Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vechta
IUW
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Materialien Umweltwissenschaften Vechta
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss. |
Beschreibung: | 111 S. graph. Darst., Kt. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013867036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020917 | ||
007 | t | ||
008 | 010807s2001 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961840102 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76234171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013867036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klärle, Martina |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12369650X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement |c Klärle, M. [Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (IUW)] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Vechta |b IUW |c 2001 | |
300 | |a 111 S. |b graph. Darst., Kt. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien Umweltwissenschaften Vechta |v 11 | |
500 | |a Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flächennutzungsplanung |0 (DE-588)4154525-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flächennutzungsplanung |0 (DE-588)4154525-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Materialien Umweltwissenschaften Vechta |v 11 |w (DE-604)BV012164414 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068676365287424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
NHALT
:S
EITE
1
Z
USAMMENFASSUNG
5
2
EINLEITUNG
6
2.1
ZIEL
DER
ARBEIT
6
2.2
EINORDNUNG
IN
DEN
WISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
6
2.3
STRUKTUR
DER
ARBEIT
7
3
G
RUNDLAGEN
8
3.1
DAS
BAURECHT
ALS
BASIS
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
8
3.1.1
OEFFENTLICHES
UND
PRIVATES
BAURECHT
8
3.1.2
DIE
FUNKTION
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
8
3.1.3
DER
FNP
IN
DER
HISTORIE
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
8
3.1.4
DIE
GESCHICHTE
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
IM
UEBERBLICK
10
3.1.5
DAS
HIERARCHISCH
GEGLIEDERTE
RAUMPLANUNGSSYSTEM
11
3.1.6
EUROPAEISCHE
RAUMORDNUNG
11
3.2
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
IM
SYSTEM
DER
BAULEITPLANUNG
12
3.2.1
DER
BEGRIFF'BAULEITPLAN'
12
3.2.2
DIE
LEITZIELE
DER
BAULEITPLANUNG
12
3.2.3
ZUSTAENDIGKEIT
FIIR
DIE
BAULEITPLANUNG
13
3.2.4
ZEITPUNKT
DER
AUFSTELLUNG
13
3.2.5
DIE
ZWEISTUFIGKEIT
DER
BAULEITPLANUNG
14
3.2.6
DAS
ENTWICKLUNGSGEBOT
15
3.2.7
AUSNAHMEN
VOM
ENTWICKLUNGSGEBOT
15
3.2.8
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
16
3.3
INHALT
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
17
3.3.1
REGELUNGSINHALT
UND-DICHTE
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
17
3.3.2
DARSTELLUNGEN
IM
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
NACH
BAUGB
18
3.3.3
KENNZEICHNUNGEN
IM
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
NACH
BAUGB
21
3.3.4
NACHRICHTLICHE
UEBERNAHMEN
NACH
DEM
BAUGB
22
3.4
BESTANDTEILE
UND
ERSCHEINUNGSBILD
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
22
3.4.1
DER
KARTOGRAPHISCHE
GRUNDLAGENPLAN
22
3.4.2
KARTOGRAFISCHE
DARSTELLUNG
DES
BESTANDES
UND
DER
PLANUNGEN
23
3.4.3
DER
ERLAEUTERUNGSBERICHT
23
3.5
INFORMELLE
PLANUNGEN
ZUM
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
23
3.5.1
ART
DER
INFORMELLEN
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
23
3.5.2
SINNHAFTIGKEIT
INFORMELLER
STAEDTEBAULICHER
PLANUNG
23
3.5.3
ANLASS
UND
UMFANG
DER
INFORMELLEN
STAEDTEBAUFICHEN
PLANUNG
24
3.5.4
BEDEUTUNG
DER
INFORMELLEN
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
IN
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
24
3.5.5
RECHTLICHE
WIRKUNG
DER
INFORMELLEN
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
25
3.6
DAS
VERFAHREN
ZUR
AUFSTELLUNG
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
25
3.6.1
BETEILIGUNG
DER
BUERGER
NACH
§3
BAUGB
25
3.6.2
BETEILIGUNG
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
BELANGE
26
3.6.3
DIE
GENEHMIGUNG
27
3.7
DIE
RECHTSWIRKUNG
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
28
3.7.1
DIE
AUSSENWIRKUNG
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
IM
UEBERBLICK
28
3.7.2
ANPASSUNGSPFLICHT
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
BELANGE
28
3.7.3
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DEN
NACHBARGEMEINDEN
28
4
DEFIZITE
DER
TRADITIONELLEN
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
_
29
4.1
DIE
STELLUNG
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
IN
DER
PRAXIS
29
4.2
LANGE
VERFAHRENSDAUER
30
4.2.1
DAUER
DER
EINZELNEN
BEARBEITUNGSABSCHNITTE
DES
FLAECHENNUTZUNGSPLANVERFEHRENS
30
4.2.2
EINFLUSS
POLITISCHER
MACHTVERHAELTNISSE
31
4.2.3
KOORDINATION
DER
TRAEGERBETEILIGUNG
31
4.3
BETEILIGUNG
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
BELANGE
32
4.3.1
KOMPETENZSTREIT
ZWISCHEN
DEN
TRAEGEM
OEFFENTLICHER
BELANGE
32
4.3.2
QUALITAET
DER
STELLUNGNAHMEN
32
4.3.3
UNGENUEGENDE
QUERINFORMATIONEN
ZWISCHEN
DEN
TOEB
33
4.3.4
FEHLENDE
EINHEITLICHKEIT
BEI
DER
TRAEGERBETEILIGUNG
NACH
§4
BAUGB
35
4.4
DEFIZITE
DER
BESTANDSERHEBUNG
36
4.4.1
ZEITAUFWAND
FUER
DIE
BESTANDSEIHEBUNG
36
4.4.2
ALTERUNG
DER
GRUNDLAGENDATEN
IM
PLANUNGSPROZESS
37
4.4.3
PERSONALAUFWAND
FUER
DIE
BESTANDSERHEBUNG
38
4.4.4
KOSTENAUFWAND
FUER
DIE
ERSTERFASSUNG
VON
BESTANDSDATEN
38
4.4.5
KOSTENAUFWAND
FUER
DIE
AMTLICHEN
GEOBASISDATEN
38
4.4.6
HONORARERMITTLUNG
DER
FNP-LEISTUNGSBILDER
NACH
HOAI
39
4.5
NOTWENDIGKEIT
EINER
NACHHALTIGEN
GESAMTPLANUNG
40
4.5.1
DER
BEGRIFF
NACHHALTIGKEIT
40
4.5.2
DIE
FORDERUNG
DER
NACHHALTIGKEIT
AN
DIE
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
40
4.5.3
NACHHALTIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
41
4.5.4
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OEKOLOGISCHEN
ZIELFELDER
IN
DER
FLAECHENMDZUNGSPLANUNG
42
4.5.5
DIE
EINGRIFFSREGELUNG
43
4.5.6
DIE
LANDSCHAFTSPLANUNG
44
4.6
SCHWINDENDE
STEUERUNGSFUNKTION
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
46
4.6.1
ZIELVERFEHLUNG
DER
AKTUELLEN
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
46
4.6.2
AUFWEICHEN
DES
PRINZIPS
DER
ZWEISTUFIGKEIT
47
4.6.3
ZIELKONFLIKTE
ALS
ZERREISSPROBE
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
48
4.6.4
FEHLENDE
FLEXIBILITAET
DES
RECHTSKRAEFTIGEN
FLAECHENNUTZUNGSPLANS
48
4.6.5
TEMPO
DER
HEUTIGEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
49
4.6.6
EINFLUSSNAHME
PRIVATWIRTSCHAFTLICHER
INTERESSEN
49
4.6.7
NOTWENDIGKEIT
VON
ZEITGEMAESSEN
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN
50
4.7
GESAMTSCHAU
DER
DEFIZITE
TRADITIONELLER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
51
5
M
ETHODISCHE
V
ERBESSERUNGSANSAETZE
DER
F
LAECHENNUTZUNGSPLANUNG
52
5.1
REFORMERFORDERNIS
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
52
5.2
VERGLEICHE
INNERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EU)
53
5.2.1
DAS
PLANMAESSIGKEITSPRINZIP
DER
EU-STAATEN
53
5.2.2
TENDENZEN
DER
RAUMPLANUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
53
5.2.3
IDEENSAMMLUNG
AUS
DER
EU
FUER
DIE
REFORM
DER
DEUTSCHEN
BAULEITPLANUNG
54
5.3
STEUERUNG
DER
FLAECHENINANSPRUCHNAHME,
EIN
NEUES
LEITZIEL
54
5.3.1
GESETZESGRUNDLAGE
54
5.3.2
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
LANDSCHAFTSVERBRAUCH
54
5.3.3
ERKENNTNISSE
UEBER
DEN
STEIGENDEN
FLAECHENVERBRAUCH
54
5.3.4
STEIGENDER
FLAECHENVERBRAUCH
DIFFERENZIERT
NACH
ART
DER
BODENNUTZUNG
56
5.3.5
STARKER
FLAECHENVERBRAUCH
DURCH
GEWERBEGEBIETE
56
5.3.6
FLAECHENVERBRAUCH
NACH
UNTERSCHIEDLICHEN
EINWOHNERDICHTEN
58
5.3.7
REDUKTION
ODER
STILLSTAND
DES
FLAECHENVERBRAUCHS
58
5.3.8
DIE
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
ALS
WERKZEUG
ZUR
STEUERUNG
DES
FLAECHENVERBRAUCHES
59
5.3.9
DAS
7-PUNKTE-KONZEPT
ZUR
MINIMIERUNG
DES
FLAECHENVERBRAUCHS
60
5.4
DIE
VERLAGERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
61
5.4.1
KOMPETENZVERSCHIEBUNG
-
EINE
FOLGE
DER
GLOBALISIERUNG
61
5.4.2
VERLAGERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
AUF
DIE
REGIONALEBENE
61
3
5.4.3
VERLAGERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
AUF
DIE
LANDKREISEBENE
63
5.4.4
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
EINER
MOEGLICHEN
VERLAGERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
65
5.5
ENTKOPPELUNG
DER
BESTANDSAUFNAHME
VON
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
66
5.5.1
DIE
IDEE
DER
ENTKOPPELUNGSTHEORIE
66
5.5.2
EINRICHTUNG
EINER
BRINGSCHULD
DER
DATENURHEBER
67
5.5.3
VERFIJGBARKEIT
UND
AKTUALITAET
DER
DATENGRUNDLAGEN
67
5.5.4
ENTKOPPELUNGSTHEORIE
ALS
ZIELVORGABE
68
5.6
DER
SCHLANKE
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
69
5.6.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
WORTES
'SCHLANK'
69
5.6.2
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DARSTELLUNG
UND
INFORMATION
69
5.6.3
FLEXIBILISIERUNG
DURCH
MINIMIERUNG
DER
ZIELVORGABEN
70
5.6.4
DEREGULIERUNG
DURCH
PROJEKTORIENTIERUNG
DER
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
71
5.7
DYNAMISCHE,
PROZESSORIENTIERTE
FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
72
5.7.1
PROZESSORIENTIERUNG
ALS
QUERSCHNITTSTHEMA
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS
73
5.7.2
STRATEGISCHER
UND
OPERATIVER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
73
5.7.3
MODELLIERBARKEIT
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
74
5.7.4
PROZESSORIENTIERUNG
DURCH
SYSTEMGESTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
74
5.7.5
PROZESSORIENTIERTE
AGGREGATIONSREGELN
ALS
UNTERSTUETZUNG
DER
ABWAEGUNG
77
5.7.6
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
DER
PROZESSORIENTIERUNG
79
5.8
GESAMTSCHAU
DER
METHODISCHEN
VERBESSERUNGSANSAETZE
80
6
T
ECHNISCHE
V
ERBESSERUNGSANSAETZE
MITTELS
I
U
K
T
ECHNIKEN
81
6.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
81
6.1.1
DIE
INFORMATIONSKULTUR
81
6.1.2
VON
DER
INFORMATIONSTECHNIK
ZUR
INFONNATIONSGESELLSCHAFT
81
6.1.3
KOMMUNIKATION
ALS
ZUKUNFTSAUFGABE
82
6.1.4
INFORMATION
ALS
FUNDAMENT
UNSERER
GESELLSCHAFT
82
6.2
GEOGRAPHISCHE
INFORMATIONSSYSTEME
UND
DEREN
ANWENDUNG
83
6.2.1
GIS
-
EINIGE
DEFINITIONEN
83
6.2.2
GIS
IN
DER
AKTUELLEN
DISKUSSION
83
6.2.3
GIS-SYSTEMKATEGORIEN
UND
-EIGENSCHAFTEN
85
6.2.4
WEB-GIS
STANDARDS
85
6.3
GEOINFORMATIK
ZUR
UMSETZUNG
DES
LOESUNGSMODELLS
87
6.3.1
'INTEROPERABLE
OFFENE
WEB-GIS
FUNKTIONEN'
ZUR
UMSETZUNG
DES
LOESUNGSMODELLS
87
6.3.2
OPENGIS
FUNKTIONEN
ZUR
UMSETZUNG
DES
LOESUNGSMODELLS
89
6.3.3
MULTIMEDIALE
INFORMATIONSSYSTEME
90
6.3.4
EINSATZ
WISSENSBASIERTER
SYSTEME
90
6.3.5
NUTZEIGRUPPEN
EINES
WISSENSBASIERTEN
GIS
IM
LOESUNGSMODELL
91
6.3.6
PROZESSMODELLIERUNG
DURCH
GEOGRAPHISCHE
INFORMATIONSSYSTEME
92
6.4
GESAMTSCHAU
DER
GIS-GESTUETZTEN
LOESUNGSANSAETZE
93
7
S
CHLUSSBETRACHTUNG
94
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
94
7.2
PERSPEKTIVEN
95
7.3
ZUKUNFTSVISIONEN
97
7.4
SCHLUSSWORT
97
8
V
ERZEICHNISSE
98
8.1
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
98
8.2
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
99
8.3
QUELLENVERZEICHNIS
100
8.3.1
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
BUECHER,
ZEITSCHRIFTEN
UND
QUELLEN
100
8.32
VERZEICHNIS
DER
GESETZE,
VERORDNUNGEN
UND
RICHTLINIEN
111
4 |
any_adam_object | 1 |
author | Klärle, Martina 1967- |
author_GND | (DE-588)12369650X |
author_facet | Klärle, Martina 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Klärle, Martina 1967- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013867036 |
classification_rvk | RB 10903 |
ctrlnum | (OCoLC)76234171 (DE-599)BVBBV013867036 |
discipline | Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013867036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020917</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010807s2001 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961840102</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76234171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013867036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klärle, Martina</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12369650X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement</subfield><subfield code="c">Klärle, M. [Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (IUW)]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vechta</subfield><subfield code="b">IUW</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">111 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien Umweltwissenschaften Vechta</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flächennutzungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154525-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flächennutzungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154525-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialien Umweltwissenschaften Vechta</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012164414</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013867036 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:53:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484986 |
oclc_num | 76234171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-703 |
physical | 111 S. graph. Darst., Kt. : 30 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | IUW |
record_format | marc |
series | Materialien Umweltwissenschaften Vechta |
series2 | Materialien Umweltwissenschaften Vechta |
spelling | Klärle, Martina 1967- Verfasser (DE-588)12369650X aut Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement Klärle, M. [Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (IUW)] 1. Aufl. Vechta IUW 2001 111 S. graph. Darst., Kt. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialien Umweltwissenschaften Vechta 11 Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss. Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd rswk-swf Flächennutzungsplanung (DE-588)4154525-4 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Flächennutzungsplanung (DE-588)4154525-4 s Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Materialien Umweltwissenschaften Vechta 11 (DE-604)BV012164414 11 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klärle, Martina 1967- Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement Materialien Umweltwissenschaften Vechta Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Flächennutzungsplanung (DE-588)4154525-4 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4261642-6 (DE-588)4154525-4 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement |
title_auth | Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement |
title_exact_search | Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement |
title_full | Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement Klärle, M. [Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (IUW)] |
title_fullStr | Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement Klärle, M. [Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (IUW)] |
title_full_unstemmed | Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement Klärle, M. [Hochschule Vechta, Institut für Umweltwissenschaften (IUW)] |
title_short | Prozessorientierung der kommunalen Flächennutzungsplanung mittels GIS-gestütztem Informationsmanagement |
title_sort | prozessorientierung der kommunalen flachennutzungsplanung mittels gis gestutztem informationsmanagement |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Flächennutzungsplanung (DE-588)4154525-4 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Geoinformationssystem Flächennutzungsplanung Gemeinde Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012164414 |
work_keys_str_mv | AT klarlemartina prozessorientierungderkommunalenflachennutzungsplanungmittelsgisgestutzteminformationsmanagement |