Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 307 S. |
ISBN: | 3879885958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013883995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020111 | ||
007 | t | ||
008 | 010821s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962161292 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879885958 |9 3-87988-595-8 | ||
035 | |a (OCoLC)52105634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013883995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-526 |a DE-83 | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mroß, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung |c Michael Dirk Mroß |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2001 | |
300 | |a 307 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Eigendomsrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Human Capital |2 gtt | |
650 | 7 | |a Investeringen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Risico's |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildungsinvestition |0 (DE-588)4203976-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fortbildungsinvestition |0 (DE-588)4203970-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Property-Rights-Ansatz |0 (DE-588)4047479-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fortbildungsinvestition |0 (DE-588)4203970-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausbildungsinvestition |0 (DE-588)4203976-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ausbildungsinvestition |0 (DE-588)4203976-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Fortbildungsinvestition |0 (DE-588)4203970-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Property-Rights-Ansatz |0 (DE-588)4047479-3 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128723023167488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 19
1.1 Gegenstand und Aufbau der Arbeit 19
1.2 Grundlagen einer ökonomischen Untersuchung 22
1.2.1 Das Abgrenzungsproblem einer „ökonomischen Vorgehensweise 22
1.2.2 Grundbestandteile einer ökonomischen Analyse 25
1.2.2.1 Methodologischer Individualismus 25
1.2.2.2 Ein ökonomisches Verhaltensmodell 28
1.2.2.2.1 militaristische Wurzeln 28
1.2.2.2.2 Grundschema einer ökonomischen Untersuchung 30
1.3 Zur Übertragung ökonomischen Denkens auf die Personal Wirtschaftslehre 33
1.3.1 Der ökonomische Kern der Personalwirtschaft 33
1.3.2 Positionen zu einer ökonomisch ausgerichteten Personalwirtschaftslehre: Eine
Bestandsaufnahme der Literatur 36
1.3.3 Eine eigene Positionsbestimmung 39
2 GRUNDLAGEN DER PROPERTY RIGHTS-THEORIE 42
2.1 Einführung 42
2.2 Die Theorie der Property Rights 43
2.2.1 Zum Begriff der „Property Rights 43
2.2.2 Absolute und relative Rechte an Ressourcen 45
2.2.3 Inhalt und Wirkung von Property Rights 47
2.2.4 Das Phänomen der externen Effekte 48
2.3 Transaktionen als Tausch von Property Rights 50
2.3.1 Das Verständnis von „Transaktion 50
2.3.2 Transaktionskosten 53
2.4 Zur Wirkungsweise von „Institutionen 55
3 VERTRAGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN EINER ÖKONOMISCHEN
INTERPRETATION VON ARBEITSVERHÄLTNISSEN 58
3.1 Der Arbeitsvertrag vor dem Hintergrund elementarer Vertragskennzeichen ...58
3.1.1 Die personale Matrix 58
3.1.2 Austausch 59
3.1.3 Die kulturelle Matrix 60
3.2 Die inhaltliche Unbestimmtheit von Arbeitsverträgen - Explizite und implizite
Vertragsbestandteile 62
3.3 Das Arbeitsverhältnis als disziplinübergreifendes Austauschverhältnis 65
3.3.1 Juristische Bezugspunkte arbeitsvertraglichen A ustausches 65
3.3.2 Soziologische Bezugspunkte arbeitsvertraglichen A ustausches 66
3.3.3 Klassisch-ökonomische Bezugspunkte arbeitsvertraglichen Aus-tausches 67
3.4 Das Vertragsverständnis von „Macaulay und „Macneil 69
Y 4 PERSONAL VERMÖGEN 72
4.1 Terminologische Grundlagen 72
4.1.1 Explikationen des Personalbegriffs 72
10
4.1.2 Der Personalbegriff in dieser Arbeit 74
4.1.3 Grundlegende Aspekte des Vermögensbegriffs 75
4.1.4 Merkmale des wirtschaftsgutorientierten Vermögensbegriffs 77
4.1.5 Vermögen als Handlungspotential des Unternehmens 79
4.1.6 Der Vermögensbegriff in dieser Arbeit 82
4.2 Anwendung des Vermögensbegriffs auf die Mitarbeiter des Unternehmens 83
4.2.1 Abgrenzung ausgewählter Ansätze von Mitarbeitern in Vermögenskategorien 84
J 4.2.1.1 Humanvermögen 84
* -4.2.1.2 Sozialpotential 86
4.2.1.3 Arbeitsvermögen 87
4.2.2 Die Mitarbeiter des Unternehmens: „ Vermögen oder Kapital? 88
4.2.3 Terminologische Präzisierung: „Human - oder „Personal -Vermögen? 90
L,4.2.4 „Doppelnatur des Personalvermögens 9/
4.2.4.1 Erste Natur des Personalvermögens: Mitarbeiter in einer am Wirtschaftsgut
orientierten Vermögenskonzeption 91
4.2.4.2 Zweite Natur des Personalvermögens: Mitarbeiter als Handlungspotential des
Unternehmens 94
4.3 Personalvermögen im engeren Sinne: Individuelle Grundkomponenten 97
4.3.1 Die Möglichkeit zur Leistungserbringung. 97
4.3.1.1 Qualifikation 98
4.3.1.2 Leistungsfähigkeit 100
4.3.1.3 Können und Kompetenz 101
4.3.2 Die faktische Bereitschaft zur Umsetzung der Leistungsmöglichkeit 102
4.3.2.1 Motivation 102
4.3.2.2 Wollen 104
4.3.2.3 Leistungsbereitschaft 105
4.3.3 Zur Abgrenzbarkeit von Qualifikation und Motivation 106
4.4 Personalvermögen im weiteren Sinne: Mehr - und non-personale Komponenten 107
4.4.1 Personalvermögen und Kooperation 107
4.4.2 Betriebswirtschaftliche Relevanz der Qualität der sozialen Beziehungen im
Unternehmen 109
4.4.3 Kooperationsbereitschaft und die Qualität sozialer Beziehungen im Lichte des
ökonomischen Verhaltenskalküls 111
4.4.4 Theoretische Ansätze zur Berücksichtigung der „ Qualität sozialer Beziehungen in
ökonomischer Perspektive 115
4.4.4.1 „Organisationskapital 116
4.4.4.2 „Sozialkapital 119
4.4.4.3 „Vertrauenskapital 122
4.4.5 „ Organisations-, Sozial- und Vertrauenskapital als das Niveau an
Personalvermögen erklärende Größen 124
5 INTEGRATION DER PERSONAL VERMÖGENSKONZEPTION IN DIE PROPERTY
RIGHTS-THEORIE 126
5.1 Legitimation 126
5.1.1 Property Rights über Menschen versus Property Rights über Personalvermögen 127
5.1.2 Das „ Untrennbarkeitsaxiom von Person und Personalvermögen 128
5.1.3 Der Tauschgegenstand von Arbeitsmärkten: Arbeitsleistung oder Arbeitskraft? 130
5.2 Property Rights und Personalvermögen im Fokus älteren und neueren
Schrifttums 132
5.3 Integration über das Verständnis von Gut . . . . 136
11
5.3.1 Das Verständnis von Gut in der Property Rights-Theorie 136
5.3.2 Personalvermögen im Gutsverständnis der Property Rights-Theorie 138
5.3.3 Der Gutscharakter von Personalentwicklung - Personalentwicklung als eine
gutsverändernde Handlung 140
5.4 Integration über das Verständnis von Recht 143
5.4.1 Offenlegung des Rechtsverständnisses der Property Rights-Theorie 143
5.4.2 Ein Verständnis von Recht 146
5.4.3 Rechte an Personalvermögen 148
5.4.3.1 Begründung von Handlungsrechten über Personalvermögen 148
5.4.3.2 Anwendung des Rechtsverständnisses auf Personalvermögen 149
5.4.4 Das Personalvermögensdifferential im Rechtsverständnis der Property
Rights-Theorie 151
5.5 Transaktion von Property Rights über Personalvermögen 154
5.5./ Personalwirtschaftliches Transaktionsverständnis 154
5.5.2 Personalarbeit als Kompensationsfunktion unbestimmter Arbeitsverträge 157
5.5.3 Die Übertragung von Property Rights über Personalvermögen als latent unsichere
Transaktion 759
5.5.4 Personalentwicklung als implizite Transaktion 161
5.5.5 Personalentwicklung als latent prekäre Transaktion 162
5.5.6 Personalentwicklung im Lichte relationaler Verträge und fundamentaler
Transformationen 164
6 ZWISCHENRESÜMEE UND AUFZEIGEN DES WEITEREN VORGEHENS 167
7 PERSONALENTWICKLUNG ALS INVESTITION IN PERSONALVERMÖGEN 169
7.1 Auf dem Wege zu einem „Humankapitalismus ? 169
7.2 Ein Grundverständnis von Personalentwicklung 171
7.2.1 Spektrum des Verständnisses von Personalentwicklung 171
7.2.2 Das hier verwendete Verständnis von Personalentwicklung 173
7.3 Ein Grundverständnis von Investition 175
7.3.1 Grundlagen eines Investitionsverständnisses 175
7.3.2 Adaption des Investitionsbegriffs 176
7.4 Diskussionspunkte einer Interpretation von Personalentwicklung als
Investition 178
7.5 Effekte von Personalentwicklung auf das Personalvermögen 180
7.5.1 Zur Legitimation von Personalentwicklung 180
7.5.2 Die Wirkung von Personalentwicklung auf die Qualifikationskomponente des
Personalvermögens 1S1
7 5.3 Die Wirkung von Personalentwicklung auf die Motivationskomponente des
Personalvermögens 7S5
7-5.4 Die Wirkung von Personalentwicklung auf die Loyalität der Mitarbeiter 186
7.6 Humankapitaltheoretischer Erklärungsbeitrag 187
7.7 Personalentwicklung als Erhöhung des unternehmerischen Handlungs¬
potentials 188
8 RISIKEN BEI INVESTITION IN PERSONALVERMÖGEN AUS
VERTRAGLICHER SICHT I91
8.1 Kosten und Finanzierung von Personalentwicklungsmabnahmen -
Ein Blick in die Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien 191
8.2 Abgrenzung zu einer rein humankapitaltheoretischen Position 192
12
8.3 Endogene Risiken des vertraglichen Leistungsaustausches aufgrund von
Verhaltensunsicherheit 195
8.3.1 Das Risiko der Qualitätsunsicherheit yptf
8.3.1.1 Grundsätzliche Darstellung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
8.3.1.2 Das Risiko der Qualitätsunsicherheit bei Investition in Personalvermögen 197
8.3.1.3 Diskussionspunkte einer Übertragung auf Investition in Personalvermögen 199
8.3.2 Das Risiko des „holdup jOl
8.3.2.1 Grundsätzliche Darstellung 201
8.3.2.2 Das Risiko des „Hold up bei Investition in Personalvermögen 203
8.3.3 Das Risiko des „moral hazard 206
8.3.3.1 Grundsätzliche Darstellung ...............................................206
8.3.3.2 Das Risiko des „moral hazard bei Investition in Personalvermögen 207
8.4 Illustration der Investitionsrisiken 208
8.4.1 Fluktuationsgefahr als offenes Investitionsrisiko 209
8.4.1.1 Das Begriffsverständnis von Fluktuation 209
8.4.1.2 Empirische und theoriegestützte Fluktuationsforschung 209
8.4.1.3 Angekündigter und angedrohter Verlust von Personalvermögen durch
Fluktuation 211
**« 4 L^!ungszurUckhaltu S oder innere Kündigung als verdecktes Investitionsrisiko.214
,:, Verdeckte Verweigerung der Qualifikationsnutzung als Fluktuationsalternative ...214
l l i i £onzeptlonelIe Verankerung der Verweigerung der Qualifikationsnutzung 216
84.2.3 Innere Kündigung als verdeckte Form vertragswidrigen Vorenthalten von
Personalvermögen 218
9 ABSICHERUNGSARRANGEMENTS BEI INVESTITION IN
PERSONALVERMÖGEN 222
9.1 Grundstruktur der Absicherungsproblematik bei Investition in
Personalvermögen 222
9.2 Absicherung von Investitionen in Personalvermögen durch ewliziten Vertrag -
Ruckzahlungsklauseln 224
9.2.1 Der Begriff der „Rückzahlungsklausel . . . 224
9.2.2 Zur Verbreitung von Rückzahlungsklauseln... 225
92 3 Ziel der Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln...... 227
v. *. 4 Ruckzahlungsklauseln in der Rechtsprechung 229
9.2.5 Kosten und Nachteile bei der Verwendung von Rückzahlungsklauseln als Absicherungsinstrument 232
9.2.5.1 Durch die Rechtsprechung bedingte ^o^ undnegative Wirkungen auf das
Akquisitionspotential 232
o 9A 5r K°uler!**d eGewährl«stungvonGlaübwurd i gk eit: ; 236
9 9 «?b ¦i1? V° Rückzahlu SMauseln auf investitionsrisikenlZ 11.237
l?V- *Jf kfhlungsklaui*ln und das Problem der Qualitätsunsicherheit 237
^• Ä 240
9263 JSSSKST18* FOmien Ve^=Ben Verhaltensdurch ^
9X7 ts^S^S^ 244
9 S^A^S^™N.IN P—VERMÖGEN DURCH .MPUZ.TEN VERTRAG^
93.1 Ein Grundverständnis von „ * üerne7^teits^ia~Z~~ZZZ^
13
9.3.2 Rationalität des Unternehmens bei der Etablierung interner Arbeitsmärkte 248
9.3.2.1 Die Bedeutung von Arbeitsplatzeigentümlichkeiten 248
9.3.2.2 Die Bedeutung von langfristigen Arbeitsverhältnissen 250
9.3.3 Kosten und Nachteile der Etablierung interner Arbeitsmärkte 252
9.3.3.1 Verlust von personalwirtschaftlichen Freiheitsgraden 252
9.3.3.2 Kosten der Hortung von Qualifikationen 254
9.3.3.3 Attraktivitätsbedingte Kosten 255
9.3.4 Die Wirkung von internen Arbeitsmärkten auf Investitionsrisiken 256
9.3.4.1 Interne Arbeitsmärkte und das Problem der Fehlinvestition aufgrund von
Qualitätsmängeln * 256
9.3.4.2 Absicherung von angekündigter oder angedrohter Fluktuation durch interne
Arbeitsmärkte 258
9.3.4.3 Die „vergemeinschaftende Personalpolitik interner Arbeitsmärkte als Lösung des
Moral Hazard-Problems? 260
9.3.5 Die Bedeutung interner Arbeitsmärkte für die Rechte des Unternehmens am
Personalvermögensdifferential 264
10ZUSAMMENFASSENDE ÜBERLEGUNGEN UND AUFZEIGEN VON WEITEREM
FORSCHUNGSBEDARF 267
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR 270
17
Abbildungsverzeichnis
Abbild. 1: Personalwirtschaft als ökonomische Disziplin 35
Abbild. 2: Absolute und relative Verfügungsrechte an Ressourcen 46
Abbild. 3: Die Doppelnatur des betrieblichen Personalvermögens 92
Abbild. 4: The Human-Organizational Capital Spectrum 117
Abbild. 5: Drei Grundtypen asymmetrischer Information 197
Abbild. 6: Ressourcenkontrolle in Personalentwicklungsmaßnahmen 204
Abbild. 7: Notwendigkeit der Verwendung institutioneller Arrangements 224
Abbild. 8: Zentrale Aspekte der Rechtsprechung zur Rückerstattung von
Qualifizierungskosten 233
|
any_adam_object | 1 |
author | Mroß, Michael |
author_facet | Mroß, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Mroß, Michael |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013883995 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)52105634 (DE-599)BVBBV013883995 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02714nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013883995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010821s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962161292</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879885958</subfield><subfield code="9">3-87988-595-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52105634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013883995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mroß, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung</subfield><subfield code="c">Michael Dirk Mroß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eigendomsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Human Capital</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Investeringen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Risico's</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203976-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203970-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Property-Rights-Ansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047479-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fortbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203970-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203976-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203976-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Fortbildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203970-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Property-Rights-Ansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047479-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498743</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013883995 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3879885958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498743 |
oclc_num | 52105634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 DE-83 |
owner_facet | DE-945 DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 DE-83 |
physical | 307 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Mroß, Michael Verfasser aut Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung Michael Dirk Mroß München ; Mering Hampp 2001 307 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2001 Eigendomsrecht gtt Human Capital gtt Investeringen gtt Risico's gtt Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd rswk-swf Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd rswk-swf Fortbildungsinvestition (DE-588)4203970-8 gnd rswk-swf Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd rswk-swf Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Humankapital (DE-588)4160783-1 s Fortbildungsinvestition (DE-588)4203970-8 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 s Humanvermögen (DE-588)4240300-5 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 s Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mroß, Michael Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung Eigendomsrecht gtt Human Capital gtt Investeringen gtt Risico's gtt Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd Fortbildungsinvestition (DE-588)4203970-8 gnd Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027208-4 (DE-588)4240300-5 (DE-588)4203976-9 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4128260-7 (DE-588)4203970-8 (DE-588)4047479-3 (DE-588)4160783-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung |
title_auth | Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung |
title_exact_search | Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung |
title_full | Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung Michael Dirk Mroß |
title_fullStr | Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung Michael Dirk Mroß |
title_full_unstemmed | Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung Michael Dirk Mroß |
title_short | Risiken bei Investition in das Personalvermögen und Strategien zu deren Absicherung |
title_sort | risiken bei investition in das personalvermogen und strategien zu deren absicherung |
topic | Eigendomsrecht gtt Human Capital gtt Investeringen gtt Risico's gtt Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Ausbildungsinvestition (DE-588)4203976-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd Fortbildungsinvestition (DE-588)4203970-8 gnd Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd |
topic_facet | Eigendomsrecht Human Capital Investeringen Risico's Institutionenökonomie Humanvermögen Ausbildungsinvestition Personalentwicklung Kontrakttheorie Fortbildungsinvestition Property-Rights-Ansatz Humankapital Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mroßmichael risikenbeiinvestitionindaspersonalvermogenundstrategienzuderenabsicherung |