Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts: eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 226 S. |
ISBN: | 3789074500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013865659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081117 | ||
007 | t | ||
008 | 010807s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96206954X |2 DE-101 | |
020 | |a 3789074500 |9 3-7890-7450-0 | ||
035 | |a (OCoLC)49228818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013865659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilhelmi, Rüdiger |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123076129 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts |b eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG |c Rüdiger Wilhelmi |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 226 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 72 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 72 |w (DE-604)BV000746281 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128700777627648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12
EINLEITUNG
L4
§ 1: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 14
TEILL: DIE FUNKTION DER KAPITALERHALTUNG IM GMBH-RECHT 16
§ 2: DIE BINDUNG VON GESELLSCHAFTSVERMOEGEN IN ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN 16
I. DIE BINDUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS IM AKTIENRECHT 16
1. DAS SYSTEM DER VERMOEGENSBINDUNG IM AKTIENRECHT 16
2. DER SINN UND ZWECK DER VERMOEGENSBINDUNG IM AKTIENRECHT 19
3. DER TATBESTAND DES VERSTOSSES GEGEN DIE VERMOEGENSBINDUNG IM
AKTIENRECHT 19
A) LEISTUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 19
B) AKTIONAER ALS EMPFAENGER DER LEISTUNG 21
C) KEIN ORDNUNGSGEMAESS FESTGESTELLTER UND AUSGESCHUETTETER
BILANZGEWINN 21
4. RECHTSFOLGEN 22
5. VERGLEICH ZUM GMBH-RECHT 23
A) DIE UNTERSCHIEDLICHE REICHWEITE DER VERMOEGENSBINDUNG IM
AKTIEN- UND GMBH-RECHT 23
B) DIE MANGELNDE UEBERTRAGBARKEIT DER AKTIENRECHTLICHEN
VERMOEGENSBINDUNG AUF DAS GMBH-RECHT 26
(1) OFFENE VERSTOESSE 26
(2) VERDECKTE VERSTOESSE 27
6. ERGEBNIS 30
II. DIE BINDUNG DER KOMMANDITEINLAGE 31
1. DIE BINDUNG DER KOMMANDITEINLAGE DURCH § 172 IV HGB 32
2. VERGLEICH ZUM GMBH-RECHT 33
§ 3: DER GRUNDSATZ DER KAPITALERHALTUNG IN DEN GESETZESMATERIALIEN 35
I. DIE BEGRUENDUNG DES ENTWURFS ZUM GMBH-GESETZ 1892 35
1. ZUR FUNKTION DER GMBH 35
2. ZUR FUNKTION DES STAMMKAPITALS 36
3. ZUM AUSZAHLUNGSTATBESTAND DES § 301 GMBHG 40
II. BEGRUENDUNG DER GMBH-NOVELLE VON 1980
42
1. DIE EINFUEHRUNG DES § 43A GMBHG
42
2. DIE BEDEUTUNG FUER § 30 GMBHG
43
HI. ERGEBNIS 43
§ 4: DAS AUSZAHLUNGSVERBOT DES §301 GMBHG IM SYSTEM DES GMBH-RECHTS 44
I. DIE REGELUNG DER KAPITALAUFBRINGUNG 44
1. DER GRUNDSATZ DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG IN § 19 II GMBHG 45
A) DAS BEFREIUNGSVERBOT DES § 19 II 1 GMBHG 45
B) DAS AUFRECHNUNGSVERBOT DES § 19 II2 GMBHG 51
2. DIE SICHERUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER SACHEINLAGEN DURCH § 19 V
GMBHG 52
3. DIE DIFFERENZHAFTUNG FUER SACHEINLAGEN GEMAESS § 9 GMBHG 55
4. DIE MINDESTEINZAHLUNGSPFLICHT DES § 7 N UND III GMBHG 56
5. DAS EINTRAGUNGSVERBOT DES § 9C GMBHG 58
6. ZWISCHENERGEBNIS 58
II. DIE REGELUNG DER RUECKZAHLUNG VON NACHSCHUESSEN IN § 30II GMBHG 59
III. DIE REGELUNG DES ERWERBS UND DER INPFANDNAHME EIGENER
GESCHAEFTSANTEILE
IN § 33 GMBHG 60
1. §33 1 GMBHG 60
2. § 33 H GMBHG 61
3. ZWISCHENERGEBNIS 62
IV. DAS KREDITGEWAEHRUNGSVERBOT DES § 43A GMBHG 63
1. DAS VERBOT DER KREDITGEWAEHRUNG AN GESELLSCHAFTSVERTRETER 63
2. DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF KREDITE AN GESELLSCHAFTER 65
3. ZWISCHENERGEBNIS 67
V. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS AUSZAHLUNGSVERBOT DES § 301 GMBHG 68
§ 5: DER SINN UND ZWECK DES AUSZAHLUNGSVERBOTS DES §301 GMBHG 69
I. § 301 GMBHG ALS SPEZIFISCH KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHE NORM 69
II. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VERMOEGENSBINDUNG UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 70
1. DIE GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 70
2. DIE VERMOEGENSBINDUNG ALS VORAUSSETZUNG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG? 74
A) RECHT DER HANDELSGESELLSCHAFTEN 75
(1) AKTIEN-UND GMBH-RECHT SOWIE GENOSSENSCHAFTSRECHT 75
(2) RECHT DER OHG UND KOMMANDITGESELLSCHAFT 76
B) VEREINSRECHT 77
(1) EINGETRAGENER VEREIN 77
(2) VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 79
(3) NICHTEINGETRAGENER VEREIN 80
C) BGB-GESELLSCHAFTSRECHT 80
3. DIE VERMOEGENSBINDUNG ALS AUSGLEICH ZUR HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 82
A) DIE VERMOEGENSBINDUNG ALS LEISTUNGSERZWINGUNG 83
B) DIE VERMOEGENSBINDUNG ALS KAPITALERSATZ 85
C) DIE VERMOEGENSBINDUNG ALS VERHALTENSKONTROLLE 85
D) DIE VERGLEICHBARKEIT VON PERSOENLICHER HAFTUNG UND
VERMOEGENSBINDUNG 86
(1) DIE BESCHRAENKUNG AUF DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 87
(2) DIE BESCHRAENKUNG AUF DAS GEGENWAERTIGE VERMOEGEN 89
(3) KEINE GEWAEHRLEISTUNG EINER ANGEMESSENEN KAPITALAUSSTATTUNG 91
4. ZWISCHENERGEBNIS 92
III. DIE FUNKTION DER KAPITALBINDUNG 93
1. DIE BESCHRAENKUNG DER GESELLSCHAFTER 94
2. DER SCHUTZ DER GESELLSCHAFT 95
3. DER SCHUTZ DER GLAEUBIGER 96
4. ZWISCHENERGEBNIS 97
IV. DIE FUNKTION DER KAPITALERHALTUNG IM VERHAELTNIS ZUR
KAPITALAUFBRINGUNG 91
V. ERGEBNIS 99
TEIL 2: DAS AUSZAHLUNGSVERBOT DES § 30 I GMBHG 102
§ 6: DAS ZUR ERHALTUNG DES STAMMKAPITALS ERFORDERLICHE VERMOEGEN DER
GESELLSCHAFT 102
I. DER VERMOEGENSBEGRIFF DES § 30 I GMBHG 102
1. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS RECHNERISCHES NETTO- BZW.
REINVERMOEGEN 103
2. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS TATSAECHLICHES VERMOEGEN 105
3. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS BILANZVERMOEGEN? 107
A) DAS BILANZVERMOEGEN ALS ABBILDUNG DES TATSAECHLICHEN VERMOEGENS 107
B) DIE HANDELSBILANZ ALS NUR EINGESCHRAENKTE ABBILDUNG DES
TATSAECHLICHEN VERMOEGENS 108
(1) DER ZIELKONFLIKT INNERHALB DER GENERALNORM DES § 264II1
HGB 109
(2) DIE BEACHTUNG DER GESETZLICHEN BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN UND
DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG 110
(3) DIE MASSGEBLICHKEIT NICHT DES RECHTLICHEN, SONDERN DES
WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 112
C) KEIN SCHUTZ DES BILANZVERMOEGENS DURCH § 301 GMBHG 113
II. DIE ERFORDERLICHKEIT DES VERMOEGENS ZUR ERHALTUNG DES STAMMKAPITALS
114
1. UNTERBILANZ 115
2. UEBERSCHULDUNG 115
3. DIE BEHANDLUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND
IHREN GESELLSCHAFTERN 116
A) DIE VERBINDLICHKEITEN DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER IHREN
GESELLSCHAFTERN 116
B) DIE FORDERUNGEN DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER IHREN GESELLSCHAFTERN 117
HI. DK BESTIMMUNG DES GESCHUETZTEN VERMOEGENS AUF DER GRUNDLAGE DER
HANDELSBILANZ 118
1. DIE ABHAENGIGKEIT DES BILANZVERMOEGENS VOM TATSAECHLICHEN VERMOEGEN 118
2. DIE ENTWICKLUNG DER KAPITALDECKUNGSBILANZ AUS DER HANDELSBILANZ 121
A) DIE BERUECKSICHTIGUNG DER EVENTUALVERBINDLICHKEITEN DER
GESELLSCHAFT 122
B) ANSATZ UND BEWERTUNG DER SONSTIGEN PASSIVA 124
C) ANSATZ UND BEWERTUNG DER AKTIVA 125
3. DIE EINBEZIEHUNG DER STILLEN RESERVEN IN DAS GESCHUETZTE VERMOEGEN 126
4. ZWISCHENERGEBNIS 128
IV. DAS VERHAELTNIS DES GESCHUETZTEN VERMOEGENS ZUR REGELUNG DER
ERGEBNISVERWENDUNG IN § 29 GMBHG 129
V. ERGEBNIS 130
§ 7: DIE AUSZAHLUNG VON GESELLSCHAFTSVERMOEGEN AN GESELLSCHAFTER 131
I. DIE AUSZAHLUNG ALS LEISTUNG 132
1. DER BEGRIFF DER LEISTUNG 132
2. DIE LEISTUNG DER GESELLSCHAFT 134
3. DIE LEISTUNG AN DIE GESELLSCHAFTER 135
A) DIE BESTIMMUNG DES AUSZAHLUNGSEMPFAENGERS 135
(1) DIE BESTIMMUNG DES LEISTUNGSEMPFAENGERS IM
BEREICHERUNGSRECHT 13 5
(2) DIE UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS KAPITALERHALTUNGSRECHT DER GMBH 137
(3) DIE BESTIMMUNG DES AUSZAHLUNGSEMPFANGERS IM SINNE DES
§301 GMBHG 141
B) DER GESELLSCHAFTER ALS EMPFAENGER DER LEISTUNG 145
C) DIE LEISTUNG AN EINEN DRITTEN ALS LEISTUNG AN EINEN GESELLSCHAFTER
147
(1) DIE ZURECHNUNG AUFGRUND ENGER RECHTLICHER VERBINDUNG 148
(2) DIE ZURECHNUNG AUFGRUND ENGER PERSOENLICHER VERBINDUNG 148
(3) DIE ZURECHNUNG AUFGRUND ENGER WIRTSCHAFTLICHER VERBINDUNG 150
D) DIE GELTUNG DES AUSZAHLUNGSVERBOTS DES § 30 I GMBHG IM
KONZERN 152
(1) VERTRAGSKONZERN 152
(2) FAKTISCHER KONZERN 155
(3) QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 156
N. DIE AUSZAHLUNG ALS SCHMAELERUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 157
1. KRITERIEN DER SCHMAELERUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 157
A) DIE FESTSTELLUNG DER VERMOEGENSSCHMAELERUNG AUF DER GRUNDLAGE DER
HANDELSBILANZ 158
B) DIE FESTSTELLUNG DER VERMOEGENSSCHMAELERUNG ANHAND EINER
WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNG 158
C) DIE FESTSTELLUNG DER VERMOEGENSSCHMAELERUNG ANHAND DER REALEN
LEISTUNGSVORGAENGE 159
2. DIE MINDERUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 159
A) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 159
B) VERRUGUNGSGESCHAEFTE 162
C) REALAKTE BZW. REIN TATSAECHLICHE HANDLUNGEN 165
3. DER AUSGLEICH DER MINDERUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 167
4. DIE AUSZAHLUNG DES ZUR ERHALTUNG DES STAMMKAPITALS ERFORDERLICHEN
VERMOEGENS 171
§ 8: DAS GESELLSCHAFTERGESCHAEFT ALS VORAUSSETZUNG DES
AUSZAHLUNGSVERBOTS? 171
I. DIE ABGRENZUNG DES GESELLSCHAFTERGESCHAEFTS VON DER FESTSTELLUNG EINER
AUSZAHLUNG 172
II. DIE BEGRUENDUNG DER ABHAENGIGKEIT EINER AUSZAHLUNG VOM VORLIEGEN EINES
GESELLSCHAFTERGESCHAEFTS 173
1. DIE AUSLEGUNG DES AUSZAHLUNGSVERBOTS DES § 301 GMBHG 174
2. PARALLELE ZUM RECHT DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNGEN? 175
3. KAPITALERHALTUNG ALS SCHUTZ VOR DEM MISSBRAUCH DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG? 177
4. UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG DER GESELLSCHAFTER GEGENUEBER DRITTEN?
178
III. ERGEBNIS 179
§9: RECHTSFOLGEN 179
I. DIE NICHTIGKEIT
L8
1. DIE NICHTIGKEIT GEMAESS § 134 BGB 1
80
A) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
18
B) ERFULLUNGSGESCHAEFTE 182
2. DIE NICHTIGKEIT AUFGRUND EINES MANGELS DER VERTRETUNGSMACHT 184
3. DIE NICHTIGKEIT GEMAESS § 138 I BGB 186
A) SITTENWIDRIGKEIT AUFGRUND KOLLUSION 186
B) SITTENWIDRIGKEIT AUFGRUND GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG UND
SCHULDNERKNEBELUNG 187
II. DAS AUSZAHLUNGSVERBOT DES § 30 I GMBHG ALS EINWENDUNG 189
1. IM VERHAELTNIS ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND IHREN GESELLSCHAFTERN 189
2. IM VERHAELTNIS ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT UND DRITTEN 190
III. ERSATZANSPRUECHE
19
2
1. DER ERSTATTUNGSANSPRUCH AUS § 31 GMBHG *
92
A) VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUS § 31 GMBHG 193
B) BERECHTIGTER UND VERPFLICHTETER DES ANSPRUCHS 1 ^
C) INHALT UND UMFANG DES ANSPRUCHS 197
D) DIE AUSFALLHAFTUNG DER GESELLSCHAFTER
200
2. ANSPRUECHE AUS DELIKT
2
1
3. ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG
2
^
2
4. SACHENRECHTLICHE ANSPRUECHE
202
IV. ERGEBNIS
2
3
§ 10: PRAKTISCHE FALLKONSTELLATIONEN
203
I. GEWINNAUSZAHLUNG
2
^
II. AUSTAUSCHGESCHAEFTE
2
^
4
III. GEWAEHRUNG VON DARLEHEN
2
^
IV. EINRAEUMUNG VON SICHERHEITEN
20
^
10
§11: ZUSAMMENFASSUNG 210
I.
II.
III.
IV.
V.
GRUNDLAGEN
DAS ZUR ERHALTUNG DES STAMMKAPITALS ERFORDERLICHE VERMOEGEN DER
GESELLSCHAFT
DIE AUSZAHLUNG VON GESELLSCHAFTSVERMOEGEN AN GESELLSCHAFTER
RECHTSFOLGEN
PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
210
211
212
213
213
218
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Wilhelmi, Rüdiger 1968- |
author_GND | (DE-588)123076129 |
author_facet | Wilhelmi, Rüdiger 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Wilhelmi, Rüdiger 1968- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013865659 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)49228818 (DE-599)BVBBV013865659 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a22004698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013865659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010807s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96206954X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789074500</subfield><subfield code="9">3-7890-7450-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49228818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013865659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelmi, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123076129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG</subfield><subfield code="c">Rüdiger Wilhelmi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484405</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013865659 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3789074500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484405 |
oclc_num | 49228818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 |
physical | 226 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Wilhelmi, Rüdiger 1968- Verfasser (DE-588)123076129 aut Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG Rüdiger Wilhelmi 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 226 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 72 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1998 Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s DE-604 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 72 (DE-604)BV000746281 72 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wilhelmi, Rüdiger 1968- Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029567-9 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG |
title_auth | Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG |
title_exact_search | Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG |
title_full | Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG Rüdiger Wilhelmi |
title_fullStr | Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG Rüdiger Wilhelmi |
title_full_unstemmed | Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG Rüdiger Wilhelmi |
title_short | Der Grundsatz der Kapitalerhaltung im System des GmbH-Rechts |
title_sort | der grundsatz der kapitalerhaltung im system des gmbh rechts eine untersuchung anhand des auszahlungsverbots des 30 i gmbhg |
title_sub | eine Untersuchung anhand des Auszahlungsverbots des § 30 I GmbHG |
topic | Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Kapitalerhaltung GmbH Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT wilhelmirudiger dergrundsatzderkapitalerhaltungimsystemdesgmbhrechtseineuntersuchunganhanddesauszahlungsverbotsdes30igmbhg |