Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Inst. für Tierzucht und Tierhaltung
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel
120 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 167 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013876815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010830 | ||
007 | t | ||
008 | 010823s2001 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963257854 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)632705905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013876815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a LAN 602d |2 stub | ||
084 | |a LAN 681d |2 stub | ||
084 | |a LAN 601d |2 stub | ||
084 | |a GEO 175d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wessels, Uta |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)123405327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben |c vorgelegt von Uta Wessels |
264 | 1 | |a Kiel |b Inst. für Tierzucht und Tierhaltung |c 2001 | |
300 | |a 167 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel |v 120 | |
500 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Milchkuh |0 (DE-588)4169916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euterkrankheit |0 (DE-588)4123167-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Milchleistung |0 (DE-588)4169919-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Milchviehbetrieb |0 (DE-588)4169928-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Melken |0 (DE-588)4169383-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Milchviehbetrieb |0 (DE-588)4169928-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Milchkuh |0 (DE-588)4169916-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Milchleistung |0 (DE-588)4169919-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Melken |0 (DE-588)4169383-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Milchkuh |0 (DE-588)4169916-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Euterkrankheit |0 (DE-588)4123167-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Milchleistung |0 (DE-588)4169919-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Milchkuh |0 (DE-588)4169916-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Milchleistung |0 (DE-588)4169919-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel |v 120 |w (DE-604)BV000002013 |9 120 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009493397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009493397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128714334666752 |
---|---|
adam_text | Titel: Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben
Autor: Wessels, Uta
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abkürzungen
1 Einleitung 1
2 Literatur 2
2.1 Mastitis 2
2.1.1 Erregerarten 3
2.1.2 Mastitis als Faktorenkrankheit 5
2.1.3 Immunabwehr des Euters 16
2.1.4 Prophylaxe 17
2.2 Milchabgabe 19
2.2.1 Neurohormonaler Reflexbogen 19
2.2.2 Die Stimulation 21
2.3 Milchflußkurven 25
2.3.1 Ausprägung von Milchflußkurven 25
2.3.2 Einzelne Abschnitte/ Parameter 27
2.3.3 Einflüsse auf die Ausprägung der Kurve 34
2.4 Elektrische Leitfähigkeit 37
2.4.1 Definition 37
2.4.2 Einflußfaktoren auf die elektrische Leitfähigkeit 39
2.4.3 Meßmethoden 41
2.4.4 Aussagekraft und Grenzen der Leitfähigkeitsmessung zur
Mastitisdiagnostik 45
3 Material und Methoden 48
3.1 Datenerhebung und Meßmodus 48
3.2 Der LactoCorder® 52
3.3 Parameter des LactoCorders* 54
3.4 Mi Ichflußkurven 55
3.5 Das Mastitron plus V® 60
3.6 Einteilung der Gruppen und Klassen für die statistische Auswertung 61
3.7 Die statistischen Modelle 62
Inhaltsverzeichnis
Seite
4 Ergebnisse der LactoCorder-Messungen 65
4.1 Signifikanzen, Wiederholbarkeiten und Korrelationen der LactoCorder-
Parameter 65
4.2 Anteile verschiedener Kurvenformen während des Projektes 69
4.3 Einfluß der Melktechnik und Melkroutine 74
4.4 LactoCorder-Parameter gesunder und kranker Kühe 80
4.5 Der LactoCorder* in der Beratung 85
5 Ergebnisse der elektrischen Leitfähigkeitsmessung 97
5.1 Elektrische Leitfähigkeitsmessung mit dem Mastitron plus V® 97
5.1.1 Absolutwerte 97
5.1.2 Ergebnisse der Differenzwertmethode 101
5.2 Elektrische Leitfähigkeitsmessung mit dem LactoCorder® 103
6 Ergebnisse der Harnstoffuntersuchungen 107
7 Diskussion 117
8 Zusammenfassung 139
Summary 141
9 Literaturverzeichnis 143
10 Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abbildung 1: Interpretation der Eiweiß- und Hamstoffgehalte in der Milch
(LK HANNOVER, 1999, modifiziert) 14
Abbildung 2: Der LactoCorder® 53
Abbildung 3: Trapezförmige Milchflußkurve (Beispiel) 56
Abbildung 4: Milchflußkurve mit Bimodalität (Beispiel) 56
Abbildung 5: Milchflußkurve mit Blindgemelk und Nachgemelk (Beispiel) 57
Abbildung 6: Milchflußkurve einer Kuh mit schneller Milchabgabe (Beispiel) 57
Abbildung 7: Milchflußkurve einer Kuh mit langsamer Milchabgabe (Beispiel) 58
Abbildung 8: Milchflußkurve mit Lufteinbruch (Beispiel) 58
Abbildung 9: Milchflußkurve mit stufenförmigem Abstieg (Beispiel) 59
Abbildung 10: Milchflußkurve mit kontinuierlichem und langsamen Abstieg
(Beispiel) 59
Abbildung 11: Das Mastitron plus V® 61
Abbildung 12: Trapezförmige Milchfluflkurve (Durchschnitt aus 2.661 Messungen) 72
Abbildung 13: Kurve mit Bimodalität (Durchschnitt aus 4.141 Messungen) 72
Abbildung 14: Kurve mit Nachgemelk (Durchschnitt aus 3.665 Messungen) 73
Abbildung 15: Milchflußkurven einer Kuh für die Monate Oktober und November
1997, ZZ/ml Milch auf allen Vierteln 20.000 (3. Laktation,
Kalbedatum 16.09.1997) 85
Abbildung 16: Milchflußkurve einer Kuh (Abbildung 15) im Dezember 1997,
jetzt mit Strep. uieris-Nachweis und 7.000.000 Zellen pro ml
Milch auf einem Viertel 86
Abbildung 17: Milchflußkurve einer Kuh ohne bakteriologischen Nachweis und
mit 86.000 Zellen pro ml Milch (Betrieb 10,09/98) 87
Abbildung 18: Milchfluflkurve einer Kuh mit bakteriologischen Nachweisen
auf zwei Eutervierteln und 1.246.000 Zellen pro ml Milch
(Betrieb 11,02/97) 87
Abbildung 19: Dauer der Hauptmelkphase in Minuten für alle Betriebe (n=18.404)
und für Betrieb 9 (n = 719) sowie Betrieb 15 (n = 1.476) 88
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abbildung 20: Dauer der Abstiegsphase in Minuten für alle Betriebe (n = 18.404)
und für Betrieb 6 (n = 1.208) sowie Betrieb 12 (n = 1.251) 89
Abbildung 21: Milchflußkurven einer Kuh vor (Kurve A) und nach (Kurve B)
dem Einbau einer Abnahmeautomatik (Betrieb 1) 90
Abbildung 22: Anteile der Kurven mit Lufteinbruch in % für alle Betriebe
(n=18.404)undBetrieb7(n=1.713) 91
Abbildung 23: Anteile der Bimodalitäten in % in den 15 Betrieben (n = 18.404) 92
Abbildung 24: Anteile der Bimodaiitäten in % im Laktations verlauf (n = 4.141) 93
Abbildung 25: Anteile der Bimodalitäten in % nach Laktationsnummern
(n = 4.141) 93
Abbildung 26: Anteile der Kurven mit Nachgemelk im Beobachtungszeitraum
(n= 18.404) 94
Abbildung 27: Nachgemelksmengen in kg (n = 18.404) 95
Abbildung 28: Anteile der Trapezformkurven und Kurven mit Bimodalität im
Jahresverlauf (Betrieb 11,1997) 95
Abbildung 29: Mittelwerte und Standardabweichung des Hamstoffgehaltes
in der Milch im Zeitverlauf (1997 und 1998, n = 18.329) 107
Abbildung 30: LS-Means und Standardfehler des Harnstoffgehaltes in der Milch
im Winter- und Sommerhalbjahr (1997 und 1998, n = 15.540) 108
Abbildung 31: LS-Means und Standardfehler des Hamstoffgehaltes in der Milch
in verschiedenen Milchleistungsklassen (1997 und 1998, n = 15.540) 109
Abbildung 32: LS-Means und Standardfehler des Hamstoffgehaltes in der Milch in
verschiedenen Laktationsabschnitten (1997 und 1998,n= 15.540) 110
Abbildung 33: LS-Means und Standardfehler des Hamstoffgehaltes in der Milch in
verschiedenen Milchproteinklassen (1997 und 1998, n = 15.540) 111
Abbildung 34: LS-Means und Standardfehler des Hamstoffgehaltes in der Milch in
verschiedenen Gesundheitsklassen (1997 und 1998, n = 15.540) 112
Abbildung 35: Anteile der Messungen (Kombination Milchharnstoff- und Milch-
proteingehalt), die eine ausgewogene Fütterung charakterisieren,
alle Betriebe (1997 und 1998, n = 18.162) 113
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abbildung 36: Anteile der Messungen (Kombination Milchhamstoff- und Milch-
proteingehalt), die eine ausgewogene Fütterung charakterisieren,
einzelne Monatsabschnitte (1997 und 1998, n = 18.162) 114
Abbildung 37: Anteile der verschiedenen Versorgungsstufen, ermittelt anhand der
Milchharnstoff- und der Milchproteingehalte, Winter und Sommer
(1997 und 1998, n = 18.162) 115
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tabelle 1: Einteilung der Mastitiserreger (GEDEK, 1993, modifiziert;
SMITH und HOGAN, 1995, modifiziert) 4
Tabelle 2: Ursachen für die Variation der Herdensammelmilch-
Zellzahlbefunde (HAMANN, 1992b) 5
Tabelle 3: Streßeinflüsse auf den Zellgehalt der Milch (in 1000/ml) unter
Berücksichtigung der Mastitissituation (HAMANN, 1992a) 6
Tabelle 4: Kriterien der„Dynamischen Testung von Melkanlagen
(HAMANN, 1994) 7
Tabelle 5: Mängel an Melkhygiene und -arbeit (BOUR und GRIMM, 1994
modifiziert) 9
Tabelle 6: Mögliche Einflußfaktoren zur Verbreitung von Bakterien an der
Zitze und Zitzenspitze (ANONYM, 1985, modifiziert) 11
Tabelle 7: Melkparameter nach einer einminütigen manuellen Stimulation,
Stimulation mit Vibrationspulsation oder durch Stimulation einer
konventionellen Melkmaschine (MAYER et al., 1985, modifiziert) 23
Tabelle 8: Messungen von Melkparametern und Euterinnendruck sowie
Messungen der Ocytocin-Konzentration mit und ohne
Vorstimulation (BRUCKMAIER und BLUM, 1996, modifiziert) 24
Tabelle 9: Meßergebnisse aus zwei Betrieben mit Melkproblemen (GE1DEL
und TRÖGER, 1998, modifiziert) 27
Tabelle 10: Unbedenkliche Nachgemelksmengen nach verschiedenen Autoren 31
Tabelle 11: Gründe für die Entstehung eines Nachgemelks, verschiedene Autoren 32
Tabelle 12: Mittelwert (p.) und Standardabweichung (s) von Milchmenge und
Melkbarkeitsmerkmalen nach Rassen (GÖFT et al., 1994a, modifiziert) 34
Tabelle 13: Schätzwerte für die Wiederholbarkeit (w) ausgewählter
Kenngrößen der Melkbarkeit (Fleckvieh). (GÖFT, 1992a) 36
Tabelle 14: Tierbezogene (rc) und phänotypische Korrelationen (rp) zwischen
Melkbarkeitsmerkmalen und Milchmenge (MGG), Durch-
schnittlichem Minutengemelk (DMG) und Zellzahl (ZZ)
nach Rassen (GÖFT et al., 1994a) 36
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tabelle 15: Korrelationen zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Milchinhalts-
stoffen 38
Tabelle 16: Korrelationen der elektrischen Leitfähigkeit zu anderen
Meßparametern 42
Tabelle 17: Elektrische Leitfähigkeits-Grenzwerte für Gemelke normaler
Milch (mit Bezugstemperarur) 43
Tabelle 18: Grenzwerte für die Leitfähigkeitsquotienten 44
Tabelle 19: Grenzwerte für Leitfähigkeitsdifferenzen zwischen den
Vierteln (mit Bezugstemperatur) 44
Tabelle 20: Die beteiligten Betriebe mit durchschnittlicher Herdengröße und
-leistung (1997 und 1998), sowie Rassen und MLP-Modus (nach
der Umstellung) 50
Tabelle 21: Technische Ausstattung und Melkroutine der Betriebe 51
Tabelle 22: Mittelwerte der LactoCorder-Parameter (n = 18.404) 55
Tabelle 23: Modell 1 63
Tabelle 24: Modell 2 64
Tabelle 25: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und
der log. Zellzahl für verschiedene Laktationsnummern (n = 15.540) 66
Tabelle 26: Wiederholbarkeiten der LactoCorder-Parameter (n = 15.540) 66
Tabelle 27: Phänotypische Korrelationen zwischen den Melkparametern und der
logarithmierten Zellzahl (n = 15.540; Residuen) 68
Tabelle 28: Verteilung der Kurvenformen (n = 18.404) 70
Tabelle 29: Anteil der Kühe in %, die die gleiche Kurvenform im folgenden Monat
ausprägen (n = 1.874) 70
Tabelle 30: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und
der log. Zellzahl für drei verschiedene Kurvenformen (n = 10.467) 71
Tabelle 31: Verteilung der Kurvenform beispielhaft in vier Betrieben
(1997 und 1998) 73
Tabelle 32: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und der log.
Zellzahl bei fehlenden oder vorhandenen Bimodalitäten (n = 15.540) 74
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tabelle 33: Unterschiedliche technische Ausstattung und Melkroutine der Betriebe 75
Tabelle 34: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und der
log. Zellzahl für unterschiedlich lange Eutervorbereitungen und den
Einsatz von Stimulationsautomatiken (n = 15.540) 76
Tabelle 35: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und der
log. Zellzahl für unterschiedliche Vakuumhöhen und Vakuum-
schwankungen (n = 15.540) 77
Tabelle 36: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und der
log. Zellzahl für den Einsatz einer Abnahmeautomatik und für das
Nachmelken (n = 15.540) 78
Tabelle 37: Anteil verschiedener Kurvenformen bei unterschiedlicher
technischer Ausstattung der Betriebe (in %) 79
Tabelle 38: Mittelwert und Standardabweichung der somatischen Zellzahl und
der Anzahl infizierter Viertel/Kuh aller Betriebe (1997 und 1998) 80
Tabelle 39: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und
der log. Zellzahl für die Anzahl infizierter Viertel (n = 15.540) 81
Tabelle 40: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und der
log. Zellzahl in den drei Gesundheitsklassen (n = 15.540) 82
Tabelle 41: Verteilung der Milchflußkurven in den Gesundheitsklassen
in %(n= 18.404) 83
Tabelle 42: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Parameter und der
log. Zellzahl in den drei Erregerklassen (n = 12.016) 84
Tabelle 43: Anteil der Milchflußkurven in % vom Morgen- und Abendgemelk,
gleiche Herde und gleicher Tag, verschiedene Melker
(Betrieb 12, n = 62) 96
Tabelle 44: Mittelwerte und Standardabweichung der mit dem Mastitron
plus V8 gemessenen Leitfahigkeitswerten in mS/cm, viertelweise,
alle Betriebe W
Tabelle 45: Anteile der Mastitronwerte in % in unterschiedlichen Gesundheits-
klassen, viertelweise (8/97-12/98) 98
Tabelle 46: Einteilung der Klassen des Referenzsystems s
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tabelle 47: Anteile der Klassen des Referenzsystems in %, viertelweise
(8/97-12/98) 99
Tabelle 48: Zuordnung der Mastitronergebnisse zu dem Referenzsystem
in % (8/97-12/98) 99
Tabelle 49: Phänotypische Korrelationen der elektrischen Leitfähigkeitsmessung
(Mastitron plus V8) zur log. Zellzahl, Milchleistung und zum Milch-
fettgehalt (8/97-12/98, n = 1.779; Residuen) 100
Tabelle 50: LS-Means und Standardfehler für die Werte der Leitfähigkeitsmessung
mit dem Mastitron plus V® für die Anzahl infizierter Viertel und
Laktationsnummern, einzelne Viertel (8/97-12/98, n = 1.779) 101
Tabelle 51: Einteilung der Ergebnisse der Differenzwertmethode in Gesundheits-
klassen (8/97-12/98, n = 1.779) 101
Tabelle 52: Einteilung der Viertel in % innerhalb des Referenzsystems
(8/97-12/98, n= 1.779) 102
Tabelle 53: Zuordnung der Differenzwerte zum Referenzsystem in %,
viertelweise (8/97-12/98, n = 1.779) 102
Tabelle 54: Grenzwerte und Anteile der Leitfähigkeitswerte des LactoCorders®,
im Gesamtgemelk (1997 und 1998, n = 10.160) 104
Tabelle 55: Besetzung der Gesundheitsklassen in % im Referenzsystem
(n= 10.160) 104
Tabelle 56: Zuordnung der LactoCorder-Leitfähigkeitsergebnisse zu dem
Referenzsystem, Gesamtgemelk (1997 und 1998, n = 10.160) 105
Tabelle 57: LS-Means und Standardfehler der LactoCorder-Leitfähigkeitswerte
für die Anzahl infizierter Viertel und Laktationsnummem
(1997 und 1998, n= 10.160) 106
Tabelle 58: Anteil der verschiedenen Versorgungsstufen in % beispielhaft in
drei Betrieben,Winter und Sommer (1997 und 1998) 116
|
any_adam_object | 1 |
author | Wessels, Uta 1970- |
author_GND | (DE-588)123405327 |
author_facet | Wessels, Uta 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Wessels, Uta 1970- |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013876815 |
classification_tum | LAN 602d LAN 681d LAN 601d GEO 175d |
ctrlnum | (OCoLC)632705905 (DE-599)BVBBV013876815 |
discipline | Geowissenschaften Agrarwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02654nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013876815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010823s2001 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963257854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632705905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013876815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 602d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 681d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 601d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 175d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessels, Uta</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123405327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Uta Wessels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Inst. für Tierzucht und Tierhaltung</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">167 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel</subfield><subfield code="v">120</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Milchkuh</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euterkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123167-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Milchleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169919-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Milchviehbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169928-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Melken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169383-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Milchviehbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169928-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Milchkuh</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Milchleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169919-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Melken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169383-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Milchkuh</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Euterkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123167-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Milchleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169919-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Milchkuh</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Milchleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169919-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel</subfield><subfield code="v">120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002013</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009493397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009493397</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd |
geographic_facet | Schleswig-Holstein |
id | DE-604.BV013876815 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009493397 |
oclc_num | 632705905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 |
physical | 167 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Inst. für Tierzucht und Tierhaltung |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
spelling | Wessels, Uta 1970- Verfasser (DE-588)123405327 aut Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben vorgelegt von Uta Wessels Kiel Inst. für Tierzucht und Tierhaltung 2001 167 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel 120 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000 Milchkuh (DE-588)4169916-6 gnd rswk-swf Euterkrankheit (DE-588)4123167-3 gnd rswk-swf Milchleistung (DE-588)4169919-1 gnd rswk-swf Milchviehbetrieb (DE-588)4169928-2 gnd rswk-swf Melken (DE-588)4169383-8 gnd rswk-swf Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 g Milchviehbetrieb (DE-588)4169928-2 s Milchkuh (DE-588)4169916-6 s Milchleistung (DE-588)4169919-1 s Melken (DE-588)4169383-8 s DE-604 Euterkrankheit (DE-588)4123167-3 s Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel 120 (DE-604)BV000002013 120 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009493397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wessels, Uta 1970- Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben Schriftenreihe des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel Milchkuh (DE-588)4169916-6 gnd Euterkrankheit (DE-588)4123167-3 gnd Milchleistung (DE-588)4169919-1 gnd Milchviehbetrieb (DE-588)4169928-2 gnd Melken (DE-588)4169383-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169916-6 (DE-588)4123167-3 (DE-588)4169919-1 (DE-588)4169928-2 (DE-588)4169383-8 (DE-588)4052692-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben |
title_auth | Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben |
title_exact_search | Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben |
title_full | Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben vorgelegt von Uta Wessels |
title_fullStr | Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben vorgelegt von Uta Wessels |
title_full_unstemmed | Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben vorgelegt von Uta Wessels |
title_short | Charakterisierung des Milchabgabeverhaltens von Kühen in schleswig-holsteinischen Praxisbetrieben |
title_sort | charakterisierung des milchabgabeverhaltens von kuhen in schleswig holsteinischen praxisbetrieben |
topic | Milchkuh (DE-588)4169916-6 gnd Euterkrankheit (DE-588)4123167-3 gnd Milchleistung (DE-588)4169919-1 gnd Milchviehbetrieb (DE-588)4169928-2 gnd Melken (DE-588)4169383-8 gnd |
topic_facet | Milchkuh Euterkrankheit Milchleistung Milchviehbetrieb Melken Schleswig-Holstein Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009493397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002013 |
work_keys_str_mv | AT wesselsuta charakterisierungdesmilchabgabeverhaltensvonkuheninschleswigholsteinischenpraxisbetrieben |