Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2001
|
Schriftenreihe: | Epistemata
Reihe Philosophie ; 303 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 419 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3826020804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013883729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011019 | ||
007 | t | ||
008 | 010821s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962116475 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826020804 |9 3-8260-2080-4 | ||
035 | |a (OCoLC)48877777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013883729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a QC173.59.S65 | |
082 | 0 | |a 530.11 |2 21 | |
084 | |a CC 6320 |0 (DE-625)17656: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Garbe, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten |c Annette Garbe |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2001 | |
300 | |a 419 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Epistemata : Reihe Philosophie |v 303 | |
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Relativity (Physics) | |
650 | 4 | |a Space and time | |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raum-Zeit |0 (DE-588)4302626-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Raum |0 (DE-588)4048561-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Raum-Zeit |0 (DE-588)4302626-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Epistemata |v Reihe Philosophie ; 303 |w (DE-604)BV000000381 |9 303 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137026864676864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.
I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
1
I.
PROBLEMAUFRISS
.
1
II.
ZUR
HISTORISCHEN
ABSOLUT-RELATIV-DEBATTE
.
2
III.
ZUR
MODERNEN
ABSOLUT-RELATIV-DEBATTE
.
15
A)
ZUR
DEUTSCHSPRACHIGEN
ABSOLUT-RELATIV-DEBATTE
.
16
B)
ZUR
ANGELSAECHSISCHEN
ABSOLUT-RELATIV-DEBATTE
.
23
IV.
ZU
DEM
IN
DIESER
ARBEIT
VERTRETENEN
REALISMUS
VON
RAUM,
ZEIT
UND
RAUMZEIT
45
V.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DIESER
ARBEIT
.
48
1
ZUR
GESCHICHTE
DER
NICHTEUKLIDISCHEN
GEOMETRIE
51
1.1
DAS
PARALLELENPROBLEM
UND
DIE
ENTDECKUNG
DER
HYPERBOLISCHEN
GEOMETRIE
DURCH
BOLYAI
UND
LOBATSCHEWSKIJ
.
51
1.1.1
DAS
PARALLELENPROBLEM
.
51
1.1.2
SACCHERIS
UND
LAMBERTS
INDIREKTE
BEWEISVERSUCHE
.
54
1.1.2.1
GIROLAMO
SACCHERI
.
54
1.1.2.2
JOHANN
HEINRICH
LAMBERT
.
55
1.1.3
DIE
ENTDECKUNG
DER
HYPERBOLISCHEN
GEOMETRIE
DURCH
BOLYAI
UND
LOBATSCHEWSKIJ.
GAUSS
'
SKRUPEL
.
57
1.1.4
EUKLIDISCHE
MODELLE
UND
WIDERSPRUCHSFREIHEITSBEWEISE
.
59
1.2
GAUSSSCHE
FLAECHEN
UND
INNERE
GEOMETRIE
.
66
1.3
RIEMANNSCHE
RAEUME
.
74
II
INHALTSVERZEICHNIS
2
DAS
PROBLEM
DER
YYGRUNDLAGEN
DER
GEOMETRIE
"
77
2.1
DIE
DOPPELFUNKTION
DER
EUKLIDISCHEN
AXIOME
.
77
2.2
DAS
DOPPELPROBLEM
EINER
VIELHEIT
VON
GEOMETRIEN
.
79
2.3
GAUFI
'
THANGULIERUNGS-EXPERIMENT
.
81
2.4
RIEMANNS
UND
HELMHOLTZ
'
EMPIRISMUS
.
85
2.4.1
BERNHARD
RIEMANN
.
85
2.4.2
HERMANN
VON
HELMHOLTZ
.
88
2.5
POINCARES
KONVENTIONALISMUS
.
92
2.6
HILBERTS
FORMALISMUS
.
100
3
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
REALITAET
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
111
3.1
DIE
ZUORDNUNGS-DEFINITION
.
111
3.2
DIE
EINDEUTIGKEIT
DER
ZUORDNUNGS-DEFINITION
.
113
3.3
DER
LOGISCHE
ZIRKEL
IN
EINER
REIN
EMPIRISCHEN
BESTIMMUNG
DER
GEOMETRISCHEN
STRUKTUR
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
.
115
3.4
DIE
LOESUNG
DES
ZIRKELS
DURCH
KONVENTION
.
119
3.4.1
DIE
KONVENTION
DER
STARRHEIT
DES
MASSSTABS
.
119
3.4.2
DIE
KONVENTION
DER
ELIMINATION
UNIVERSELLER
KRAEFTE
.
123
3.5
DER
ANTEIL
DER
EMPIRIE
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
GEOMETRISCHEN
STRUKTUR
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
.
130
3.5.1
DIE
EMPIRISCHE
ENTSCHEIDBARKEIT
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
KLASSEN
EMPIRISCH
AEQUIVALENTER
BESCHREIBUNGEN
.
130
3.5.1.1
KLASSEN
EMPIRISCH
AEQUIVALENTER
BESCHREIBUNGEN
.
130
3.5.1.2
DIE
KLASSE
EMPIRISCH
AEQUIVALENTER
BESCHREIBUNGEN
VON
NEWTONS
PHYSIK
VS.
DIE
KLASSE
EMPIRISCH
AEQUIVALENTER
BESCHREIBUNGEN
VON
EINSTEINS
ART
.
132
3.5.1.3
STANDARDBESCHREIBUNG
VS.
NICHTSTANDARDBESCHREIBUNG
DER
GEOMETRISCHEN
STRUKTUR
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
NACH
EINSTEINS
ART
.
135
3.5.1.4
DIE
EMPIRISCHE
BESTIMMBARKEIT
DER
NATUERLICHEN
GEOMETRISCHEN
STRUKTUR
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
.
139
3.5.2
DIE
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFBARKEIT
DES
NAHVERGLEICHS
VON
MAFISTAEBEN
.
.
140
3.6
DIE
REALITAET
DER
GEOMETRISCHEN
STRUKTUR
DES
PHYSIKALISCHEN
RAUMES
.
146
INHALTSVERZEICHNIS
IUE
4
STRUKTUREBENEN
FORMAL-GEOMETRISCHER
RAEUME
149
4.1
DAS
ERLANGER
PROGRAMM
VON
FELIX
KLEIN.
DER
STRUKTUR-BEGRIFF
DES
BOURBAKI-KREISES
.
149
4.2
TOPOLOGISCHE
STRUKTUR
.
157
4.2.1
TOPOLOGISCHE
AEQUIVALENZ
UND
TOPOLOGISCHE
INVARIANTEN
.
157
4.2.2
DIE
TOPOLOGISCHE
FUNKTION
EINES
KOORDINATENSYSTEMS
SOWIE
VON
VEKTOREN
UND
TENSOREN
.
166
4.2.2.1
ALLGEMEINE
KOORDINATEN
.
166
4.2.2.2
KOORDINATEN-TRANSFORMATION
UND
SKALARE
(INVARIANTEN)
.
.
.
167
4.2.2.3
KOVARIANTE
UND
KONTRAVARIANTE
VEKTOREN
.
168
4.2.2.4
TENSOREN
.
170
4.2.2.5
DIE
TOPOLOGISCHE
FUNKTION
VON
VEKTOREN
UND
TENSOREN
.
172
4.3
AFFINE
STRUKTUR
.
174
4.3.1
AFFINE
GEOMETRIE
DER
EBENE.
KONFORMALE
STRUKTUR
.
174
4.3.2
AFFINER
ZUSAMMENHANG
T.
PARALLELTRANSPORT
.
175
4.3.3
GEODAETEN
.
176
4.3.4
DER
RIEMANNSCHE
KRUEMMUNGSTENSOR
.
178
4.4
METRISCHE
STRUKTUR
.
181
4.4.1
EUKLIDISCHE
METRIK
(PYTHAGOREISCHER
ABSTAND)
.
181
4.4.2
POSITIV
DEFINITE
VS.
INDEFINITE
METRIK
.
183
4.4.3
RIEMANNSCHE
METRIK
.
185
4.4.4
DER
METRISCHE
TENSOR
(FUNDAMENTALTENSOR)
.
190
5
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
REALITAET
CHARAKTERISTISCHER
STRUKTUREN
DER
NEWTON-RAUMZEIT
195
5.1
STRATIFIKATION
(BEOBACHTERUNABHAENGIGE
SCHICHTSTRUKTUR)
.
196
5.1.1
DIE
BEOBACHTERUNABHAENGIGKEIT
DER
GLEICHZEITIGKEIT
UND
DER
ZEIT
NACH
NEWTON
.
196
5.1.2
AEQUIVALENZKLASSE
UND
ORDNUNGSRELATIONEN
.
197
5.1.3
DIE
ZUORDNUNG
DER
BEOBACHTERUNABHAENGIGEN
AEQUIVALENZKLASSEN
GLEICHZEITIGER
EREIGNISSE
ZU
EINER
TOTAL
GEORDNETEN
SCHICHTSTRUKTUR
.
.
.
200
5.1.4
DIE
EMPIRISCHE
BEGRUENDUNG
DER
BEOBACHTERUNABHAENGIGKEIT
DER
AEQUIVALENZKLASSEN
GLEICHZEITIGER
EREIGNISSE
.
204
5.1.4.1
DIE
STRATIFIKATION
ALS
DER
GEOMETRISCHE
AUSDRUCK
DER
KAUSALSTRUKTUR
.
204
5.1.4.2
DIE
HYPOTHESE
EINER
UNENDLICHEN
GRENZGESCHWINDIGKEIT
.
.
.
205
5.1.5
DIE
REALITAET
DER
STRATIFIKATION
.
208
IV
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
AFFINE
STRUKTUR
.
209
5.2.1
ZUR
NEWTONSCHEN
MECHANIK
.
.
209
5.2.1.1
DER
ABSOLUTE
RAUM,
DIE
ABSOLUTE
ZEIT
UND
DIE
ABSOLUTE
BEWEGUNG
.
209
5.2.1.2
DIE
DREI
NEWTONSCHEN
GESETZE
.210
5.2.1.3
RELATIVE
RAEUME
UND
DIE
RELATIVE
ZEIT
.212
5.2.1.4
INERTIALSYSTEME
VS.
NICHT-INERTIALSYSTEME
.215
5.2.1.5
DAS
KLASSISCHE
(GALILEISCHE
ODER
NEWTONSCHE)
RELATIVITAETSPRINZIP
.217
5.2.2
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
FORMULIERUNG
DES
TRAEGHEITSGESETZES
NACH
LUDWIG
LANGE
.219
5.2.2.1
DER
LOGISCHE
ZIRKEL
IN
DER
REIN
EMPIRISCHEN
FORMULIERUNG
DES
TRAEGHEITSGESETZES
.
220
5.2.2.2
DIE
EINDEUTIGKEIT
DER
BAHNKURVE
EINES
KRAEFTEFREI
BEWEGTEN
KOERPERS
.
221
5.2.2.3
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
FORMULIERUNG
DER
RAEUMLICHEN
TEILAUSSAGE
DES
TRAEGHEITSGESETZES
.222
5.2.2.4
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
FORMULIERUNG
DER
ZEITLICHEN
TEILAUSSAGE
DES
TRAEGHEITSGESETZES
.226
5.2.2.5
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
ZUORDNUNG
DES
REALEN
ELEMENTS
YYWELTLINIE
EINES
KRAEFTEFREI
BEWEGTEN
KOERPERS
"
ZU
DEM
GEOMETRISCHEN
ELEMENT
YYEUKLIDISCHE
GERADE
IN
DER
^DIMENSIONALEN
NEWTON-RAUMZEIT
"
.
227
5.2.3
INTEGRABLE
AFFINE
STRUKTUR
.
228
5.2.3.1
DIE
ZUORDNUNG
DER
EMPIRISCH
BEVORZUGTEN
KLASSE
DER
KRAEFTEFREIEN
BEWEGUNGEN
ZU
DER
GEOMETRISCH
BEVORZUGTEN
KLASSE
DER
GEODAETEN
(EUKLIDISCHE
GERADEN)
.228
5.2.3.2
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
GLEICHWERTIGKEIT
ALLER
IS
.
230
5.2.3.3
ZUR
DARSTELLUNG
UND
DEUTUNG
VON
KURVEN
IN
DER
NEWTON-RAUMZEIT
.
231
5.2.3.4
DIE
INTEGRABLE
AFFINE
STRUKTUR
ALS
GEOMETRISCHER
AUSDRUCK
DER
GLEICHWERTIGKEIT
ALLER
IS
.233
5.2.3.5
DIE
REALITAET
DER
INTEGRABLEN
AFFINEN
STRUKTUR
.
236
5.3
DAS
FEHLEN
EINER
METRISCHEN
STRUKTUR
.
237
INHALTSVERZEICHNIS
V
6
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
REALITAET
CHARAKTERISTISCHER
STRUKTUREN
DER
MINKOWSKI-RAUMZEIT
241
6.1
DIE
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
DESTRUKTION
DER
BEOBACHTERUNABHAENGIGEN
SCHICHTSTRUKTUR
(STRATIFIKATION)
DER
NEWTON-RAUMZEIT
.
6.1.1
ZUR
GESCHICHTE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
DES
LICHTS
.
6.1.1.1
ZUR
GESCHICHTE
DER
MESSUNG
DER
LICHTGESCHWINDIGKEIT
.
6.1.1.2
ZUR
GESCHICHTE
DER
NATUR
DES
LICHTS
.
6.1.1.3
LICHTWELLEN
ALS
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
UND
DAS
PRINZIP
DER
KONSTANZ
DER
LICHTGESCHWINDIGKEIT
(PKL)
.
.
6.1.1.4
DIE
LICHTGESCHWINDIGKEIT
ALS
ENDLICHE
GRENZGESCHWINDIGKEIT
.
6.1.2
EINSTEINS
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
ARGUMENTATION
FUER
DIE
GUELTIGKEIT
DES
PKL
BEZUEGLICH
ALLER
IS
.
6.1.2.1
ZUR
AETHER-HYPOTHESE
.
6.1.2.2
ZUM
MICHELSON-MORLEY-EXPERIMENT
.
6.1.2.3
EINSTEINS
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
ARGUMENTATION
.
6.1.3
DIE
UNEINDEUTIGKEIT
DER
ABSOLUTEN
ZEIT
UND
ABSOLUTEN
GLEICHZEITIGKEIT
NACH
NEWTON
.
6.2
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
REALITAET
DER
GLEICHZEITIGKEIT
NACH
EINSTEINS
SRT
.
6.2.1
DER
ZIRKEL
IN
DER
REIN
EMPIRISCHEN
BESTIMMUNG
DER
GLEICHZEITIGKEIT
MITTELST
ENDLICH
SCHNELLER
SIGNALE
.
6.2.2
DIE
LOESUNG
DES
ZIRKELS
DURCH
KONVENTIONALE
FESTSETZUNG
DER
SIGNALGESCHWINDIGKEIT
.
6.2.3
DIE
LOESUNG
DES
ZIRKELS
DURCH
KONVENTIONALE
FESTSETZUNG
DER
SYNCHRONISATIONS-VORSCHRIFT
.
6.2.3.1
DIE
ALLGEMEINE
SYNCHRONISATIONS-VORSCHRIFT
(DIE
WAHL
EINES
BELIEBIGEN
E,
MIT
0
E
1)
.
6.2.3.2
DIE
EINSTEIN-SYNCHRONISATION
(DIE
SPEZIELLE
WAHL
E
=
$)
.
.
.
6.2.4
DIE
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
WAHL
DER
EINSTEIN-SYNCHRONISATION
BZW.
DER
ISOTROPIE
DER
LICHTGESCHWINDIGKEIT
.
6.2.4.1
EINSTEINS
DEFINITION
DER
ZEIT
UND
IHRE
EINDEUTIGKEIT
(I.S.
DER
EMPIRISCHEN
UEBERPRUEFBARKEIT)
.
6.2.4.2
EINSTEINS
DEFINITION
DER
GLEICHZEITIGKEIT
UND
IHRE
EINDEUTIGKEIT
(I.S.
DER
KONSISTENZ
MIT
DEN
PHAENOMENEN)
.
.
6.2.4.3
DIE
SYMMETRIE-HYPOTHESE
.
6.2.4.4
DIE
TRANSITIVITAETS-HYPOTHESE
.
M
3
3
3
M
G
G
G
G
G
G
G
G
G
M
M
M
VI
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.5
DIE
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
WAHL
DES
LICHTS
ZUR
SIGNALUEBERTRAGUNG
BEI
DER
DEFINITION
DER
GLEICHZEITIGKEIT
.
283
6.2.5.1
DIE
DREI
CHARAKTERISTISCHEN
EIGENSCHAFTEN
EINES
ERSTSIGNALS
.
284
6.2.5.2
DIE
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
WAHL
DES
LICHTS
AUFGRUND
DER
KOINZIDENZ
VON
ZEITFOLGEUNBESTIMMTEM
BEREICH
UND
KAUSALER
GEGENWART
.
286
6.2.5.3
DIE
ENDLICHKEIT
DER
GESCHWINDIGKEIT
DES
ERSTSIGNALS
ALS
DER
EMPIRISCHE
ERKLAERUNGSGRUND
FUER
DEN
KONVENTIONALISTISCHEN
CHARAKTER
DER
GLEICHZEITIGKEIT
.
288
6.2.6
DIE
REALITAET
DER
GLEICHZEITIGKEIT
NACH
EINSTEIN
.289
6.3
KONFORMALE
STRUKTUR
.
291
6.3.1
DIE
BEOBACHTERABHAENGIGKEIT
DER
GLEICHZEITIGKEIT
.
291
6.3.2
DIE
BEOBACHTERABHAENGIGKEIT
DER
AEQUIVALENZKLASSEN
GLEICHZEITIGER
EREIGNISSE
UND
DIE
PARTIELLE
ORDNUNG
DER
ZEIT
.295
6.3.3
DIE
BEOBACHTERUNABHAENGIGKEIT
(IS-UNABHAENGIGKEIT)
DES
PROZESSES
DER
LICHTAUSBREITUNG
UND
DIE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
3-DIMENSIONALEN
HYPERKEGEL
.
296
6.3.4
DIE
REALITAET
DER
KONFORMALEN
STRUKTUR
.
299
6.4
AFFINE
STRUKTUR
.
300
6.4.1
DIE
IM
INNERN
DES
LICHTKEGELS
EINGESCHLOSSENE
BZW.
KONFORMAL
BESCHRAENKTE
AFFINE
STRUKTUR
.300
6.4.2
DIE
KONFORMAL
BESCHRAENKTE
AFFINE
STRUKTUR
UND
DIE
BEOBACHTERABHAENGIGKEIT
DER
GLEICHZEITIGKEIT
.
304
6.4.3
DIE
KONFORMAL
BESCHRAENKTE
AFFINE
STRUKTUR
UND
DIE
PARTIELLE
ORDNUNG
DER
ZEIT
.
305
6.4.4
DIE
REALITAET
DER
KONFORMAL
BESCHRAENKTEN
AFFINEN
STRUKTUR
.307
6.5
METRISCHE
STRUKTUR
.
308
6.5.1
DIE
KONFORMAL
MOTIVIERTE,
AUF
KONVENTION
BERUHENDE,
INDEFINITE
MINKOWSKI-METRIK
.308
6.5.2
DIE
EMPIRISCH
UEBERPRUEFBARE
HYPOTHESE
DER
BEOBACHTERUNABHAENGIGKEIT
DER
MINKOWSKI-METRIK
.309
6.5.3
DIE
INNERE
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
MINKOWSKI-METRIK
IN
LICHTARTIGE,
ZEITARTIGE
UND
RAUMARTIGE
ABSTAENDE
.
311
6.5.4
DIE
INNERE
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
MINKOWSKI-METRIK
ALS
GEOMETRISCHER
AUSDRUCK
DER
KAUSALSTRUKTUR
.314
6.5.5
DIE
BEOBACHTERABHAENGIGE
ZUORDNUNG
ZEITARTIGER
UND
RAUMARTIGER
ABSTAENDE
ZU
UNGLEICHARTIGEN
MESSINSTRUMENTEN
.
316
6.5.5.1
DIE
EIGENZEIT
EINER
UHR
.317
6.OE.5.2
DIE
EIGENLAENGE
EINES
MASSSTABS
.319
6.5.6
DIE
REALITAET
DER
MINKOWSKI-METRIK
.320
6.5.7
DIE
DARSTELLUNG
DER
MINKOWSKI-METRIK
ALS
PSEUDO-EUKLIDISCHE
METRIK
.
321
INHALTSVERZEICHNIS
VII
7
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TTEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
REALITAET
CHARAKTERISTISCHER
STRUKTUREN
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
323
7.1
DIE
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
DESTRUKTION
DER
INTEGRABLEN
AFFINEN
STRUKTUR
DER
NEWTON-RAUMZEIT
.
323
7.1.1
DAS
SCHWACHE
ODER
NEWTONSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
.
323
7.1.2
DAS
NEWTONSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
UND
DIE
UNEINDEUTIGKEIT
DER
KRAEFTEFREIEN
BEWEGUNG
.
329
7.2
DIE
EMPIRISCH
MOTIVIERTE
WAHL
DES
FREIEN
FALLS
ALS
STANDARDBEWEGUNG
.
332
7.2.1
DAS
NEWTONSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
UND
DIE
EINDEUTIGKEIT
DER
BEWEGUNG
DES
FREIEN
FALLS
.
332
7.2.2
DAS
NEWTONSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
UND
DIE
EINHEIT
VON
TYAEGHEIT
UND
GRAVITATION
.
335
7.3
AFFINE
STRUKTUR
.
336
7.3.1
KRUMMLINIGE
(NICHTEUKLIDISCHE)
GEODAETEN
.
336
7.3.2
NICHTINTEGRABLER
AFFINER
ZUSAMMENHANG
.
341
7.3.3
DIE
REALITAET
DER
NICHTINTEGRABLEN
AFFINEN
STRUKTUR
.
343
7.4
KONFORMALE
STRUKTUR
.
345
7.4.1
DAS
EINSTEINSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
.
345
7.4.2
DAS
EINSTEINSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
UND
DIE
HYPOTHESE
EINER
GEKRUEMMTEN
KONFORMALEN
STRUKTUR
.
346
7.4.3
ZUR
EXPERIMENTELLEN
UEBERPRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
DER
GEKRUEMMTEN
KONFORMALEN
STRUKTUR
(HYPOTHESE
DER
GRAVITATIVEN
LICHTABLENKUNG)
.
.
348
7.4.4
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
DER
GEKRUEMMTEN
KONFORMALEN
STRUKTUR
.
350
7.4.5
DIE
REALITAET
DER
GEKRUEMMTEN
KONFORMALEN
STRUKTUR
.
351
7.5
METRISCHE
STRUKTUR
.
353
7.5.1
DAS
EINSTEINSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
UND
DIE
HYPOTHESE
EINER
PSEUDO-RIEMANNSCHEN
METRIK
.
353
7.5.1.1
DIE
HERLEITUNG
DER
PSEUDO-RIEMANNSCHEN
METRIK
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
.
353
7.5.1.2
DIE
DURCH
DIE
PSEUDO-RIEMANNSCHE
METRIK
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
BESTIMMTE
KRUEMMUNG
ALS
GEOMETRISCHER
AUSDRUCK
DER
INHOMOGENITAET
DES
GRAVITATIONSFELDES
.
356
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.2
ZUR
EXPERIMENTELLEN
UEBERPRUEFUNG
DER
HYPOTHESE
DER
PSEUDO-RIEMANNSCHEN
METRIK
.358
7.5.2.1
DAS
EINSTEINSCHE
AEQUIVALENZPRINZIP
UND
DIE
HYPOTHESE
DER
DEHNUNG
DER
PERIODE
EINER
UHR
IM
GRAVITATIONSFELD
.
.
.
358
7.5.2.2
DIE
GRAVITATIONS-ROTVERSCHIEBUNG
ALS
EXPERIMENTELLE
BESTAETIGUNG
DER
HYPOTHESE
DER
DEHNUNG
DER
PERIODE
EINER
UHR
IM
GRAVITATIONSFELD
.
363
7.5.3
DIE
REALITAET
DER
PSEUDO-RIEMANNSCHEN
METRIK
.365
8
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE
BERUHENDE
REALITAET
DER
GLOBALEN
STRUKTUR
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
367
8.1
DAS
PROBLEM
DER
GRENZBEDINGUNGEN
IM
RAEUMLICH
UNENDLICHEN
(BEI
NEWTON
UND
EINSTEIN)
.
.367
8.1.1
DIE
NEWTONSCHE
FELDGLEICHUNG
DER
GRAVITATION
.367
8.1.2
DAS
PROBLEM
DER
GRENZBEDINGUNGEN
IM
RAEUMLICH
UNENDLICHEN
BEI
NEWTON
.368
8.1.3
DIE
EINSTEINSCHEN
FELDGLEICHUNGEN
DER
GRAVITATION
.
369
8.1.4
EMPIRISCHE
BESTAETIGUNG
DER
EINSTEINSCHEN
FELDGLEICHUNGEN
(PERIHELDREHUNG
DER
MERKURBAHN)
.
371
8.1.5
DIE
VERMITTLERROLLE
DER
EINSTEINSCHEN
FELDGLEICHUNGEN
BEI
DER
ZUORDNUNG
VON
METRIK
UND
MASSENVERTEILUNG
.
371
8.1.6
DIE
METRISCHE
STRUKTUR
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
IN
BEZUG
AUF
EINE
MITTLERE
GROESSENORDNUNG
.
372
8.1.7
DER
QUASI-EUKLIDISCHE
RAUM
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
.
373
8.1.8
DAS
PROBLEM
DER
GRENZBEDINGUNGEN
IM
RAEUMLICH
UNENDLICHEN
BEI
EINSTEIN
.
373
8.2
EINSTEINS
ELEGANTE
LOESUNG
DES
PROBLEMS
DER
GRENZBEDINGUNGEN
IM
RAEUMLICH
UNENDLICHEN
VON
1917
.
374
8.2.1
ZUORDNUNG:
VERTEILUNG
DER
MATERIE
IM
GROSSEN
-
GLOBALE
STRUKTUR
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
.
374
8.2.2
ZWEI
HYPOTHESEN
UEBER
DIE
VERTEILUNG
DER
MATERIE
IM
GROSSEN
.375
8.2.2.1
ZUR
HOMOGENITAETS-HYPOTHESE
IM
JAHRE
1917
.
375
8.2.2.2
ZUR
STATIK-HYPOTHESE
EINSTEINS
VON
1917
.376
8.2.3
EINSTEINS
ELEGANTE
LOESUNG
DES
PROBLEMS
DER
GRENZBEDINGUNGEN
IM
RAEUMLICH
UNENDLICHEN
(AENDERUNG
DER
TOPOLOGIE:
GESCHLOSSENHEIT)
.
376
8.3
DIE
MODIFIKATION
DER
EINSTEINSCHEN
FGEN
(KOSMOLOGISCHE
KONSTANTE
A)
.
378
8.4
HUBBLES
ENTDECKUNG
DER
EXPANSION
DES
WELTALLS
.379
INHALTSVERZEICHNIS
IX
8.5
EINSTEINS
REVISION
VON
1932
(EINSTEIN-DE
SITTER-RAUMZEIT)
.
380
8.5.1
DER
VERZICHT
AUF
DIE
STATIK-HYPOTHESE
UND
DAS
KOSMOLOGISCHE
GLIED
.
380
8.5.2
FRIEDMANNS
ANSATZ
(NUR-HOMOGENITAETS-HYPOTHESE)
.
381
8.5.3
DIE
FRIEDMANN-METRIK
.
381
8.6
ANWENDUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
(UNMODIFIZIERTEN)
EINSTEINSCHEN
FGEN
AUF
DIE
FRIEDMANN-METRIK
.
382
8.6.1
ERSTE
FOLGERUNG
AUS
DER
ANWENDUNG
.
382
8.6.2
ZWEITE
FOLGERUNG
AUS
DER
ANWENDUNG
.
384
8.6.3
DRITTE
FOLGERUNG
AUS
DER
ANWENDUNG
.
384
8.6.4
DREI
MOEGLICHKEITEN
DER
GLOBALEN
STRUKTUR
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
.
.
.
386
8.7
EPISTEMOLOGISCHE
DISKUSSION
.
386
8.7.1
ZUR
EMPIRISCHEN
ENTSCHEIDBARKEIT
UEBER
DIE
GLOBALE
STRUKTUR
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
.
386
8.7.2
DIE
ZUM
TEIL
AUF
KONVENTION,
ZUM
TEIL
AUF
EMPIRIE,
ZUM
TEIL
AUF
SPEKULATION
BERUHENDE
REALITAET
DER
GLOBALEN
STRUKTUR
DER
EINSTEIN-RAUMZEIT
.
387
SCHLUSS
389
LITERATURVERZEICHNIS
391
PERSONENINDEX
405
SACHINDEX
409 |
any_adam_object | 1 |
author | Garbe, Annette |
author_facet | Garbe, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Garbe, Annette |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013883729 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QC173 |
callnumber-raw | QC173.59.S65 |
callnumber-search | QC173.59.S65 |
callnumber-sort | QC 3173.59 S65 |
callnumber-subject | QC - Physics |
classification_rvk | CC 6320 |
ctrlnum | (OCoLC)48877777 (DE-599)BVBBV013883729 |
dewey-full | 530.11 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.11 |
dewey-search | 530.11 |
dewey-sort | 3530.11 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013883729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011019</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010821s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962116475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826020804</subfield><subfield code="9">3-8260-2080-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48877777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013883729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QC173.59.S65</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.11</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6320</subfield><subfield code="0">(DE-625)17656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garbe, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten</subfield><subfield code="c">Annette Garbe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epistemata : Reihe Philosophie</subfield><subfield code="v">303</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Relativity (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Space and time</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raum-Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302626-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048561-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Raum-Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302626-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epistemata</subfield><subfield code="v">Reihe Philosophie ; 303</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000381</subfield><subfield code="9">303</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498540</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013883729 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:44:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3826020804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009498540 |
oclc_num | 48877777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 419 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Epistemata |
series2 | Epistemata : Reihe Philosophie |
spelling | Garbe, Annette Verfasser aut Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten Annette Garbe Würzburg Königshausen & Neumann 2001 419 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epistemata : Reihe Philosophie 303 Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2000 Relativity (Physics) Space and time Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Raum-Zeit (DE-588)4302626-6 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Raum (DE-588)4048561-4 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Raum (DE-588)4048561-4 s Zeit (DE-588)4067461-7 s Physik (DE-588)4045956-1 s DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Raum-Zeit (DE-588)4302626-6 s Epistemata Reihe Philosophie ; 303 (DE-604)BV000000381 303 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Garbe, Annette Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten Epistemata Relativity (Physics) Space and time Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Raum-Zeit (DE-588)4302626-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Raum (DE-588)4048561-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067461-7 (DE-588)4302626-6 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4048561-4 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten |
title_auth | Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten |
title_exact_search | Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten |
title_full | Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten Annette Garbe |
title_fullStr | Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten Annette Garbe |
title_full_unstemmed | Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten Annette Garbe |
title_short | Die partiell konventional, partiell empirisch bestimmte Realität physikalischer Raumzeiten |
title_sort | die partiell konventional partiell empirisch bestimmte realitat physikalischer raumzeiten |
topic | Relativity (Physics) Space and time Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Raum-Zeit (DE-588)4302626-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Raum (DE-588)4048561-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Relativity (Physics) Space and time Zeit Raum-Zeit Physik Raum Philosophie Geschichte Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009498540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000381 |
work_keys_str_mv | AT garbeannette diepartiellkonventionalpartiellempirischbestimmterealitatphysikalischerraumzeiten |