Gebäudeautomation: Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
expert-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Edition expertsoft
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 599 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3816918832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013879841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020621 | ||
007 | t | ||
008 | 010814s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962013277 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816918832 |9 3-8169-1883-2 | ||
035 | |a (OCoLC)248381786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013879841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZI 8860 |0 (DE-625)156681: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8960 |0 (DE-625)157657: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gröger, Achim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gebäudeautomation |b Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen |c Achim Gröger |
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b expert-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 599 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition expertsoft |v 48 | |
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Edition expertsoft |v 48 |w (DE-604)BV004057220 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009495973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009495973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227145909010432 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINFUEHRUNG
.
1
2
GELTUNGSBEREICH
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
.
2
2.1
LIEGENSCHAFTEN
.
2
2.2
UNTERSCHEIDUNG
DER
LIEGENSCHAFTEN
-
BETRIEBSWEISE
.
5
2.2.1
AUSWAHL
EINES
LEITSYSTEMS
.
5
2.2.1.1
HOMOGENES
LEITSYSTEM
IN
EINER
ZENTRALEN
LIEGENSCHAFT
.
6
2.2.1.2
HOMOGENES
LEITSYSTEM
EINER
DEZENTRALEN
LIEGENSCHAFT
.
8
2.2.1.3
LEITSYSTEM
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
9
2.2.1.4
LEITSYSTEM
IN
VERBINDUNG
MIT
GROSSEN
SONDERGERAETEN
.
10
2.2.1.5
LEITSYSTEME
UND
ANDERE
NETZWERKE
DER
GEBAEUDETECHNIK
.
11
2.2.2
BETRIEB
EINER
ZENTRALEN
LIEGENSCHAFT
.
12
2.2.3
BETRIEB
EINER
DEZENTRALEN
LIEGENSCHAFT
.
13
2.3
UNTERSCHEIDUNG
DER
LIEGENSCHAFTEN
-
TECHNIK
.
13
2.4
UNTERSCHEIDUNG
DER
LIEGENSCHAFTEN
-
CIB
.
14
2.4.1.
BRANDMELDESYSTEM
.
14
2.4.2
CAFM-SYSTEM
.
15
2.4.3
KAUFMAENNISCHE
SYSTEME
.
16
3
NUTZEN
EINES
GLT-SYSTEMS
.
17
3.1
KOSTEN
DER
REGELEINRICHTUNG
.
17
3.2
KOSTEN
DER
SYSTEMVERNETZUNG
.
17
3.3
KOSTEN
DER
DURCHGAENGIGEN
AUFSCHALTUNG
ALLER
GEWERKE
.
18
3.4
EINSPARUNG
DURCH
SENKUNG
DER
PERSONALKOSTEN
.
19
3.5
EINSPARUNGEN
DURCH
EIN
ENERGIEMANAGEMENT
.
19
3.6
INFORMATIONSGEWINNUNG
VON
GEBAEUDEDATEN
FUER
FM
.
20
3.7
DIE
TECHNIK
IST
GENAUER
ALS
DER
MENSCH
.
21
3.8
DURCHGAENGIG
VERFUEGBARE
UEBERWACHUNG
.
21
3.8.1
UEBERWACHUNG
DURCH
EINE
LEITWARTE
.
21
3.8.1.1
FUNKTIONSWEISE
DER
LEITWARTE
.
21
3.8.1.2
NACHTEILE
EINER
LEITWARTE
MIT
24-STUNDENBETRIEB
.
22
3.8.1.3
PERSONALKOSTEN
EINER
LEITWARTE
.
22
3.8.2
UEBERWACHUNG
DER
GEWERKE
DURCH
EINEN
EXTERNEN
WACHDIENST
.
22
3.8.3 UEBERWACHUNG
DURCH
SMS
-
HANDY
.
23
3.8.3.1
FUNKTIONSWEISE
.
24
3.8.3.2
BEISPIELE
ZUR
PROBLEMATIK
.
24
INHALT
3.9
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEIT
ONLINE
-
GRENZEN
DER
TECHNIK
.
25
3.10
RAUER
BETRIEB
IST
MOEGLICH
.
25
3.10.1
DEFINITION
.
25
3.10.2
DATENPUNKTE
.
26
3.11
SOFORTIGE
SCHADENSMELDUNG
.
25
3.12
KURZE
REAKTIONSZEITEN
UND
VERHINDERUNG
VON
FOLGESCHAEDEN
.
27
3.13
EDV-VERFUEGBARE
DATEN
.
27
3.13.1
DARSTELLUNG
IM
GLT-SYSTEM
-
IP-LISTE
.
27
3.13.2 SICHERES
ARBEITEN
.
28
3.13.3
ERFASSUNG
DER
DATEN
-
TRENDAUFEEICHNUNGEN
.
28
3.13.4 OPTIMALE
ANALYSEMOEGLICHKEITEN
.
29
3.13.4.1
EXCEL-CLIENT
.
29
3.13.4.2
REPORT-CLIENT
.
29
3.13.4.3
DATA-ANALYSIS-TOOLS
.
30
3.13.4.4
CUSTOM-CLIENT
.
31
3.14
INTEGRATION
VON
FREMDSYSTEMEN
.
31
3.14.1
CAFM
.
31
3.14.2
VERWENDETE
SCHNITTSTELLEN
-
NETZUEBERGAENGE
.
31
3.14.2.1
SONDERENTWICKLUNGEN
.
31
3.14.2.2
STANDARDSCHNITTSTELLEN
.
32
3.14.3
BRANDMELDETECHNIK
.
32
3.14.4
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME
.
32
4
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
EIN
GLT-SYSTEM
.
33
4.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
FUER
EIN
GLT-SYSTEM
.
33
4.2
DIE
LIEGENSCHAFT
DES
GEPLANTEN
GLT-SYSTEMS
.
33
4.2.1
OERTLICHE
LAGE
DER
GEBAEUDE
.
33
4.2.2
GESAMTHEIT
DER GEWERKE
.
33
4.3
EINFLUESSE
DURCH
ALTER
UND
BESCHAFFENHEIT
DER
GEWERKE
.
34
4.3.1
DEFEKTE
GEWERKE
.
34
4.3.2
GEWERKE
MIT
GESETZLICHEN
AUFLAGEN
.
34
4.3.3
RAUER
BETRIEB
-
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
.
34
4.4
DIE
GLT
ALS
EIGENSTAENDIGES
GEWERK
.
35
4.5
SOFTWAREAUSSTATTUNG
EINES
MODERNEN
GLT-SYSTEMS
.
35
4.6
KENNZEICHEN
KLASSISCHER
GLT-SYSTEME
.
37
4.7
KENNZEICHEN
EINES
MODERNEN
LEITSYSTEMS
.
40
INHALT
4.8
OFFENE
KOMMUNIKATION
.
41
4.8.1
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
.
41
4.8.2
VISUALISIERUNG
-
BEDIENEROBERFLAECHE
.43
4.8.3
WARTUNGSVERTRAG
IN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.44
4.9
SCADA-SYSTEME
.45
5
VORSCHRIFTEN
UND
REGELN
DER
TECHNIK
.
46
5.1
VDI3814
.46
5.1.1
VDI
3814
TEIL
1
.
46
5.1.1.1
ALLGEMEINE
ERLAEUTERUNGEN
.46
5.1.1.1.1
GELTUNGSBEREICH
.46
5.1.1.1.2 AUFGABE
DER
GLT
.47
5.1.1.1.3 ANWENDUNGSBEREICH
DER
GLT
.47
5.1.1.1.4
AUFBAU
EINER
GLT
.
48
5.1.1.1.5
ABGRENZUNG
GLT-BTA
.
50
5.1.1.1.6
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
52
5.1.1.1.7
VERBINDUNGSLEITUNGEN
ZU
DEN
GEBERN
.
53
5.1.1.1.8
UNTERSTATION
.
55
5.1.1.2
GRUNDFUNKTIONEN
DER
GLT
.
55
5.1.1.2.1
ERFASSEN
VON
MELDUNGEN
.
56
5.1.1.2.2
MESSEN
.
57
5.1.1.2.3
ERFASSEN
VON
ZAEHLWERTEN
.
57
5.1.1.2.4
SCHALTBEFEHLE
.
58
5.1.1.2.5
STELLGLIEDER
.
59
5.1.1.3
VERARBEITUNGSFUNKTIONEN
.
60
5.1.1.4
ERWEITERTE
VERARBEITUNGSFUNKTIONEN
.
61
5.1.2
VDI
3814
TEIL
2
.
61
5.1.2.1
NORMEN,
VORSCHRIFTEN,
RICHTLINIEN
.
62
5.1.2.2
DARSTELLUNG
DER
TGA-AUTOMATIONSAUFGABEN
.
62
5.1.2.2.1
AUTOMATIONSSCHEMA
.
62
5.1.2.2.2
REGELDIAGRAMM
.
62
5.1.2.2.3
ANLAGENDARSTELLUNG
-
REGELSCHEMA
.
64
5.1.2.2.4
OPTIONEN
.
65
5.1.2.2.5
INFORMATIONSPUNKTLISTE
(ANGEPASST)
.
67
5.1.2.3
PLANUNG
UND
AUSFUEHRUNG
.
67
5.1.2.3.1
PLANUNG
.
67
5.1.2.3.2
AUSFUEHRUNG
.
68
5.1.2.4
PROZESSSCHNITTSTELLEN
.68
5.1.2.4.1
LEISTUNGSTEIL
.
68
5.1.2.4.2
SCHNITTSTELLE
ZU
FELDGERAETEN
.
69
5.1.2.4.3 SCHNITTSTELLE
ZU
ANDEREN
SYSTEMEN
.
70
5.1.2.5
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FELDEBENE
.
70
5.1.2.5.1
MELDEN
.
70
5.1.2.5.2
MESSEN
.
70
5.1.2.5.3
ZAEHLEN
.
70
5.1.2.5.4
SCHALTEN
.
71
5.1.2.5.5
STELLEN
.
71
5.1.2.6
INFORMATIONSLISTE-INHALTE
.
71
INHALT
5.1.2.6.1
ABSCHNITT
1
PHYSIKALISCHE
IP
.
71
5.1.2.6.2
ABSCHNITT
2
KOMMUNIKATIVE
MELDUNGEN
.
72
5.1.2.6.3
ABSCHNITT
3
UEBERWACHEN
.
73
5.1.2.6.4
ABSCHNITT
4
STEUERN
.
74
5.1.2.6.5
ABSCHNITT
5
REGELN
.
75
5.1.2.6.6
ABSCHNITT
6
RECHNEN/OPTIMIEREN
.
76
5.1.2.6.7
ABSCHNITT
7
MANAGEMENTFUNKTIONEN
.
77
5.1.2.6.8
ABSCHNITT
8
UND
9
.
78
5.2
NORMEN
DER
HAUSTECHNIK
.
80
5.2.1
DIN-NORMEN
IN
DER
TGA
-
ALLGEMEINE
NORMEN
.
80
5.2.2 DIN-NORMEN
IN
DER
TGA
-
ALLG.NORMEN
DER
HAUSTECHNIK
.
83
5.2.3 NONNEN,
DIE
IN
DER
GLT
VERWENDET
WERDEN
.
85
5.2.3.1
VDI-UNTERLAGEN
DER
TGA
.
85
5.2.3.2
DIN-NORMEN
IN
DER
TGA
.
87
5.2.3.3
VDMA-EINHEITSBLAETTER
IN
DER
TGA
.
88
5.2.3.4
VDI3814
TEIL
1
BIS
5
.
89
5.2.3
5
NORMEN,
SPEZIELL
DER
GLT
IN
OESTERREICH
.
89
5.2.3.6
STAND
DER
NORMUNG
IN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
91
5.2.3.6.1
MANAGEMENTEBENE.
91
5.2.3.6.2
AUTOMATISIERUNGSEBENE
.
92
5.2.3.6.3
FELDEBENE
.
93
5.2.4
ANGEWANDTE
NORMEN
BEIM
BETRIEB
EINER
LIEGENSCHAFT
.
94
5.2.4.1
AIG-INSTANDHALTUNGSINFORMATIONEN
.
94
5.2.4.2
AMEV-TEXTE
.
94
5.2.4.3
BHKS-RICHTLINIEN
.
94
5.2.4.4
DIN-NORMEN
.
95
5.2.4.5
EN-NORMEN
.
96
5.2.4.6
SONSTIGE VORSCHRIFTEN,
RICHTLINIEN
ETC
.
96
5.2.4.7
VDI-RICHTLINIEN
.
96
5.2.4.8
VDMA-EINHEITSBLAETTER
.97
5.2.4.9
GAEB
.
98
5.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
.
99
5.3.1
DER
INFORMATIONSPUNKT
IP
.99
5.3.1.1
ALARM,
WARTUNGSMELDUNG,
GEFAHRMELDUNG
.
99
5.3.1.2
ZAEHLER
.
99
5.3.1.3
SCHALTBEFEHLE
-
DAUER
UND
IMPULS
.
99
5.3.1.4
STELLGLIEDER
UND
MESSUNGEN
.
100
5.3.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
-
BESONDERHEITEN
.
101
5.3.2.1
BESONDERHEIT
DES
IMPULSRELAIS
.
101
5.3.2.2
USV
.
104
5.3.2.3
PFK
.
105
5.3.2.4
TRANSPARENTE
DURCHSCHALTUNG
.
106
5.3.2.5
LEITWARTE
.
107
5.3.2.6
ABKUERZUNGEN,
SCHLAGWOERTER
.
107
5.4
KLASSISCHER
AUFBAU
EINES
MODERNEN
GLT-SYSTEMS
.
108
5.4.1
GLT-TECHNIK
IN
DER
LEITWARTE
.
108
5.4.1.1
LEITRECHNER
.
108
5.4.1.2
GRAFISCHE
BEDIENEINHEIT
LEITWAERTER
.
109
5.4.1.3
GRAFISCHE
BEDIENEINHEIT
CAD-PLATZ
.
110
INHALT
5.4.1.4
BEDIENEINHEIT
SERVICE
.
110
5.4.1.5
BEDIENEINHEIT
FUER
DIE
MSR-GRUPPE
.
110
5.4.1.6
STOERMELDEDRUCKER
.
111
5.4.1.7
PROTOKOLLDRUCKER
.
111
5.4.1.8
GRAFIKDRUCKER,
FARBDRUCKER
.
111
5.4.1.9
PLOTTER
.
111
5.4.2
AUTOMATISIERUNGSEBENE
.
112
5.4.3
FELDEBENE
.
113
5.4.4 EINFLUESSE
MODERNER
FELDBUSSYSTE.ME
.
115
5.4.5 SCHNITTSTELLEN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
116
5.4.5.1
NORMUNG
DIESER
SCHNITTSTELLEN
.
116
5.4.5.1.1
PUMPENMANAGEMENT
.
117
5.4.5.1.2
BEISPIEL
VERNETZUNG
MEHRERER
KAELTEMASCHINEN
.
129
5.4.5.1.3
KLASSISCHE
KOPPELUNG
VON
IP
DURCH
DIE
ZLT-LEISTE
.
129
5.4.5.1.4
SCHNITTSTELLE
RS485
.
129
5.4.5.1.5
BEISPIEL
BRANDMELDETECHNIK,
STEUERUNG,
SONDERANLAGE
.
120
5.4.5.2
SCHNITTSTELLE
ZU
EINEM
EM-SYSTEM
.
123
5.5
REALISIERUNG
DER
KLASSISCHEN
FUNKTIONEN
IM
GEWERKESCHRANK
.
123
5.5.1
SCHALTEN
.
124
5.5.2
MELDEN
-
BINAERE
MELDUNG
.
125
5.5.2.1
BINAERE
MELDUNG
-
ALLGEMEIN
.
125
5.5.2.2
BINAERE
MELDUNG
DRUCK
-
STROEMUNG
.
126
5.5.2.3
THERMOSTAT-RAUMTEMPERATUR-FROSTSCHUTZ
.
126
5.5.2.4
BINAERE
MELDUNG
FEUCHTE
.
127
5.5.3
ZAEHLEN
.
127
5.5.3.1
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
-
IMPULSZAEHLER
.
127
5.5.3.2
PROBLEMATIK
DER
IMPULSZAEHLEINRICHTUNG
.
130
5.5.3.3
IMPULSRATE
DER
ZAEHLEINRICHTUNG
.
131
5.5.3.3.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
.
131
5.5.3.3.2
KORREKTE
ANZAHL
DER
IMPULSWERTE
-
KEINE
KRUMMEN
WERTE
.
131
5.5.3.3.3 EINHALTUNG
DER GRUNDLAGENPLANUNG
.
132
5.5.3.4
ERMITTLUNG
DER
WAERMEMENGE
EINES
MEDIUMS
.
133
5.5.3.5
MEDIEN
IN
DER
HAUSTECHNIK
.
134
5.5.3.6
TECHNISCHE AUSFUEHRUNG
-
ZAEHLER
MIT
BUSVERBINDUNG
.
135
5.5.4
STELLEN
.
136
5.5.4.1
DREHZAHLREGLER
.
137
5.5.4.2
VENTILE
.
138
5.5.4.2.1
VENTILE
BAUFORMEN
.
138
5.5.4.2.2
DURCHGANGSVENTILE
-
DREIWEGEVENTILE
-
SCHALTUNGEN
.
138
5.5.4.3
STELLKLAPPEN
.
140
5.5.5
MESSEN
.
141
5.5.5.1
PRINZIP
DER
TEMPERATURMESSUNG
.
141
5.5.5.1.1
MESSUMFORMER
.
141
5.5.5.1.2
VIERLEITERSYSTEM
.
141
5.5.5.1.3
TEMPERATURFUEHLER
.
141
5.5.5.2
TEMPERATUR
-
MESSUNG
WIDERSTANDSTABELLEN
.
142
5.5.5.2.1
PT100,
PT500,
PT1000
.
142
5.5.52.2
NTC,
PTC,
NI1000,
CUT,
FET
.
143
5.5.5.3
FEUCHTE
.
144
5.5.5.4
DRUCK
UND
DIFFERENZDRUCK
.
144
INHALT
5.5.5.5
RAUMTEMPERATUR
.
146
5.5.5.6
LUFTQUALITAET
CO2
UND
VOC
.
146
5.5.5.7
LUFTQUALITAET
.
147
6
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
BETRIEB
DER
GLT
.
148
6.1
LIEGENSCHAFT,
LEITWARTE
UND
DEREN
PERSONAL
.
148
6.2
'
KERNGESCHAEFT
DES
BETREIBERS
.
149
6.3
ZUSTAND
UND
ALTER
DER GEWERKE
.
149
6.3.1
GEWERK
IST
NEU
-
0.2
JAHRE
.
149
6.3.2
GEWERK
IST
2.5
JAHRE
.
150
6.3.3
GEWERK
IST
5.10
JAHRE
.
150
6.3.4
GEWERK
IST
10.20
JAHRE
.
150
6.4
FORDERUNGEN
DES
NUTZERS
.
150
6.4.1
NEUE
GEWERKE
AUF
DEM
STAND
DER
TECHNIK
.
151
6.4.2
GEWERKE,
KURZ
NACH
DER
GEWAEHRLEISTUNG
.
151
6.4.3
GEWERKE
MIT
VEREITERTER
TECHNIK
.
151
6.4.4
GEWERKE,
DIE
SANIERUNGSBEDUERFTIG
SIND
.
151
6.4.5
GEWERKE
MIT
HOHER
SCHADENSHAEUFIGKEIT
.
151
6.5
PFLICHTENHEFTE
.
151
6.5.1
PFLICHTENHEFT
VISUALISIERUNG
.
152
6.5.1.1
BAUTEILEBIBLIOTHEK
.
152
6.5.1.2
FARBGESTALTUNG
DER
VISUALISIERUNGEN
.
153
6.5.1.3
BILDSTRUKTUR
UND
GLIEDERUNG
DER
VISUALISIERUNG
.
153
6.5.2
PFLICHTENHEFT
FUER
DIE
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
DER
GLT-EBENEN
.
154
6.5.2.1
MANAGEMENTEBENE
.
155
6.5.2.1.1
BEDIENUNG
DER
GERAETE,
STRUKTUR
DER
BEDIENUNG,
VISUALISIERUNG
.
155
6.5.2.1.2
AUSSTATTUNG
DER
LEITWARTE
.
157
6.5.2.1.3
PRIORITAETEN
EINZELNER
IP
.
157
6.5.2.1.4
WARTUNGSVERTRAG
.
158
6.5.2.1.5
SCHNITTSTELLEN
UND
GATEWAYS
.
158
6.5.2.2
AUTOMATISIERUNGSEBENE
.
159
6.5.2.3
FELDEBENE
.
160
6.5.2.3.1
INTEGRATION
DES
GEWERKESCHRANKS
IN
DAS
GLT-SYSTEM
.
160
6.5.2.3.2
ABNAHME
UND
DOKUMENTATION
.
160
6.5.2.3.3 FABRIKATSVORGABE
-
REGELPRODUKT
.
161
6.5.3 PFLICHTENHEFT
WARTUNGSVERTRAG
.
162
6.5.4
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
DER
LEITWARTE
M
UND
A-EBENE
.
162
6.5.5
PFLICHTENHEFT
SCHALTSCHRANKAUSFUEHRUNGEN
.
163
6.5.6
PFLICHTENHEFT
DOKUMENTATION
.
164
6.5.7
PFLICHTENHEFT
STANDARDDATENPUNKTE
.
165
6.6
INVESTITIONSKOSTEN
FUER
EIN
GLT-SYSTEM
.
166
6.6.1
LEITWARTE
HOCHBAU
.
167
6.6.2
LEITWARTE
PERSONAL
.
167
6.6.3
KOSTEN
DES
INGENIEURBUEROS
.
167
6.6.4
WARTUNGSVERTRAG
.
167
INHALT
6.6.5
MANAGEMENTEBENE
.
168
6.6.6
SCHULUNG
.
168
6.6.7 EINRICHTUNG
VON
IP
.
169
6.6.8 KOSTENBEREICHE
EINES
GLT-SYSTEMS
.
170
6.6.9 ZUSAETZLICHE
KOSTENANSAETZE
DER
SONDERGERAETE
.
170
6.6.10 KOSTENSAETZE
DER SANIERUNG
VON
ALTANLAGEN
.
170
6.7
BENUTZERADRESSENSTRUKTUR
.
170
6.7.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNG
AN
DAS
BENUTZERADRESSENSCHEMA
.
171
6.7.2
ANFORDERUNGEN
DES
BETREIBERS
AN
DIE
BENUTZERADRESSEN
.
171
6.7.2.1
DAS
BENUTZERADRESSENSCHEMA
IST
ZU
LANG
.
172
6.7.2.2
DIE
BENUTZERADRESSE
FEHLT
IN
DEN
SCHALTSCHRANKPFAENEN
.
172
6.7.2.3
SCHALTSCHRANKPLAENE
MIT
VERSTUEMMELTEN
BENUTZERADRESSEN
.
172
6.7.2.4
DEM
GEBER
FEHLT
DAS
BENUTZERADRESSENSCHEMA
.
173
6.7.3 BENUTZERADRESSENSCHEMA
AUS
SICHT
DES
GEBAEUDEMANAGERS
.
173
6.7.4 ANWENDUNGSGEFUEHRTES
ADRESSENSCHEMA
.
176
6.7.5
TECHNIKGEFUEHRTES
ADRESSENSCHEMA
.
177
6.8
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
WARTUNGSVERTRAG
FUER
EIN
GLT-SYSTEM
.
177
6.9
ANFORDERUNG
AN
DAS
BETREIBERPERSONAL
.
178
6.9.1
LEITWARTENPERSONAL
.
178
6.9.2
MSR-TECHNIKER
.
179
6.9.3
PERSONAL
DER
FACHGRUPPEN
.
180
6.10
GLT
IST
EIN
TEIL
DES
GEWERKS
UND
DOCH
EIGENSTAENDIG
.
181
6.10.1
GEWERKE
OHNE
GLT-AUFSCHALTUNG
.
181
6.10.2
FALL
A
DEFEKTER
FUEHLER
DER
REGELUNG
.
182
6.10.3
FALL
B
DEFEKTER
FUEHLER
FUER
DIE
LEITWARTENANZEIGE
.
182
7
PLANUNG
EINES
GLT-SYSTEMS
.
184
7.1
AUFGABEN
DES
PLANERS
.
184
7.1.1
PLANUNGSAUFGABEN
DER
MANAGEMENTEBENE
.
184
7.1.2 PLANUNGSAUFGABEN
DER
AUTOMATISIERUNGSEBENE
.
185
7.1.3
PLANUNG
DES
INFORMATIONSSCHWERPUNKTES
.
186
7.1.3.1
SCHALTSCHRANKES
DER
AUTOMATISIERUNGSEBENE
.
187
7.1.3.2
SCHALTSCHRANKEINBAUTEN
.
187
7.1.3.3
EINSPEISUNG
230/380V
.
189
7.1.3.4
USV
.
189
7.1.3.4.1
STROMVERSORGUNG
DEUTSCHLAND
.
189
7.1.3.4.2
ZIEL
DER
USV
.
189
7.1.3.4.3
GESETZLICHE
VORGABEN
.
190
7.1.3.4.4
TECHNIK
DER
USV
.
193
7.1.3.5
BLITZSCHUTZ
.
194
7.1.3.6
STECKDOSENLEISTE
IN
DER
AS
.
195
7.1.3.7
DIE
INFORMATIONSPUNKTE
DES
GLT-SYSTEMS
SELBST
.
195
7.1.3.8
SCHALTSCHRANKRESERVE
30%
.
195
7.1.4
SONSTIGE
PLANUNGSAUFGABEN
.
195
INHALT
7.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GLT-PLANER
.
196
7.2.1
HOAI
-
GESETZLICHE
VORGABEN
.
196
7.2.2
RL
BAU
-
VORGABEN
DER
BAUBEHOERDEN
.
197
7.2.3
KAMERALISTIK
.
197
7.2.4 OEFFENTLICHE
FOERDERMITTEL
.
197
7.2.5
JURISTISCHE
KENNTNISSE
-
VERTRAEGE
.
198
7.2.6 ERGONOMIE
-
LEITWARTENPLANUNG
.
198
7.2.6.1
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
EINER
LEITWARTE
.
198
7.2.6.2
.
PERSONALAUSSTATTUNG
-
BETRIEB
DER
LEITWARTE
.
200
7.2.7 LEITWARTENPERSONAL
-
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
201
7.2.7.1
QUALIFIKATION
DES
LEITWARTENPERSONALS
.
202
1.21.2
ARBEITSZEIT
-
EIN
PROBLEM
DES
SCHICHTDIENSTES
.
202
7.2.7.3
SCHICHTPLAN
.
203
7.2.7.3.1
TAEGLICHE
ARBEITSZEIT
-
UEBERSTUNDENREGELUNG
.
203
7.2.7.3.2
WOECHENTLICHE
ARBEITSZEIT
-
MAX.
ARBEITSZEIT
-
URLAUBSZEITEN
.
203
7.2.7.3.3
RUHETAGE
-
ANZAHL
DER
FREIEN
TAGE
-
WOCHE
UND
MONAT
.
203
7.2.7.3.4 SCHICHTPLAN
-
EINFACHES
MUSTERBEISPIEL
.
204
7.2.7.3.5
PERSONALVERTRETUNG
.
205
7.2.7.3.6
SCHULUNG
-
GEMEINSAME
VERANSTALTUNGEN
-
VERTRETUNG
.
205
7.2.8
NETZWERKPLANUNG
.
205
7.2.9
MARKTKENNTNISSE
.
205
7.2.9.1
MESSEBESUCH
.
209
7.2.9.2
SYSTEME
DER
MANAGEMENT
AUTOMATISIERUNGS
FELDEBENE
.
209
7.2.10
BEDIENBARKEIT
UND
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DES
SYSTEMS
.
210
7.2.11
FELDBUSSYSTEME
- OFFENE
KOMMUNIKATION
.
210
7.2.12
FELDGERAETE
.
211
7.2.12.1
KLEINVENTILANTRIEBE
.
212
7.2.12.2
RAUMTHERMOSTATE
.
212
7.2.12.3
FROSTSCHUTZ
RAUMTHERMOSTAT
.
213
7.2.12.4 KLEINSPANNUNG
RAUMTHERMOSTAT
.
214
7.2.12.5
PRAESENZMELDER
MIT
TAGESLICHTMELDER
.
215
7.2.12.6 PRAESENZMELDER
FUER
HEIZUNG,
LUEFTUNG,
KLIMA
.
216
7.2.12.7
FROSTSCHUTZ-TEMPERATURWAECHTER
.
216
7.2.12.8
FROSTSCHUTZ-THERMOSTAT
.
217
7.2.12.9
FROSTSCHUTZ-THERMOSTAT
FUER
DEN
KANALEINBAU
.
218
7.2.12.10 FROSTSCHUTZ
MIT
EINEM
ZWEIFASENFROSTSCHUTZTHERMOSTAT
.
218
7.2.12.11
WARMLUFTWAECHTER
.
220
7.2.12.12
RAUCHGASMELDER-RAUCHGASTHERMOSTAT
.
220
7.2.12.13
THERMOSTATE
FUER
ROHREINBAU/
KANALEINBAU
.
220
7.2.12.14
ANLEGE-THERMOSTAT
.
221
7.2.12.15 PT100
UND
PT1000
THERMOSTATE
.
221
7.2.12.16
SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER
STB
UND
STW
.
222
7.2.12.17
HYGROSTATE
.
222
7.2.12.18
LUFTSTROMWAECHTER
.
222
7.2.12.19
DIFFERENZDRUCKSCHALTER
FUER
GASFOERMIGE
MEDIEN
.
223
7.2.12.20
DIFFERENZDRUCKSCHALTER
FUER
FLUESSIGE
MEDIEN
.
224
7.2.12.21
CHANGE-OVER-THERMOSTAT
.
224
7.2.12.22
DRUCKMESSUNG
-
DRUCKWAECHTER
-
BEGRENZER
.
224
7.2.12.23
DURCHFLUSSSCHALTER
.
225
7.2.12.24
RAUMTEMPERATURFUEHLER
.
225
7.2.12.25
NTC-FUEHLER
.
226
INHALT
7.2.12.26
PTC-FUEHLER
.226
7.2.12.27
AUSSENTEMPERATURFUEHLER
.
227
7.2.12.28
DURCHSCHNITTBILDENDER
TEMPERATURFUEHLER
.
227
7.2.12.29
FEUCHTE
MESSWERTGEBER
.
227
7.2.12.30
LUFTQUALITAETSFUEHLER
.
228
7.2.12.31
CO
2
-FUEHLER
.
229
7.2.12.32
KOMBIGERAET
FUER
CO
2
UND
TEMPERATUR
.
229
7.2.12.33
DIFFERENZDRUCKFUEHLER
FUER
GASFOERMIGE
MEDIEN
.
230
7.2.12.34
DIFFERENZDRUCKFUEHLER
FUER
FLUESSIGE
MEDIEN
.
230
7.2.12.35
LUFTQUALITAETSREGLER
.
230
7.2.12.36 RAUMBEDIENGERAETE
-
SOLLWERTSTELLER
.
231
7.2.12.37
KLAPPENSTELLANTRIEBE
.
231
7.2.12.38
KLAPPENSTELLANTRIEBE
MIT
FEDERRUECKLAUF
ODER
DREHANTRIEB
.
232
7.2.12.39
VENTILATOR
-
PUMPE
.
232
7.2.12.40
VENTILSTELLANTRIEB
2-PUNKT
UND
3-PUNKT
.
232
7.2.12.41
VENTILSTELLANTRIEB
STETIGE
REGELUNG
.
233
7.2.12.42
DREIWEGE-MISCHVENTIL
.
233
7.2.12.43
ANTRIEBE
.
234
7.2.12.44
MOTOR-DROSSELKLAPPEN
.
234
7.2.12.45
KLEINVENTILANTRIEB
.
235
7.2.12.46
WITTERUNG
-
SONNE
-
SOLAR
.
235
7.2.12.47
KAPILLARROHRGERAETE
.
236
7.2.12.48
TAUPUNKTFUEHLER
.
236
7.2.12.49
STROEMUNGSMESSSONDE
.
236
7.2.13
ENERGIEMANAGEMENT
-
CAFM
.
237
7.3
GRUNDLAGENERMITTLUNG
UND
VORPLANUNG
.
238
7.4
VORPLANUNG
.
238
7.4.1
ANLAGENKONZEPTION
DES
LEITSYSTEMS
.238
7.4.2
KOSTENSCHAETZUNG
.
239
7.5
BASISPLANUNG
.239
7.5.1
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONEN
DES
GLT-SYSTEMS
.
239
7.5.2
TECHNISCHE
REALISIERUNG
NACH
HOAI
.
240
7.6
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
.
240
7.6.1
GERAETE
FESTLEGEN
.
240
7.6.2
INFORMATIONSSCHWERPUNKTE
FESTLEGEN
.
241
7.6.3
ZENTRALE
EINRICHTUNGEN
-
NETZWERK
-
LEITWARTE
.
241
7.6.4
FUNKTIONSPLAENE
.
241
7.7
ERRICHTUNG
DES
GLT-SYSTEMS
UND
DIE
BAULEITUNG
.
242
7.7.1
SOFTWAREKONFIGURATION
FESTSTELLEN
.
242
7.7.2
BESTELLUNG
VERANLASSEN
.
242
7.7.3
BAUPHASE-ABNAHME
1:1-PRUEFUNG
.
243
7.8
PERSONALPLANUNG
.
244
7.8.1
AUSBILDUNG
DES
LEITWARTENPERSONALS
.
244
7.8.1.1
SCHULUNG
DES
LEITWARTENPERSONAL
.
245
7.8.1.2
SCHULUNG
DER
FACHGRUPPEN
.
245
7.8.2 DOKUMENTATION
FESTLEGEN
UND
ABNEHMEN
.
245
INHALT
7.9
PROBLEMATIKEN
IN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
245
7.9.1
OFFENE
KOMMUNIKATION
.
245
7.9.2
PROTOKOLL
PROFTBUS
-
LON
-
FELDBUSSYSTEME
-
FIRMWARE
.
246
7.9.3
PROBLEME
DER
YYGENORMTEN
"
PROTOKOLLE
.
246
7.9.4
YYWOLLE
"
DER
FIRMEN
.
246
7.9.5
KOSTEN
DER
INTEGRATION
-
KOSTEN
DER
AUFSCHALTUNG
.
246
7.9.6
WARTUNGSVERTRAG
-
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
246
7.10
.
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
EINES
PLANERS
IM
BEREICH
DER
GLT
.
247
7.10.1
PLANUNGSTOOL
.
247
7.10.2
CAD-PROGRAMM
.
247
7.10.3
LV-LEISTUNGSVERZEICHNIS
.
247
7.10.4
GESETZLICHE
VORGABEN
.
247
7.10.5
WARTUNGSVERTRAG
.
247
7.11
EINBINDUNG
VON
SICHERHEITSTECHNIK
IN
DIE
GLT
.
247
7.11.1
UEBERWACHUNGSFUNKTION
.
248
7.11.2
GEGENUEBERLIEGENDE
GLT-LEISTEN
.
249
7.11.3
SCHNITTSTELLEN
-
NETZWERKE
-
PROFIBUS
.
250
7.11.4
BEISPIEL
BRANDSCHUTZSYSTEME
.
251
8
ENERGIEMANAGEMENT
MIT
EINEM
GLT-SYSTEM
.
253
8.1
PRINZIP
DES
EM
DURCH
EIN
GLT-SYSTEM
.
252
8.1.1
GRUNDSATZ
.
252
8.1.2
SATZ
ZUM
EM
-
ABGRENZUNG
.
252
8.2
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GLT
IN
DIE
GEWERKE
.
253
8.2.1
SCHALTBEFEHLE
.
253
8.2.2
STELLSIGNAL
.
253
8.3
EM
MITTELS
VORHANDENER
MSR-TECHNIK
.
255
8.3.1
ANFORDERUNG
REDUZIEREN
.
255
8.3.2 NUTZUNG
DER
UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEITEN
EINER
GLT
.
255
8.3.3
ANFORDERUNG
DER
NEUEN
SITUATION
ANPASSEN
.
256
8.3.4 ANPASSEN
DER
RAUMTEMPERATUREN
.
256
8.3.5
SENKEN
DER
BETRIEBSZEITEN
.
257
8.3.6
ANPASSUNG
DER
HEIZKURVE
.
257
8.3.7
VERMINDERUNG
DES
HELLIGKEITSNIVEAUS.
258
8.3.8
HERABSETZEN
DER
WW-TEMPERATUR
.
258
8.3.9
GETAKTETE
PUMPENLAUFZEITEN
.
259
8.3.10
PRUEFUNG
DER
EINBAUORTE
ZUR
MESSWERTAUFNAHME
.
259
8.3.11
REDUZIERUNG
DER
AUSSENLUFTRATE
.
260
8.3.12
ANPASSUNG
DER
THERMOSTATE
BEI
NUTZUNGSAENDERUNG
.
260
8.3.13
KONTROLLE
DER ENERGIELIEFERVERTRAEGE
.
260
8.3.13.1
EINLESEN
IN
DEN
ENERGIELIEFERVERTRAG
.
261
8.3.13.2 KOSTENSENKUNG
DURCH
VERHANDLUNG
.
261
8.3.13.3 FESTSTELLEN
DES
TATSAECHLICH
MOEGLICHEN
EINSPARPOTENTIALS
.
261
8.3.13.4
ABSCHAETZUNG
DER
MONETAEREN
EINSPARUNG
.
262
8.3.13.5
ANHEBUNG
DES
DIENSTLEISTUNGSNIVEAUS
-
INVESTITION
.
262
INHALT
8.4
EM
MIT
GERINGEN
KOSTEN
IM
GLT-SYSTEM
.
262
8.4.1
SENKEN
DER
LAUFZEITEN
DURCH
EINBAU
VON
SCHALTBEFEHLEN
.
262
8.4.2
AUFSCHALTUNG
SAEMTLICHER
GEWERKE
IN
DAS
GLT-SYSTEM
.
263
8.4.3 SCHALTEINRICHTUNGEN
BEI
BELEUCHTUNGSSTEUERUNGEN
.
263
8.4.4 ANPASSUNG
DER
MOTORSTEUERUNG
(FU)
.
263
8.4.5
INTEGRATION
DER
SONNENSCHUTZ
UND
WINDSCHUTZEINRICHTUNG
.
264
8.4.6
INTEGRATION
VON
AQUA-STOP-SYSTEMEN
IN
DAS
GLT-SYSTEM
.
265
8.4.7 ANHEBEN
DER
RAUMTEMPERATUR
NACH
DIN
1946
.
265
8.4.8
SCHULUNG
DER
MITARBEITER
.
266
8.4.9 ENERGIE
NUR
DANN,
SOFERN
BENOETIGT
-
ENERGIEBEDARFSREGELUNG
.
266
8.5
EM
MIT
HOHEN
KOSTENANSAETZEN
IM
GLT-SYSTEM
.
266
8.5.1
GRUNDSAETZLICHE
VORGEHENSWEISE
.
266
8.5.2 ABSENKUNGSFUNKTION
ENERGIEBEDARFSREGELUNG
.
267
8.5.3
SANIERUNG
DER
ANLAGENREGELUNG
.
268
8.5.3.1
SANIERUNG
DES
SCHALTSCHRANKS
.
269
8.5.3.2
TAUSCH
DER
FELDGERAETE
ZUR
REGELUNG
.
269
8.5.4
SANIERUNG
DER
ANLAGENREGELUNG
MIT
DER
GEWERKESANIERUNG
.
269
8.5.4.1
ERNEUERUNG
DES
SCHALTSCHRANKES
UND
DER
FELDGERAETE
.
269
8.5.4.2
FELDBUSSYSTEME
.
269
8.5.4.3
ERWEITERUNGEN,
EM,
ZAEHLERMANAGEMENT
.
270
8.5.5 MODERNE
REGELSTRATEGIEN-EINZELRAUMREGELUNG
.
270
8.5.6 EINFUEHRUNG
EINES
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS
.
271
8.5.7
UMSETZUNG
EINER
GESAMTHEITLICHEN
ENERGIEBETRACHTUNG
.
273
8.6
INSTALLATIONSORTE
DER
ZAEHLEINRICHTUNG
.
273
8.6.1
KONZEPTION
ERSTELLEN
.
273
8.6.2
DER
RICHTIGE
ZAEHLER
AM
RICHTIGEN
ORT
.
273
8.6.3
HAUSEINGANGSZAEHLER
.
274
8.6.3.1
GLT-AUFSCHALTUNG
MIT
PFK
.
275
8.6.3.2
EIGENES
NETZWERK
.
275
8.6.3.3
STROMZAEHLER
.
276
8.6.3.4
WASSERZAEHLER
.
276
8.6.3.5
FERNWAERMEZAEHLER
.
277
8.6.4
ZWISCHENZAEHLER
.
277
8.6.4.1
ZWISCHENZAEHLER
FUER
STROM
.
277
8.6.4.2
ZWISCHENZAEHLER
FUER
WASSER
.
277
8.6.4.3
ZWISCHENZAEHLER
FUER
DIE
WAERMEMENGE
.
277
8.6.4.4
GROSSVERBRAUCHER
.
277
9
GLT
IN
GEWERKEN
MIT
VERALTETER
GLT
.
.279
9.1
SANIERUNG
DER
GEBER
UND
DER
ELEKTRISCHEN
KOMPONENTEN
.
279
9.1.1
AUSGANGSSITUATION
.
279
9.1.2 AUSFUEHRUNG
DER
ARBEITEN
.
279
9.2
TEILSANIERUNG
DER
ELEKTRISCHEN
KOMPONENTEN
-1:1
-DOPPELUNG
.
280
9.3
KONSEQUENZEN
DURCH
INSTALLATION
EINER
STOERUEBERWACHUNG
.
281
INHALT
9.4
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE
.
283
9.4.1
EINRICHTUNG
VON
SCHALTBEFEHLEN
.
283
9.4.2 EINRICHTUNG
EINES
PFK
-
ALARM
-
GEFAHR
-
WARTUNG
.
285
9.4.3
ZUSAETZLICHE
EINRICHTUNG
VON
MESSWERTFUEHLERN
.
286
9.4.4
NACHRUESTUNG
IN
SICHERHEITSRELEVANTEN
EINRICHTUNGEN
.
287
9.4.5
AUFTRAG
ZUR
EINRICHTUNG
VON
2
POTENTIALFREIEN
KONTAKTEN
.
287
10
.
TECHNISCHE
HINWEISE
FUER
EIN
GLT-SYSTEM
.
288
10.1
ERSTELLUNG
DER
IP-LISTE
NACH
VDI
3814
T1
&
T2
.
288
10.1.1
DIE
PHYSIKALISCHEN
GRUNDFUNKTIONEN
.
288
10.1.1.1
SCHALTEN
.
288
10.1.1.2
STELLEN
.
288
10.1.1.3
MELDEN
.
288
10.1.1.4
ZAEHLEN
.
289
10.1.1.5
MESSEN
.
289
10.1.2
DIE
NOTBEDIENEBENE
.
289
10.1.2.1
NOTWENDIGKEIT
UND
AUSFUEHRUNG
.
289
10.1.2.2
GRUENE
UND
ROTE
LAEMPCHEN
.
289
10.1.2.3
SCHALTER-19 ZOLL
ODER
BAKELIT
.
289
10.1.3
DIE
VIRTUELLEN
GRUNDFUNKTIONEN
.
289
10.1.3.1
P-UND
PI-REGLER
.
289
10.1.3.2
PID-REGLER
.
290
10.1.3.3
RAMPE
.
290
10.1.3.4
KASKADIERUNG
.
291
10.1.3.5
AUSWAHLBAUSTEINE
.
291
10.2
TYPISCHE
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
DER
IP-LISTEN
.
291
10.2.1
DIE
STRUKTUR
DER
REGLER
FEHLT
IM
ANLAGENSCHEMA
.
292
10.2.2
DIE
SCHALTBEFEHLE
WERDEN
VERGESSEN
.
292
10.2.3
DIE
NOTBEDIENEBENE
WURDE
VERGESSEN
.
292
10.2.4
DIE
ZUORDNUNG
DER
IP
IST
FALSCH
.
292
10.2.5
GESETZLICHE
VORGABEN
BEACHTEN
.
293
10.2.6
100%
ALLER
IP
IN
DER
MANAGEMENTEBENE
.
293
10.2.7
ZU
WENIGE
FUEHLER
IM
GLT-SYSTEM
.
294
10.2.8
SAMMELSTOERMELDUNGEN
-
SPARSAMKEIT
ODER
GEIZ
.
294
10.2.9
ALARM
ODER
BETRIEB
.
295
10.2.10
UNKENNTNIS
BEI
DER
ERSTELLUNG
DER
IP-LISTE
.
296
10.2.11
VISUALISIERUNG
.
296
10.3
BENUTZERADRESSENSYSTEME
.
297
10.3.1
MERKMALE
FUER
EINEN
BENUTZERADRESSENSCHLUESSEL
.
297
10.3.2
ADRESSENSCHEMA
NACH
BEZEICHNUNG
DES
GEHWEGES
ZUM
FUEHLER
.
297
10.3.3
ANWENDUNGSGEFUEHRTES
BENUTZERADRESSENSCHEMA
.
298
10.3.4
BEISPIELE
ZUR
UNGENAUIGKEIT
DES
BENUTZERADRESSENSCHEMAS
.
300
10.3.4.1
BRANDSCHUTZKLAPPE
.
300
10.3.4.2
FEMMESSUNG
EINES
GROSSEN
FEMWAERMENETZES
.
300
10.3.4.3
SPANNUNGSVERSORGUNG
DER
GEWERKESCHRAENKE
.
301
INHALT
11
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
EINES
GLT-SYSTEMS
.
302
11.1
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
DER
LEITWARTE
.
302
11.1.1
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
DER
LEITWARTE
IM
BEREICH
DER
GLT
.
302
11.1.2
SONSTIGE
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
IN
DER
LEITWARTE
.
303
11.1.3
KOMMUNIKATION
.
303
11.1.3.1
PERSONENGEBUNDENE
KOMMUNIKATION
.
303
11.1.3.2
EDV-KOMMUNIKATION
.
304
11.1.4
TELEFON
.
304
11.1.5
RUFANLAGE
-
PIEPSER
-
HANDY
.
305
11.1.6
MONITORINGSYSTEM
.
305
11.1.7
ENERGIEVERSORGUNG
.
305
11.1.8
ANLAGENSICHERUNG
MIT
USV
UND
BLITZSCHUTZ
.
305
11.1.8.1
USV
.
305
11.1.8.2
BLITZSCHUTZ
.
306
11.1.9
GRAFISCHE
BEDIENEROBERFLAECHEN
.
306
11.1.9.1
NORMEN
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
VISUALISIERUNGSEINHEITEN
.
306
11.1.9.2
FUNKTIONEN
EINER
VISUALISIERUNGSEINHEIT
.
307
11.1.9.3
NUTZEN
DER
EINFUEHRUNG
VON
GRAFISCHEN
BEDIENEROBERFLAECHEN
.
308
11.1.9.4
DARSTELLUNG
UND
GRAPHICS
.
308
11.1.9.5
TRENDS
.
310
11.1.9.6
SPRACHBIBLIOTHEKEN
.
311
11.1.9.7
ALARMROUTER
.
311
11.1.9.8
SECURITY
-
PASSWORTSTRUKTUR
.
311
11.1.9.9
INTERFACING
-
OFFENE
ARCHITEKTUR
.
311
11.1.9.10
PLOTS
.
312
11.1.9.11
BUILDER
-
EXPLORER
.
313
11.1.9.12
PROZESSKONTROLLE
.
314
11.1.9.13
BAUTEILEBIBLIOTHEK
-
SYMBOLE
-
ANIMIERTE
SYMBOLE
.
315
11.1.9.14
ERSTELLUNG
VON
KOMMENTAREN
.
316
11.1.9.15
UNTERLAGEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINER
VISUALISIERUNG
.
316
11.1.9.16
EINSATZ
VON
CAD-ZEICHNUNGEN
DES
TGA-PLANERS
.
316
11.1.9.17
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINER
VISUALISIERUNG
.
317
11.1.9.18
STRUKTURIERUNG
DER
VISUALISIERUNGEN
.
317
11.1.9.19
FESTLEGUNG
DER
ZUGANGSBERECHTIGUNGEN
-
PASSWORTSTRUKTUR
.
319
11.1.10
AUSSAGEKRAFT
DER
INFORMATIONSPUNKTE
IN
DER
LEITWARTE
.
320
11.1.10.1
UNTERSCHIEDE
ZUR
NUTZUNG
BEDIENERTERMINAL
-
GRAFIKSYSTEM
.
320
11.1.10.2
STELLEN
.
320
11.1.10.3
MELDEN
.
320
11.1.10.4
ZAEHLEN
.
320
11.1.10.5
MESSEN
.
320
11.1.10.6
SCHALTEN
.
320
11.1.11
BILDUNG
VON
SAMMELINFORMATIONSPUNKTEN
.
321
11.1.11.1
SAMMELMELDUNG
ZUR
EINSPARUNG
VON
KOSTEN
.
321
11.1.11.2
SSM
ZUR
VEREINFACHUNG
DER
RUFBEREITSCHAFTSEINSAETZE
.
321
11.2
NETZWERKE
IN
GLT-SYSTEMEN
.
322
11.2.1
AUSFUEHRUNG
MIT
VIERADRIGEN
KABELN
-
RS485/RS232
O.AE
.
325
11.2.1.1
FELDEBENE
.325
11.2.1.2
AUTOMATISIERUNGSEBENE
.
326
11.2.2
EDV-NETZWERK
.
328
INHALT
11.2.2.1
CLIENT-SERVER-ARCHITEKTUR
.
328
11.2.2.2
I/O-SERVER
.
328
11.2.2.3
ALARM-SERVER
.
328
11.2.2.4
REPORT-SERVER
.
328
11.2.2.5
TRENDS
SERVER
.
329
11.2.2.6
ANZEIGE
-
DISPLAY-CLIENT
.
329
11.2.3
TELEFONKABEL
-
YSTY
.
329
11.2.4
TWISTED
PAIR
.
330
11.2.5
.
LWL
-
LICHTWELLENLEITER
.
331
11.2.6
KOAXKABEL
.
332
11.2.7
FUNKVERBINDUNGEN
.
333
11.3
PROBLEMATIKEN
DER
NETZWERKE
ZWISCHEN
DEN
GEBAEUDEN
.
333
11.3.1
EINSATZ
VON
LWL
VERBINDUNGEN
.
333
11.3.2
NACHTRAEGLICHE
VERKABELUNG
.
333
11.3.3
BEDARF
AN
TRAFFLE
.
333
11.3.4
SCHNITTSTELLE
ZUM
GEWERK
EDV
.
334
11.4
DEFINITION
DER
INFORMATIONSSCHWERPUNKTE.
334
11.4.1
WAS
IST
EIN
INFORMATIONSSCHWERPUNKT?
.
334
11.4.2
DIE
REGELEINRICHTUNG
.
335
11.5
REALISIERUNG
DER
FUENF
GRUNDFUNKTIONEN
NACH
VDI3814
.
337
11.5.1
SCHALTEN
.
337
11.5.1.1
EINSTUFIGE
SCHALTANWENDUNG
.
337
11.5.1.2
MEHRSTUFIGE
SCHALTANWENDUNGEN
.
337
11.5.1.3
EINSATZ
VON
DAUERSCHALTBEFEHLEN
.
338
11.5.1.4
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
IMPULSSCHALTHANDLUNGEN
.
338
11.5.1.5
PROBLEMATIK
DES
EINSATZES
VON
STROMSTOSSRELAIS
.
338
11.5.2
STELLEN
.
339
11.5.2.1
4-20
MA
.
339
11.5.2.2
0-10
V
.
339
11.5.3
MESSEN
.
339
11.5.2.1
PRINZIP
DER
MESSWERTAUFNAHME
.
339
11.5.2.2
VIERLEITERPRINZIP
.
339
11.5.2.3
DREILEITERPRINZIP
.
340
11.5.3
ZAEHLEN
.
340
11.5.3.1
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
.
340
11.5.3.2
ANWENDUNG
DER
ZAEHLEINRICHTUNG
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
.
341
11.5.3.3
STROM
.
341
11.5.3.4
WASSER
.
341
11.5.3.5
WEICHWASSER
.
341
11.5.3.6
STADTWASSER
.
341
11.5.3.7
KALTWASSER
-
KAELTEENERGIE
.
342
11.5.3.8
WAERMEENERGIE
ALLGEMEIN
.
342
11.5.3.9
WAERMEMENGE
.
342
11.5.3.10
KONDENSATZAEHLER
.
342
11.5.3.11
GASZAEHLER
.
342
11.5.4
MELDEN
.
342
11.5.4.1
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
.
342
11.5.4.2
ALARM
-
BETRIEBSMELDUNG
-
WARTUNG
-
GEFAHR
.
343
INHALT
11.6
KABELTYPEN
IN
DER
GLT
.
343
11.6.1
VERKABELUNG
NACH
VDI
3814
.
343
11.6.2
STARKSTROMVERSORGUNG
.
343
11.6.3
NETZWERKVERBINDUNGEN
.
344
11.6.4
VERKABELUNG
INNERHALB
DES
SCHALTSCHRANKES
.
344
11.6.5
KABELVERBINDUNGEN
DER
FELDBUSSYSTEME
.
345
11.6.5.1
BUSVERBINDUNGEN
MIT
TELEFONKABEL
-
TYP
YSTY
.
345
11.6.5.2
VERBINDUNG
MIT
EINEM
TWISTED-PAIR
ODER
SONDERKABEL
.
346
11.6.5.3
VERWENDUNG
VON
TK-ANLAGEN
FUER
DIE
BUSVERKABELUNG
.
347
11.6.5.4
VERWENDUNG
EINER
EDV-VERNETZUNG
FUER
EIN
GLT-SYSTEM
.
349
11.7
HANDBEDIENEBENE
.
350
11.7.1
ANWENDUNG
DER
HANDBEDIENEBENE
.
350
11.7.2
BEMERKUNGEN
ZUR
AUSFUEHRUNG
DER
HANDBEDIENEBENE
.
350
11.7.3
BUS-VERKABELUNG
DER
HANDBEDIENEINRICHTUNGEN
.
351
11.8
AUSFUEHRUNG
DES
NETZSCHUTZES
-
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
352
11.8.1
GALVANISCHE
KOPPLUNG
.
352
11.8.2
INDUKTIVE
KOPPLUNG
.
353
11.8.3
KAPAZITIVE
KOPPLUNG
.
353
11.8.4
SCHUTZ
DER
LEITWARTENAUSSTATTUNG
.
354
11.8.5
SCHUTZ
DER
KABELVERBINDUNGEN
UND
DER
NETZWERKVERBINDUNGEN
.
355
11.8.5.1
SCHUTZ
VON
GRAFIKSYSTEM,
PC
UND
LAN-NETZWERK
.
355
11.8.5.2
SCHUTZ
DER
KOAXVERKABELUNG
.
356
11.8.5.3
SCHUTZ
DER
DRUCKER
SOWIE
DER
RS232
UND
RS
485-KABEL
.
357
11.8.5.4
SCHUTZ
DER
ISDN-LEITUNGEN
.
357
11.8.5.5
SCHUTZ
DER
ANALOGEN
A/B-ADERN
DES
TELEFONNETZES
.
358
11.8.6
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
DER
NETZWERKSCHRAENKE
.
358
11.8.7
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
DES
GEWERKESCHRANKS
.
359
11.9
NOTSTROMVERSORGUNG
-
EIGENUEBERWACHUNG
.
359
11.10
NUTZEN
DER
FEMWARTUNG
.
360
11.10.1
GEWAEHRLEISTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
.
360
11.10.2
RUFBEREITSCHAFT
.
360
11.10.3
FERNWARTUNG
MIT
REMOTE-ACCESS
.
361
11.11
EINSATZ
ZUKUENFTIGER
TECHNIKEN
.
362
11.11.1
INTRANET
.
362
11.11.2
INTERNET
.
362
11.11.3
FELDBUSSYSTEME
.
363
11.11.4
UEBERTRAGUNGSMEDIEN
.
363
11.11.5
FACILITY
MANAGEMENT
TOOLS
.
363
12
INSTANDHALTUNGSSYSTEME
UND
CAFM
.
365
12.1
THEORIE
DES
TECHNISCHEN
FACILITY
MANAGEMENT
-
CAFM
.
365
12.1.1
DEFINITION
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
365
12.1.1.1
SYSTEMBENCHMARK
.
365
12.1.1.2
LIEGENSCHAFTSBENCHMARK
.
365
12.1.1.3
GEDANKENGAENGE
ZUR
ANWENDUNG
DES
FM
.
366
INHALT
12.1.2
ENTWICKLUNG
EINES
MANAGEMENTSYSTEMS
FUER
ANLAGEN
.
367
12.1.3
THEORETISCHE
EINLEITUNG
.
367
12.1.4
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DES
FM
.
367
12.1.5
ELEMENTE
DES
FM
.
368
12.1.6
FM
IN
DER
WERTSCHOEPFUNG
.
369
12.1.7
FORTENTWICKLUNG
DES
FM
.
369
12.1.8
FM
ALS
PRODUKT
.
370
12.1.9
ANLAGENBEWIRTSCHAFTUNG
MIT
HILFE
DES
FM
.
371
12.1.9.1
.
FM
UND
ANLAGENVERWALTUNG
UND
ANLAGENBEWIRTSCHAFTUNG
.
371
12.1.9.2
ANFORDERUNG
DES
FM
.
371
12.1.9.3
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
DURCH
FM
.
371
12.1.9.4
INTELLIGENTE
GEBAEUDE
UND
ANLAGEN
.
372
12.1.9.5
EINFLUSS
DER
GLT
AUF
DIE
ANLAGENWIRTSCHAFT
.
373
12.1.10
CAFM
-
COMPUTER
AIDED
FACILITY
MANAGEMENT
.
373
12.2
DATENSCHUTZ
-
DATENSICHERHEIT
.
374
12.2.1
MOEGLICHKEITEN
DES
DATENSCHUTZES
IM
GLT-SYSTEM
.
375
12.2.1.1
PASSWORTEBENEN
.
375
12.2.1.2
ZUGANGSBERECHTIGUNG
.
375
12.2.1.3
FERNEINWAHL
MIT
REMOTE-ACCESS
.
376
12.2.2
DOPPELRECHNERBETRIEB
.
377
12.2.3
SICHERUNG
DER
DATEN
-
RAID
UND
STREAMER
.
377
12.3
EINFUEHRUNG
DES
CAFM
IN
DER
BETRIEBST.
ABTEILUNG
.
377
12.3.1
BRAINSTORMING
UND
BENCHMARK
.
377
12.3.2
LIEGENSCHAFTSBENCHMARK
.
378
12.3.3
SOFTWAREBENCHMARK
.
378
12.3.4
MUSTERSTRUKTUR
EINES
UMFANGREICHEN
CAFM-SYSTEMS
.
379
13
BETRIEB
DER
LEITWARTE
.
380
13.1
QUALIFIKATION
DES
PERSONALS
.
380
13.2
AUFGABEN
DER
LEITWARTE
IM
BEREICH
DER
GLT
.
380
13.2.1
ALLGEMEINE
AUFGABENBEREICHE
.
380
13.2.2
PERSONALBEDARF
EINER LEITWARTE
.
381
13.2.3
SCHULUNGSBEDARF
FUER
DIE
LEITWARTE
UND
DER
MSR-GRUPPE
.
381
13.2.3.1
NETZADMINISTRATION
.
382
13.2.3.2
BEDIENUNG
DER
REGELEINRICHTUNGEN
.
382
13.2.3.3
NEUEINRICHTUNG
VON
INFORMATIONSPUNKTEN
.
382
13.2.3.4
UNTERSTUETZUNG
DER
WARTUNGSARBEITEN
.
383
13.2.3.5
KENNTNISSE
UEBER
DEN
BETRIEB
DER
GEWERKE
.
383
14
BEITRAG
DER
GLT
ZUM
TECHNISCHEN
FM
.
384
14.1
TECHNISCHES
FM
.
384
14.1.1
MACHBARKEITSANALYSE
.
384
14.1.1.1
EDV-TECHNIK
.
384
14.1.1.2
PERSONALAKZEPTANZ
.
385
INHALT
14.2
SCHNITTSTELLENPROBLEMATIK
.
386
14.2.1
FESTLEGUNG
VON
DATENFORMATEN
.
386
14.2.2
SOFTWAREPAKETE
FUER
CAD
UND
VISUALISIERUNG
.
386
14.2.3
AUSWAHL
EINER
SCHNITTSTELLENPROTOKOLLS
.
386
14.2.4
PRAKTISCHES
BEISPIEL
CAFM
UND
GLT
-
HOERSAALVERWALTUNG
.
387
15
DOKUMENTATION
IN
DER
GLT
.
389
15.1
DOKUMENTE
DER
MANAGEMENTEBENE
DES
GLT-SYSTEMS
.
389
15.1.1
ALLGEMEINE
UNTERLAGEN
.
389
15.1.2
DOKUMENTATION
BEI
SYSTEMEN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
389
15.2
DOKUMENTE
DER
NETZWERKE
.
391
15.3
DOKUMENTE
DER
AUTOMATISIERUNGS
UND
FELDEBENE
.
391
15.3.1
GEWERKESCHEMA
.
392
15.3.2
REGELSCHEMA
.
392
15.3.3
INFORMATIONSPUNKTE
DES
GEWERKES
.
394
15.3.4
DDC-LISTING
.
397
15.3.5
KLEMMENPLAN
.
398
15.3.5.1
DARSTELLUNG
EINES
MESSWERTS
IM
KLEMMENPLAN
.
399
15.3.5.2
DARSTELLUNG
EINES
ALARMS
IM
KLEMMENPLAN
.
400
15.3.5.3
DARSTELLUNG
EINES
SCHALTBEFEHLS
IM
KLEMMENPLAN
.
401
15.3.5.4
DARSTELLUNG
EINER
BETRIEBSMELDUNG
IM
KLEMMENPLAN
.
402
15.3.5.5
DARSTELLUNG
EINER
WARTUNGSMELDUNG
IM
KLEMMENPLAN
.
403
15.3.5.6
DARSTELLUNG
EINES
ANALOGEN
STELLSIGNALS
IM
KLEMMENPLAN
.
404
15.3.5.7
DARSTELLUNG
EINER
ZAEHLEINRICHTUNG
IM
KLEMMENPLAN
.
405
15.4
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
INSTALLIERTEN
GERAETE
.
406
15.5
FM-TAUGLICHE
DOKUMENTATION
.
406
15.5.1
VORAUSSETZUNG
DES
FM-TOOLS
.
406
15.5.2
FORMULARE
UND
BERICHTE
.
407
15.6
EDV-DOKUMENTATION
.
408
15.6.1
EDV-GESTUETZTE
PLANUNG
.
408
15.6.2
FORM
-
INHALTE
-
FORMATE
.
408
16
DDC-PROGRAMMIERUNG
.
409
16.1
ZENTRAL
ERSTELLTE
DDC-SOFTWAREPAKETE
.
409
16.2
DEZENTRAL
WIRKENDE
DDC-PROGRAMME
.
409
16.3
FORDERUNGEN
DER
MSR
AN
EINE
DDC-REGELUNG
.
412
16.4
BETRIEBSSICHERHEIT
UND
BETRIEBSBEREITSCHAFT
.
412
16.4.1
TECHNISCHE
AUSSTATTUNG
.
412
16.4.2
PERSONALTECHNISCHE
AUSSTATTUNG
.
412
16.5
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
BETRIEBSFUEHRUNG
.
413
INHALT
16.6
CO
2
-REGELUNG
EINES
HOERSAALS
.
413
16.7
ENERGIEBEDARFSREGELUNG
UND
PERSONELLE
ANFORDERUNG
.
415
16.8
DER
PROGRAMMIERUNG
EINES
DDC-PROGRAMMPAKETES
.
417
16.8.1
GEWERKEKENNTNISSE
.
417
16.8.2
LESBARKEIT
DER
DDC-LISTING
.
419
16.8.3
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
IN
DIE
DDC
.
421
16.8.3.1
SOFTWARESTOERUNG
.
421
16.8.3.2
ABWURF
UND
WIEDERANLAUF
.
421
16.8.3.3
BESONDERHEITEN
DES
GEWERKES
IN
DER
DDC
.
421
16.8.4
OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT
DER
DDC
.
422
16.8.5
BESTANDTEILE
DER
DDC-SOFTWARE.
422
16.9
SCHEMATISCHER
AUFBAU
EINES
DDC-PROGRAMMS
.
423
16.9.1
STARTUP-SHUTDOWN
.
423
16.9.1.1
STARTUP
DES
DDC-PROGRAMMS
.
423
16.9.1.2
SHUTDOWN
DES
DDC-PROGRAMMS
.
423
16.9.2
ABFRAGE
DES
AKTUELLEN
BETRIEBSZUSTANDES
.
424
16.9.3
ALARMZUSTAENDE
.
424
16.9.4
DDC-PARAMETER
.
425
16.9.4.1
DER
REGLER
P,PI,PID
.
425
16.9.4.2
SCHALTENDE
REGLER
-
SONSTIGE
EINRICHTUNGEN
.
426
16.9.4.3
DER
REGLER
-
EINGAENGE-AUSGAENGE.
427
16.9.4.4
RAMPENGLIEDER
.
429
16.9.4.5
AUSWAHLBAUSTEINE
.
429
16.9.4.6
PARAMETERUMSCHALTUNG
.
430
16.9.4.7
SOLLWERTE-OFFSET
.
431
16.9.4.8
REGLERSTRUKTUREN
-
P
-
PI
-
PID-REGLER
.
432
16.9.4.8.1
PID-REGLER
.
432
16.9.4.8.2
P-REGLER
.
433
16.9.4.8.3
PI-REGLER
.
435
16.9.4.8.4
SCHALTENDE
REGLER
-
ZWEIPUNKTREGLER
-
DREIPUNKTREGLER
.
436
16.9.4.8.5
H,X
REGLUNG
.
437
16.9.4.8.6
KASKADENREGELUNG
.
438
16.10
DDC-SOFTWARE
.
439
16.10.1
BEDIENUNG
DER
DDC-MODULE
.
439
16.10.2
BETRIEB
UND
INSTANDHALTUNG
DER
DDC-MODULE
.
439
16.10.2.1
ZUGANGSBERECHTIGUNG
FUER
DEN
SERVICE
.
439
16.10.2.2
ZUGANGSBERECHTIGUNG
FUER
DEN
MSR-TECHNIKER
.
439
16.10.2.3
ZUGANGSBERECHTIGUNG
FUER
DIE
BEDIENER/
NUTZER
.
439
16.10.3
ALTERUNG
DER
DDC-SOFTWARE
UND
DDC-WARTUNG
.
439
16.10.4
OFFENE
KOMMUNIKATION-BETRIEB
UND
INSTANDHALTUNG
DER
DDC
.
440
16.10.4.1
BEDIENUNG
DER
SOFTWAREPAKETE
IN
DER
MANAGEMENTEBENE
.
440
16.10.4.2
VORZUEGE
EINER
MANAGEMENTEBENE
FUER
DEN
DDC-BETRIEB
.
441
16.10.4.3
LEITWARTENPROBLEME
.
441
16.11
WARTUNGEN
UND
STOERUNGEN
AN
DDC-SOFTWAREPAKETEN
.
443
16.11.1
INFORMATIONSPFLICHT
.
443
16.11.2
STOERUNGSBESEITIGUNG
.
444
16.11.3
RUFBEREITSCHAFT
.
444
INHALT
16.11.4
AUSFUEHRUNG
GEMEINSAMER
WARTUNGSARBEITEN
.
444
16.11.5
EINGABE
VON
KENNWERTEN
UND
PARAMETERN
.
445
16.11.6
UEBERNAHME
ERSTELLTER
SOFTWAREPAKETE
.
445
17
BESCHREIBUNG
DER
GLT-SYSTEME
.
446
17.1
NORMUNGSBESTREBUNG
NACH
TC247
.
446
17.2
BESCHREIBUNG
DES
ALLGEMEINEN
AUFBAUS
DER
LEITSYSTEME
.
447
17.2.1
MANAGEMENT
AND
AUTOMATION
LEVEL
.
447
17.2.2
CONTROL
PRODUCTS
.
448
17.2.3
SYSTEM
INTEGRATION
AND
SYSTEM
INTEROPERABILITY
.
449
17.2.4
FIRE
SAND
SAFETY
SYSTEMS
.
450
18
BESCHREIBUNG
VON
FELDBUSSYSTEMEN
.
452
18.1
ZUGRIFFSVERFAHREN
BEI
BUSSYSTEMEN
.
452
18.1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
452
18.1.2
ZUGRIFFSVERFAHREN
AUF
DIE
FELDBUSSE-MULTIPLEXVERFAHREN
.
452
18.1.2.1
FREQUENZMULTIPLEX
.
452
18.1.2.2
ZEITMULTIPLEX
.
453
18.1.2.3
FESTES
ZEITRASTER
.
453
18.1.3
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
FELDBUS-ZUGRIFFSVERFAHREN
.
453
18.1.3.1
TDMA
.
454
18.1.3.2
TOKEN
PASSING
.
454
18.1.3.3
CSMACDUNDCA
.
454
18.1.3.3.1
CSMACD
.
455
18.1.3.3.2
CSMACA
.
455
18.1.3.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
455
18.2
EIB
.
457
18.2.1
EINSATZBEREICHE-KOMFORT
.
457
18.2.1.1
KOMFORT
DES
EIB
.
457
18.2.1.2
FOLGENDE
ANWENDUNGEN
SIND
DERZEIT
WEIT
VERBREITET
.
457
18.2.1.3
BEHAGLICHKEIT
MIT
DEM
EIB
.
457
18.2.1.4
SICHERHEITSASPEKTE
.
457
18.2.1.5
FUNKTIONEN
DES
EIB
.
.458
18.2.1.6
ALARMFUNKTIONEN
.
458
18.2.1.7
EINZELRAUMREGELUNG
.
458
18.2.2
SYSTEMAUFBAU-NETZSTRUKTUR-TEILNEHMERZAHL
.
458
18.2.3
EIB
-
POWERLINE -
FUNKNETZBETRIEB
.
458
18.2.3.1
POWERLINE
.
458
18.2.3.2
FUNKSYSTEME
-
UEBERTRAGUNG
UEBER
FUNK.
.
460
18.2.3.3
TOPOLOGIE
DES
EIB
.
461
18.2.4
AUFBAU-PRINZIP
DES
EIB
.
464
18.2.5
VORTEILE
FUER
PLANER,
INVESTOR,
BETREIBER
.
464
18.2.6
INTEGRATION
IN
GLT
.
465
18.2.7
BESCHRAENKUNG
DER
EINSATZMOEGLICHKEITEN
.
466
18.2.8
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
466
18.2.9
BEISPIEL
FACHWERKHAUS
AUS
JAHRE
1391
MIT
EIB
.
466
INHALT
18.3
M-BUS
.
472
18.3.1
EINSATZBEREICHE
.
472
18.3.2
SYSTEMAUFBAU
.
472
18.3.2.1
VERNETZUNG
.
472
18.3.2.2
KABELLAENGE
.
472
18.3.2.3
TOPOLOGIE
.
473
18.3.2.4
HAUPTLEITUNG
FUER
DEN
M-BUS
.
474
18.3.3
VERLAENGERUNG
DES
KABELNETZES
-
REPEATER
.
474
18.3.4
ADRESSIERUNG
.
475
18.3.4.1
PRIMAERADRESSIERUNG
.
475
18.3.4.2
SEKUNDAERADRESSIERUNG
.
475
18.3.5
VORTEILE
FUER
DEN
BETREIBER
.
475
18.3.6
VERPOLUNG
-
GERAETEANZAHL
-
KABELLAENGE
.
475
18.3.7
DATENPROTOKOLL
-
BUSPROTOKOLL
.
476
18.3.8
VERWENDETES
PROTOKOLL
.
476
18.3.9
KOMMUNIKATION
AM
BUS
.
477
18.3.10
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
477
18.4
LON
.
478
18.4.1
EINSATZBEREICHE
-
EIGENSCHAFTEN
.
478
18.4.2
SYSTEMBAUFBAU
.
480
18.4.3
NETZAUFBAUTEN
.
481
18.4.4
LON-KNOTEN
.
482
18.4.5
ADRESSIERUNG
DER
KNOTEN
.
482
18.4.6
INSTALLATION
DER
KNOTEN
.
482
18.4.7
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
.
483
18.4.8
LON
-
PROFIBUS
FMS
.
484
18.4.9
SCHNITTSTELLEN
.
484
18.5
PROFIBUS
.
485
18.5.1
EINSATZBEREICHE
.
485
18.5.2
SYSTEMAUFBAU
.
486
18.5.2.1
TEILNEHMER
.
486
18.5.2.2
LEITUNGSLAENGE
RS-485-BESCHALTUNG
.
487
18.5.2.3
DATENRATEN
.
487
18.5.2.4
DATENTELEGRAMM
.
487
18.5.3
ZUGRIFFSVERFAHREN
.
487
18.5.4
FUNKTIONALITAET
.
488
18.5.4.1
DATENUEBERTRAGUNG
.
488
18.5.4.2
AKTIVE
AENDERUNGEN
.
488
18.5.4.3
SPERRPRIORITAET
.
489
18.5.4.4
PARAMETER
.
489
18.5.4.5
UNTERDRUECKUNG
.
489
18.5.4.6
EVENTDATEN
-
EREIGNISDATEN
.
489
1
8.5.4.7
ZEIT
UND
DATUM
.
489
18.5.5
DATENPROTOKOLL
.
490
18.6
FELDBUSSYSTEME
AUS
DER
SICHT
DES
BETREIBERS
.
492
INHALT
19
TEXT
EINES
MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS
.
494
19.1
VORBEMERKUNGEN
IM
LV-TEXT
.
494
19.2
AUSSTATTUNG
.
495
19.2.1
DDC-EINRICHTUNG
.
497
19.2.2
KABELANSCHLUESSE
.
498
19.2.3
SAMMELSCHIENENSYSTEM
.
498
19.2.4
KLEMMEN
.
498
19.2.5
KLEMMLEISTENBEZEICHNUNG
.
498
19.2.6
VERDRAHTUNG
.
498
19.2.7
SCHALTSCHRANKBELEUCHTUNG
-
STECKDOSE
.
499
19.2.8
SCHALTSCHRANKBELUEFTUNG
.
499
19.2.9
EINGEBAUTE
GERAETE
.
499
19.2.10
EINSPEISUNG
.
499
19.2.11
SPANNUNGSVERSORGUNG
MSR-TECHNIK
.
500
19.2.12
SICHERUNGEN
.
500
19.2.13
SPANNUNGSMESSUNG
.
500
19.2.14
WIEDERANLAUF
NACH
STROMAUSFALL
.
500
19.2.15
SCHALTUNG
.
500
19.2.16
TABLEAU
.
501
19.2.17
BETRIEBS
UND
STOERMELDUNGEN
.
501
19.2.18
KOPPELRELAIS
.
501
19.2.19
ELEKTROINSTALLATION
.
501
19.2.20
DIENSTLEISTUNGEN
.
501
19.2.21
SOFTWAREBEARBEITUNG
-
PROGRAMMIERUNG
.
502
19.2.22
BERUEHRUNGSSCHUTZ
.
502
19.3
VISUALISIERUNG
UND
CAFM-SCHNITTSTELLE
.
502
19.3.1
TECHNISCHE
BEARBEITUNG
DER
SCHALT
UND
STEUERANLAGE
.
502
19.3.2
INBETRIEBNAHME
DDC-SYSTEM
.
503
19.3.3
DOKUMENTATION
.
503
19.3.4
FELDGERAETE
-
DDC-EINRICHTUNG
.
504
19.4
INFORMATIONSPUNKTLISTE/KLEMMENPLAN
.
504
19.5
KABELLISTE
.
504
19.5.1
ANGABEN
DER
KABELLISTE
.
504
19.5.2
LIZENZRECHTE
.
504
19.6
AUFTEILUNG
DER
ANGABEN
NACH
DIN
.
505
19.6.1
LIZENZGEBER,
NAME
UND
VERSION,
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
505
19.6.2
NEBENARBEITEN
.
505
19.6.3
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
DURCH
DIE
AUSFUEHRENDE
FIRMA
.
506
19.6.4
ANSCHLUSS
BAUSEITS
GELIEFERTER
STEUERUNGEN
-
KONTAKTE
.
506
19.7
GEMEINSAME
INBETRIEBNAHME
.
506
19.8
BESCHILDERUNG
-
KENNZEICHNUNG
.
506
19.9
PRUEFUNGEN
VOR
ORT
-1:1
-PRUEFUNG
.
506
INHALT
19.10
REGELSCHEMA
UND
IP-LISTEN
.
507
20
DAS
VERTRAGSWESEN
ZU
EINEM
GLT-SYSTEM
.
509
20.1
RECHTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
-
GLT-HERSTELLER
UND
BETREIBER
.
509
20.2
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
WARTUNGSVERTRAG
.
512
20.3
VERTRAGSTEXT
FUER
EINEN
INGENIEURVERTRAG
.
514
20.4
VERTRAGSTEXT
FUER
EINEN
WARTUNGSVERTRAG
DER
GLT
.
519
20.4.1
TEXT
DES
WARTUNGSVERTRAGES
.
520
20.4.2
BEIBLAETTER-MONITORINGSYSTEM
.
538
20.4.3
BEIBLATT
ENTSTOERDIENST
.
538
20.4.4
BEIBLATT
RUFBEREITSCHAFT
.
538
20.4.5
BEIBLATT
SOFTWAREPFLEGE
.
539
20.4.6
BEIBLATT
SOFTWARE
-
AUFRUESTUNG
GLT-ZENTRALE
.
539
20.4.7
BEIBLATT
WARTUNG
UNTERSTATION
.
539
20.4.8 BEIBLATT
FREMDSYSTEMKOPPLUNG
.
540
20.4.9
BEIBLATT
DOKUMENTATION
INCL.
DATENARCHIVSICHERUNG.
541
20.4.10
BEIBLATT
USV
.
541
20.4.11
BEIBLATT
SCHNITTSTELLEN
-
NEUANLAGEN
-
ERWEITERUNGEN.
541
20.4.12 BEIBLATT
EINWEISUNG/
SCHULUNG
.
541
20.4.13
BEIBLATT
NETZWERKADMINISTRATION
.
542
21
BENUTZERADRESSENSCHEMATA
.
543
21.1
ALPHANUMERISCHES
ADRESSIERUNGSSCHEMA
.
543
21.1.1
OBJEKTBEZEICHNUNG
.
543
21.1.2
BAUTEILBEZEICHNUNG
-
BEREICH
.
543
21.1.3
GESCHOSSBEZEICHNUNG
.
543
21.1.4
ANLAGEN/
GEWERKEBEZEICHNUNG
ZUSAMMENSTELLUNG
.
544
21.1.5
ANLAGENNUMMER
.
546
21.1.6
ANLAGENTEILE
.
546
21.1.7
FUNKTIONSBEZEICHNUNG
.
546
21.1.8
DATENPUNKTART
.
546
21.2
KURZES
ALPHANUMERISCHES
ADRESSIERUNGSSCHEMA
.
547
21.3
NUMERISCHES
ADRESSENSCHEMA
.
550
22
HERSTELLER
MSR-SYSTEME
UND
CAFM-SOFTWAREHAEUSER
.
552
22.1
ADRESSEN
DER
HERSTELLER
VON
GLT-SYSTEMEN
.
552
22.2
WWW-ADRESSEN
EINIGER
MSR-HERSTELLER
.
554
22.3
ADRESSEN
VON
CAFM-SOFTWAREHAEUSER
.
555
INHALT
23
VISUALISIERUNGSSYSTEME
.
556
23.1
VISUALISIERUNGSSYSTEME
.
556
23.2
GRAFISCHE
MANAGEMENTOBERFLAECHEN
DER
GLT-SYSTEMHERSTELLER
.
557
24
GEBER
UND
FUEHLER
.
558
25
VISUALISIERUNGEN
(AUSZUG
DER
CD)
.
561
26
NAMEN
-
ADRESSEN
-
INTERNET
.
572
26.1
WWW-ADRESSEN
VON
INTERESSENSGEMEINSCHAFTEN
.
572
26.2
FM-ONLINE
.
573
26.3
ADRESSE
DER
DEUTSCHEN
NORMUNGSSTELLE
-
BEZUGSQUELLE
.
573
26.4
ZUSAMMENSTELLUNG
WICHTIGER
NORMEN
IM
INTERNET
.
574
26.5
INTERNETADRESSEN
ZUM
THEMA
GLT
-
FELDBUS
.
574
26.6
DATENSCHUTZ
.
574
26.7
AUTOR
-
BERATUNG
-
SCHULUNG
.
575
26.8
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
-
ZEITSCHRIFTEN
-
MESSEN
.
576
27
EXCEL-FILE
ZUR
ERSTELLUNG
VON
IP LISTEN
.
580
28
STICHWORTVERZEICHNIS
.
583
29
INHALT
DER
CD
.
599 |
any_adam_object | 1 |
author | Gröger, Achim |
author_facet | Gröger, Achim |
author_role | aut |
author_sort | Gröger, Achim |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013879841 |
classification_rvk | ZI 8860 ZN 8960 |
ctrlnum | (OCoLC)248381786 (DE-599)BVBBV013879841 |
discipline | Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013879841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010814s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962013277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816918832</subfield><subfield code="9">3-8169-1883-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248381786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013879841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8860</subfield><subfield code="0">(DE-625)156681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8960</subfield><subfield code="0">(DE-625)157657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröger, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebäudeautomation</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen</subfield><subfield code="c">Achim Gröger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004057220</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009495973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009495973</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013879841 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:36:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3816918832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009495973 |
oclc_num | 248381786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-522 DE-523 DE-634 DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-522 DE-523 DE-634 DE-B768 |
physical | 599 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Edition expertsoft |
series2 | Edition expertsoft |
spelling | Gröger, Achim Verfasser aut Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen Achim Gröger Renningen-Malmsheim expert-Verl. 2002 599 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition expertsoft 48 Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 s DE-604 Edition expertsoft 48 (DE-604)BV004057220 48 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009495973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gröger, Achim Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen Edition expertsoft Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204356-6 |
title | Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen |
title_auth | Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen |
title_exact_search | Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen |
title_full | Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen Achim Gröger |
title_fullStr | Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen Achim Gröger |
title_full_unstemmed | Gebäudeautomation Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen Achim Gröger |
title_short | Gebäudeautomation |
title_sort | gebaudeautomation grundlagen und planung von glt systemen mit 16 tabellen |
title_sub | Grundlagen und Planung von GLT-Systemen ; mit 16 Tabellen |
topic | Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
topic_facet | Gebäudeleittechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009495973&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004057220 |
work_keys_str_mv | AT grogerachim gebaudeautomationgrundlagenundplanungvongltsystemenmit16tabellen |