Wissensmanagement im Großanlagenbau: ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Ilgen, Alexander: Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau |
Beschreibung: | XV, 273 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824474891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013880389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020129 | ||
007 | t | ||
008 | 010814s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962143871 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824474891 |9 3-8244-7489-1 | ||
035 | |a (OCoLC)614711801 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013880389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-945 | ||
084 | |a QR 523 |0 (DE-625)142042: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ilgen, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement im Großanlagenbau |b ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung |c Alexander Ilgen |
246 | 1 | 3 | |a Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XV, 273 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Ilgen, Alexander: Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau | ||
650 | 0 | 7 | |a Großanlagenbau |0 (DE-588)4299994-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Großanlagenbau |0 (DE-588)4299994-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Großanlagenbau |0 (DE-588)4299994-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009496407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128719140290560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
1. Einführung und Bezugsrahmen 1
1.1. Ausgangssituation und Problemstellung 1
1.2. Forschungsinteresse und -methodik 7
1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 9
1.4. Schlüsselergebnisse 12
2. Terminologische Implikationen des Wissensmanagements 13
2.1. Der Begriff „Wissen 15
2.1.1. Der Wissensbegriff im alltäglichen Sprachgebrauch 18
2.1.2. Das Wissensverständnis in der Philosophie 18
2.1.3. Der Wissensbegriff in der Betriebswirtschaftslehre 20
2.1.4. Das Wissensverständnis in dieser Arbeit 21
2.2. Die Wissensarten im Unternehmen 23
2.2.1. Internes und externes Wissen 24
2.2.2. Aktuelles und zukünftiges Wissen 25
2.2.3. Implizites und explizites Wissen 25
2.2.4. Privates und kollektives Wissen 26
2.2.5. Schlußfolgerungen:
Die Notwendigkeit zur Wissenskollektivisierung 27
2.3. Der Begriff „Management 29
2.3.1. Management als Institution 30
2.3.2. Management als Funktion 32
2.3.3. Das Managementverständnis im Rahmen dieser Arbeit 34
XU Inhaltsverzeichnis
2.4. Der Begriff „Wissensmanagement 35
2.4.1. Entstehung des Begriffes 35
2.4.2. Der Begriff „Wissensmanagement in der betriebswirtschaftlichen
Literatur 36
2.4.3. Das Verständnis von „Wissensmanagement im Rahmen dieser
Arbeit 39
2.4.4. Schlußfolgerungen: Implikationen des Wissensmanagemenls 40
2.5. Zusammenfassung 43
3. Ansätze zum Management von Wissen -
Theoretische Grundlagen 45
3.1. Verschiedene Ansätze zum Management von Wissen 47
3.1.1. Technikorientierte Ansätze 48
3.1.2. Humanorientierte Ansalze 53
3.1.3. Ganzheitliche Ansätze 59
3.2. Anforderungen an erfolgreiche Wissensmanagement-Ansätze 65
3.2.1. Terminologische Klarheit 66
3.2.2. Ganzheitlichkeit und Pragmatismus des Ansatzes 66
3.2.3. Meßbarkeit der Maßnahmen und Instrumente 68
3.2.4. Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen 70
3.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 71
4. Der Deutsche Großanlagenbau 73
4.1. Einordnung und Bedeutung des Deutschen Großanlagenbaus 75
4.1.1. Der Maschinen- und Anlagenbau 75
4.1.2. Definition des Großanlagenbaus 78
4.1.3. Zusammenfassung 83
4.2. Das Anlagengeschäft als besonderer Geschäftstyp in der
Investitionsgüterindustrie 84
4.2.1. Klassische Geschäftstypen in der Investitionsgüterindustrie 84
Inhalts Verzeichnis XIII
4.2.2. Die Zuordnung des Großanlagenbaus zum Anlagengeschäft 88
4.3. Die Bedeutung von Wissen im Deutschen Großanlagenbau 92
4.3.1. Die Bedeutung von Wissen im Wettbewerb 93
4.3.2. Die Bedeutung von Wissen im Umgang mit Kunden 97
4.3.3. Die Bedeutung von Wissen in den internen Prozessen 99
4.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 101
5. Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zum Management
von Wissen im Deutschen Großanlagenbau:
Die Wissensmanagement-Matrix 103
5.1. Hintergrund und Aufbau der Wissensmanagement-Matrix 105
5.2. Konzeptioneller Beitrag der Wissensmanagement-Matrix 108
5.3. Die Dimensionen der Wissensmanagement-Matrix 111
5.3.1. Die Bausteine des Wissensmanagements 111
5.3.2. Die Phasen eines Anlagenprojektes 147
5.4. Praktische Umsetzung: Die Notwendigkeit einer Fokussierung 155
6. Priorisierung und Besprechung von Schlüsselfeldern auf der
Grundlage einer empirischen Befragung 159
6.1. Empirisches Konzept 161
6.1.1. Ziele der empirischen Befragung und Formulierung von
Kemhypothesen 161
6.1.2. Anlage der Untersuchung 163
6.1.3. Durchführung der Befragung 164
6.1.4. Ergänzendes statistisches Material - Sekundärquellen 166
6.2. Ergebnisse der empirischen Befragung 166
6.2.1. Allgemeine Ergebnisse 166
6.2.2. Priorisierung von Schlüsselfeldern 168
6.2.3. Interpretation der priorisierten Schliisselfelder 169
XIV Inhaltsverzeichnis
6.3. Detaillierte Erläuterung der priorisierten Schlüsselfelder 173
6.3.1. Wissensidentifikation in der Vorangebotsphase 173
6.3.2. Wissensentwicklung in der Akquisitionsphase 183
6.3.3. Wissensbewahrung in der Projektausführungs-Phase 189
6.3.4. Wissenserwerb in der After-Sales-Phase 194
6.4. Schlußfolgerungen . 202
7. Schlußbetrachtung und Ausblick 203
7.1. Zusammenfassung und kritische Reflexion 205
7.2. Leistung der Arbeit 207
7.3. Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen 208
Anhang I: Wissen und Wissensmanagement 211
Anhang I.I.: Die Kondratieff-Zyklen 212
Anhang 1.2.: Beschreibung der Kondratieff-Zyklen 213
Anhang 1.3.: Gegenüberstellung der rationalistischen und empirischen
Wissensanschauung 214
Anhang 1.4.: Die Wissens(ver)teilung:
Eine benutzerfreundliche IT-Infrastruktur 216
Anhang 1.5.: Dekompositionelle Verfahren zur Wissensbewertung 217
Anhang 1.6: Der Wissensbewertungsprozeß (1):
Schritte zur Bewertung von Wissensmanagement 218
Anhang I.6.: Der Wissensbewertungsprozeß (2):
Erstellung eines Indikatorengerüstes 219
Anhang I.6.: Der Wissensbewertungsprozeß (3):
Quantifizierung des Wissens bei Skandia 220
Anhang 1.7.: Kriterien zur Prüfung der Wissensqualität 221
Anhang I.8.: Wissenscontrolling 222
Inhaltsverzeichnis XV
Anhang 1.9.: Gegenüberstellung herkömmlicher Datenbanken und
Instrumente zum Wissensmanagement 223
Anhang 1.10.: Instrumente zum Management von Wissen 224
Anhang II: Empirische Untersuchung 227
Anhang II. 1.: Durchftihrungsplan der empirischen Untersuchung 228
Anhang H.2.: Teilnehmerliste (1) 229
Anhang H.2.: Teilnehmerliste (2) 230
Anhang 11.3.: Fachzweige des Verbandes Deutscher Maschinen-
und Anlagenbau 231
Anhang H.4.: Fragebogen 232
Anhang III: Kernaspekte bei der Umsetzung von Schlüsselfeldern ..247
Anhang III. 1.: Nutzen des Informations- und Wissenssystems zur
Wissensidentifikation 248
Anhang III.2.: Schlüsselfragen Informations- und Wissenssystem 249
Anhang III.3.: Schlüsselfragen Wissensentwicklung 250
Anhang III.4.: Nutzen von virtuellen Teamräumen zur Wissensbewahrung 251
Anhang III.5.: Systematik mehrdimensionaler Meßsysteme 252
Anhang II1.6.: Schlüsselaspekte bei der Einführung von virtuellen
Teamräumen 253
Literaturverzeichnis 255
|
any_adam_object | 1 |
author | Ilgen, Alexander |
author_facet | Ilgen, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Ilgen, Alexander |
author_variant | a i ai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013880389 |
classification_rvk | QR 523 |
ctrlnum | (OCoLC)614711801 (DE-599)BVBBV013880389 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013880389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010814s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962143871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824474891</subfield><subfield code="9">3-8244-7489-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614711801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013880389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 523</subfield><subfield code="0">(DE-625)142042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilgen, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement im Großanlagenbau</subfield><subfield code="b">ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung</subfield><subfield code="c">Alexander Ilgen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 273 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Ilgen, Alexander: Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großanlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299994-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großanlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299994-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Großanlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299994-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009496407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013880389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3824474891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009496407 |
oclc_num | 614711801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
physical | XV, 273 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management |
spelling | Ilgen, Alexander Verfasser aut Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung Alexander Ilgen Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2001 Wiesbaden Gabler XV, 273 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Ilgen, Alexander: Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ilgen, Alexander Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4299994-7 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung |
title_alt | Wissensmanagement im deutschen Großanlagenbau |
title_auth | Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung |
title_exact_search | Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung |
title_full | Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung Alexander Ilgen |
title_fullStr | Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung Alexander Ilgen |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement im Großanlagenbau ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung Alexander Ilgen |
title_short | Wissensmanagement im Großanlagenbau |
title_sort | wissensmanagement im großanlagenbau ganzheitlicher ansatz und empirische prufung |
title_sub | ganzheitlicher Ansatz und empirische Prüfung |
topic | Großanlagenbau (DE-588)4299994-7 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Großanlagenbau Wissensmanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009496407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ilgenalexander wissensmanagementimgroßanlagenbauganzheitlicheransatzundempirischeprufung AT ilgenalexander wissensmanagementimdeutschengroßanlagenbau |