFENSTER
ANZEIGEN
.
84
4.1.4
DIALOGFENSTER
IMMER
IM
VORDERGRUND
.
85
4.1.5
UEBERSCHRIFT
FUER
DAS
DIALOGFENSTER
FESTLEGEN
.
85
4.1.6
POPUPO
-
GROSSER
BRUDER
VON
MSGBOX()
.
86
4.2
FREIE
TEXTEINGABEN
.
87
4.2.1
VORGABEN
IM
DIALOGFENSTER
.88
4.2.2
AUF
DIE
ABBRECHEN-SCHALTFLAECHE
REAGIEREN
.
89
4.2.3
MIT
DEN
TEXTEINGABEN
RECHNEN
.
90
4.2.4
EIN
GANZ
NEUES
EINGABEFENSTER
.
91
4.3
ORDNERNAMEN
ERFRAGEN
.
96
4.3.1
ORDNER
PER
DIALOGFENSTER
AUSSUCHEN
.
97
4.3.2
SYSTEMORDNERANZEIGEN
.
104
4.3.3
AUCH
DATEIEN
ANZEIGEN
LASSEN
.105
4.3.4
GEHEIMOPTIONEN
DER
BROWSEFORFOLDER-FUNKTION
.
106
4.3.5
MASSGESCHNEIDERTE
BROWSE-FUNKTION
.
107
4.4
DATEIEN
AUSWAEHLEN
.
109
4.4.1
DATEIEN
PER
AUSWAHLDIALOG
.109
4.4.2
DATEI
OEFFNEN-DIALOGFENSTER
.
111
INHALTSVERZEICHNIS
1
1
4.4.3
MEHRERE
DATEIEN
AUF
EINMAL
AUSWAEHLEN
.
113
4.4.4
KURZE
DATEINAMEN
ERFRAGEN
.
115
4.4.5
NOCH
MEHR
KOMFORT:
DIALOGFENSTER
NACHFRAGEN
LASSEN
.
115
4.4.6
TUETENSUPPE:
OEFFNEN-DIALOGFENSTER
GANZ
BEQUEM
.
119
4.4.7
DIALOGFENSTER
DATEI
SPEICHERN
.
120
4.4.8
TUETENSUPPE
MIT
DEM
FENSTER
SPEICHERN
UNTER
.
125
4.5
FARBEN
AUSWAEHLEN
.126
4.5.1
CEHEIMOPTIONEN
FUER
DEN
FARBENPICKER
.129
4.5.2
FARBEN
AUSSUCHEN
MIT
DER
FERTIGLOESUNG
.130
4.6
SCHRIFTEN
AUSSUCHEN
.130
4.6.1
SCHRIFTEN-DETAILINFOS
LESEN
.132
4.6.2
GEHEIME
FLAGS
FUER
DAS
SCHRIFTENFENSTER
.
133
4.6.3
INTERNET-FORMATGENERATOR
.134
4.6.4
SCHRIFTPROBENGENERATOR
SELBSTGEMACHT
.138
4.6.5
AUTOMATISCHER
SCHRIFTPROBENGENERATOR
.
:
.142
4.7
DIALOGFENSTER
MIT
EINGEBAUTER
WARTEZEIT
.
145
4.7.1
POPUP-DIALOGFENSTER
VERSCHWINDEN
VON
ALLEIN
.146
4.7.2
BESSERES
COUNTDOWN-FENSTER
MIT
EINGEBAUTER
UHR
.146
4.7.3
SKRIPT
VERZOEGERN
.148
4.7.4
FESTPLATTE
IN
REGELMAESSIGEN
INTERVALLEN
PRUEFEN
.149
4.7.5
LEBENSZEICHEN
AUSGEBEN
.150
4.8
LISTEN
ZUR
AUSWAHL
ANBIETEN
.
151
4.8.1
EIN
LISTVIEW-FENSTER
MIT
INHALTEN
FUELLEN
.153
4.8.2
DIE
LISTE
DER
EINTRAEGE
GALANT
SORTIEREN
.153
4.8.3
EIN
LISTVIEW-AUSWAHLFENSTER
ANZEIGEN
.153
4.8.4
MIT
DEM
ERGEBNIS
DES
DIALOGFENSTERS
ZURECHTKOMMEN
.
154
4.8.5
DAS
LISTVIEW-DIALOGFENSTER
ZUM
SORTIEREN
MISSBRAUCHEN
.155
5
SCRIPTING
HOST
MIT
AUSGABEFENSTER
.
157
5.1
INFORMATIONEN
AUSGEBEN,
WAEHREND
DAS
SKRIPT
LAEUFT
.
157
5.1.1
DEN
INTERNET
EXPLORER
KIDNAPPEN
.
158
5.1.2
TEXT
IM
INTERNET
EXPLORER
ANZEIGEN
.158
5.1.3
IHR
AUSGABEFENSTER
VON
BALLAST
BEFREIEN
.
161
5.1.4
AUSGABEFENSTER
SKRIPTINGSICHER
MACHEN
.
163
5.1.5
VORGEFERTIGTE
AUSGABEFENSTER
FUER
IHRE
SKRIPTS
.
165
5.2
EIGENE
DIALOGFENSTER
MIT
HTML-VORLAGEN
.168
5.2.1
EIN
DIALOGFENSTER
DYNAMISCH
BASTELN
.169
5.2.2
JETZT
BESTIMMEN
SIE,
WAS
DIALOGFENSTER-BUTTONS
MACHEN
.170
5.2.3
INHALTE
DER
DIALOGFENSTER
LESEN
.172
5.2.4
EIGENE
DIALOGFENSTER
KONZIPIEREN
.
175
5.2.5
DIALOGFENSTER
MIT
HTML-EDITOR
GESTALTEN
.
175
5.3
SCHICKE
STEUERELEMENTE
FUER
EIGENE
ZWECKE
ENTFREMDEN
.179
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.1
EINE
FORTSCHRITTSANZEIGE
BASTELN
.
180
5.3.2
VORGEFERTIGTE
FORTSCHRITTSANZEIGE
VERWENDEN
.
182
5.4
AUSGABEFENSTER
GANZ
OHNE
INTERNET
EXPLORER
.185
5.4.1
EINFACHES
AUSGABEFENSTER
FUER
TEXTNACHRICHTEN
.
185
5.4.2
AUSGABEFENSTER
MIT
ABBRUCHFUNKTION
.
186
5.4.3
DEN
ABBRUCHKNOPF
KONTROLLIEREN
.
188
5.4.4
MEHRERE
TEXTZEILEN
AUSGEBEN
.
189
5.4.5
LISTENFENSTER
MIT
ABBRUCHFUNKTION
.
190
5.4.6
LISTENFELD
ALS
MODALES
AUSWAHLFENSTER
.
192
5.4.7
ZUSATZINFORMATIONEN
IN
DIE
LISTE
EINTRAGEN
.
196
5.5
DIE
BESONDEREN
LAUNEN
UNABHAENGIGER
DIALOGFENSTER
.
198
5.5.1
GESTRANDETE
PROGRAMME
ENTFERNEN
.
199
5.5.2
WIE
DER
SCRIPTING
HOST
IHREN
SKRIPTS
HINTERHERRAEUMT
.
199
6
DAS
DATEISYSTEM
BEHERRSCHEN
.
201
6.1
DIE
GEHEIMTUER
ZU
IHREM
DATEISYSTEM
OEFFNEN
.
201
6.1.1
AN
DATEIBEFEHLE
HERANKOMMEN
.
201
6.2
INFORMATIONEN
UEBER
LAUFWERKE
HERAUSBEKOMMEN
.
202
6.2.1
EIN
LAUFWERK
HERAUSPICKEN
.
202
6.2.2
DAS
INNENLEBEN
EINES
DRIVE-OBJEKTS
AUSSPIONIEREN
.
204
6.2.3
LIEGT
EINE
DISKETTE
IM
LAUFWERK?
.
204
6.2.4
SERIENNUMMERN
IHRER
LAUFWERKE
PRUEFEN
.
208
6.2.5
KOPIERSCHUTZ
FUER
DISKETTEN
.
209
6.2.6
SPEICHERVERHAELTNISSE
AUF
LAUFWERKEN
AUSLOTEN
.
211
6.2.7
DEN
2-GIGABYTE-BUG
ELEGANT
ENTSCHAERFEN
.
213
6.2.8
DEN
TYP
IHRER
LAUFWERKE
BESTIMMEN
.
214
6.2.9
AUTOMATISCH
AUF
FAT32
UMSTELLEN
.
215
6.3
ORDNER
UNTER
DIE
LUPE
NEHMEN
.
217
6.3.1
DAS
FO/DER-OBJEKT
ERFORSCHEN
.
217
6.3.2
DIE
UNTERORDNER
EINES
ORDNERS
AUFLISTEN
.
218
6.3.3
REKURSIV
ALLE
UNTERORDNER
AUFLISTEN
.
221
6.3.4
VERALTETE
ORDNER
ENTDECKEN
.
222
6.3.5
HERAUSFINDEN,
WANN
ORDNER
ZUM
LETZTEN
MAL
BENUTZT
WURDEN
.
224
6.3.6
VERALTETE
DATEIEN
FINDEN,
DEREN
ENTSORGUNG
SICH
LOHNT
.
229
6.3.7
SUCHERGEBNIS
IM
LISTVIEW
PRAESENTIEREN
.
232
6.3.8
LEERE
ORDNER
LOESCHEN
.
236
6.3.9
ANZAHL
DER
UNTERORDNER
UND
DATEIEN
HERAUSFINDEN
.
240
6.3.10
NEUE
ORDNER
ANLEGEN
.
242
6.3.11
LOGBUCHDATEI
WIEDER
IN
ORDNER
ZURUECKVERWANDELN
.
244
6.3.12
ORDNER
UMBENENNEN
.
246
6.4
DATEIEN
GENAUER
UNTER
DIE
LUPE
NEHMEN
.
248
6.4.1
DAS
F/7E-OBJEKT
GENAU
ERFORSCHEN
.
248
INHALTSVERZEICHNIS
13
6.4.2
INFORMATIONEN
AUS
DEM
F/7E-OBJEKT
LESEN
.
250
6.4.3
DIE
ATTRIBUTE
DER
DATEIEN
UND
ORDNER
VERSTEHEN
.
250
6.4.4
ATTRIBUTE
DER
DATEIEN
UND
ORDNER
LESEN
.
252
6.4.5
ALLE
WINDOWS-SPEZIALORDNER
FINDEN
.
257
6.4.6
ATTRIBUTE
DER
DATEIEN
UND
ORDNER
SETZEN
.
260
6.4.7
DATEIATTRIBUTE
SETZEN
-
GEHEIME
TRICKS
.
262
6.4.8
DAS
ARCHIV-ATTRIBUT
OPTIMAL
EINSETZEN
.
263
6.5
EIN
MASSGESCHNEIDERTES
BACKUP-PROGRAMM
ENTWERFEN
.
264
6.5.1
BACKUP
MIT
FORTSCHRITTSANZEIGE
.
265
6.6
DATEIEN
LESEN,
VERAENDERN
UND
NEU
ANLEGEN
.
272
6.6.1
IN
DATEIEN
HINEINSCHAUEN
.
272
6.6.2
DATEIEN
ZEILEN
UND
ZEICHENWEISE
LESEN
.
273
6.6.3
DOS-ZEICHENSATZ
IN
WINDOWS-ZEICHENSATZ
VERWANDELN
.
274
6.6.4
GANZ
EIGENE
DATEIEN
ANLEGEN
.
278
6.6.5
ORDNERLISTINGS
KOMFORTABEL
ANZEIGEN
UND
DRUCKEN
.
280
6.6.6
ZEICHENCODES
HERAUSFINDEN
.
285
6.6.7
TEXT
IN
EINE
DATEI
EINFUEGEN
.
285
6.6.8
ZUFAELLIGE
DATEINAMEN
ANLEGEN
.
286
6.6.9
UNICODE-TEXTDATEIEN
MEISTERN
.
287
6.6.10
VOR
DEM
UEBERSCHREIBEN
VON
DATEIEN
WARNEN
.
288
7
VERKNUEPFUNGEN
MANAGEN
.
291
7.1
NEUE
VERKNUEPFUNGEN
ANLEGEN
.
291
7.1.1
DAS
SHORTCUT-OBJEKT
UNTER
DIE
LUPE
NEHMEN
.
292
7.1.2
FREMDE
VERKNUEPFUNGEN
OEFFNEN
UND
AUSLESEN.
293
7.2
DAS
ICON
EINER
VERKNUEPFUNG
AENDERN
.
293
7.2.1
VERKNUEPFUNGS-ICON
ALS
ZUSTANDSANZEIGE
NUTZEN
.
295
7.2.2
DEFEKTE
VERKNUEPFUNGEN
FINDEN
.
1
.
296
7.2.3
DOPPELT
VERGEBENE
TASTENKOMBINATIONEN
FINDEN
.300
8
GEHEIMNISSE
RUND
UM
DAS
DATEISYSTEM
.
307
8.1
DATEIVERSIONENBESTIMMEN
.307
8.1.1
DIE
GEHEIMEN
VERSIONSINFORMATIONEN
LESEN
.307
8.1.2
WIRKLICH
ALLE
GEHEIMINFORMATIONEN
LESEN
.308
8.2
DATEIEN
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN,
LOESCHEN
.
310
8.2.1
WINDOWS
DIE
TRANSPORTARBEIT
ERLEDIGEN
LASSEN.
310
8.2.2
DATEIEN
KOPIEREN
.
311
8.2.3
DATEIEN
VERSCHIEBEN
.
311
8.2.4
NEUE
ORDNER
NUR
NACH
RUECKFRAGE
.312
8.2.5
GLEICHNAMIGE
DATEIEN
UMBENENNEN
.
313
8.2.6
DATEIAKTION
RUECKGAENGIG
MACHEN
.314
8.2.7
DATEIEN
IN
DEN
PAPIERKORB
LOESCHEN
.314
14
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.8
DEM
FILEOP()-BEFEH\
IN
DIE
KARTEN
SCHAUEN
.
315
8.2.9
DATEN-BACKUP
KOMFORTABEL
.
316
8.3
ALPHABETISCH
SORTIERTE
ORDNERLISTINGS
.
321
8.3.1
SORTIERTE
ORDNERLISTINGS
BLITZSCHNELL
.
322
8.3.2
SPEZIALINFORMATIONEN
ANFRAGEN
.325
8.3.3
ERGEBNIS
SORTIEREN
.
327
8.3.4
NUR
GANZ
BESTIMMTE
DATEIEN
AUSWAEHLEN
.
327
8.3.5
ORDNER
DER
LISTE
HINZUFUEGEN
.
329
8.3.6
BEISPIEL:
ALPHABETISCHE
ORDNERLISTINGS
.
330
8.4
GEHEIMTUER
IN
DAS
WINDOWS-DATEISYSTEM
.
334
8.4.1
DIE
NEUE
GEHEIMTUER
AUFSTOSSEN
.
334
8.4.2
DEN
ORDNERINHALT
EINES
SHELL-FOLDERS
AUFLISTEN
.
335
8.4.3
DIE
ERSTAUNLICHEN
GEHEIMNISSE
DES
FO/DER/TEM-OBJEKTS
.
337
8.4.4
KONTEXTMENUEBEFEHLE
SKRIPTGESTEUERT
AUFRUFEN
.
338
8.4.5
DEN
PAPIERKORB
LEEREN
.
338
8.4.6
SPEZIALORDNER
OEFFNEN
.
340
8.4.7
GEHEIMINFOS
ZU
DATEIEN
LESEN
.
342
8.4.8
VERSTECKTE
GEHEIMINFOS:
AUTORENNAMEN
HERAUSFINDEN
.
344
8.4.9
DATEIEN
EINES
BESTIMMTEN
AUTORS
KOPIEREN
.345
8.5
EXPLORER-FENSTER
FERNSTEUERN
.348
8.5.1
ORDNER
UND
VIRTUELLE
ORDNER
SICHTBAR
MACHEN
.
348
8.5.2
DATEIEN
IM
EXPLORER
MARKIEREN
.
349
8.5.3
DAS
SHE/ZFO/DERVZEW-OBJEKT
AUS
DER
NAEHE
BETRACHTET
.
351
8.5.4
INFORMATIONEN
IM
EXPLORER
HERVORHEBEN
.
352
8.5.5
DIE
GEHEIMEN
MARKIERUNGSOPTIONEN
.354
8.5.6
EIGENSCHAFTEN-DIALOG
EINER
DATEI
OEFFNEN
-
TEIL
II
.
354
8.5.7
EXPLORER-FENSTER
ZUR
DATEIAUSWAHL
EINSETZEN
.355
8.6
AUF
DIE
WINDOWS-SPEZIALORDNER
ZUGREIFEN
.
358
8.6.1
DIE
NAMEN
DER
SPEZIALORDNER
HERAUSFINDEN
.
358
9
ICONS,
GRAFIK,
VERSCHOENERUNGEN
.
361
9.1
SKRIPTGESTEUERT
MIT
ICONS
UMGEHEN
.
361
9.1.1
ICONS
FINDEN
UND
AUSLESEN
.
361
9.1.2
HERAUSFINDEN,
IN
WELCHEN
DATEIEN
ICONS
LAGERN
.
362
9.1.3
ICONS
IN
DATEIEN
SICHTBAR
MACHEN
.
364
9.1.4
EINE
ICON-LISTE
ANLEGEN
UND
WIEDERVERWENDEN
.
368
9.1.5
ICON-AUSWAHL
MIT
KONSERVIERTER
LISTE
.
373
9.1.6
SYSTEM-ICONS
DURCH
BESSERE
ICONS
ERSETZEN
.
377
9.1.7
BESSERE
ICONS
FUER
IHRE
VERKNUEPFUNGEN
.385
9.1.8
ICONS
FUER
INDIVIDUELLE
ORDNER
-
UNGLAUBLICH,
ABER
WAHR
.
389
9.1.9
ICON-DATEIEN
EXTRAHIEREN
UND
VERAENDERN
.
400
9.1.10
SELBSTGEMALTE
ICONS
IN
DIE
ICON-LISTE
EINBAUEN
.
405
INHALTSVERZEICHNIS
15
9.2
SCREENSHOTS
ANLEGEN
.
407
9.2.1
SCREENSHOTS
VOM
DESKTOP
UND
FENSTERN
.
407
9.2.2
BILDSCHIRMFOTOS
MIT
SELBSTAUSLOESER
.
408
9.2.3
FENSTERINHALTE
AUSEINANDER
NEHMEN
.
408
9.3
SCANNEN,
FAXEN,
KOPIEREN
.
413
9.3.1
IMAGING-SOFTWARE
STARTKLAR
MACHEN
.
414
9.3.2
PRUEFEN,
OB
EIN
TWAIN-SCANNER
ZUR
VERFUEGUNG
STEHT
.
414
9.3.3
SUCHEN
SIE
SICH
EINE
BILDQUELLE
AUS
.
415
9.3.4
EINE
GRAFIK
EINSCANNEN
.
415
9.3.5
SCANDIALOGFENSTER
UNTER
KONTROLLE
.
417
9.3.6
SCANERGEBNISSE
AUSDRUCKEN
.
417
9.3.7
IHR
PERSOENLICHER
FOTOKOPIERAPPARAT
.
418
10
PROGRAMME
FERNSTEUERN
.
421
10.1
PROGRAMME
STARTEN
UND
BEENDEN
.
421
10.2
GANZ
NORMALE
PROGRAMME
STARTEN
.
422
10.2.1
DIE
ART
DES
PROGRAMMFENSTERS
AUSWAEHLEN
.
423
10.2.2
GLEICHZEITIG
ODER
DER
REIHE
NACH
.
424
10.2.3
NACHSCHAUEN,
WAS
DAS
PROGRAMM
GETAN
HAT
.
425
10.2.4
DOKUMENTE
UND
DATEIEN
OEFFNEN
.
426
10.2.5
SELBST
BESTIMMEN,
WELCHE
PROGRAMME
DATEIEN
OEFFNEN
.
427
10.3
PROGRAMME
FERNSTEUERN
.
429
10.3.1
DIE
SENDKEYS-TASTENDRUECKE
.
435
10.3.2
TASTENDRUECKE
ANS
RICHTIGE
PROGRAMM
LEITEN
.
437
10.3.3
SENDKEYS()
MIT
MAULKORB
VERSEHEN
.
437
10.3.4
SELBST
BESTIMMEN,
WELCHES
FENSTER
IM
VORDERGRUND
LIEGT
.
441
10.3.5
ALLE
FENSTER
SCHLIESSEN
.
444
10.3.6
NUR
GANZ
BESTIMMTE
FENSTER
SCHLIESSEN
.
447
10.3.7
DAS
STARTMENUE
FERNSTEUERN
.
450
10.3.8
NACH
DATEINAMEN
SUCHEN
.
451
10.3.9
DATEIEN
IN
ORDNERN
MARKIEREN
.
453
10.3.10
KONTEXTMENUES
FERNSTEUERN
.
454
10.4
PROGRAMME
SYNCHRON
UND
ASYNCHRON
AUSFUEHREN
.
455
10.4.1
ALLE
PROGRAMME
EINER
PROGRAMMGRUPPE
STARTEN
.
455
10.4.2
PROGRAMME
MIT
FREUNDLICHEN
NAMEN
STARTEN
.
458
10.4.3
EIN
BESSERER
OEFFNEN
M/T-BEFEHL
.
461
10.4.4
PROGRAMME
SYNCHRON
AUSFUEHREN
.
464
10.5
PROGRAMME
MIT
PROCESSIDS
STEUERN
.
468
10.5.1
PROGRAMME
SKRIPTGESTEUERT
BEENDEN
.
468
10.5.2
FENSTERGROESSE
BESTIMMEN,
IN
DER
EIN
PROGRAMM
ABLAEUFT
.
471
10.5.3
WARTEN,
BIS
EIN
PROGRAMM
BEENDET
IST
.
471
10.5.4
SKRIPT
ANHALTEN,
BIS
AUFGABEN
ERLEDIGT
SIND
.
473
16
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.5
FREMDE
PROGRAMME
ANHALTEN
UND
ABBRECHEN
.
473
10.5.6
ULTIMATIV:
WER
ARBEITET
ALLES
IM
PROGRAMM
.
474
10.6
DOS-BEFEHLE
FERNSTEUERN
.
479
10.6.1
EINFACHE
DOS-BEFEHLE
AUSFUEHREN
.
479
10.6.2
DOS-FUNKTIONEN
MIT
RUECKFRAGEN
MEISTERN
.
482
10.6.3
SICH
MIT
DOS-BEFEHLEN
UNTERHALTEN
.
484
10.7
PROGRAMME
PER
SKRIPTSCHNITTSTELLE
STEUERN
.
490
10.7.1
WINWORD
LIEFERT
RECHTSCHREIBKONTROLLE
.
490
10.8
WINDOWS
AUTOMATISCH
HERUNTERFAHREN
.
492
10.8.1
WINDOWS
NEU
STARTEN,
HERUNTERFAHREN,
ABMELDEN
.
492
11
DAS
INTERNET
FERNSTEUERN
.
495
11.1
INTERNETVERBINDUNGEN
AUF
UND
ABBAUEN
.
495
11.1.1
INTERNETVERBINDUNGEN
AUFBAUEN
.
495
11.1.2
INTERNETVERBINDUNG
SKRIPTGESTEUERT
AUF
UND
ABBAUEN
.
496
11.2
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
INTERNET
BEKOMMEN
.
497
11.2.1
ART
DER
INTERNETVERBINDUNG
ERMITTELN
.
497
11.2.2
IP-ADRESSE
UND
HOSTNAME
ERMITTELN
.
497
11.3
MIT
FTP
DATEN
TRANSPORTIEREN
.
500
11.3.1
FTP
IM
SANDKASTEN
KENNEN
LERNEN
.
500
11.3.2
SELBST
DATEIEN
VON
FTP-SERVERN
HERUNTERLADEN
.
508
11.3.3
DATEIEN
AUF
IHREN
WEBSERVER
HOCHLADEN
.
511
11.3.4
FTP-VERZEICHNIS
MIT
FESTPLATTE
SYNCHRONISIEREN
.
513
11.4
DIE
INTERNET-BEFEHLSREFERENZ
.
522
11.4.1
FTP-VERBINDUNGEN
HERSTELLEN
.
522
11.4.2
DIE
LISTE
DER
FTP-BEFEHLE
.
523
11.4.3
FTP-VERBINDUNGEN
WIEDER
BEENDEN
.
525
12
DER
NEUE
WSH
5.6
.
527
12.1
EIGENE
SKRIPTS
DIGITAL
SIGNIEREN
.
527
12.1.1
EIGENE
ZERTIFIKATE
MIT
SELFCERT.EXE
ANLEGEN
.
528
12.1.2
EIGENE
SKRIPTS
SIGNIEREN
.
529
12.1.3
SIGNATUREN
UEBERPRUEFEN
.
530
12.1.4
DAS
STAMMZERTIFIKAT
-
UND
WAS
DAHINTER
STECKT
.
531
12.1.5
SICHERHEITSOPTIONEN:
NUR
NOCH
MIT
SIGNIERTEN
SKRIPTS
.
531
12.2
SKRIPTS
FERNGESTEUERT
AUSFUEHREN
.
533
12.3
PROGRAMME
STARTEN
UND
BEENDEN
.
537
12.3.1
IN
DOS-BEFEHLE
EINKLINKEN:
PING
.
537
STICHWORTVERZEICHNIS
.
539 |
any_adam_object | 1 |
author | Weltner, Tobias 1962- |
author_GND | (DE-588)121542122 |
author_facet | Weltner, Tobias 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Weltner, Tobias 1962- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013884310 |
classification_rvk | ST 261 ST 281 |
classification_tum | DAT 440f DAT 430f DAT 357f DAT 332f |
ctrlnum | (OCoLC)76271093 (DE-599)BVBBV013884310 |
discipline | Informatik |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013884310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010821s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962192198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772376568</subfield><subfield code="9">3-7723-7656-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76271093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013884310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 430f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 332f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltner, Tobias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121542122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Scripting Host</subfield><subfield code="b">volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung</subfield><subfield code="c">Tobias Weltner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">543 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hot Stuff XXL</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Scripting Host 5.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4652881-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Scripting Host</subfield><subfield code="0">(DE-588)4526260-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Scripting Host</subfield><subfield code="0">(DE-588)4526260-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows Scripting Host 5.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4652881-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498999</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013884310 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:41:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3772376568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498999 |
oclc_num | 76271093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-92 DE-29T DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-92 DE-29T DE-706 DE-634 |
physical | 543 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Hot Stuff XXL |
spelling | Weltner, Tobias 1962- Verfasser (DE-588)121542122 aut Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung Tobias Weltner 2., überarb. und erw. Aufl. Poing Franzis 2001 543 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hot Stuff XXL Windows Scripting Host 5.5 (DE-588)4652881-7 gnd rswk-swf Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd rswk-swf Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 s DE-604 Windows Scripting Host 5.5 (DE-588)4652881-7 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weltner, Tobias 1962- Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung Windows Scripting Host 5.5 (DE-588)4652881-7 gnd Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4652881-7 (DE-588)4526260-3 |
title | Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung |
title_auth | Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung |
title_exact_search | Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung |
title_full | Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung Tobias Weltner |
title_fullStr | Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung Tobias Weltner |
title_full_unstemmed | Scripting Host volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung Tobias Weltner |
title_short | Scripting Host |
title_sort | scripting host volle kontrolle uber windows dateisystem beherrschen programme internet skriptsteuern vbscript einfuhrung |
title_sub | volle Kontrolle über Windows, Dateisystem beherrschen, Programme & Internet skriptsteuern, VBScript-Einführung |
topic | Windows Scripting Host 5.5 (DE-588)4652881-7 gnd Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd |
topic_facet | Windows Scripting Host 5.5 Windows Scripting Host |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weltnertobias scriptinghostvollekontrolleuberwindowsdateisystembeherrschenprogrammeinternetskriptsteuernvbscripteinfuhrung |