Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2001]
|
Ausgabe: | 10., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 488 Seiten |
ISBN: | 3800627531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013865497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220503 | ||
007 | t | ||
008 | 010807s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962027502 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800627531 |9 3-8006-2753-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76251329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013865497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2620 |0 (DE-625)135139: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klunzinger, Eugen |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115694587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Bürgerliche Recht |b Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |c von Dr. Eugen Klunzinger, Professor an der Universität Tübingen |
250 | |a 10., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2001] | |
264 | 4 | |c © 2001 | |
300 | |a XLVIII, 488 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046106086473728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEILT:
EINFUEHRUNG
§
1
BEGRIFF,
FUNKTIONEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
RECHTS
.
.
1
§
2
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
7
§
3
RECHTSANWENDUNG
UND
RECHTSDURCHSETZUENG
.
13
TEIL
II:
BGB
-
ALLGEMEINER
TEIL
1.
KAPITEL:
RECHTSSUBJEKTE
UND
RECHTSOBJEKTE
§4
DIE
RECHTSSUBJEKTE
.
25
§
5
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
.
34
§
6
DIE
RECHTSOBJEKTE
.
48
2.
KAPITEL:
GRUNDBEGRIFFE
DER
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
§
7
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
.
55
§
8
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
58
§
9
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
67
§
10
DER
VERTRAG
.
73
3.
KAPITEL:
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSGESCHAEFTS
§11
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
89
§
12
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
98
4.
KAPITEL:
MANGELHAFTE
RECHTSGESCHAEFTE
§
13
INHALTLICHE
GRENZEN
PRIVATAUTONOMER
GESTALTUNGSFORMEN
.
.
103
§
14
WILLENSMAENGEL
.
113
§
15
AUFRECHTERHALTUNG
NICHTIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
127
5.
KAPITEL:
ZUSAETZLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
BEI
RECHTS
GESCHAEFTEN
§
16
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSGESCHAEFTE
.
131
§
17
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
136
6.
KAPITEL:
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
FUER
DRITTE
§
18
DIE
STELLVERTRETUNG
.
141
§
19
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
154
§
20
GRENZEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
157
TEIL
III:
BGB
-
ALLGEMEINES
SCHULDRECHT
§
21
FUNKTIONEN
UND
SYSTEMATIK
DES
SCHULDRECHTS
.
161
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
SCHULD
VERHAELTNISSES
§
22
DAS
WESEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
166
§
23
ARTEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
171
2.
KAPITEL:
INHALT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
24
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
.
177
§
25
DER
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
182
X
INHALTSUEBERSICHT
§
26
ZEIT
UND
ORT
DER
LEISTUNG
.
190
§
27
LEISTUNG
DURCH
DRITTE
.
195
§
28
LEISTUNG
AN
DRITTE
.
197
§
29
DER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
198
§
30
DIE
ZURUECKBEHALTUNG
DER
LEISTUNG
.
205
§
31
SCHADENERSATZ
.
209
3.
KAPITEL:
BEENDIGUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
32
DIE
ERFUELLUNG
.
222
§
33
ERFUELLUNGSSURROGATE
.
226
4.
KAPITEL:
LEISTUNGSSTOERUNGEN
IM
SCHULD
VERHAELTNIS
§
34
DIE
UNMOEGLICHKEIT
.
236
§
35
DER
VERZUG
DES
SCHULDNERS
.
246
§
36
DIE
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
252
§
37
VERSCHULDEN
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
.
.
255
§
38
DER
GLAEUBIGERVERZUG
.
258
5.
KAPITEL:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGERN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
§
39
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
261
§
40
SCHULDNERMEHRHEIT
.
263
6.
KAPITEL:
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNERWECHSEL
§
41
DIE
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
.
267
§
42
DIE
SCHULDUEBERNAHME
.
272
TEIL
IV:
BGB
-
BESONDERES
SCHULDRECHT
§
43
FUNKTION
UND
SYSTEMATIK
DES
BESONDEREN
SCHULDRECHTS
.
.
.
277
1.
KAPITEL:
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
§
44
DER
KAUF
.
281
§
45
DIE
SCHENKUNG
.
319
2.
KAPITEL:
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
§
46
DIE
MIETE
.
325
§
47
SONSTIGE
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE
.
336
3.
KAPITEL:
DIENSTLEISTUNGEN
§
48
DER
DIENSTVERTRAG
.
344
§
49
DER
WERKVERTRAG
.
350
§
50
SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGSVERHAELTNISSE
.
359
4.
KAPITEL:
SONSTIGE
LEISTUNGSVERSPRECHEN
§
51
DIE
BUERGSCHAFT
.
363
§
52
SCHULDVERHAELTNISSE
ZUR
KLARSTELLUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
368
§
53
GEWAGTE
VERTRAEGE
.
371
§
54
WERTPAPIERRECHTLICHE
GRUNDFORMEN
.
372
5.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
§
55
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
374
§
56
DIE
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
380
§
57
DIE
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
392
INHALTSUEBERSICHT
XI
TEIL
V:
BGB
-
SACHENRECHT
1.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
LEHREN
§
58
DER
REGELUNGSBEREICH
DES
SACHENRECHTS
.
417
§
59
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
.
420
2.
KAPITEL:
BESITZ
UND
EIGENTUM
§
60
DER
BESITZ
.
424
§
61
INHALT
UND
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
.
431
§
62
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHE
EIGENTUMSERWERB
.
436
§
63
SONSTIGE
FORMEN
DES
EIGENTUMSERWERBS
.
445
3.
KAPITEL:
SONSTIGE
DINGLICHE
RECHTE
§
64
ALLGEMEINE
REGELN
.
452
§
65
NUTZUNGSRECHTE
.
456
§
66
SICHERUNGSRECHTE
.
459
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
LERN
UND
STUDIENHINWEISE
.
XLI
TEIL
I:
EINFUEHRUNG
§
1
BEGRIFF,
FUNKTIONEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
RECHTS
.
1
I.
RECHT
ALS
ORDNUNGSFAKTOR
.
1
1.
RECHT
ALS
STAATLICH
DURCHSETZBARE
VERHALTENSORDNUNG
.
1
2.
RECHT,
SITTE,
SITTLICHKEIT
.
1
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
RECHTS
.
2
1.
EINTEILUNG
NACH
SACHGEBIETEN
.
2
A)
OEFFENTLICHES
UND
PRIVATES
RECHT
.
2
B)
MATERIELLES
RECHT
UND
PROZESSSECHT
.
3
2.
EINTEILUNG
NACH
DER
ENTSTEHUNGSFORM
.
4
A)
GESCHRIEBENES
RECHT
.
4
B)
UNGESCHRIEBENES
RECHT
.
4
3.
EINTEILUNG
NACH
DER
MOEGLICHKEIT
PRIVATAUTONOMER
GESTALTUNG
4
A)
ZWINGENDES
RECHT
.
5
B)
NACHGIEBIGES
RECHT
.
5
4.
EINTEILUNG
NACH
DER
EINRAEUMUNG
VON
ERMESSENSSPIELRAEUMEN
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
.
7
A)
STRENGES
RECHT
.
7
B)
BILLIGES
RECHT
.
7
§
2
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
7
I.
RECHTSQUELLEN
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
8
1.
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
8
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
8
B)
INHALTLICHE
GLIEDERUNG
.
8
C)
GRUNDLINIEN
DES
BGB
.
10
2.
BUERGERLICH-RECHTLICHE
NEBENGESETZE
.
11
II.
SONSTIGE
RECHTSQUELLEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
.
11
§
3
RECHTSANWENDUNG
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
.
13
I.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
13
1.
GESETZLICHE
TATBESTANDSMERKMALE
.
13
2.
RECHTSFOLGEN
.
14
II.
SUBSUMTIONSTECHNIK
.
15
1.
DAS
AUFFINDEN
DER
PASSENDEN
RECHTSNORM
.
15
2.
AUSLEGUNG
UND
ANALOGIE
.
16
A)
AUSLEGUNG
.
16
B)
ANALOGIE
.
17
III.
GUTACHTEN
UND
URTEIL
.
18
1.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSGANGSPUNKTE
.
18
2.
URTEILSSTIL
UND
GUTACHTENSTIL
.
18
IV.
DER
AUFBAU
NACH
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
19
1.
AUFBEREITUNG
DES
SACHVERHALTS
.
19
2.
AUFSUCHEN
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
.
20
3.
SUBSUMTIONSFRAGE
STELLEN
.
20
4.
LIEGEN
GEGENRECHTE
VOR?
.
23
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II:
BGB
-
ALLGEMEINER
TEIL
1.
KAPITEL:
RECHTSSUBJEKTE
UND
RECHTSOBJEKTE
$
4
DIE
RECHTSSUBJEKTE
.
25
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
RECHTSSUBJEKTE
.
25
1.
WESENSMERKMALE
.
25
2.
ARTEN
.
25
3.
MOTIVE
FUER
DIE
GRUENDUNG
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
26
A)
ORGANISATIONS-KONZENTRATION
.
26
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
27
C)
WEITERE
MOTIVE
.
28
II.
DIE
NATUERLICHE
PERSON
.
29
1.
DER
MENSCH
ALS
RECHTSTRAEGER
.
30
2.
DER
MENSCH
ALS
HANDELNDER
.
30
A)
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
31
B)
DIE
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
32
3.
DER
MENSCH
ALS
SCHUTZOBJEKT
.
32
III.
DIE
JURISTISCHE
PERSON
.
32
1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
33
2.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
33
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
.
33
B)
DELIKTISCHES
HANDELN
.
34
§
5
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
.
34
I.
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
35
II.
ARTEN
UND
EINTEILUNG
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
35
1.
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTE
.
35
A)
ABSOLUTE
RECHTE
.
37
B)
RELATIVE
RECHTE
.
37
2.
EINTEILUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
NACH
DEM
INHALT
DER
DURCH
SIE
VERMITTELTEN
BEFUGNIS
.
37
A)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
37
B)
HERRSCHAFTSRECHTE
.
38
3.
DIE
ANSPRUECHE
.
39
4.
GESTALTUNGSRECHTE
.
40
5.
GEGENRECHTE
.
40
III.
DURCHSETZUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
40
1.
INANSPRUCHNAHME
DER
GERICHTE
.
40
2.
EIGENMAECHTIGE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
40
A)
SELBSTHILFE
.
41
B)
NOTWEHR
.
41
C)
NOTSTAND
.
41
IV.
GRENZEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
42
1.
DAS
SCHIKANEVERBOT
.
42
2.
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
42
3.
DIE
VERWIRKUNG
.
43
V.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
43
1.
ZWECK
UND
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
44
2.
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
44
A)
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.
44
B)
KUERZERE
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
45
3.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
46
A)
REGELMAESSIGER
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
46
B)
VERJAEHRUNGSBEGINN
BEI
KURZER
VERJAEHRUNG
.
46
4.
HEMMUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
46
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
47
B)
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
47
§
6
DIE
RECHTSOBJEKTE
.
48
I.
DAS
RECHTSOBJEKT
ALS
OBERBEGRIFF
.
48
II.
SACH
UND
RECHTSGESAMTHEITEN
.
48
1.
SACHGESAMTHEITEN
.
48
2.
RECHTSGESAMTHEITEN
.
49
A)
DAS
VERMOEGEN
.
49
B)
DAS
UNTERNEHMEN
.
50
III.
DIE
SACHEN
.
50
1.
VERTRETBARE
UND
NICHT
VERTRETBARE
SACHEN
.
51
2.
VERBRAUCHBARE
UND
NICHT
VERBRAUCHBARE
SACHEN
.
52
3.
BESTANDTEILE
.
52
A)
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
BESTANDTEILS
.
52
B)
ERWEITERUNG
DES
WESENTLICHEN
BESTANDTEILS
BEI
GRUND
STUECKEN
.
53
C)
SCHEINBESTANDTEILE
.
53
4.
DAS
ZUBEHOER
.
53
5.
NUTZUNGEN
.
54
2.
KAPITEL:
GRUNDBEGRIFFE
DER
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
§
7
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
.
55
I.
MENSCHLICHES
HANDELN
ALS
RECHTSFOLGEN
VORAUSSETZUNG
.
55
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
55
III.
RECHTSFORMEN
PRIVATAUTONOMER
GESTALTUNG
.
56
IV.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
56
1.
DIE
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
.
56
2.
REALAKTE
.
57
3.
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
57
4.
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE
.
57
$
8
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
58
I.
WESENSMERKMALE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
58
1.
DEFINITION
.
58
2.
BEGRIFFSMERKMALE
.
58
A)
DER
ERKLAERUNGSTATBESTAND
.
59
B)
DAS
WILLENSMOMENT
.
59
3.
SCHWEIGEN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
.
60
A)
BEDEUTUNG
DES
SCHWEIGENS
.
60
B)
SCHWEIGEN
UND
YYSTILLSCHWEIGENDES
"
VERHALTEN
.
62
C)
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
BEDEUTUNGSGEHALT
DES
SCHWEIGENS
.
62
II.
ARTEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
62
1.
EINTEILUNG
NACH
DER
ART
DER
WILLENSAEUSSERUNG
.
62
A)
AUSDRUECKLICHE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
62
B)
STILLSCHWEIGENDE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
63
2.
EINTEILUNG
NACH
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
AEUSSERUNG
GEGENUEBER
DEM
ERKLAERUNGSGEGNER
.
63
A)
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
63
B)
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
64
3.
EINTEILUNG
NACH
DER
ANWESENHEIT
DES
ERKLAERUNGSGEGNERS
.
.
64
A)
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ANWESENDEN
.
64
B)
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ABWESENDEN
.
64
III.
WIRKSAMWERDEN
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
64
1.
WIRKSAMWERDEN
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGER
WILLENS
ERKLAERUNGEN
.
64
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WIRKSAMWERDEN
EMPFANGSBEDUERFTIGER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
.
65
A)
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ABWESENDEN
.
65
B)
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ANWESENDEN
.
66
IV.
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
66
§
9
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
67
I.
DER
BEGRIFF
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
68
1.
DEFINITION
.
68
2.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
KERN
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
68
3.
WEITERE
TATBESTANDSERFORDERNISSE
.
68
II.
EINTEILUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
68
1.
EINTEILUNG
NACH
SACHGEBIETEN
.
68
A)
BUERGERLICH-RECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
69
B)
RECHTSGESCHAEFTE
AUSSERHALB
DES
BGB
.
69
2.
EINSEITIGE
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
69
A)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
69
B)
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
69
3.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
UND
VON
TODES
WEGEN
.
70
4.
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
70
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
70
B)
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
70
5.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
RECHTSGESCHAEFTE
.
71
A)
KAUSALE
GESCHAEFTE
.
71
B)
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
71
C)
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
72
§
10
DER
VERTRAG
.
73
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
VERTRAGS
.
73
1.
WESENSMERKMALE
.
73
2.
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
74
A)
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
74
B)
INHALTSFREIHEIT
.
74
C)
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VERTRAGS
.
75
II.
DER
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGS
.
75
1.
DAS
ANGEBOT
.
75
A)
DIE
WESENSMERKMALE
DES
ANGEBOTS
.
75
B)
AUFFORDERUNG
ZUR
ABGABE
EINES
ANGEBOTS
.
75
C)
BINDUNG
AN
DAS
ANGEBOT
.
76
D)
ERLOESCHEN
DES
ANGEBOTS
.
76
E)
MODIFIZIERTE
ANNAHME
.
76
2.
DIE
ANNAHME
.
76
A)
WESENSMERKMALE
.
76
B)
ZUGANG
DER
ANNAHMEERKLAERUNG
.
76
C)
DIE
ANNAHMEFRIST
.
77
D)
VERSPAETETE
ANNAHMEERKLAERUNGEN
.
78
E)
MODIFIZIERTE
ANNAHMEERKLAERUNGEN
.
78
F)
SCHWEIGEN
AUF
EIN
ANGEBOT
.
78
G)
SOZIALTYPISCHES
VERHALTEN
.
79
3.
DISSENS
BEIM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
79
A)
OFFENER
DISSENS
.
79
B)
VERSTECKTER
DISSENS
.
81
III.
VERTRAGSSCHLUSS
BEI
VERWENDUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
.
83
1.
BEGRIFF
.
83
2.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
.
83
A)
YYRECHT
DER
WIRTSCHAFT
"
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
FUNKTION
.
83
C)
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
83
3.
WIRKUNGSWEISE
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
84
A)
BEZUGNAHME
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
.
84
B)
SONDERREGELUNG
FUER
UNTERNEHMER
.
84
C)
VORAUSVEREINBARUNGEN
.
85
D)
UEBERRASCHUNGSKLAUSELN
.
85
E)
UNKLARHEITENREGEL
.
85
4.
INHALTSKONTROLLE
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
.
86
A)
GENERALKLAUSEL
.
86
B)
EINZELNE
KLAUSELVERBOTE
.
86
3.
KAPITEL:
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSGESCHAEFTS
§
11
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
89
I.
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
89
1.
DER
BETROFFENE
PERSONENKREIS
.
89
A)
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
AUS
ALTERSGRUENDEN
.
89
B)
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
WEGEN
KRANKHAFTER
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
.
89
2.
RECHTSFOLGEN
.
90
A)
WILLENSERKLAERUNGEN
DES
IN
§
104
BGB
GENANNTEN
PERSONENKREISES
.
90
B)
WILLENSERKLAERUNGEN
GLEICHGESTELLTER
PERSONEN
.
90
II.
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
90
1.
DER
BETROFFENE
PERSONENKREIS
.
90
2.
RECHTSFOLGEN
.
91
A)
ZUSTIMMUNGSFREIE
RECHTSGESCHAEFTE
.
91
B)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
93
III.
DER
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
.
95
512
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
98
I.
FUNKTIONEN
DES
FORMZWANGS
.
98
1.
DIE
WARNFUNKTION
.
98
2.
DIE
AUFKLAERUNGSFUNKTION
.
98
3.
DIE
BEWEISFUNKTION
.
98
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
FORMTYPEN
.
99
1.
SCHRIFTFORM
.
100
A)
GESETZLICHE
SCHRIFTFORM
.
100
B)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHRIFTFORM
.
100
2.
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG
.
100
3.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
100
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
FORMVERSTOESSEN
.
101
1.
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
101
A)
BEWEISSICHERUNG
.
101
B)
AUFHEBUNG
DER
GEWILLKUERTEN
SCHRIFTFORM
.
101
2.
GUELTIGKEIT
TROTZ
MANGELNDER
FORM
.
102
A)
HEILUNG
VON
FORMVERSTOESSEN
.
102
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
FORMNICHTIGKEIT
DURCH
TREU
UND
GLAUBEN
.
102
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
MANGELHAFTE
RECHTSGESCHAEFTE
§
13
INHALTLICHE
GRENZEN
PRIVATAUTONOMER
GESTALTUNGSFORMEN
.
103
I.
GESETZLICHE
VERBOTE
.
103
1.
AUSLEGUNG
DES
NORMZWECKS
.
104
A)
MISSBILLIGUNG
DES
INHALTS
.
105
B)
MISSBILLIGUNG
DER
AEUSSEREN
UMSTAENDE
DES
GESCHAEFTS
ABSCHLUSSES
.
105
2.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
105
'3.
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
105
A)
ZWINGENDES
RECHT
.
105
B)
EINZELRECHTSPRECHUNG
.
106
II.
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
106
1.
ABSOLUTE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
108
2.
RELATIVE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
108
A)
GESETZLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
108
B)
BEHOERDLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
108
3.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
108
III.
SITTENWIDRIGKEIT
.
109
1.
BEGRIFF
DER
GUTEN
SITTEN
.
109
2.
FALLGRUPPEN
.
110
A)
MONOPOLMISSBRAUCH
.
110
B)
KNEBELUNGSVERTRAEGE
.
110
C)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
110
D)
SCHMIERGELDVERTRAEGE
.
110
E)
VERSTOSS
GEGEN
STANDESPFLICHTEN
.
110
F)
STEUERHINTERZIEHUNG
.
110
G)
VERSTOESSE
GEGEN
EHE
UND
FAMILIE
.
110
H)
VERLEITEN
ZUM
VERTRAGSBRUCH
.
111
3.
DAS
WUCHERISCHE
GESCHAEFT
.
111
A)
MISSVERHAELTNIS
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
111
B)
AUSNUTZUNG
DER
BESONDEREN
PSYCHISCHEN
SITUATION
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
111
4.
RECHTSFOLGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
111
§
14
WILLENSMAENGEL
.
113
I.
DIE
INTERESSENLAGE
.
115
1.
REGEL-AUSNAHMEPRINZIP
.
115
2.
ANFECHTBARKEIT
ALS
VERNICHTBARKEIT
.
115
3.
SCHADENERSATZPFLICHTEN
.
115
4.
MINIMALBESTANDTEILE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
116
A)
FEHLENDER
HANDLUNGSWILLE
.
116
B)
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
.
116
C)
GESCHAEFTSWILLE
.
116
II.
BEWUSSTE
DIVERGENZ
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
"
117
1.
GEHEIMER
VORBEHALT
.
117
A)
EINSEITIGER
VORBEHALT
.
117
B)
ERKANNTER
VORBEHALT
.
117
2.
DAS
SCHEINGESCHAEFT
.
117
A)
NICHTIGKEIT
DES
SCHEINGESCHAEFTES
.
118
B)
GUELTIGKEIT
DES
VERDECKTEN
GESCHAEFTS
.
118
3.
DIE
SCHERZERKLAERUNG
.
118
A)
NICHTIGKEIT
DER
SCHERZERKLAERUNG
.
118
B)
SCHADENERSATZPFLICHTEN
.
118
III.
UNBEWUSSTE
DIVERGENZ
ZWISCHEN
WILLE
UND
ERKLAERUNG
(IRRTUM)
119
1.
DIE
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
YY
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
DER
INHALTSIRRTUM
.
120
B)
DER
ERKLAERUNGSIRRTUM
.
120
C)
DER
UEBERMITTLUNGSFEHLER
ALS
SONDERFALL
.
121
D)
IRRTUM
BEI
DER
WILLENSBILDUNG
.
121
2.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
DER
IRRTUMSANFECHTUNG
.
122
A)
ANFECHTBARES
RECHTSGESCHAEFT
.
122
B)
KAUSALITAET
.
122
C)
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
123
D)
ANFECHTUNGSFRIST
.
123
3.
RECHTSFOLGEN
DER
IRRTUMSANFECHTUNG
.
123
A)
NICHTIGKEIT
.
123
B)
SCHADENERSATZPFLICHT
.
124
IV.
VERWERFLICHE
BEEINFLUSSUNG
BEI
DER
ABGABE
EINER
WILLENS
ERKLAERUNG
.
124
1.
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
.
124
A)
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
124
B)
KAUSALITAET
.
125
C)
PROBLEM
DER
DRITTAEUSCHUNG
.
125
2.
ANFECHTUNG
WEGEN
RECHTSWIDRIGER
DROHUNG
.
125
A)
BEGRIFF
DER
DROHUNG
.
125
B)
KAUSALITAET
.
125
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
125
3.
ANFECHTUNGSFRIST
.
126
§
15
AUFRECHTERHALTUNG
NICHTIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
127
I.
HEILUNG
VON
FORMMAENGELN
.
127
1.
GRUNDSATZ
.
127
2.
HEILUNG
DURCH
ERFUELLUNG
.
128
II.
DIE
UMDEUTUNG
.
128
1.
GRUNDSATZ
.
128
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
128
III.
DIE
BESTAETIGUNG
.
128
1.
GRUNDSATZ
.
128
2.
WIRKUNGSZEITPUNKT
.
129
IV.
AUFRECHTERHALTUNG
BEI
TEILNICHTIGKEIT
.
129
1.
FOLGEN
DER
TEILNICHTIGKEIT
.
129
2.
AUSNAHMEN
DER
TEILNICHTIGKEIT
.
129
A)
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
.
129
B)
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
.
129
5.
KAPITEL:
ZUSAETZLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
BEI
RECHTSGESCHAEFTEN
§
16
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSGESCHAEFTE
.
131
I.
BEDINGTE
RECHTSGESCHAEFTE
.
131
1.
BEGRIFF
DER
BEDINGUNG
.
131
2.
ARTEN
.
132
A)
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
.
132
B)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
132
3.
BEDINGUNGSFEINDLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
133
4.
ECHTE
LIND
UNECHTE
BEDINGUNG
.
133
5.
RECHTSFOLGEN
DER
BEDINGUNG
.
134
A)
EINTRITT
UND
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.
134
B)
BEDINGUNGSVEREITELUNG
.
134
C)
VERFUEGUNGEN
WAEHREND
DER
SCHWEBEZEIT
.
134
II.
BEFRISTETE
RECHTSGESCHAEFTE
.
135
1.
FUNKTION
DER
BEFRISTUNG
.
135
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ARTEN
DER
BEFRISTUNG
.
135
3.
EINZELHEITEN
.
135
§
17
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
136
I.
DIE
INTERESSENLAGE
.
136
1.
AUFSICHTSRECHTE
DRITTER
.
136
2.
EINGRIFF
IN
FREMDE
RECHTSSPHAEREN
.
136
II.
ARTEN
DER
ZUSTIMMUNG
.
137
1.
EINWILLIGUNG
.
137
2.
GENEHMIGUNG
.
137
III.
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
.
138
1.
EINWILLIGUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
138
2.
GENEHMIGUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
138
6.
KAPITEL:
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
FUER
DRITTE
§
18
DIE
STELLVERTRETUNG
.
141
I.
FUNKTIONEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
141
1.
DELEGATION
UND
MULTIPLIKATION
.
141
2.
HANDELN
FUER
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGE
.
141
3.
KORPORATION
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
141
II.
DIE
RECHTLICHE
GRUNDKONSTELLATION
.
141
1.
DIE
BETEILIGTEN
PERSONEN
UND
IHRE
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
141
2.
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
STELLVERTRETUNG
.
142
A)
AKTIVE
STELLVERTRETUNG
.
142
B)
PASSIVE
STELLVERTRETUNG
.
143
III.
ARTEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
143
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
143
2.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
STELLVERTRETUNG
.
143
3.
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
143
4.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
STELLVERTRETUNG
.
143
A)
DIREKTE
STELLVERTRETUNG
.
143
B)
INDIREKTE
STELLVERTRETUNG
.
144
IV.
AEHNLICHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
144
1.
ZURECHNUNGSTATBESTAENDE
IM
RAHMEN
DES
SCHADENERSATZRECHTS
144
A)
ERFUELLUNGSGEHILFE
.
144
B)
VERRICHTUNGSGEHILFE
.
145
2.
STELLVERTRETER
UND
BOTE
.
145
3.
STELLVERTRETER
UND
BESITZDIENER
.
146
4.
DER
TREUHAENDER
.
146
5.
DER
STROHMANN
.
146
V.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
147
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
.
147
2.
OFFENKUNDIGKEIT
.
147
A)
VERPFLICHTUNG
DES
VERTRETERS
.
147
B)
YYGESCHAEFT
FUER
DEN,
DEN
ES
ANGEHT
"
.
148
C)
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.
148
3.
VORLIEGEN
DER
YYVERTRETUNGSMACHT
"
.
148
4.
ZURECHNUNG
SUBJEKTIVER
KOMPONENTEN
.
149
A)
GRUNDSATZ
.
149
B)
AUSNAHME
.
149
VI.
DIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
(VOLLMACHT)
.
149
1.
DIE
GRUNDKONSTELLATION
.
149
2.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
.
150
3.
ABSTRAKTHEIT
DER
VOLLMACHT
.
150
4.
FORM
DER
VOLLMACHTSERTEILUNG
.
150
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
GRUNDSATZ
.
150
B)
AUSNAHMEN
.
150
5.
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
.
151
6.
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.
151
A)
EINZEL
UND
GENERALVOLLMACHT
.
151
B)
EINZEL
UND
GESAMTVOLLMACHT
.
151
C)
HAUPT
UND
UNTERVOLLMACHT
.
151
D)
DULDUNGS
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
152
7.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
153
A)
ERLOESCHEN
NACH
INNENVERHAELTNIS
.
153
B)
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
.
153
C)
RECHTSSCHEINTATBESTAENDE
.
153
§
19
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
154
I.
DAS
VOM
VOLLMACHTLOSEN
VERTRETER
ABGESCHLOSSENE
RECHTS
GESCHAEFT
.
154
1.
VERTRAEGE
.
154
2.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
155
3.
DAS
FEHLEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
155
II.
HAFTUNG
DES
VOLLMACHTLOSEN
VERTRETERS
.
155
1.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
155
A)
ERFUELLUNGSANSPRUECHE
.
155
B)
SCHADENERSATZANSPRUECHE
.
156
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.
156
A)
UNKENNTNIS
DES
VERTRETERS
.
156
B)
KENNTNIS
DES
DRITTEN
.
156
C)
MINDERJAEHRIGE
.
156
§
20
GRENZEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
157
I.
BESCHRAENKUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
.
157
1.
VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE
GENEHMIGUNG
.
157
2.
GESCHAEFTE
MIT
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
157
II
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
157
1.
KOLLUSION
.
158
2.
ERKENNBARE
TREUWIDRIGKEIT
.
158
III.
VERBOT
DES
IN-SICH-GESCHAEFTS
.
158
1.
GRUNDKONSTELLATION
.
158
A)
SELBSTKONTRAHIEREN
.
158
B)
DOPPELVERTRETUNG
.
158
2.
DER
GESETZESZWECK
.
159
3.
ERLAUBTES
SELBSTKONTRAHIEREN
.
159
A)
GESTATTUNG
.
159
B)
ERFUELLUNG
EINER
VERBINDLICHKEIT
.
159
4.
EINSCHRAENKUNG
DES
§
181
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
159
5.
RECHTSFOLGEN
DES
VERBOTENEN
SELBSTKONTRAHIERENS
.
160
6.
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT
BEI
GESETZLICHER
VERTRETUNG
.
.
.
160
TEIL
III:
BGB
-
ALLGEMEINES
SCHULDRECHT
§
21
FUNKTIONEN
UND
SYSTEMATIK
DES
SCHULDRECHTS
.
161
I.
DER
REGELUNGSBEREICH
DES
SCHULDRECHTS
.
161
1.
DAS
SCHULDRECHT
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DEN
RECHTSGESCHAEFT
LICHEN
GUETERVERKEHR
.
161
2.
DAS
SCHULDRECHT
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DEN
PERSONEN
UND
GUETERSCHUTZ
.
162
3.
DAS
SCHULDRECHT
ALS
AUSGLEICHSORDNUNG
FUER
UNBERECHTIGTE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
.
162
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DAS
SCHULDRECHT
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DEN
ZUSAMMEN
SCHLUSS
MEHRERER
ZUR
GEMEINSAMEN
ZWECKVERFOLGUNG
.
163
5.
SCHULDRECHTLICHE
BEZIEHUNGEN
AUSSERHALB
DES
SCHULDRECHTS
163
II.
DIE
GESETZESSYSTEMATIK
.
163
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
22
DAS
WESEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
166
I.
BEGRIFF
.
166
1.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
GESAMTHEIT
VON
RECHTSBEZIEHUNGEN
166
2.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
SINNE
.
166
3.
DIE
RELATIVITAET
SCHULDRECHTLICHER
BEZIEHUNGEN
.
167
4.
GEGENSEITIGE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
167
5.
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
167
II.
SCHULD
UND
HAFTUNG
.
168
1.
ARTEN
DER
HAFTUNG
.
168
2.
HAFTUNG
OHNE
SCHULD
.
169
3.
SCHULD
OHNE
HAFTUNG
.
169
A)
VERJAEHRTE
FORDERUNGEN
.
169
B)
SPIEL,
WETTE
UND
EHEMAEKLERLOHN
.
169
III.
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE
.
169
IV.
ANBAHNUNG
RECHTSGESCHAEFTLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE
DURCH
SOZIALEN
KONTAKT
.
170
1.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
170
2.
RECHTSFOLGEN
.
170
$
23
ARTEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
171
I.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
173
1.
IM
SCHULDRECHT
GEREGELTE
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
.
.
173
A)
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
173
B)
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
173
C)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
173
2.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
AUSSERHALB
DES
SCHULDRECHTS
174
II.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
174
1.
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
174
2.
EINTEILUNG
DER
VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
NACH
DEM
GRADE
DER
GEGENSEITIGEN
VERPFLICHTUNGSABHAENGIGKEIT
.
174
A)
EINSEITIG
VERPFLICHTENDE
VERTRAEGE
.
174
B)
UNVOLLKOMMEN
ZWEISEITIG
VERPFLICHTENDE
VERTRAEGE
.
175
C)
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
175
3.
FAKTISCHE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
175
2.
KAPITEL:
INHALT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
$
24
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
.
177
I.
PFLICHTEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
177
1.
DIE
ALLGEMEINE
LEISTUNGSPFLICHT
.
177
2.
LEISTUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
.
177
A)
TREUPFLICHTEN
.
178
B)
SCHUTZPFLICHTEN
.
178
C)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
178
D)
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
179
E)
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
179
3.
OBLIEGENHEITEN
.
179
II.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSINHALTS
.
180
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
1.
DER
NORMALFALL
.
180
A)
BESTIMMBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
180
B)
ORIENTIERUNG
AN
DER
YYUEBLICHKEIT
"
.
180
2.
LEISTUNGSBESTIMMUNG
DURCH
EINE
VERTRAGSPARTEI
.
181
A)
DIE
BESTIMMUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
181
B)
DIE
LEISTUNGSBESTIMMUNG
.
181
3.
BESTIMMUNG
DER
GEGENLEISTUNG
.
181
4.
LEISTUNGSBESTIMMUNG
DURCH
DRITTE
.
182
$
25
DER
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
182
I.
STUECK
UND
GATTUNGSSCHULDEN
.
182
1.
DIE
STUECKSCHULD
.
182
2.
DIE
GATTUNGSSCHULD
.
183
A)
BEGRIFF
.
183
B)
DIE
BESCHRAENKTE
GATTUNGSSCHULD
.
183
C)
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
GATTUNGSSCHULDEN
.
183
D)
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
GATTUNGSSCHULD
.
184
E)
FOLGEN
DER
KONZENTRATION
.
184
II.
DIE
WAHLSCHULD
.
185
1.
BEGRIFF
.
185
2.
ANWENDUNGSFAELLE
.
185
III.
DIE
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
185
1.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DES
GLAEUBIGERS
.
185
2.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DES
SCHULDNERS
.
185
IV.
DIE
GELDSCHULD
.
186
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
186
A)
GELDSUMMENSCHULDEN
.
186
B)
GELDSORTENSCHULDEN
.
186
C)
GELDWERTSCHULDEN
.
186
D)
FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN
.
186
E)
GELDSTUECKSCHULDEN
.
187
F)
BUCHGELD
.
187
2.
WERTSICHERUNG
VON
GELDSCHULDEN
.
187
V.
DIE
ZINSSCHULD
.
187
1.
DIE
ZINSZAHLUNGSPFLICHT
.
187
2.
DER
ZINSSATZ
.
189
§
26
ZEIT
UND
ORT
DER
LEISTUNG
.
190
I.
DIE
LEISTUNGSZEIT
.
190
1.
DIE
REGELMAESSIGE
LEISTUNGSZEIT
.
190
A)
GRUNDSATZ
.
190
B)
GESETZLICHE
SONDERREGELN
.
190
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
LEISTUNGSZEIT
.
190
A)
VERZUG
.
190
B)
FIXGESCHAEFTE
.
191
II.
DER
LEISTUNGSORT
.
191
1.
BEGRIFF
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
191
A)
HOLSCHULDEN
.
192
B)
BRINGSCHULDEN
.
192
C)
SCHICKSCHULDEN
.
192
2.
FESTLEGUNG
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
193
A)
PARTEIVEREINBARUNG
.
193
B)
SONSTIGE
INDIZIEN
.
193
C)
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
193
D)
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGEL
.
194
E)
GESETZLICHE
SONDERREGELN
.
194
3.
BEDEUTUNG
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
194
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERZUG
.
194
B)
KONKRETISIERUNG
.
194
C)
GERICHTSSTAND
.
194
D)
GEFAHRTRAGUNG
.
194
§
27
LEISTUNG
DURCH
DRITTE
.
195
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
LEISTUNG
DURCH
DRITTE
.
195
1.
GRUNDSATZ
.
195
2.
AUSNAHMEN
.
195
3.
DER
WIDERSPRUCH
DES
SCHULDNERS
.
196
4.
RECHTSPOLITISCHE
WUERDIGUNG
.
196
5.
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
196
II.
ABLOESUNGSRECHT
NACH
§
268
BGB
.
196
1.
GRUNDSATZ
.
196
2.
RECHTSFOLGEN
.
196
§
28
LEISTUNG
AN
DRITTE
.
197
I.
ZUSTIMMUNG
ZUR
LEISTUNG
AN
DRITTE
.
197
II.
SCHULDNERSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
197
1.
QUITTUNG
.
197
2.
SCHUTZ
BEI
DER
FORDERUNGSABTRETUNG
.
197
3.
ERBSCHEIN
.
198
§
29
DER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
198
I.
DER
BEGRIFF
DES
VERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
198
1.
DIE
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
198
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
.
199
A)
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
199
B)
VALUTAVERHAELTNIS
.
199
II.
ECHTER
UND
UNECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
199
1.
ECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
200
2.
UNECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
200
3.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
200
4.
DIE
ERFUELLUNGSUEBERNAHME
.
200
III.
RECHTE,
PFLICHTEN
UND
EINWENDUNGEN
BEIM
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
201
1.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
DRITTEN
.
201
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERSPRECHENSEMPFAENGERS
.
201
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERSPRECHENDEN
.
201
4.
UNZULAESSIGE
VERTRAGSGESTALTUNGEN
.
201
A)
VERFUEGUNGSVERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
202
B)
VERTRAEGE
ZU
LASTEN
DRITTER
.
202
IV.
DER
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
202
1.
WESEN
DES
VERTRAGS
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
.
202
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
203
A)
LEISTUNGSNAEHE
.
203
B)
SCHUTZINTERESSE
.
203
C)
ERKENNBARKEIT
DIESER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHULDNER
203
D)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
DRITTEN
.
203
3.
RECHTSGRUNDLAGE
.
204
4.
ANWENDUNGSFAELLE
.
204
A)
MIETVERTRAEGE
.
204
B)
WEITERE
FAELLE
.
204
C)
PRODUZENTENHAFTUNG
.
204
§
30
DIE
ZURUECKBEHALTUNG
DER
LEISTUNG
.
205
I.
DAS
ALLGEMEINE
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
205
1.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
.
205
A)
BEGRIFF
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
B)
BEDEUTUNG
.
206
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
.
206
A)
GEGENSEITIGKEIT
.
206
B)
FAELLIGKEIT
.
206
C)
KONNEXITAET
.
207
D)
ZULAESSIGKEIT
.
207
3.
DIE
WIRKUNG
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
.
208
A)
EINREDE
.
208
B)
VERURTEILUNG
ZUG-UM-ZUG
.
208
II.
DIE
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGES
.
208
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
208
A)
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
208
B)
SYNALLAGMA
.
208
C)
FAELLIGKEIT
.
208
D)
KEINE
VORLEISTUNGSPFLICHT
.
209
2.
WIRKUNGEN
DER
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGES
.
209
§31
SCHADENERSATZ
.
209
I.
SCHADENERSATZ
ALS
OPFERAUSGLEICH
.
209
II.
DIE
HAFTUNGSBEGRUENDENDEN
TATBESTAENDE
.
211
III.
INHALT,
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENERSATZANSPRUCHES
.
211
1.
BEGRIFF
DES
SCHADENS
.
211
2.
KAUSALITAET
.
212
3.
DIE
ART
DES
SCHADENS
.
212
A)
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
.
212
B)
VERMOEGENSSCHADEN
UND
NICHTVERMOEGENSSCHADEN
.
212
C)
ERFUELLUNGS
UND
VERTRAUENSSCHADEN
.
213
D)
DRITTSCHADEN
.
213
4.
UMFANG
DES
SCHADENERSATZANSPRUCHES
.
214
A)
GRUNDSATZ
DER
NATURALRESTITUTION
.
214
B)
SCHADENERSATZ
IN
GELD
.
214
C)
EINZELFAELLE
DER
SCHADENSBERECHNUNG
.
215
IV.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHAEDIGERS
.
217
1.
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERSCHULDEN
.
218
2.
HAFTUNG
FUER
FREMDES
VERSCHULDEN
.
218
V.
MITVERSCHULDEN
.
219
3.
KAPITEL:
BEENDIGUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
32
DIE
ERFUELLUNG
.
222
I.
LEISTUNGSBEWIRKUNG
.
222
1.
BEGRIFF
DER
ERFUELLUNG
.
222
2.
VERRECHNUNG
BEI
MEHREREN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
224
A)
BESTIMMUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
.
224
B)
GESETZLICHE
TILGUNGSREGEL
.
224
3.
VERPFLICHTUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
.
224
A)
AUSSTELLUNG
EINER
QUITTUNG
.
224
B)
RUECKGABE
VON
SCHULDSCHEINEN
.
224
II.
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
225
1.
ANNAHME
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
'
225
2.
ANNAHME
ERFUELLUNGSHALBER
.
225
A)
DEFINITION
.
.
225
B)
AUSLEGUNG
.
225
§
33
ERFUELLUNGSSURROGATE
.
226
I.
DIE
HINTERLEGUNG
.
226
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEGRIFF
.
226
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINTERLEGUNG
.
226
A)
HINTERLEGUNGSGRUENDE
.
226
B)
HINTERLEGUNGSFAEHIGKEIT
.
227
3.
WIRKUNGEN
DER
HINTERLEGUNG
.
227
II.
DIE
AUFRECHNUNG
.
227
1.
SINN
DER
AUFRECHNUNG
.
227
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUFRECHNUNG
.
228
A)
GEGENSEITIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
228
B)
GLEICHARTIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
228
C)
FAELLIGKEIT
DER
GEGENFORDERUNG
.
228
D)
EINREDEFREIHEIT
DER
GEGENFORDERUNG
.
229
E)
ZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
.
229
3.
DIE
WIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
230
4.
DIE
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
230
5.
PRIVILEGIERUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
230
HI.
KONFUSION
UND
KONSOLIDATION
.
231
IV.
ERLASS
.
231
1.
ERLASSVERTRAG
.
231
2.
NEGATIVES
SCHULDANERKENNTNIS
.
231
3.
DIE
NOVATION
.
231
V.
RUECKTRITT
UND
KUENDIGUNG
.
232
1.
DER
RUECKTRITT
.
232
A)
RUECKTRITTSGRUENDE
.
232
B)
WIRKUNG
DES
RUECKTRITTS
.
232
2.
DIE
KUENDIGUNG
.
232
VI.
VERGLEICH
.
232
1.
BEGRIFF
.
232
2.
RECHTSFOLGE
.
232
VII.
ZWECKERREICHUNG
.
233
4.
KAPITEL:
LEISTUNGSSTOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
§
34
DIE
UNMOEGLICHKEIT
.
236
I.
URSPRUENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
237
1.
URSPRUENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
237
A)
BEGRIFF
.
237
B)
RECHTSFOLGEN
.
237
2.
URSPRUENGLICHE
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
239
A)
BEGRIFF
.
239
B)
RECHTSFOLGEN
.
239
3.
SONDERREGELUNGEN
.
240
II.
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
240
1.
BEGRIFF
.
240
2.
GLEICHSTELLUNG
VON
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
UNMOEGLICHKEIT
240
3.
VOM
SCHULDNER
NICHT
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
240
4.
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
241
A)
STUECKSCHULDEN
.
241
B)
GATTUNGSSCHULDEN
.
242
5.
DER
ANSPRUCH
AUF
DIE
ERSATZLEISTUNG
.
242
III.
UNMOEGLICHKEIT
IM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
.
243
1.
VON
NIEMANDEM
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
244
A)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
DIE
GEGENLEISTUNG
.
244
B)
GEGENLEISTUNGSVERPFLICHTUNG
BEI
ANSPRUCH
AUS
§
281
BGB
244
C)
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
BEI
ERFOLGTER
GEGENLEISTUNG
.
.
.
244
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
245
3.
VOM
GLAEUBIGER
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
.
245
4.
VON
NIEMANDEM
ZU
VERTRETENDE
UNMOEGLICHKEIT
BEI
GLAEUBIGER
VERZUG
.
245
5
35
DER
VERZUG
DES
SCHULDNERS
.
246
I.
BEGRIFF
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
246
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
247
1.
FAELLIGKEIT
.
247
2.
MAHNUNG
BZW.
3O-TAGES-FRIST
.
247
A)
ANDERE
ANSPRUECHE
ALS
GELDSCHULDEN
.
247
AA)
GRUNDSATZ
.
247
BB)
AUSNAHMEN
.
247
B)
GELDSCHULDEN
.
248
3.
VERTRETENMUESSEN
DES
SCHULDNERS
.
248
III.
RECHTSFOLGEN
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
248
1.
VERZOEGERUNGSSCHADEN
.
248
2.
VERZUGSZINSEN
.
249
3.
SCHADENERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
249
4.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
.
249
A)
HAFTUNG
FUER
JEDE
FAHRLAESSIGKEIT
.
250
B)
HAFTUNG
FUER
ZUFALL
.
250
IV.
SCHULDNERVERZUG
IM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
.
250
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
250
2.
RECHTSFOLGEN
.
250
§
36
DIE
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
252
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
POSITIVEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.
252
L.DIE
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
ALS
AUFFANGTATBESTAND
DER
LEISTUNGSSTOERUNG
.
252
2.
VERTRETENMUESSEN
.
253
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
253
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
POSITIVEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.
253
1.
SCHLECHTLEISTUNG
.
253
2.
VERLETZUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
.
254
A)
AUFKLAERUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
254
B)
SCHUTZPFLICHTEN
.
254
C)
LEISTUNGSTREUPFLICHTEN
.
254
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
POSITIVER
VERTRAGSVERLETZUNG
.
254
1.
SCHADENERSATZ
.
254
2.
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
254
§
37
VERSCHULDEN
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
.
255
I.
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
255
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
256
1.
VERLETZUNG
VON
OBHUTS
UND
SORGFALTSPFLICHTEN
.
256
2.
GRUNDLOSER
ABBRUCH
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
256
3.
FORMNICHTIGE
VERTRAEGE
.
256
4.
UNREDLICHE
EINWIRKUNG
AUF
DEN
VERHANDLUNGSPARTNER
.
256
III.
RECHTSFOLGEN
.
257
1.
SCHADENERSATZ
.
257
2.
HAFTUNG
FUER
DEN
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
257
3.
HAFTUNG
DES
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
257
§
38
DER
GLAEUBIGERVERZUG
.
258
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
258
1.
ORDNUNGSGEMAESSES
ANGEBOT
.
258
2.
ERFUELLBARKEIT
UND
MOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
258
3.
NICHTANNAHME
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
258
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
RECHTSFOLGEN
DES
GLAEUBIGERVERZUGS
.
259
1.
HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN
.
259
2.
GEFAHRUEBERGANG
BEI
GATTUNGSSCHULDEN
.
259
3.
UEBERGANG
DER
PREISGEFAHR
BEI
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
.
.
.
260
5.
KAPITEL:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGERN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
§
39
GLAEUBIGERMEHRHEIT
.
261
I.
TEILGLAEUBIGER
.
261
1.
BEGRIFF
.
261
2.
RECHTSFOLGEN
.
262
II.
GESAMTGLAEUBIGER
.
262
1.
BEGRIFF
.
262
2.
RECHTSFOLGEN
.
262
III.
GESAMTHANDSGLAEUBIGER
.
263
1.
BEGRIFF
.
263
2.
RECHTSFOLGEN
.
263
§40
SCHULDNERMEHRHEIT
.
263
I.
TEILSCHULDNER
.
263
1.
BEGRIFF
.
263
2.
RECHTSFOLGEN
.
264
II.
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
.
264
1.
BEGRIFF
.
264
2.
ANWENDUNGSFAELLE
.
264
A)
UNTEILBARE
LEISTUNG
.
264
B)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
264
C)
GEMEINSCHAFTLICHE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
.
264
3.
STRUKTURELEMENTE
DER
GESAMTSCHULD
.
265
4.
RECHTSFOLGEN
.
265
A)
STELLUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
265
B)
SCHULDNERSTELLUNG
.
266
6.
KAPITEL:
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNERWECHSEI
§
41
DIE
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
.
267
I.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
267
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
267
A)
DIE
ZESSION
ALS
ERFUELLUNG
EINES
KAUSALGESCHAEFTS
.
267
B)
DIE
ZESSION
ALS
KREDITGESCHAEFT
.
267
2.
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
268
3.
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
DURCH
HOHEITSAKT
.
268
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
FORDERUNGSABTRETUNG
.
268
1.
DER
ABTRETUNGSVERTRAG
.
268
2.
DIE
ABZUTRETENDE
FORDERUNG
.
269
A)
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
269
B)
KUENFTIGE
FORDERUNGEN
.
269
III.
UEBERGANG
VON
SICHERUNGSRECHTEN
.
269
IV.
SCHULDNERSCHUTZ
.
269
1.
EINWENDUNGSERHALT
.
270
2.
BEFREIENDE
ZAHLUNG
.
270
A)
SCHULDNERSCHUTZ
.
270
B)
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
.
271
3.
AUFRECHNUNGSANWARTSCHAFTEN
.
271
§
42
DIE
SCHULDUEBERNAHME
.
272
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
I.
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
272
II.
ZUSTANDEKOMMEN
DER
SCHULDUEBEMAHME
.
272
1.
VERTRAG
ZWISCHEN
GLAEUBIGER
UND
UEBERNEHMER
.
272
2.
VERTRAG
ZWISCHEN
ALT
UND
NEUSCHULDNER
.
272
A)
GRUNDSATZ
.
272
B)
UEBERNAHME
EINER
HYPOTHEKENSCHULD
.
273
III.
RECHTSSTELLUNG
DES
UEBERNEHMERS
.
274
IV.
ERLOESCHEN
VON
SICHERUNGSRECHTEN
.
274
V.
DIE
VERMOEGENSUEBERNAHME
.
274
1.
TATBESTAND
DER
VERMOEGENSUEBEMAHME
.
275
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
275
3.
HAFTUNG
BEI
EINZELGEGENSTAENDEN
.
275
VI.
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
.
276
TEIL
IV:
BGB
-
BESONDERES
SCHULDRECHT
§
43
FUNKTION
UND
SYSTEMATIK
DES
BESONDEREN
SCHULDRECHTS
.
277
I.
DER
REGELUNGSBEREICH
DES
BESONDEREN
SCHULDRECHTS
.
277
II.
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
278
1.
DIE
TYPOLOGIE
DES
GESETZGEBERS
.
278
2.
VERTRAGSFREIHEIT
IM
SCHULDRECHT
.
278
A)
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.
278
B)
VERTRAEGE
EIGENER
ART
.
278
1.
KAPITEL:
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
§
44
DER
KAUF
.
281
I.
ALLGEMEINES
ZUM
KAUFVERTRAG
.
281
1.
WESENSMERKMALE
.
281
A)
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
281
B)
DER
KAUFVERTRAG
ALS
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
281
C)
DER
KAUF
ALS
KAUSALGESCHAEFT .
282
D)
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN
.
282
E)
FORMVORSCHRIFTEN
.
282
2.
GRUNDAUSSAGEN
DES
KAUFRECHTS
.
283
II.
TYPEN
DES
KAUFVERTRAGS
UND
VERWANDTE
ERSCHEINUNGSFORMEN
285
1.
SACH
UND
RECHTSKAUF
.
285
2.
STUECK
UND
GATTUNGSKAUF
.
285
3.
GRUNDSTUECKS
UND
FAHRNISKAUF
.
285
4.
KAUF
VON
SACH
UND
RECHTSGESAMTHEITEN
.
285
5.
KAUF
ZUKUENFTIGER
GEGENSTAENDE
.
286
6.
MANTELKAUF
.
286
7.
BAR
UND
KREDITGESCHAEFT
.
286
8.
KAUF
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
290
9.
DER
VORKAUF
.
291
10.
DER
WIEDERKAUF
.
291
11.
DAS
ANKAUFSRECHT
.
292
12.
DER
WEITERVERKAUF
.
292
13.
DAS
STRECKENGESCHAEFT
.
293
14.
VERSENDUNGSKAUF
.
293
15.
DER
PROBEKAUF
.
293
16.
DAS
KONDITIONSGESCHAEFT
.
293
17.
DER
LIEFERUNGSKAUF
.
293
18.
SUKZESSIVLIEFERUNGSVERHAELTNISSE
.
294
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
19.
DER
HANDELSKAUF
.
294
20.
DER
KAUF
IM
FEMABSATZHANDEL
.
294
21.
FACTORING
.
295
A)
ECHTES
FACTORING
.
295
B)
UNECHTES
FACTORING
.
295
22.
DER
LIZENZVERTRAG
.
295
23.
DER
MIETKAUF
.
295
24.
DER
SCHWARZKAUF
.
296
25.
DER
SCHLUSS
UND
AUSVERKAUF
.
296
26.
DER
SELBSTHILFE
VERKAUF
.
296
27.
DER
PFANDVERKAUF
.
296
28.
DER
DECKUNGSKAUF
.
296
III.
PFLICHTEN
DER
KAUFVERTRAGSPARTEIEN
.
296
YY
1.
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.
298
A)
HAUPTPFLICHTEN
.
298
B)
NEBENPFLICHTEN
.
299
2.
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
300
A)
HAUPTPFLICHTEN
.
300
B)
NEBENPFLICHTEN
.
300
IV.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
300
1.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
AUF
SEITEN
DES
KAEUFERS
.
301
A)
VERLETZUNG
DER
ZAHLUNGSPFLICHT
.
302
B)
VERLETZUNG
DER
ABNAHMEVERPFLICHTUNG
.
302
2.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
AUF
SEITEN
DES
VERKAEUFERS
.
303
A)
UNMOEGLICHKEIT
.
303
B)
VERZUG
.
309
C)
SCHLECHTLEISTUNG
DES
VERKAEUFERS
.
309
V.
DIE
SACHMAENGELHAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
.
310
1.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
FUER
FEHLER
DER
KAUFSACHE
.
311
A)
OBJEKTIVER
FEHLER
.
311
B)
SUBJEKTIVER
FEHLER
.
311
2.
DIE
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
BEIM
FEHLEN
ZUGESICHERTER
EIGEN
SCHAFTEN
.
311
3.
AUSSCHLUSS
DER
VERKAEUFERHAFTUNG
.
312
A)
KENNTNIS
DES
MANGELS
.
312
B)
OEFFENTLICHE
VERSTEIGERUNG
.
312
C)
VERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN
.
312
4.
DIE
RECHTE
DES
KAEUFERS
.
313
A)
WANDELUNG
.
313
B)
MINDERUNG
.
314
C)
SCHADENERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
314
D)
BESONDERHEIT
BEI
GATTUNGSSCHULDEN
.
315
5.
VERJAEHRUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
.
316
6.
KONKURRENZ
UND
ERGAENZUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
MIT
ANDEREN
RECHTEN
.
317
A)
IRRTUMSANFECHTUNG
.
317
B)
SCHADENERSATZ
AUS
POSITIVER
VERTRAGSVERLETZUNG
.
318
C)
HAFTUNG
DES
HERSTELLERS
IM
RAHMEN
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
.
318
§
45
DIE
SCHENKUNG
.
319
I.
BEGRIFF
UND
WESENSMERKMALE
DER
SCHENKUNG
.
320
1.
BEGRIFF
.
320
2.
WESENSMERKMALE
.
320
II.
ARTEN
.
320
1.
DAS
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
.
320
2.
HANDSCHENKUNG
.
320
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
3.
DIE
GEMISCHTE
SCHENKUNG
.
321
4.
SCHENKUNG
VON
TODES
WEGEN
.
321
5.
DIE
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.
321
III.
DIE
FORM
DER
SCHENKUNG
.
321
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
321
2.
HEILUNG
DES
FORMMANGELS
.
322
IV.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHENKER
UND
BESCHENKTEM
.
.
322
1.
GEMINDERTE
HAFTUNG
DES
SCHENKERS
.
322
A)
HAFTUNGSMASSSTAB
.
322
B)
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
.
322
2.
RUECKFORDERUNG
DER
SCHENKUNG
.
323
A)
NOTBEDARF
.
323
B)
GROBER
UNDANK
.
323
2.
KAPITEL:
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
§
46
DIE
MIETE
.
325
I.
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
325
1.
WESENSMERKMALE
.
325
2.
DER
MIETVERTRAG
.
325
A)
ZUSTANDEKOMMEN
.
325
B)
VERTRAGSFREIHEIT
326
C)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
326
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
326
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MIETVERTRAGSPARTEIEN
.
327
1.
PFLICHTEN
DES
VERMIETERS
.
327
A)
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
.
327
B)
INSTANDSETZUNGSPFLICHT
.
327
C)
GEBRAUCHSERHALTUNGSPFLICHT
.
327
D)
VERWENDUNGSERSATZ
.
327
E)
ALLGEMEINE
TREUPFLICHTEN
.
328
2.
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
328
A)
MIETZAHLUNG
.
328
B)
NEBENPFLICHTEN
.
328
III.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
329
1.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
AUF
SEITEN
DES
VERMIETERS
.
329
A)
GLEICHSTELLUNG
VON
RECHTS
UND
SACHMAENGELN
.
329
B)
RECHTSFOLGEN
.
330
2.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
AUF
SEITEN
DES
MIETERS
.
331
A)
ZAHLUNGSVERZUG
.
331
B)
VERTRAGSWIDRIGER
GEBRAUCH
.
332
C)
VERZOEGERTE
RUECKGABE
.
332
IV
VERAEUSSERUNG
DER
MIETSACHE
.
332
1.
VERAEUSSERUNG
EINES
VERMIETETEN
GRUNDSTUECKS
.
332
2.
VERAEUSSERUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
332
V.
BEENDIGUNG
DES
MIETVERHAELTNISSES
.
333
VI.
DAS
LEASING
.
333
1.
WESEN
DES
LEASINGS
.
334
2.
DER
LEASINGVERTRAG
.
334
3.
ARTEN
DES
LEASINGS
.
334
A)
OPERATING-LEASING
.
'
.
334
B)
FINANZIERUNGS-LEASING
.
334
§
47
SONSTIGE
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE
.
336
I.
DIE
PACHT
.
336
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
WESENSMERKMALE
.
336
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
336
A)
ALLGEMEINES
.
336
B)
EINZELFAELLE
.
336
3.
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
337
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
337
II.
DIE
LEIHE
.
337
1.
WESENSMERKMALE
.
337
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
337
A)
PFLICHTEN
DES
VERLEIHERS
.
337
B)
PFLICHTEN DES
ENTLEIHERS
.
337
III.
DAS
DARLEHEN
.
338
1.
BEGRIFF
.
338
A)
WESENSMERKMALE
.
338
B)
UEBERLASSUNG
ZUM
VERBRAUCH
.
338
C)
ZINSEN
.
338
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
338
A)
VEREINBARUNGSDARLEHEN
.
338
B)
TYPISCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
FINANZIERUNGSPRAXIS
.
.
338
3.
ABSCHLUSS
DES
DARLEHENSVERTRAGS
.
339
A)
REALVERTRAG
.
339
B)
KONSENSUALVERTRAG
.
339
4.
DAS
DARLEHENSVERSPRECHEN
.
340
5.
DIE
KUENDIGUNG
DES
DARLEHENS
.
340
6.
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHERDARLEHEN
.
340
3.
KAPITEL:
DIENSTLEISTUNGEN
§
48
DER
DIENSTVERTRAG
.
344
I.
BEGRIFF
.
344
1.
WESENSMERKMALE
.
344
2.
REGELUNGSBEREICH
DER
§§
611
FF.
BGB
.
344
3.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
344
A)
SELBSTAENDIGE
DIENSTLEISTUNGEN
.
344
B)
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSE
.
345
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
DIENSTVERTRAG
.
345
1.
PFLICHTEN
DES
DIENSTPFLICHTIGEN
.
345
A)
DIENSTLEISTUNG
.
345
B)
NEBENPFLICHTEN
.
345
2.
PFLICHTEN
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
.
346
A)
VERGUETUNGSPFLICHT
.
346
B)
NEBENPFLICHTEN
.
346
III.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
346
1.
UNMOEGLICHKEIT
.
346
2.
GLAEUBIGERVERZUG
.
347
3.
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
347
4.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
347
IV.
BEENDIGUNG DES
DIENSTVERHAELTNISSES
.
348
1.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
348
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
348
3.
ANFECHTUNG
.
349
4.
ZEUGNISPFLICHT
.
349
§
49
DER
WERKVERTRAG
.
350
I.
BEGRIFF
.
350
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
1.
WESENSMERKMALE
.
350
2.
PROBLEMATISCHE
EINZELFAELLE
.
350
A)
ARCHITEKTENVERTRAG
.
350
B)
AUSKUNFTEIVERTRAG
.
350
C)
BAUVERTRAG
.
350
D)
BEFOERDERUNGSVERTRAG
.
350
E)
EDV-PROGRAMME
.
351
F)
FERTIGHAUSVERTRAG
.
351
G)
GUTACHTEN
.
351
H)
INGENIEURVERTRAG
.
351
I)
LIEFERUNG
MIT
MONTAGE
.
351
J)
STEUERBERATUNG
.
351
K)
ENERGIELIEFERUNGSVERTRAG
.
351
1)
KFZ-INSPEKTION
.
351
II.
DER
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
.
352
1.
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
UEBER
EINE
VERTRETBARE
SACHE
.
352
2.
WERKLIEFERUNGSVERTRAG
UEBER
EINE
NICHT
VERTRETBARE
SACHE
.
.
352
III.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
WERKVERTRAG
.
353
1.
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
353
A)
HAUPTPFLICHTEN
.
353
B)
NEBENPFLICHTEN
.
353
2.
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS
.
353
A)
VERGUETUNGSPFLICHT
.
353
B)
ABNAHMEPFLICHT
.
354
3.
KUENDIGUNG
VOR
VOLLENDUNG
DES
WERKS
.
354
IV.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
354
1.
UNMOEGLICHKEIT
.
354
A)
GEFAHRUEBERGANG
BEI
ABNAHME
.
354
B)
GEFAHRUEBERGANG
BEI
ANNAHMEVERZUG
.
355
C)
GEFAHRUEBERGANG
BEI
VERSENDUNG
.
355
D)
VOLLENDUNG
STATT
ABNAHME
.
355
2.
VERZUG
DES
UNTERNEHMERS
.
355
A)
ERFUELLUNGSANSPRUCH
.
355
B)
RECHTE
NACH
§§
286,
326
BGB
.
355
C)
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
.
356
3.
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMERS
FUER
MAENGEL
.
356
A)
UMFANG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG
.
356
B)
RECHTE
DES
BESTELLERS
.
356
§
50
SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGSVERHAELTNISSE
.
359
I.
DER
AUFTRAG
.
359
1.
BEGRIFF
.
359
2.
BEDEUTUNG
DES
AUFTRAGSRECHTS
.
359
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
AUFTRAG
.
360
A)
PFLICHTEN
DES
BEAUFTRAGTEN
.
360
B)
PFLICHT
DES
AUFTRAGGEBERS
ZUM
AUFWENDUNGSERSATZ
.
360
II.
DER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
.
360
III.
DIE
VERWAHRUNG
.
361
1.
GRUNDTYPUS
.
361
2.
UNREGELMAESSIGE
VERWAHRUNG
.
361
IV.
DER
MAEKLERVERTRAG
.
361
1.
WESENSMERKMALE
.
361
A)
GEGENSTAND
DES
MAEKLERVERTRAGS
.
361
B)
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
362
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
362
A)
MAEKLERLOHN
.
362
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BESONDERHEITEN
BEIM
EHEMAEKLERLOHN
.
362
C)
BESONDERHEITEN
BEIM
KREDITVERMITTLER
.
362
4.
KAPITEL:
SONSTIGE
LEISTUNGSVERSPRECHEN
§
51
DIE
BUERGSCHAFT
.
363
I.
BEGRIFF
.
363
1.
DEFINITION
.
363
2.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
364
3.
SPEZIELLE
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
364
A)
NACHBUERGSCHAFT
.
364
B)
RUECKBUERGSCHAFT
.
365
4.
DER
BUERGSCHAFTS
VERTRAG
.
365
II.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BUERGEN
.
365
1.
BUERGENEINREDEN
.
366
A)
EINREDEN
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
366
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
BEI
ANFECHTUNGS
BZW.
AUFRECH
NUNGSMOEGLICHKEIT
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
366
C)
EINREDE
DER
VORAUSKLAGE
.
366
2.
REGRESSANSPRUECHE
.
367
$
52
SCHULDVERHAELTNISSE
ZUR
KLARSTELLUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
368
I.
DER
VERGLEICH
.
368
1.
BEGRIFF
.
368
A)
DEFINITION
.
368
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
368
2.
RECHTSFOLGEN
.
368
A)
AUSSERSTREITSTELLUNG
.
368
B)
VERGLEICH
UND
FRUEHERES
SCHULDVERHAELTNIS
.
368
C)
IRRTUM
UEBER
DIE
VERGLEICHSGRUNDLAGE
.
369
D)
IRRTUM
UEBER
STREITIGE
UMSTAENDE
.
369
II.
SCHULDVERSPRECHEN
UND
SCHULDANERKENNTNIS
.
369
1.
WESENSMERKMALE
.
369
A)
BEGRIFF
.
369
B)
ABSTRAKTHEIT
DER
VERPFLICHTUNG
.
370
2.
SCHRIFTFORM
.
370
$
53
GEWAGTE
VERTRAEGE
.
371
I.
SPIEL
UND
WETTE
.
371
II.
AUSLOBUNG
.
371
§
54
WERTPAPIERRECHTLICHE
GRUNDFORMEN
.
372
I.
DIE
ANWEISUNG
.
372
II.
SCHULDVERSCHREIBUNG
AUF
DEN
INHABER
.
372
5.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
§
55
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
374
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
375
1.
WESENSMERKMALE
.
375
2.
ABGRENZUNG
.
375
3.
REGELUNGSBEREICH
.
376
II.
DIE
BERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
376
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
376
2.
RECHTSFOLGEN
.
377
A)
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
377
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
B)
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
377
III.
UNBERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
378
1.
KENNZEICHEN
.
378
2.
RECHTSFOLGEN
.
378
IV.
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
378
1.
KENNZEICHEN
.
.
.
378
2.
RECHTSFOLGEN
.
378
V.
DIE
GESCHAEFTSANMASSUNG
.
379
1.
KENNZEICHEN
.
379
2.
RECHTSFOLGEN
.
379
A)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERM
.
379
B)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
379
$
56
DIE
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
380
I.
UEBERBLICK
.
380
1.
GRUNDELEMENTE
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
380
2.
SYSTEMATIK
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.
382
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
382
B)
AUSSCHLUSS
UND
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
.
.
382
II.
FAELLE
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
382
1.
DIE
BEREICHERUNG
DES
SCHULDNERS
.
383
A)
ERWERB
VON
RECHTEN
.
383
B)
ERLANGUNG
DES
BESITZES
.
383
C)
ERLANGUNG
VON
GEBRAUCHSVORTEILEN
.
383
D)
BEFREIUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
383
2.
DIE
LEISTUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
383
3.
DER
MANGEL
DES
RECHTLICHEN
GRUNDES
.
384
A)
LEISTUNG
OHNE
RECHTLICHEN
GRUND
.
384
B)
LEISTUNG
BEI
NICHTEINTRITT
DES
BEZWECKTEN
ERFOLGES
.
385
C)
LEISTUNG
BEI
SPAETER
WEGGEFALLENEM
RECHTSGRUND
.
385
D)
LEISTUNG
BEI
VERWERFLICHEM
ZWECK
.
385
III.
KONDIKTION
IN
SONSTIGER
WEISE
.
386
1.
FAELLE
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
386
A)
DIE
EINGRIFFSKONDIKTION
I.
E.
S
.
386
B)
RUECKGRIFFSKONDIKTION
.
386
C)
VERWENDUNGSKONDIKTION
.
386
2.
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
.
386
3.
LEISTUNG
AN
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN
.
388
IV.
UMFANG
DER
HERAUSGABEPFLICHT
.
389
1.
ANSPRUCH
AUF
HERAUSGABE
.
389
A)
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
.
389
B)
HERAUSGABE
VON
NUTZUNGEN
.
389
C)
HERAUSGABE
VON
SURROGATEN
.
389
2.
ANSPRUCH
AUF
WERTERSATZ
.
389
3.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
390
A)
GRUNDSATZ
.
390
B)
ERSPARNIS
VON
AUFWENDUNGEN
.
390
C)
GEGENSEITIGER
VERTRAG
.
390
D)
VERSCHAERFTE
BEREICHERUNGSHAFTUNG
.
391
§
57
DIE
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
392
I.
UEBERSICHT
.
392
1.
DIE
GESETZESSYSTEMATIK
.
392
2.
HAFTPFLICHTTATBESTAENDE
AUSSERHALB
DES
BGB
.
394
3.
GRUNDSTRUKTUR
DES
DELIKTANSPRUCHS
.
394
4.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
394
II.
SCHADENERSATZANSPRUECHE
AUS
VERLETZUNG
ABSOLUTER
RECHTE
.
.
.
394
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
SCHAEDIGENDE
HANDLUNG
.
395
A)
POSITIVES
IBN
.
395
B)
UNTERLASSEN
.
396
2.
DIE
GESCHUETZTEN
RECHTSGUETER
.
396
A)
ABSOLUTE
RECHTE
.
396
B)
SONSTIGE
RECHTE
.
396
C)
DAS
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBE
BETRIEB
INSBESONDERE
.
398
D)
DAS
VERMOEGEN
.
399
III.
VERSTOSS
GEGEN
SCHUTZGESETZE
.
399
1.
VERLETZUNG
EINES
SCHUTZGESETZES
.
399
2.
KAUSALITAET
.
400
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
400
4.
VERSCHULDEN
.
'
400
IV.
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNGEN
.
400
1.
BEDEUTUNG
DES
§
826
BGB
.
400
2.
SITTENWIDRIGKEIT
DER
SCHAEDIGUNG
.
400
A)
VERLEITEN
ZUM
VERTRAGSBRUCH
.
401
B)
SITTENWIDRIGES
VERHALTEN
IM
WETTBEWERB
.
401
C)
SITTENWIDRIGES
VERHALTEN
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
.
401
V.
DIE
GESCHAEFTSHERMHAFTUNG
.
401
1.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
402
A)
BESTELLUNG
ZU
EINER
VERRICHTUNG
.
402
B)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
402
C)
RECHTSWIDRIGE
SCHADENSZUFUEGUNG
.
402
D)
SCHADENSZUFUEGUNG
IN
AUSFUEHRUNG
DER
VERRICHTUNG
.
402
2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
402
A)
VERSCHULDEN
.
402
B)
KAUSALZUSAMMENHANG
.
403
VI.
DIE
PRODUZENTENHAFTUNG
.
403
1.
AUSGANGSPUNKT
.
403
2.
HAFTUNG
NACH
DEM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
.
404
A)
VERLETZUNG
VERTRAGLICHER
PFLICHTEN
.
404
B)
VERTRAUENSHAFTUNG
.
405
C)
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
.
405
3.
HAFTUNG
NACH
DEM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
406
A)
DER
HAFTUNGSTATBESTAND
.
406
B)
DIE
HAFTPFLICHTIGEN
.
407
C)
AUSSCHLUSS
UND
MINDERUNG
DER
HAFTUNG
.
407
D)
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
408
E)
UMFANG
UND
ART
DES
ERSATZES
.
408
F)
VERJAEHRUNG
UND
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
.
408
G)
UNABDINGBARKEIT
.
408
H)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
HAFTUNGSTATBESTAENDEN
.
408
VII.
SPEZIELLE
DELIKTSTATBESTAENDE
.
409
1.
KREDITGEFAEHRDUNG
.
409
2.
HAFTUNG
FUER
TIERE
.
409
A)
ALLGEMEINE
TIERHAITERHAFTUNG
.
409
B)
HAFTUNG
FUER
NUTZTIERE
.
409
3.
GEBAEUDEHAFTUNG
.
410
4.
AMTSHAFTUNG
.
410
A)
REGELUNG
NACH
BGB
.
410
B)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UEBERLAGERUNG
.
411
C)
UMFANG
DES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
.
411
5.
HAFTUNG
DES
AUFSICHTSPFLICHTIGEN
.
411
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
6.
DIE
BILLIGKEITSHAFTUNG
.
412
7.
DIE
HAFTUNG
DES
KRAFTFAHRZEUGHALTERS
.
412
A)
DER
HAFTPFLICHTIGE
.
412
B)
HAFTPFLICHTTATBESTAENDE
.
412
C)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
413
D)
DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
413
E)
HAFTUNGSHOECHSTSUMMEN
.
413
VIII.
ERGAENZENDE
VORSCHRIFTEN
.
414
1.
UMFANG
DES
SCHADENERSATZANSPRUCHS
.
414
A)
ERWERBSNACHTEILE
.
414
B)
VERRENTUNG
DES
SCHADENERSATZANSPRUCHS
.
414
C)
SCHMERZENSGELDANSPRUCH
.
414
2.
ERSATZBERECHTIGUNG
MITTELBAR
GESCHAEDIGTER
.
414
3.
MEHRERE
SCHAEDIGER
.
415
A)
MITTAETER
UND
BETEILIGTE
.
415
B)
KAUSALITAETSVERMUTUNG
.
415
C)
GESAMTSCHULDNER
.
415
4.
VERJAEHRUNG
.
415
TEIL
V:
BGB
-
SACHENRECHT
1.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
LEHREN
§
58
DER
REGELUNGSBEREICH
DES
SACHENRECHTS
.
417
I.
FUNKTIONEN
DES
SACHENRECHTS
.
417
II.
DOGMATISCHE
GRUNDSTRUKTUREN
IM
SACHENRECHT
.
417
III.
DER
GEGENSTAENDLICHE
BEREICH
DES
SACHENRECHTS
.
417
IV.
DAS
DINGLICHE
RECHT
.
419
1.
WESEN
DES
DINGLICHEN
RECHTS
.
419
2.
NUMERUS
CLAUSUS
DINGLICHER
RECHTE
.
419
A)
LYPENZWANG
.
419
B)
TYPENFIXIERUNG
.
419
C)
KONSEQUENZEN
.
419
V.
ERGAENZUNGEN
UND
UEBERLAGERUNGEN
DES
SACHENRECHTS
DURCH
SONDERGESETZE
.
419
§
59
GRUNDPRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
.
420
I.
DAS
SPEZIALITAETSPRINZIP
.
420
II.
DAS
ABSOLUTHEITSPRINZIP
.
420
III.
DAS
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
421
1.
DIE
FEHLERIDENTITAET
.
422
2.
DER
BEDINGUNGSZUSAMMENHANG
.
422
3.
DIE
GESCHAEFTSEINHEIT
.
422
IV.
DAS
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
422
V.
DER
GUTGLAUBENSERWERB
.
423
2.
KAPITEL:
BESITZ
UND
EIGENTUM
§
60
DER
BESITZ
.
424
I.
WESEN
UND
FUNKTIONEN
DES
BESITZES
.
424
1.
BEGRIFF
.
424
2.
FUNKTIONEN
.
424
A)
EIGENTUMSVERMUTUNG
.
424
B)
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
424
C)
GUTGLAUBENSFUNKTION
.
425
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
BESITZES
.
425
1.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
BESITZ
.
425
A)
UNMITTELBARER
BESITZ
.
425
B)
MITTELBARER
BESITZ
.
425
2.
ALLEIN
UND
MITBESITZ
.
427
A)
ALLEINBESITZ
.
427
B)
MITBESITZ
.
427
3.
VOLL
UND
TEILBESITZ
.
427
4.
EIGEN
UND
FREMDBESITZ
.
428
A)
EIGENBESITZER
.
428
B)
FREMDBESITZER
.
428
5.
ERBENBESITZ
.
428
6.
DER
BESITZDIENER
.
428
III.
ERWERB
UND
VERLUST
DES
BESITZES
.
429
1.
ERWERB
.
429
A)
UNMITTELBARER
BESITZ
.
429
B)
MITTELBARER
BESITZ
.
429
2.
VERLUST
.
430
A)
UNMITTELBARER
BESITZ
.
430
B)
MITTELBARER
BESITZ
.
430
IV.
DER
SCHUTZ
DES
BESITZES
.
430
1.
VERBOTENE
EIGENMACHT
.
430
2.
RECHTSFOLGEN
.
430
A)
SELBSTHILFE
DES
BESITZERS
.
430
B)
VERFOLGUNGSRECHT
.
430
C)
KLAGEMOEGLICHKEITEN
.
430
§
61
INHALT
UND
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
.
431
I.
INHALT
DES
EIGENTUMS
.
431
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
431
A)
ALLEIN
UND
MITEIGENTUM
.
432
B)
TREUHANDEIGENTUM
.
432
2.
VERFUEGUNGSFREIHEIT
.
432
3.
SCHRANKEN
.
433
II.
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
.
433
1.
EIGENTUMSENTZIEHUNG
.
433
2.
EIGENTUMSSTOERUNG
.
434
A)
BEGRIFF
DES
STOERERS
.
435
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
STOERUNG
.
436
§
62
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHE
EIGENTUMSERWERB
.
436
I.
EIGENTUMSERWERB
VOM
BERECHTIGTEN
.
436
1.
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
437
A)
EINIGUNG
UND
UEBERGABE
.
437
B)
ERSATZ
DER
UEBERGABE
DURCH
BESITZKONSTITUT
.
438
C)
ERSETZUNG
DER
UEBERGABE
DURCH
ABTRETUNG
DES
HERAUSGABE
ANSPRUCHS
.
439
2.
EIGENTUMSERWERB
AN
GRUNDSTUECKEN
.
440
A)
DIE
AUFLASSUNG
.
440
B)
DIE
GRUNDBUCHEINTRAGUNG
.
440
C)
SICHERUNGEN
DES
EIGENTUMSERWERBS
.
440
II.
EIGENTUMSERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.
442
1.
GUTGLAEUBIGER
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
.
.
442
A)
GUTER
GLAUBE
.
442
B)
DIE
BESITZERLANGUNG
.
443
C)
ABHANDEN
GEKOMMENE
SACHEN
.
444
2.
GUTGLAEUBIGER
EIGENTUMSERWERB
AN
GRUNDSTUECKEN
.
444
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
3.
INTERESSENAUSGLEICH
DURCH
DIE
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
445
5
63
SONSTIGE
FORMEN
DES
EIGENTUMSERWERBS
.
445
I.
ANEIGNUNG
HERRENLOSER
SACHEN
.
445
II.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
ERSITZUNG
.
446
1.
ERSITZUNG
BEWEGLICHER
SACHEN
.
447
2.
BUCHERSITZUNG
.
447
III.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG
UND
VERARBEITUNG
.
447
1.
VERBINDUNG
.
447
A)
VERBINDUNG
MIT
EINEM
GRUNDSTUECK
.
447
B)
VERBINDUNG
MIT
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
447
2.
VERMISCHUNG
.
448
3.
VERARBEITUNG
.
448
A)
EIGENTUMSERWERB
DES
PRODUZENTEN
.
448
B)
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
.
449
IV.
EIGENTUMSERWERB
BEI
GEFUNDENEN
SACHEN
.
449
V.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
HOHEITSAKT
.
449
VI.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
SURROGATION
.
449
VII.
FRUCHTERWERB
.
450
1.
ERWERB
DURCH
DEN
EIGENTUEMER
.
450
2.
ERWERB
DURCH
DEN
NUTZUNGSBERECHTIGTEN
.
450
VIII.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
450
IX.
EIGENTUMSERWERB
AN
SCHULDURKUNDEN
.
450
X.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
INVENTAREINVERLEIBUNG
.
451
3.
KAPITEL:
SONSTIGE
DINGLICHE
RECHTE
5
64
ALLGEMEINE
REGELN
.
452
I.
WESENSMERKMALE
.
452
II.
RANGSICHERUNG
DINGLICHER
RECHTE
.
452
III.
KATALOG
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
.
454
1.
BEWEGLICHE
SACHEN
.
454
2.
GRUNDSTUECKE
.
454
IV.
ERBBAURECHT
UND
WOHNUNGSEIGENTUM
.
454
1.
DAS
ERBBAURECHT
.
454
2.
DAS
WOHNUNGSEIGENTUM
.
455
A)
RECHTSGRUNDLAGE
.
455
B)
GRUNDSTRUKTUREN
.
455
$
65
NUTZUNGSRECHTE
.
456
I.
DER
NIESSBRAUCH
.
456
1.
BEGRIFF
.
456
2.
BESTELLUNG
DES
NIESSBRAUCHS
.
456
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
NIESSBRAUCHERS
.
457
II.
DIENSTBARKEITEN
.
457
1.
DIE
GRUNDDIENSTBARKEIT
.
457
A)
BEGRIFF
.
458
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
458
2.
DIE
BESCHRAENKTE
PERSOENLICHE
DIENSTBARKEIT
.
458
§66
SICHERUNGSRECHTE
.
.
459
I.
EINTEILUNG
DER
VERSCHIEDENEN
SICHERUNGSMITTEL
.
459
1.
PERSON
DES
KREDITGEBERS
.
459
A)
GELDKREDIT
.
459
B)
WARENKREDIT
.
460
2.
EINTEILUNG
NACH
DEN
EINGESETZTEN
SICHERUNGSMITTELN
.
460
A)
PFANDRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
460
XL
INHALTSVERZEICHNIS
B)
PFANDRECHTE
AN
RECHTEN
.
460
C)
PFANDRECHTE
AN
GRUNDSTUECKEN
.
460
3.
EINTEILUNG
DER
PFANDRECHTE
NACH
DEM
ENTSTEHUNGSGRUND
.
.
461
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
PFANDRECHTE
.
461
B)
GESETZLICHE
PFANDRECHTE
.
461
C)
PFAENDUNGSPFANDRECHTE
.
462
4.
ATYPISCHE
SICHERUNGSRECHTE
.
462
II.
DIE
GRUNDPFANDRECHTE
.
464
1.
DIE
HYPOTHEK
.
465
A)
BEGRIFF
.
465
B)
HAFTUNG
DES
GRUNDSTUECKS
.
465
C)
BESTELLUNG
DER
HYPOTHEK
.
466
D)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
466
E)
VERWERTUNG
DER
HYPOTHEK
.
468
0
UEBERTRAGUNG
DER
HYPOTHEK
.
468
G)
ERLOESCHEN
DER
HYPOTHEK
.
470
2.
DIE
GRUNDSCHULD
.
470
A)
BEGRIFF
.
470
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
471
C)
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
GRUNDSCHULD
.
471
3.
DIE
RENTENSCHULD
.
472
III.
DAS
PFANDRECHT
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
472
1.
BEGRIFF
.
472
2.
DIE
BESTELLUNG
DES
PFANDRECHTS
.
472
3.
VERWERTUNG
DES
PFANDS
.
473
IV.
DAS
PFANDRECHT
AN
RECHTEN
.
473
1.
BESTELLUNG
.
473
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
473
V.
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
473
1.
AUSGANGSPUNKT
.
473
2.
TERMINOLOGIE
.
474
3.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SICHERUNGSGEBER
UND
SICHERUNGSNEHMER
.
474
A)
UEBEREIGNUNG
DURCH
BESITZKONSTITUT
.
474
B)
SICHERUNGSABREDE
.
474
4.
SCHUTZ
GEGENUEBER
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSHANDLUNGEN
DRITTER
.
475
5.
DIE
VERWERTUNG
DES
SICHERUNGSGUTS
.
476
VI.
DIE
SICHERUNGSABTRETUNG
.
476
1.
AUSGANGSSITUATION
.
476
2.
ARTEN
DER
SICHERUNGSABTRETUNG
.
477
A)
ABTRETUNG
BESTEHENDER
UND
KUENFTIGER
FORDERUNGEN
.
.
.
477
B)
GLOBALZESSION
.
477
C)
MANTELZESSION
.
477
3.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
UNTER
DEN
BETEILIGTEN
.
477
4.
ZULAESSIGKEITSGRENZEN
DER
SICHERUNGSABTRETUNG
.
477
VII.
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
478
1.
AUSGANGSSITUATION
.
478
2.
EIGENTURIFSVORBEHALT
ALS
BEDINGTE
UEBEREIGNUNG
.
478
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERKAEUFERS
.
478
4.
RECHTSSTELLUNG
DES
KAEUFERS
.
479
5.
SONDERFORMEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
479
A)
KONTOKORRENTVORBEHALT
.
479
B)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
479
SACHVERZEICHNIS
.
483 |
any_adam_object | 1 |
author | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_GND | (DE-588)115694587 |
author_facet | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013865497 |
classification_rvk | PD 2620 PD 2700 |
classification_tum | JUR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)76251329 (DE-599)BVBBV013865497 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013865497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220503</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010807s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962027502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800627531</subfield><subfield code="9">3-8006-2753-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76251329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013865497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klunzinger, Eugen</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115694587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Bürgerliche Recht</subfield><subfield code="b">Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="c">von Dr. Eugen Klunzinger, Professor an der Universität Tübingen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 488 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013865497 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:38:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3800627531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484273 |
oclc_num | 76251329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XLVIII, 488 Seiten |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Klunzinger, Eugen 1938- Verfasser (DE-588)115694587 aut Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Dr. Eugen Klunzinger, Professor an der Universität Tübingen 10., überarbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen [2001] © 2001 XLVIII, 488 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klunzinger, Eugen 1938- Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_auth | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_exact_search | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_full | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Dr. Eugen Klunzinger, Professor an der Universität Tübingen |
title_fullStr | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Dr. Eugen Klunzinger, Professor an der Universität Tübingen |
title_full_unstemmed | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Dr. Eugen Klunzinger, Professor an der Universität Tübingen |
title_short | Einführung in das Bürgerliche Recht |
title_sort | einfuhrung in das burgerliche recht grundkurs fur studierende der rechts und wirtschaftswissenschaften |
title_sub | Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Recht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klunzingereugen einfuhrungindasburgerlicherechtgrundkursfurstudierendederrechtsundwirtschaftswissenschaften |