Humankapital als Standortfaktor: volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Volkswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 282 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3826592174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013865911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011219 | ||
007 | t | ||
008 | 010807s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962085359 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826592174 |9 3-8265-9217-4 | ||
035 | |a (OCoLC)49682716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013865911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HD4904.7 | |
084 | |a QX 800 |0 (DE-625)142202: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Antje |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Humankapital als Standortfaktor |b volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen |c Antje Hofmann |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a XIII, 282 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Volkswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Human capital | |
650 | 0 | 7 | |a Humankapitaltheorie |0 (DE-588)4113971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Humankapitaltheorie |0 (DE-588)4113971-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128701151969280 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis v
Abkürzungsverzeichnis vii
Notation vii
Symbolverzeichnis viii
1 Einführung
1.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften und
Humankapital 1
1.2 Vorgehensweise 5
2 Das theoretische Konzept „Humankapital
) 2.1 Der Humankapitalbegriff 8
2.1.1 Definitionen und Abgrenzungen 8
2.1.2 Komponenten des individuellen Humankapitals 10
2.2 Die Veränderung des Humankapitals 12
2.2.1 Die Akkumulation von Humankapital 12
2.2.2 Die Abschreibungsprozesse auf individuelles Humankapital 15
23 Die Messung des Humankapitals 16
2.4 Das Humankapital im Wirtschaftsprozeß 22
2.4.1 Die Einordnung des Humankapitals 22
2.4.2 Das Humankapital in der Wirtschaftstheorie Ein historischer
Ãœberblick 23
(2.4.3 Die Interdependenz zwischen Humankapital und wirtschaftlicher
Entwicklung 25
—} 2.4.4 Der Zusammenhang zwischen Humankapital und technischem
Fortschritt 27
ii
3 Humankapital und Wirtschaftsentwicklung
3.0 Ãœberblick 32
3.1 Konzepte zur Beurteilung der internationalen Wettbewerbs¬
fähigkeit 33
3.2 Humankapital als Standortfaktor 39
3.2.1 Humankapital und die internationale Wettbewerbsfähigkeit
Einüberblick 39
3.2.2 Humankapital als immobiler Standortfaktor 41
3.2.3 Das nationale Humankapital und die Standortentscheidungen
von Unternehmen 45
3.3 Humankapitals als Produktionsfaktor Ein Strukturmodell 48
—^ 3.4 Humankapital als Wachstumsdeterminante 62
3.5 Ein endogenes Wachstumsmodell mit Arbeitseinsatz im
Ausbildungssektor 70
~— 3.6 Der Beitrag des Humankapitals zum Wirtschaftswachstum 83
4 Die Akkumulation von Humankapital
4.0 Ãœberblick 87
4.1 Die Bildungsnachfrage der privaten Haushalte 89
4.1.1 Die Determinanten der individuellen Bildungsnachfrage 89
4.1.1.1 Die Determinanten der Makroebene 91
Exkurs: Die Veränderung der Bildungsnachfrage in
Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung 92
4.1.1.2 Die Determinanten der Mikroebene 95
4.1.2 Die individuelle Entscheidung über Humankapital¬
investitionen 97
iii
4.2 Das klassische Lebenszyklusmodell von Ben Porath 102
4.2.1 Grundannahmen und formale Darstellung 102
4.2.2 Modifikationen des Grundmodells 114
4.3 Lebenszyklusmodelle mit Berücksichtigung der Freizeit 120
4.3.1 Modellansätze zur Maximierung des Gegenwartswertes des
Lebensnutzens 120
4.3.2 Humankapitalakkumulation durch Training und Erfahrungs¬
prozesse 130
4.3.3 Die Berücksichtigung von Unsicherheit bei individuellen
Humankapitalinvestitionen 134
4.4 Kritische Würdigung der Modelle 137
4.5 Standortspezifische Implikationen der Modelle 142
4.6 Humankapitalinvestitionen als Ergebnis der Portfolio¬
entscheidungen der Individuen 149
4.7 Humankapitalinvestitionen der Unternehmen 153
4.7.1 Allgemeine Bemerkungen 153
4.7.2 Allgemeine Fortbildungsmaßnahmen 155
4.7.3 Besonderheiten der Berufsausbildung in Deutschland 157
4.7.4 Betriebsspezifische Fortbildungsmaßnahmen 159
4.8 Staatliche Interventionen im Bildungssektor 162
4.8.1 Das aggregierte Humankapitalniveau auf gesamtwirtschaft¬
licher Ebene 162
4.8.2 Die Rechtfertigung von Staatseingriffen im Ausbildungsbereich
Ziele und Instrumente 165
4.8.3 Instrumente der staatlichen Bildungspolitik bei der schulischen
und beruflichen Aus und Weiterbildung 167
4.8.4 Steuerpolitik und Humankapitalakkumulation 171
iv
5 Humankapital und Arbeitsmarkt
5.0 Ãœberblick 174
5.1 Der Zusammenhang von Humankapital und Arbeitsmarkt 176
5.1.1 Humankapital, Arbeitsmarkt und Institutionen 176
5.1.1.1 Allgemeines über Institutionen 176
5.1.1.2 Markttransaktionskosten auf dem Arbeitsmarkt 177
5.1.2 Humankapital und die Determinanten des Arbeitsmarktes 180
5.2 Qualifikationsspezifische Entwicklungstendenzen auf dem
Arbeitsmarkt 185
5.2.1 Die Veränderung der Struktur der Arbeitsnachfrage 185
5.2.2 Die Veränderung des qualifikationsspezifischen
Arbeitsangebotes 190
5.2.3 Qualifikationsspezifische Einkommensunterschiede 194
5.2.4 Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit 198
5.3 Ursachen für Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf
unterschiedliche Qualifikationsgruppen 199
5.3.1 Exogene Arbeitsnachfrageschocks 200
5.3.2 Rigiditäten auf dem Arbeitsmarkt 201
5.3.3 Mismatch 209
5.4 Ein Effizienzlohnmodell mit heterogenen Arbeitskräften 211
5.5 Ein 3 Generationen Modell mit endogenen Bildungsinvestitionen 223
5.6 Beschäftigungspolitische Implikationen 238
5.6.1 Die Beeinflußung der qualifikationsspezifischen Arbeitsnachfrage 239
5.6.2 Die Beeinflußung des qualifikationsspezifischen Arbeitsangebotes 242
6 Schlußbemerkungen 245
Literaturverzeichnis 250
V
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Die Komponenten des Humankapitals im weiteren Sinne 8
Abbildung 2.2: Die Zusammensetzung des Humankapitals nach seiner
Entstehung 13
Abbildung 2.3: Interaktionen zwischen Humankapital und Wirtschafts¬
aktivitäten in einer Volkswirtschaft 27
Abbildung 3.1: Konzepte zur Beurteilung der Standortqualität und der
internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft 38
Abbildung 3.2: Das Humankapital als Determinante der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit 41
Abbildung 3.3: Das individuelle Humankapital als Inputfaktor 49
Abbildung 3.4: Der Einfluß einer Erhöhung des Steuersatzes (/, t2) auf
die gleichgewichtige Wachstumsrate 82
Abbildung 4.1: Die Determinanten der Bildungsnachfrage 90
Abbildung 4.2: Die Nachfrage nach Humankapitalinvestitionen bei
unterschiedlicher Vermögenssituation 101
Abbildung 4.3: Die drei Investitionsphasen bei intertemporal optimalem
Entscheidungsverhalten der Individuen 109
Abbildung 4.4: Grenzkostenkurve und Nachfragepreis von Humankapital¬
investitionen in der Phase der Schulbildung (s=l) 110
Abbildung 4.5: Die Entwicklung der optimalen Outputmenge in der Schul¬
phase (s = 1) und in der On the job Trainingsphase
(0 s 1) bei steigenden Grenzkosten und mit dem Alter
abnehmender Rendite der Ausbildung 111
Abbildung 4.6: Beeinflussung der Humankapitalinvestitionen durch eine
Erhöhung der Grenzkosten mit steigendem Alter 114
Abbildung 4.7: Die Zeitallokation im Ausbildungssektor über den Lebens¬
zyklus 124
Abbildung 4.8: DieEinkommens Investitions Grenze 125
Abbildung 4.9: Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, in Deutschland,
von April 1997 April 1998, differenziert nach Alters¬
klassen, in Prozent 146
Abbildung 4.10: Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, in Ost und
Westdeutschland, von April 1997 April 1998, differenziert
nach dem Erwerbsstatus und Altersklassen, in Prozent 147
Abbildung 4.11: Minderung der Auswahlfunktion des Bildungsniveaus bei
staatlicher Bildungssubvention 148
Abbildung 4.12: Die Wahl der optimalen /* 7 Kombination für einen
Bildungsweg b 152
vi
Abbildung 5.1: Humankapitalakkumulation und Arbeitsmarkt 182
Abbildung 5.2: Interaktion zwischen Arbeitsmarkt und Bildungs¬
entscheidung 184
Abbildung 5.3: Die Entwicklung der Studienanfängerquote in Prozent, im
Früheren Bundesgebiet, 1951 1996 192
Abbildung 5.4: Die Entwicklung des Einkommensabstandes, im Früheren
Bundesgebiet, 1950 1985 197
Abbildung 5.5: Die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeits¬
losenquoten, im Früheren Bundesgebiet, 1975 1997 199
Abbildung 5.6: Qualifikationsspezifische Rigiditäten am Arbeitsmarkt 202
Abbildung 5.7: Qualifikationsspezifische Beveridge Kurven 211
Abbildung 5.8: Das kurzfristige Gleichgewicht 229
Abbildung 5.9: Die Auswirkungen einer Erhöhung des Kapitalstocks auf
das kurzfristige Gleichgewicht 229
Abbildung 5.10: Die Auswirkungen einer Erhöhung des Anteils der qualifi¬
zierten Arbeitskräfte auf das kurzfristige Gleichgewicht 230
Abbildung 5.11: Gleichgewichtskonstellationen bei steigenden Erträgen aus
Humankapitalinvestitionen 233
Abbildung 5.12: Die mittelfristigen Gleichgewichte in der Simulation 234
Abbildung 5.13: Die Auswirkungen einer Senkung des Mindestlohnes auf
das kurzfristige Gleichgewicht 235
Abbildung 5.14: Die Auswirkungen einer Senkung des Mindestlohnes auf
das mittelfristige Gleichgewicht 236
Abbildung 5.15: Die Auswirkungen einer Bildungssubvention auf das
mittelfristige Gleichgewicht 237
Abbildung 5.16: Die Auswirkungen einer Erhöhung der relativen Produk¬
tivität auf das kurzfristige Gleichgewicht 238
|
any_adam_object | 1 |
author | Hofmann, Antje |
author_facet | Hofmann, Antje |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Antje |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013865911 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4904 |
callnumber-raw | HD4904.7 |
callnumber-search | HD4904.7 |
callnumber-sort | HD 44904.7 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QX 800 |
ctrlnum | (OCoLC)49682716 (DE-599)BVBBV013865911 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013865911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010807s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962085359</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826592174</subfield><subfield code="9">3-8265-9217-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49682716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013865911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4904.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Antje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humankapital als Standortfaktor</subfield><subfield code="b">volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen</subfield><subfield code="c">Antje Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human capital</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapitaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Humankapitaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013865911 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3826592174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484597 |
oclc_num | 49682716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-188 DE-2070s |
physical | XIII, 282 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Volkswirtschaft |
spelling | Hofmann, Antje Verfasser aut Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen Antje Hofmann Aachen Shaker 2001 XIII, 282 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Volkswirtschaft Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2000 Human capital Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd rswk-swf Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd rswk-swf Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 s Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 s Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Humankapital (DE-588)4160783-1 s Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmann, Antje Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen Human capital Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113971-9 (DE-588)4128160-3 (DE-588)4027386-6 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4160783-1 (DE-588)4223616-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen |
title_auth | Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen |
title_exact_search | Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen |
title_full | Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen Antje Hofmann |
title_fullStr | Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen Antje Hofmann |
title_full_unstemmed | Humankapital als Standortfaktor volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen Antje Hofmann |
title_short | Humankapital als Standortfaktor |
title_sort | humankapital als standortfaktor volkswirtschaftliche betrachtungsweisen |
title_sub | volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen |
topic | Human capital Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
topic_facet | Human capital Humankapitaltheorie Wachstumstheorie Internationale Wettbewerbsfähigkeit Bildungspolitik Humankapital Standortfaktor Wirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmannantje humankapitalalsstandortfaktorvolkswirtschaftlichebetrachtungsweisen |