Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis: IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 797 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528039108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013883756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190305 | ||
007 | t | ||
008 | 010821s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962142883 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528039108 |9 3-528-03910-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76262782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013883756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-634 | ||
084 | |a ZQ 5450 |0 (DE-625)158141: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 728f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wellenreuther, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)115239464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis |b IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen |c Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 2001 | |
300 | |a XVII, 797 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
650 | 0 | 7 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a STEP 7 |0 (DE-588)4447857-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a STEP 7 |0 (DE-588)4447857-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zastrow, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806959549842718720 |
---|---|
adam_text |
GUENTER WELLENREUTHER DIETER ZASTROW AUTOMATISIEREN MIT SPS THEORIE UND
PRAXIS IEC 61131-3; STEP 7; BIBLIOTHEKSBAUSTEINE; AS-I-BUS; PROFIBUS;
ETHERNET-TCP/IP; OPC; STEUERUNGSSICHERHEIT MIT MEHR ALS 800 ABBILDUNGEN
UND 105 BEISPIELE MIT LOESUNGEN VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG
1 1.1 AUTOMATISIERUNG 1 1.1.1 GRUNDFUNKTIONEN DER AUTOMATISIERUNG 1
1.1.2 FORDERUNGEN DER DIN EN 61131-3 2 1.1.3 PROJEKTIERUNGSSYSTEM STEP 7
3 1.1.4 STEP 7 - PROGRAMMIERLEHRGANG 3 1.1.5 BESCHREIBUNGSMITTEL FUER DEN
SYSTEMATISCHEN STEUERUNGSENTWURF 3 1.1.6 SPS UND PC ALS
AUTOMATISIERUNGSGERAETE 4 1.2 KOMMUNIKATION 4 1.2.1 KOMMUNIKATION IN
AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN 5 1.2.2 BUSSYSTEME 5 1.2.3 DURCHGAENGIGER
INFORMATIONSFLUSS 6 1.3 SICHERHEIT VON STEUERUNGEN 7 1.3.1 EUROPAEISCHE
NORMUNG ZUR STEUERUNGSSICHERHEIT 7 1.3.2 PROGRAMMIERBARE
SICHERHEITSSTEUERUNGEN UND SICHERE BUSSYSTEME 7 2 AUFBAU UND FUNKTION
DER AUTOMATISIERUNGSGERAETE 8 2.1 VERFUEGBARE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME 8
2.1.1 HARDWARE-SPS 8 2.1.2 PC-BASIERTE STEUERUNGEN 9 2.2 STRUKTUR UND
FUNKTIONSWEISE EINER SPS-CPU 10 2.2.1 ZENTRALEINHEIT (CPU) 10 2.2.2
ZYKLISCHE PROGRAMMBEARBEITUNG 13 2.3 ZENTRALE PROZESSPERIPHERIE EINER
S7-SPS 14 2.3.1 SIGNALE: WELCHE SIGNALARTEN IN EINER SPS VERARBEITET
WERDEN KOENNEN. 14 2.3.2 EINGABE-AAUSGABEBAUGRUPPEN: WAS ANGESCHLOSSEN
WERDEN DARF 15 2.3.3 ABSOLUTE ADRESSEN VON EINGAENGEN UND AUSGAENGEN 16
2.4 PROGRAMMIERSPRACHEN UND PROGRAMMORGANISATIONSEINHEITEN NACH DINEN
61131-3 18 2.4.1 UEBERSICHT PROGRAMMIERSPRACHEN 18 2.4.2 UEBERSICHT
PROGRAMMORGANISATIONSEINHEITEN 19 2.5 PROJEKTIERUNGSSYSTEM STEP 7 20
2.5.1 SYSTEMUEBERBLICK 20 2.5.2 PROJEKT 21 2.5.3 PROJEKTSTRUKTUR 22 2.5.4
PROGRAMMSTRUKTUREN 22 2.5.5 BAUSTEINE IN STEP 7 24 2.5.6
PARAMETRIERBARKEIT VON CODE-BAUSTEINEN 27 3 DATENDARSTELLUNG IN
STEUERUNGSPROGRAMMEN 30 3.1 DATEN UND VARIABLEN IM UEBERBLICK 30 3.2
DATENTYPEN 30 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1 ELEMENTARE DATENTYPEN 31
3.2.2 ZUSAMMENGESETZTE DATENTYPEN 32 3.2.3 PARAMETERTYPEN: DATENTYPEN
FUER BAUSTEIN-SCHNITTSTELLENVARIABLEN 32 3.2.3.1 DATENTYPEN BLOCK_XX,
TIMER, COUNTER ZUR UEBERGABE VON NUMMERN 33 3.2.3.2 DATENTYP ANY
(ANY-ZEIGER) 33 3.2.3.3 DATENTYP POINTER (BEREICHSZEIGER UND DB-ZEIGER)
34 3.3 VARIABLEN UND VARIABLENDEKLARATION 35 3.3.1 ADRESSIERUNG UND
DEKLARATION ABSOLUTER VARIABLEN 35 3.3.2 SYMBOLISCHE VARIABLEN MIT
ZUWEISUNG EINES SPEICHERORTES 37 3.3.3 ADRESSIERUNG UND DEKLARATION
SYMBOLISCHER VARIABLEN 38 3.3.4 DEKLARATION SYMBOLISCHER VARIABLEN MIT
ZUSAMMENGESETZTEN DATEN- TYPEN 39 3.3.4.1 DEKLARATION VON VARIABLEN MIT
DATENTYP ARRAY 39 3.3.4.2 DEKLARATION VON VARIABLEN VOM DATENTYP STRUCT
39 3.3.4.3 DATENTYP STRING FUER ZEICHENKETTEN 39 3.3.5 UEBERSICHT ZU
DATEN, OPERANDEN UND VARIABLEN IN STEP 7 40 3.4 ZAHLENDARSTELLUNG 42
3.4.1 GRUNDLAGEN DES DUALZAHLENSYSTEMS 42 3.4.1.1 STELLENWERTIGKEIT DER
DUALZAHLEN 42 3.4.1.2 RECHNEN MIT DUALZAHLEN 43 3.4.1.3 ZWEIERKOMPLEMENT
46 3.4.2 ZAHLENFORMATE 48 3.4.2.1 GANZZAHLEN 48 3.4.2.2 GLEITPUNKTZAHLEN
NACH IEEE 49 3.4.2.3 BCD-ZAHLEN 50 3.4.2.4 HEXADEZIMALZAHLEN 52 3.4.2.5
LITERALE 54 BINAERER OPERATIONSVORRAT DER SPS 55 4.1 BINAERE ABFRAGEN UND
VERKNUEPFUNGEN 55 4.1.1 DIE NEGATION VON VARIABLEN 55 4.1.2 DIE
UND-VERKNUEPFUNG 57 4.1.3 DIE ODER-VERKNUEPFUNG 60 4.1.4 DIE
EXCLUSIV-ODER-VERKNUEPFUNG 62 4.1.5 DIE NEGATION EINER VERKNUEPFUNG 65
4.1.6 VERKNUEPFUNGSERGEBNIS 67 4.2 ZUSAMMENGESETZTE LOGISCHE
GRUNDVERKNUEPFUNGEN 68 4.2.1 UND-VOR-ODER-VERKNUEPFUNG 68 4.2.2
ODER-VOR-UND-VERKNUEPFUNG 70 4.2.3 ZUSAMMENGESETZTE VERKNUEPFUNGEN MIT
EXCLUSIV-ODER 72 4.2.4 ZUSAMMENGESETZTE VERKNUEPFUNGEN MIT MEHREREN
KLAMMERNEBENEN 75 4.3 SPEICHERFUNKTIONEN 77 4.3.1 ENTSTEHUNG DES
SPEICHERVERHALTENS 77 4.3.2 RS-SPEICHERBAUSTEIN 80 4.3.3 VERRIEGELUNG
VON SPEICHERN 84 4.3.3.1 GEGENSEITIGES VERRIEGELN 84 INHALTSVERZEICHNIS
IX 4.3.3.2 REIHENFOLGEVERRIEGELUNG 87 4.4 FLANKENAUSWERTUNG 90 4.4.1
POSITIVE FLANKE 90 4.4.2 NEGATIVE FLANKE 93 4.4.3 BINAERUNTERSETZER 97
4.5 ZEITFUNKTIONEN 103 4.5.1 PROGRAMMIEREN VON ZEITFUNKTIONEN 105
4.5.1.1 STARTEN EINER ZEITFUNKTION 105 4.5.1.2 VORGABE DER ZEITDAUER 105
4.5.1.3 RUECKSETZEN EINER ZEITFUNKTION 107 4.5.1.4 ABFRAGEN DES
ZEITOPERANDEN 107 4.5.1.5 ABFRAGEN DER RESTZEITWERTE 107 4.5.1.6
DATENTYPEN UND OPERANDEN 107 4.5.2 ZEITFUNKTION IMPULS SI 108 4.5.3
ZEITFUNKTION VERLAENGERTER IMPULS SV 110 4.5.4 ZEITFUNKTION
EINSCHALTVERZOEGERUNG SE 113 4.5.5 ZEITFUNKTION SPEICHERNDE
EINSCHALTVERZOEGERUNG SS 115 4.5.6 ZEITFUNKTION AUSSCHALTVERZOEGERUNG SA
118 4.6 ERZEUGUNG VON TAKTSIGNALEN 123 4.6.1 TAKTMERKER 123 4.6.2
WECKALARM-ORGANISATIONSBAUSTEINE 126 4.6.3 TAKTGEBER 127 4.7
ZAEHLERFUNKTIONEN 134 4.7.1 PROGRAMMIEREN DER ZAEHLERFUNKTIONEN 135
4.7.1.1 VORWAERTSZAEHLEN 136 4.7.1.2 RUECKWAERTSZAEHLEN 136 4.7.1.3 ZAEHLER
SETZEN 136 4.7.1.4 VORGABE DES ZAEHLWERTES 136 4.7.1.5 RUECKSETZEN DER
ZAEHLERFUNKTION 137 4.7.1.6 ABFRAGEN DES ZAEHLWERTES 137 4.7.1.7 ABFRAGEN
DES ZAEHLEROPERANDEN ZX 137 4.7.2 VORWAERTSZAEHLER 137 4.7.3
RUECKWAERTSZAEHLER 140 4.7.4 VOR-RUECKWAERTSZAEHLER 143 5 OPERATIONEN ZUR
PROGRAMM-AUSFUEHRUNGSSTEUERUNG 146 5.1 AUSFUEHRUNGS-FUNKTIONEN IN DER
ANWEISUNGSLISTE AWL 148 5.1.1 SPRUNGFUNKTIONEN 148 5.1.1.1 BEDINGTE UND
UNBEDINGTE SPRUENGE 149 5.1.1.2 SETZEN, RUECKSETZEN, NEGIEREN UND SICHERN
DES VKE 152 5.1.1.3 SPRUNGLEISTE SPL 152 5.1.1.4 SCHLEIFENSPRUNG LOOP
155 5.1.2 BAUSTEINFUNKTIONEN 156 5.1.2.1 BAUSTEINAUFRUFE 156 5.1.2.2
BAUSTEINENDE-FUNKTIONEN 157 5.2 AUSFUEHRUNGS-FUNKTIONEN IN DER
FUNKTIONSBAUSTEINSPRACHE FBS 161 5.2.1 SPRUNGFUNKTIONEN 161 X
INHALTSVERZEICHNIS 5.2.2 EN/ENO-MECHANISMUS 164 5.2.3 BAUSTEINFUNKTIONEN
167 5.3 AUSFUEHRUNGS-FUNKTIONEN IN DER PROGRAMMIERSPRACHE ST 169 5.3.1
AUSWAHLANWEISUNGEN 170 5.3.1.1 IF-ANWEISUNG 170 5.3.1.2 CASE-ANWEISUNG
173 5.3.2 WIEDERHOLUNGSANWEISUNGEN 175 5.3.2.1 FOR-ANWEISUNG 176 5.3.2.2
WHILE-ANWEISUNG 177 5.3.2.3 REPEAT-ANWEISUNG 178 5.3.3 SPRUNGANWEISUNGEN
179 5.3.3.1 CONTINUE-ANWEISUNG 179 5.3.3.2 EXIT-ANWEISUNG 180 5.3.3.3
GOTO-ANWEISUNG 181 5.3.3.4 RETURN-ANWEISUNG 182 5.3.4 BAUSTEINAUFRUFE
183 5.3.4.1 AUFRUF VON FUNKTIONEN 183 5.3.4.2 AUFRUF VON
FUNKTIONSBAUSTEINEN 185 6 DIGITALER OPERATIONSVORRAT DER SPS 187 6.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 187 6.1.1 LADE- UND TRANSFER-FUNKTIONEN 187
6.1.1.1 LADE- UND TRANSFER-FUNKTIONEN IN DER PROGRAMMIERSPRACHE AWL 187
6.1.1.2 LADE- UND TRANSFER-FUNKTIONEN IN DER PROGRAMMIERSPRACHE FBS(FUP)
191 6.1.1.3 LADE- UND TRANSFERFUNKTIONEN IN DER PROGRAMMIERSPRACHE ST
(SCL) 191 6.1.2 AKKUMULATORFUNKTIONEN 194 6.2 VERGLEICHSFUNKTIONEN 195
6.3 DIGITALE VERKNUEPFUNGEN 198 6.3.1 DARSTELLUNG 198 6.3.2 MASKIEREN VON
BINAERSTELLEN 199 6.3.3 ERGAENZEN VON BITMUSTERN 200 6.3.4 SIGNALWECHSEL
VON BINAERSTELLEN ERKENNEN 203 6.4 SCHIEBEFUNKTIONEN 207 6.4.1 SCHIEBEN
WORT ODER DOPPELWORT 208 6.4.2 ROTIEREN 212 6.4.3 SCHIEBEN INTEGER 215
6.5 UMWANDLUNGSFUNKTIONEN 219 6.5.1 UMWANDLUNG VON BCD-ZAHLEN 220 6.5.2
UMWANDLUNG VON INTEGER- UND DOPPELINTEGER-ZAHLEN 222 6.5.3 UMWANDLUNG
VON GLEITPUNKTZAHLEN 227 6.5.4 UMWANDLUNG DURCH KOMPLEMENTBILDUNG 230
6.5.5 UMWANDLUNG BOOL, BYTE, WORD UND DWORD 232 6.6 ARITHMETISCHE
FUNKTIONEN 239 6.6.1 RECHNEN MIT KONSTANTEN 240 INHALTSVERZEICHNIS XI
6.6.2 RECHNEN MIT INTEGER-WERTEN 244 6.6.3 RECHNEN MIT
DOPPELINTEGER-WERTEN 250 6.6.4 RECHNEN MIT GLEITPUNKTZAHLEN 255 6.7
NUMERISCHE FUNKTIONEN 261 6.7.1 ALLGEMEINE FUNKTIONEN 262 6.7.1.1
ABSOLUTBETRAG 262 6.7.1.2 QUADRAT UND QUADRATWURZEL 264 6.7.2
LOGARITHMUS- UND EXPONENTIAL-FUNKTIONEN 268 6.7.2.1 NATUERLICHER
LOGARITHMUS EINER GLEITPUNKTZAHL 268 6.7.2.2 POTENZIEREN ZUR BASIS E 268
6.7.3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 273 6.7.3.1 WINKELFUNKTIONEN 273
6.7.3.2 ARCUSFUNKTIONEN 274 6.8 INDIREKTE ADRESSIERUNG 281 6.8.1
INDIREKTE ADRESSIERUNG IN DER ANWEISUNGSLISTE AWL 281 6.8.1.1
BEREICHSZEIGER 282 6.8.1.2 SPEICHERINDIREKTE ADRESSIERUNG 283 6.8.1.3
REGISTERINDIREKTE ADRESSIERUNG 291 6.8.2 INDIREKTE ADRESSIERUNG IN DER
PROGRAMMIERSPRACHE ST (SCL) 302 7 ANALOGWERTVERARBEITUNG 310 7.1 ANALOGE
STEUERSIGNALE 310 7.2 ANALOGWERTDARSTELLUNG 311 7.2.1 AUFLOESUNG 311
7.2.2 MESSARTEN UND MESSBEREICHE 312 7.2.2.1 ANALOGEINGABE 312 7.2.2.2
ANALOGAUSGABE 315 7.3 ANSCHLUSS VON MESSWERTGEBERN UND LASTEN 317 7.3.1
ANSCHLIESSEN VON MESSGEBERN AN ANALOGEINGAENGE 317 7.3.2 ANSCHLUSS VON
LASTEN AN ANALOGAUSGAENGE 323 7.4 EINLESEN UND NORMIEREN VON MESSWERTEN
327 7.5 AUSGEBEN VON NORMIERTEN ANALOGWERTEN 334 8 BESCHREIBUNGSMITTEL
FUER DEN ENTWURF VON STEUERUNGSPROGRAMMEN 343 8.1 TABELLEN 343 8.1.1
FUNKTIONSTABELLEN UND IHRE AUSWERTUNGSVERFAHREN 343 8.1.1.1 AUFSTELLEN
EINER FUNKTIONSTABELLE 344 8.1.1.2 DISJUNKTIVE NORMALFORM DNF 345
8.1.1.3 KONJUNKTIVE NORMALFORM KNF 346 8.1.1.4 VEREINFACHUNG VON
SCHALTFUNKTIONEN MIT ALGEBRAISCHEN VERFAHREN 347 8.1.1.5 VEREINFACHUNG
VON SCHALTFUNKTIONEN MIT GRAFISCHEM VERFAHREN: KVS-DIAGRAMM 350 8.1.1.6
UMSETZUNG IN EIN STEUERUNGSPROGRAMM 353 8.1.2 RS-TABELLE 356 8.1.2.1
RS-TABELLE ZU BEGINN DER ENTWURFSPHASE 356 8.1.2.2 RS-TABELLE AM ENDE
DER ENTWURFSPHASE 357 XII INHALTSVERZEICHNIS 8.1.3 ZUORDNER 360 8.1.3.1
EINFUEHRUNG 360 8.1.3.2 ZUORDNER-REALISIERUNG MIT DATENBAUSTEIN ALS
SPEICHER FUER L_BIT-AUSGANG 361 8.1.3.3 ZUORDNER-REALISIERUNG MIT
DATENBAUSTEIN ALS SPEICHER FUER N_BIT-AUSGANG 363 8.1.3.4
ZUORDNER-REALISIERUNG MITMOVE-BOX 369 8.1.3.5 ZUORDNER MIT
FUNKTIONSBAUSTEIN UND ARRAY ALS STRUKTURIERTER SPEICHERVARIABLEN 372 8.2
ABLAUF-FUNKTIONSPLAN 375 8.2.1 KONZEPTION UND NORMUNGSQUELLEN 375 8.2.2
GRAFISCHE DARSTELLUNG VON ABLAUFSTEUERUNGSFUNKTIONEN 375 8.2.2.1
DARSTELLUNG VON SCHRITTEN 376 8.2.2.2 DARSTELLUNG VON UEBERGAENGEN UND
UEBERGANGSBEDINGUNGEN 376 8.2.2.3 GRUNDFORMEN DER ABLAUFKETTE 377 8.2.2.4
AKTIONEN, AKTIONSBLOCK 380 8.2.3 UMSETZUNG DES ABLAUF-FUNKTIONSPLANES
382 8.2.4 ABLAUFSTEUERUNGEN OHNE BETRIEBSARTEN 384 8.2.5
ABLAUFSTEUERUNGEN MIT BETRIEBSARTENSIGNALEN 389 8.2.5.1 RUECKSETZSIGNAL
(B0) 390 8.2.5.2 WEITERSCHALTSIGNAL MIT BEDINGUNGEN (BL) 390 8.2.5.3
WEITERSCHALTSIGNAL OHNE BEDINGUNGEN (B2) 391 8.2.5.4 STARTSIGNAL (B3)
391 8.2.5.5 AKTIONSFREIGABESIGNAL (B4) 392 8.2.5.6 ERZEUGUNG DER
BETRIEBSARTENSIGNALE 392 8.2.6 ABLAUFSTEUERUNGEN MIT BETRIEBSARTENTEIL
401 8.2.6.1 EINLEITUNG 401 8.2.6.2 STRUKTUR DER ABLAUFSTEUERUNGEN 401
8.2.6.3 BEDIEN-/ANZEIGEFELD 402 8.2.6.4 BETRIEBSARTENTEIL 403 8.2.6.5
ABLAUFKETTE 406 8.2.6.6 BEFEHLSAUSGABE 410 8.2.6.7 MELDUNGEN 412 8.2.7
ABLAUFSTEUERUNG MIT BETRIEBSARTENTEIL UND SIGNALVORVERARBEITUNG 422
8.2.7.1 AUFGABEN EINER SIGNALVORVERARBEITUNG 422 8.2.7.2
SIGNALVORVERARBEITUNGS-BAUSTEIN 422 8.3 FREIGRAFISCHER FUNKTIONSPLAN 436
8.3.1 NUTZEN DER FREIGRAFISCHEN FUNKTIONSPLANDARSTELLUNG (CFC) 436 8.3.2
SYMBOLE 436 8.3.2.1 WORTLEITUNGEN 437 8.3.2.2 SPRUNGDARSTELLUNG 437
8.3.2.3 SPRUENGE IN VERBINDUNG MIT STATUSBIT-AUSWERTUNG 438 8.3.2.4
WORTSIGNAL-TOR 438 8.3.2.5 WORTSIGNALVERBINDUNGEN 439 8.3.2.6
BAUSTEINFUNKTIONEN 439 8.4 ABLAUFSTRUKTURMETHODE 448 8.4.1
PROGRAMMABLAUFPLAN 449 8.4.1.1 PROGRAMMKONSTRUKT VERARBEITUNG 449
INHALTSVERZEICHNIS XIII 8.4.1.2 PROGRAMMKONSTRUKT FOLGE 449 8.4.1.3
PROGRAMMKONSTRUKTE AUSWAHL 449 8.4.1.4 PROGRAMMKONSTRUKT WIEDERHOLUNG
450 8.4.1.5 KOMBINATION DER PROGRAMMKONSTRUKTE 451 8.4.2 STRUKTOGRAMM
451 8.4.2.1 STRUKTURBLOCK VERARBEITUNG 451 8.4.2.2 STRUKTURBLOCK FOLGE
451 8.4.2.3 STRUKTURBLOCK AUSWAHL 451 8.4.2.4 STRUKTURBLOCK WIEDERHOLUNG
452 8.4.2.5 KOMBINATION DER STRUKTURBLOECKE 453 8.4.3 ZUSAMMENSTELLUNG
DER SINNBILDER FUER STRUKTOGRAMM UND PROGRAMM- ABLAUFPLAN 453 8.4.4
PROGRAMMIERUNG NACH VORLAGE VON PROGRAMMABLAUFPLAN ODER STRUKTOGRAMM IN
DER PROGRAMMIERSPRACHE ANWEISUNGSLISTE AWL 454 8.4.4.1 VERARBEITUNG 455
8.4.4.2 FOLGE 455 8.4.4.3 AUSWAHL 455 8.4.4.4 WIEDERHOLUNG 468 8.4.5
PROGRAMMIERUNG NACH VORLAGE VON STRUKTOGRAMMEN IN DER PROGRAMMIERSPRACHE
STRUKTURIERTER TEXT ST (SCL) 475 8.4.5.1 VERARBEITUNG 475 8.4.5.2 FOLGE
475 8.4.5.3 AUSWAHL 475 8.4.5.4 WIEDERHOLUNG 482 8.5 ZUSTANDSGRAPH,
HIGRAPH 493 8.5.1 ZUSTANDSGRAPH-DARSTELLUNG 494 8.5.1.1 ZUSTAENDE 494
8.5.1.2 TRANSITIONEN 494 8.5.1.3 AKTIONEN 496 8.5.2 UMSETZUNG VON
ZUSTANDSGRAPHEN IN EIN STEUERUNGSPROGRAMM 496 8.5.3 ZEIGERPRINZIP BEI
ZUSTANDSGRAPHEN 505 8.5.3.1 ZEIGERPRINZIP BEI DER DATENSPEICHERUNG 505
8.5.3.2 ZEIGERPRINZIP BEI SPEICHERFUNKTIONEN 512 8.5.4 GRAPHENGRUPPE 519
9 REGELN MIT AUTOMATISIERUNGSGERAETEN 530 9.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 530
9.1.1 REGELUNGSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE 530 9.1.1.1 FUNKTIONSSCHEMA
EINER REGELUNG 531 9.1.1.2 REGELKREISDARSTELLUNG 532 9.1.2 REGELSTRECKE
533 9.1.2.1 BEGRIFF DER REGELSTRECKE 533 9.1.2.2 KENNLINIE UND
ZEITVERHALTEN DER REGELSTRECKE 533 9.1.2.3 BEISPIELE FUER REGELSTRECKEN
536 9.1.3 REGLER 538 9.1.3.1 REALISIERBARE REGLERARTEN 538 9.1.3.2
BILDUNG DER REGELFUNKTION 540 XIV INHALTSVERZEICHNIS 9.1.3.3 ARTEN VON
STELLSIGNALEN 554 9.2 GRUNDLAGEN DIGITALER REGLER 559 9.2.1 ABTASTZEIT
559 9.2.2 DIGITALER PID-ALGORITHMUS 560 9.3 REGLER-PROGRAMMBAUSTEINE 561
9.3.1 ZWEIPUNKT-REGLERBAUSTEINE 562 9.3.1.1 ZWEIPUNKTREGLER OHNE
SCHALTHYSTERESE 563 9.3.1.2 ZWEIPUNKTREGLER MIT SCHALTHYSTERESE 564
9.3.2 DREIPUNKT-REGLERBAUSTEINE 568 9.3.2.1 DREIPUNKTREGLER OHNE
SCHALTHYSTERESE 568 9.3.2.2 DREIPUNKTREGLER MIT SCHALTHYSTERESE 570
9.3.3 PID REGLERBAUSTEIN 577 9.3.4 PL-SCHRITTREGLERBAUSTEIN 584 10
BUSSYSTEME IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 595 10.1 ENTSTEHUNG DES
KOMMUNIKATIONSBEDARFS 595 10.2 BUSSYSTEME IM UEBERBLICK 595 10.3
BUSANKOPPLUNGEN VON SPSEN UND PCS 597 10.3.1 BUSANKOPPLUNG DER S7-SPS
597 10.3.1.1 BUSANSCHLUSS MITTELS KOMMUNIKATIONSBAUGRUPPEN 597 10.3.1.2
BUSANSCHLUSS MITTELS CPU MIT INTEGIERTER PROFIBUS-DP- SCHNITTSTELLE 599
10.3.2 BUSANKOPPLUNG VON PCS 599 10.3.2.1 ANKOPPLUNG VON FELDBUSSYSTEMEN
599 10.3.2.2 ANKOPPLUNG AN ETHERNET-TCP/IP-NETZE 601 10.4 GRUNDLAGEN DER
KOMMUNIKATION IN BUSSYSTEMEN 604 10.4.1 AS-I-BUS 604 10.4.1.1
AS-I-SYSTEM 604 10.4.1.2 NETZWERK-TOPOLOPGIE 605 10.4.1.3
UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 606 10.4.1.4 AS-I-LEITUNG 607 10.4.1.5
ZUGRIFFSSTEUERUNG 607 10.4.1.6 AUFBAU EINER AS-I-NACHRICHT 608 10.4.1.7
DATENFELDER UND LISTEN BEIM MASTER 608 10.4.1.8 BETRIEBSMODI DES MASTERS
609 10.4.1.9 DATENSICHERUNG 610 10.4.1.LONETZERWEITERUNG 610 10.4.1.11
NETZUEBERGAENGE 611 10.4.2 PROFIBUS 612 10.4.2.1 PROFIBUS-VARIANTEN DP,
FMS, PA 612 10.4.2.2 NETZWERKTOPOLOGIEN 615 10.4.2.3
BUSZUGRIFFSVERFAHREN 618 10.4.2.4 UEBERTRAGUNGSTECHNIK 619 10.4.2.5
AUFBAU EINER PROFIBUS-NACHRICHT 621 10.4.2.6 KOMMUNIKATIONSMODELL
PROFIBUS-DP 623 10.4.2.7 KOMMUNIKATIONSMODELL PROFIBUS-FMS 625 10.4.3
ETHERNET-TCP/IP 630 INHALTSVERZEICHNIS XV 10.4.3.1 UEBERSICHT 630
10.4.3.2. 10 BASE-T NACH IEEE802.3 631 10.4.3.3 INDUSTRIELLE
INSTALLATION 631 10.4.3.4 BUSZUGRIFFSVERFAHREN 634 10.4.3.5 AUFBAU EINER
ETHERNET-NACHRICHT 636 10.4.3.6 IP-ADRESSEN 637 10.4.3.7
KOMMUNIKATIONSMODELL ETHERNET TCP/IP 639 10.4.3.8
KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN BEI INDUSTRIAL ETHERNET 645 10.4.3.9
ANWENDER-SCHNITTSTELLEN (PROGRAMMIER-SCHNITTSTELLEN) 648 10.5 BUSSYSTEME
IM ISO/OSI-REFERENZMODELL 651 10.5.1 OFFENE UND VERTEILTE SYSTEME 651
10.5.2 SCHICHTEN, DIENSTE UND PROTOKOLLE 652 10.5.3
ISO/OSI-REFERENZMODELL 653 10.5.4 INTERNET-TCP/IP-PROTOKOLLE IM
OSI-MODELL 654 10.5.5 FELDBUSPROTOKOLLE IM OSI-MODELL 655 10.5.5.1
PROFIBUS 655 10.5.5.2 AS-I-BUS 657 10.5.6 NETZKOMPONENTEN IM
OSI-REFERENZMODELL 658 10.5.6.1 UEBERSICHT 658 10.5.6.2 REPEATER/HUB 658
10.5.6.3 BRIDGE/SWITCH 659 10.5.6.4 ROUTER 660 10.5.6.5 GATEWAY 661 10.6
PROJEKTIERUNG VON BUSSYSTEMEN 663 10.6.1 AS-I-BUS 663 10.6.1.1
ARBEITSCHRITT (1): KONFIGURIERUNG DES AS-I-SLAVE-SYSTEMS 664 10.6.1.2
ARBEITSCHRITT (2): ERSTELLEN UND TESTEN DES ANWENDERPROGRAMMS 669 10.6.2
PROFIBUS-DP 671 10.6.2.1 ARBEITSSCHRITT (1): URLOESCHEN UND ANLEGEN EINES
NEUEN PROJEKTES 672 10.6.2.2 ARBEITSSCHRITT (2): HARDWARE KONFIGURIEREN
672 10.6.2.3 ARBEITSSCHRITT (3): SOFTWARE ERSTELLEN 677 10.6.2.4
ARBEITSSCHRITT (4): INBETRIEBNAHME UND TEST, FEHLERQUELLEN . 679
10.6.3 PROFIBUS-FMS 680 10.6.3.1 ARBEITSSCHRITT (1): S7-SPS ALS
FMS-CLIENT 681 10.6.3.2 ARBEITSSCHRITT (2): S7-SPS ALS FMS-SERVER 689
10.6.4 INDUSTRIAL ETHERNET MIT SEND-RECEIVE-KOMMUNIKATION 693 10.6.4.1
ARBEITSSCHRITT (1): HARDWARE-PROJEKTIERUNG 694 10.6.4.2 ARBEITSSCHRITT
(2): VERBINDUNGSPROJEKTIERUNG ZUR FERNEN STATION 697 10.6.4.3
ARBEITSSCHRITT (3): ANWENDERPROGRAMM-SCHNITTSTELLE UND DIAGNOSE 698 10.7
OPC-KOMMUNIKATION FUER PC-BASIERTE AUTOMATISIERUNG 702 10.7.1 EINFUEHRUNG
IN DIE BEISPIELE 702 10.7.2 PC-KONFIGURATION UND OPC-SERVER 703 10.7.2.1
ARBEITSSCHRITT (1): PC-SYSTEMANSCHLUSS EINRICHTEN 704 10.7.2.2
ARBEITSSCHRITT (2): EINSTELLEN DER IP-ADRESSE DES PCS 704 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 10.7.2.3 ARBEITSSCHRITT (3):UNTERLAGERTE
KOMMUNIKATIONSVERBINDUNG PROJEKTIEREN 705 10.7.2.4 ARBEITSSCHRITT (4):
ZUGRIFFSWEG DER APPLIKATION EINSTELLEN 705 10.7.2.5 ARBEITSSCHRITT (5):
OPC-SERVER KONFIGURIEREN 706 10.7.2.6 ARBEITSSCHRITT (6): TESTEN DER
OPC-KOMMUNIKATION 707 10.7.3 OPC-CLIENT 711 10.7.3.1 ARBEITSSCHRITT (1):
BEFEHLSSCHALTFLAECHE ZUR UMSCHALTUNG AUF DIE USERFORM 712 10.7.3.2
ARBEITSSCHRITT (2): ACTIVEX-CONTROLS IN WERKZEUGSAMMLUNG EINFUEGEN 713
10.7.3.3 ARBEITSSCHRITT (3): S7DATA CONTROL IN USERFORM EINFUEGEN UND
KONFIGURIEREN 714 10.7.3.4 ARBEITSSCHRITT (4): *S7NUMBER CONTROL" ALS
ANZEIGE-AEINGABEFELD EINFUEGEN 715 10.7.3.5 ARBEITSSCHRITT (5): OPC-ITEM
AUSWAEHLEN 716 10.7.3.6 ARBEITSSCHRITT (6): ZUGANG ZUM OPC-SERVER
FESTLEGEN 717 10.7.3.7 ARBEITSSCHRITT (7): BEFEHLE ZUM STARTEN UND
BEENDEN DES OPC-SERVERS 718 10.7.3.8 ARBEITSSCHRITT (8): INBETRIEBNAHME
DES EXCEL-OPC-CLIENTS VON DER USERFORM 719 10.7.3.9 ARBEITSSCHRITT (9):
INBETRIEBNAHME DES EXCEL-OPC-CLIENTS VON DER ARBEITSFLAECHE 720 11
SICHERHEIT VON STEUERUNGEN 721 11.1 AUFBAU DES SICHERHEITSTECHNISCHEN
REGELWERKES 721 11.1.1 EUROPAEISCHE RICHTLINIEN 721 11.1.2 EUROPAEISCHES
NORMENWERK ZUR SICHERHEIT VON MASCHINEN 722 11.1.3 RECHTLICHE BEDEUTUNG
DER EUROPAEISCHEN RICHTLINIEN UND NORMEN 723 11.1.4 RECHTLICHE BEDEUTUNG
VON VDE-BESTIMMUNGEN 723 11.1.5 BEDEUTUNG VON SYMBOLEN 724 11.1.5.1
CE-KENNZEICHEN (KONFORMITAETSZEICHEN) 724 11.1.5.2 VDE-PRUEFZEICHEN
(GUETEZEICHEN) 725 11.1.6 ARBEITSSICHERHEIT/UNFALLVERHUETUNG 725 11.2
GRUNDSAETZE DER MASCHINENSICHERHEIT 726 11.2.1 MASCHINENBEGRIFF 726
11.2.2 SICHERHEITSBEGRIFF 726 11.2.3 WEGE ZUR SICHEREN STEUERUNG 727
11.2.4 RISIKO-BEURTEILUNG 727 11.3 ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG VON MASCHINEN
NACH DIN EN 60204-1 732 11.3.1 NETZANSCHLUESSE UND EINRICHTUNGEN ZUM
TRENNEN UND AUSSCHALTEN 732 11.3.1.1 EINSPEISUNG 732 11.3.1.2
NETZ-TRENNEINRICHTUNG 733 11.3.2 SCHUTZ DER AUSRUESTUNG 733 11.3.2.1
UEBERSTROMSCHUTZ 733 11.3.2.2 UEBERLASTSCHUTZ VON MOTOREN 734 11.3.2.3
SPANNUNGSUNTERBRECHUNG UND SPANNUNGSWIEDERKEHR 734 INHALTSVERZEICHNIS
XVII 11.3.3 STEUERSTROMKREISE UND STEUERFUNKTIONEN 734 11.3.3.1
VERSORGUNG VON STEUERSTROMKREISEN 734 11.3.3.2 STEUERSPANNUNG 734
11.3.3.3 ANSCHLUSS VON STEUERGERAETEN 734 11.3.3.4 UEBERSTROMSCHUTZ 734
11.3.3.5 MASSNAHMEN ZUR RISIKOVERMINDERUNG IM FEHLERFALL 734 11.3.3.6
SCHUTZVERRIEGELUNGEN 735 11.3.3.7 STARTFUNKTIONEN 735 11.3.3.8
STOPPFUNKTIONEN 735 11.3.3.9 BETRIEBSARTEN 737 11.3.3.1OHANDLUNGEN IM
NOTFALL 737 11.3.4 ELEKTRONISCHE AUSRUESTUNG 738 11.3.4.1 ANWENDUNG BEI
SICHERHEITSBEZOGENEN FUNKTIONEN 738 11.3.4.2 SOFTWARE-UEBERPRUEFUNG 738
11.3.5 STEUERGERAETE 738 11.3.5.1 WEGFUEHLER 738 11.3.5.2 FARBKODIERUNGEN
UND IHRE BEDEUTUNG 739 11.3.5.3 BLINKSIGNALE 739 11.4
SICHERHEITSTECHNOLOGIEN 740 11.4.1 BEWAEHRTE PRINZIPIEN DER
ELEKTROMECHANISCHEN SICHERHEITSTECHNIK 740 11.4.1.1 ZWANGSOEFFNENDE
SCHALTKONTAKTE 740 11.4.1.2 ZWANGSGEFUEHRTE KONTAKTE 741 11.4.1.3
FREIGABEKONTAKTE 741 11.4.1.4 RUECKFUEHRKREIS 741 11.4.1.5
RUHESTROMPRINZIP, DRAHTBRUCHERKENNUNG 741 11.4.1.6 VERRIEGELUNG
GEGENSINNIG WIRKENDER SIGNALE 741 11.4.1.7 ZWEIKANALIGKEIT 741 11.4.1.8
REDUNDANZ UND DIVERSITAET 741 11.4.2 RELAIS- UND
SCHUETZ-SICHERHEITSTECHNIK 742 11.4.3 SICHERHEITSSCHALTGERAETE FUER
NOT-AUS- UND SCHUTZTUER-UEBERWACHUNG 743 11.4.4 AUSWERTEGERAETE FUER
BERUEHRUNGSLOS WIRKENDE SCHUTZEINRICHTUNGEN 748 11.4.5 PROGRAMMIERBARE
SICHERHEITSSTEUERUNGEN 750 11.4.6 SICHERE BUSSYSTEME 751 11.4.6.1
AS-INTERFACE SAFETY AT WORK 751 11.4.6.2 PROFIBUS-DP MIT PROFISAFE 752
11.4.6.3 ECHTER SICHERHEITSBUS 753 ANHANG I ZUSAMMENSTELLUNG
BIBLIOTHEKS-BAUSTEINE 754 II OPERATIONSLISTEN DER STEUERUNGSSPRACHE STEP
7 771 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 787 SACHWORTVERZEICHNIS 788 DOWNLOAD 797 |
any_adam_object | 1 |
author | Wellenreuther, Günter Zastrow, Dieter |
author_GND | (DE-588)115239464 |
author_facet | Wellenreuther, Günter Zastrow, Dieter |
author_role | aut aut |
author_sort | Wellenreuther, Günter |
author_variant | g w gw d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013883756 |
classification_rvk | ZQ 5450 |
classification_tum | MSR 728f |
ctrlnum | (OCoLC)76262782 (DE-599)BVBBV013883756 |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013883756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190305</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010821s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962142883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528039108</subfield><subfield code="9">3-528-03910-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76262782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013883756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)158141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 728f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellenreuther, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115239464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen</subfield><subfield code="c">Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 797 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">STEP 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447857-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">STEP 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447857-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zastrow, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013883756 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T00:48:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3528039108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498565 |
oclc_num | 76262782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-Aug4 DE-859 DE-1051 DE-1047 DE-634 |
owner_facet | DE-1028 DE-Aug4 DE-859 DE-1051 DE-1047 DE-634 |
physical | XVII, 797 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Wellenreuther, Günter Verfasser (DE-588)115239464 aut Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow 1. Aufl. Braunschweig [u.a.] Vieweg 2001 XVII, 797 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd rswk-swf STEP 7 (DE-588)4447857-4 gnd rswk-swf Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 s Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 s DE-604 STEP 7 (DE-588)4447857-4 s Zastrow, Dieter Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wellenreuther, Günter Zastrow, Dieter Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd STEP 7 (DE-588)4447857-4 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194567-0 (DE-588)4447857-4 (DE-588)4116559-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen |
title_auth | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen |
title_exact_search | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen |
title_full | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
title_fullStr | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
title_full_unstemmed | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen Günter Wellenreuther ; Dieter Zastrow |
title_short | Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis |
title_sort | automatisieren mit sps theorie und praxis iec 61131 3 step 7 bibliotheksbausteine as i bus profibus ethernet tcp ip opc steuerungssicherheit 105 beispiele mit losungen |
title_sub | IEC 61131-3, STEP 7, Bibliotheksbausteine, AS-i-Bus, PROFIBUS, Ethernet-TCP/IP, OPC, Steuerungssicherheit ; 105 Beispiele mit Lösungen |
topic | Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd STEP 7 (DE-588)4447857-4 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
topic_facet | Automatisierungstechnik STEP 7 Speicherprogrammierte Steuerung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellenreuthergunter automatisierenmitspstheorieundpraxisiec611313step7bibliotheksbausteineasibusprofibusethernettcpipopcsteuerungssicherheit105beispielemitlosungen AT zastrowdieter automatisierenmitspstheorieundpraxisiec611313step7bibliotheksbausteineasibusprofibusethernettcpipopcsteuerungssicherheit105beispielemitlosungen |