Biopsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Spektrum, Akad. Verl.
2001
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. dt. Aufl. |
Schriftenreihe: | Spektrum-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [534] - 575 |
Beschreibung: | XXIV, 596 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827410827 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013865390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190722 | ||
007 | t | ||
008 | 010807s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961857269 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827410827 |c Pp. : DM 99.90, sfr 88.00, S 729.00 |9 3-8274-1082-7 | ||
035 | |a (OCoLC)52683741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013865390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a QP360 | |
082 | 0 | |a 612.8 | |
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a WT 1000 |0 (DE-625)151927: |2 rvk | ||
084 | |a WW 4200 |0 (DE-625)152097:13423 |2 rvk | ||
084 | |a MED 602f |2 stub | ||
084 | |a PSY 480f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pinel, John P. J. |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)115759433 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Biopsychology |
245 | 1 | 0 | |a Biopsychologie |c John P. J. Pinel |
250 | |a 2., neu bearb. dt. Aufl. |b hrsg. von Wolfram Boucsein | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Spektrum, Akad. Verl. |c 2001 | |
300 | |a XXIV, 596 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spektrum-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [534] - 575 | ||
650 | 0 | 7 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychobiologie |0 (DE-588)4047692-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychobiologie |0 (DE-588)4047692-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Boucsein, Wolfram |d 1944-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)107987732 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770190.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484185&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484185 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128700338274304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort zur zweiten deutschen Ausgabe XIX
Vorwort XXI
An meine Studentinnen und Studenten XXV
1 Biopsychologie als Neurowissenschaft 1
2 Evolutionäre und genetische Grundlagen
des Verhaltens 21
3 Die Anatomie des Nervensystems 55
4 Nervenleitung und synaptische
Übertragung 85
5 Die Forschungsmethoden der
Biopsychologie 112
6 Hirnschäden des Menschen
und Tiermodelle 145
7 Das visuelle System:
vom Auge zum Cortex 167
8 Mechanismen der Wahrnehmung,
des Bewusstseins
und der Aufmerksamkeit 198
9 Das sensomotorische System 234
10 Die Biopsychologie des Essens
und Trinkens 261
11 Hormone und Sexualität 299
12 Schlaf, Traum und circadiane Rhythmen 328
13 Drogenabhängigkeit und Verstärkersysteme
im Gehirn 362
14 Gedächtnis und Amnesie 392
15 Neuronale Plastizität: Entwicklung, Lernen
und Wiederherstellung nach
Hirnschädigungen 423
16 Lateralisierung, Sprache und Split Brain 458
17 Die biopsychologischen Grundlagen
von Emotionen, Stress und psychischen
Störungen 490
Epilog 525
Farbtafeln nach Seite 102
Anhang nach Seite 525
Literatur 534
Bildnachweise 576
Namensindex 579
Sachindex 582
Inhalt
Vorwort zur zweiten deutschen
Ausgabe xix
Vorwort xxi
Was ist in dieser Auflage neu? XXII
Lernhilfen XXIII
Danksagung XXIII
An meine Studentinnen
und Studenten xxv
1 Biopsychologie als
Neurowissenschaft i
1.1 Was ist Biopsychologie? 3
1.2 Die Beziehung zwischen der Biopsychologie
und anderen neurowissenschaftlichen
Disziplinen 3
1.3 Typische Forschungsansätze der
Biopsychologie 4
Prpbanden und Versuchstiere 5
Experimente und nichtexperimentelle Studien 5
Grundlagenforschung und angewandte
Forschung 7
1.4 Die Teilgebiete der Biopsychologie 9
Physiologische Psychologie 9
Psychopharmakologie 9
Neuropsychologie 9
Psychophysiologie 11
Kognitive Neurowissenschaft 11
Vergleichende Psychologie 12
1.5 Konvergenz der Ansätze: Wie arbeiten
Biopsychologen zusammen? 12
1.6 Wissenschaftliche Schlussfolgerung:
Wie untersuchen Biopsychologen nicht
beobachtbare Gehirnfunktionen? 13
1.7. Was ist schlechte Wissenschaft, und wie erkennt
man sie? 15
Schlussbemerkungen 18
Denkanstöße 18
Schlüsselbegriffe 18
Weiterführende Literatur 19
2 Evolutionäre und genetische
Grundlagen des Verhaltens 21
2.1 Denkansätze in der Biologie des Verhaltens:
von der einfachen Dichotomie zur komplexen
Wechselwirkung 21
X Physiologisch oder psychologisch ? 22
Angeboren oder erworben ? 22
Die Grenzen der traditionellen Dichotomien 23
2.2 Die Evolution des Menschen 25
Evolution und Verhalten 28
Verlauf der Evolution des Menschen 29
Gedanken über die Evolution des Menschen 32
Die Evolution des menschlichen Gehirns 34
Zwischenbilanz 34
2.3 Genetische Grundlagen 35
Die Mendelschen Gesetze der Vererbung 35
Chromosomen, Fortpflanzung und
Genkopplung 37
Geschlechtschromosomen und geschlechts¬
gebundene Merkmale 39
Chromosomenbau und Selbstverdopplung 39
Genetischer Code und Genexpression 41
Das Human Genome Project 43
Mitochondrale DNA 45
2.4 Entwicklung und Verhalten: das Zusammen¬
wirken von Vererbung und Umwelt 45
Selektive Züchtung von „Labyrinth intelligenten
und „Labyrinth dummen Ratten 45
Phenylketonurie: eine auf einem einzigen Gen
beruhende Stoffwechselstörung 47
Die Entwicklung des Vogelgesangs 47
2.5 Zur genetischen Grundlage psychologischer
Unterschiede beim Menschen 49
Individualentwicklung versus Entwicklung
von Unterschieden zwischen Individuen 49
Die Minnesota Zwillinge Studie 50
Schlussbemerkungen 51
Denkanstöße 52
Schlüsselbegriffe 52
Weiterführende Literatur 54
3 Die Anatomie
des Nervensystems 55
3.1 Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 55
Die Gliederung des Nervensystems 55
Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinal
flüssigkeit 57
Die Blut Hirn Schranke 58
3.2 Die Zellen des Nervensystems 59
Der Aufbau von Neuronen 59
Zellen des Nervensystems mit
unterstützender Funktion: Gliazellen und
Satellitenzellen 59
3.3 Neuroanatomische Techniken und
Richtungsbezeichnungen 63
Neuroanatomische Techniken 63
3.4 Das Rückenmark 69
3.5 Die fünf Hauptabschnitte des Gehirns 69
BIOPSYCHOLOGIE
3.6 Die wichtigsten Strukturen des Gehirns 70
Myelencephalon 70
Metencephalon 71
Mesencephalon 72
Diencephalon 73
Telencephalon 74
Schlussbemerkungen 80
Denkanstöße 8J
Schlüsselbegriffe 82
Weiterführende Literatur 84
4 Nervenleitung und synaptische
Übertragung 85
4.1 Das Ruhemembranpotential des Neurons 86
Ableitung des Membranpotentials 86
Die Größe des Ruhemembranpotentials 87
Die Grundlage des Ruhemembranpotentials:
Ionen 87
4.2 Entstehung und Fortleitung postsynaptischer
Potentiale 90
4.3 Die Verarbeitung postsynaptischer Potentiale und
die Entstehung von Aktionspotentialen 90
4.4 Die Weiterleitung von Aktionspotentialen 92
Die Ionenbasis der Aktionspotentiale 92
Refraktärzeiten 94
Axonale Leitung von Aktionspotentialen 94
Fortleitung in myelinisierten Axonen 95
Die Geschwindigkeit der axonalen Leitung 95
Leitung in Neuronen ohne Axon 96
4.5 Synaptische Übertragung: chemische
Signalübertragung zwischen Neuronen 96
Bau von Synopsen 96
Synthese, Speicherung und Transport
von Neurotransmittermolekülen 98
Freisetzung von Neurotransmittermolekülen 99
Die Aktivierung von Rezeptoren durch
Neurotransmittermoleküle 100
Wiederaufnahme, enzymatischer Abbau und
Recycling 101
4.6 Die Neurotransmitter 102
Aminosäuren als Neurotransmitter 102
Monoamine als Neurotransmitter 103
Lösliche Gase als Neurotransmitter 103
Acetylcholin 103
Neuropeptide 104
4.7 Pharmakologische Einflüsse auf die synaptische
Übertragung 104
Wie pharmakologisch wirksame Substanzen die
synaptische Übertragung beeinflussen 105
Psychoaktive Substanzen: vier Beispiele 105
Schlussbemerkungen 108
Denkanstöße 109
Schlüsselbegriffe 109
Weiterführende Literatur 110
INHALT
5 Die Forschungsmethoden
der Biopsychologie 112
TEIL 1: Methoden zur Erforschung
des Nervensystems 112
5.1 B ildgebende Verfahren 112
Röntgenkontrastdarstellung 113
Computertomographie 114
Kernspintomographie 114
Positronen Emissions Tomographie 114
Funktionelle Kernspintomographie 116
5.2 Psychophysiologische Messungen 116
Elektroencephalographie 116
Muskelspannung 119
A ugenbewegung 120
Elektrodermale Aktivität 121
Kardiovaskuläre Aktivität 121
5.3 Invasive physiologische
Untersuchungsmethoden 122
Stereotaktische Chirurgie 123
Die Läsionsmethode 123
Bilaterale und unilaterale Läsionen 125
Elektrische Stimulation 125
Invasive Ableitungsmethoden 126
5.4 Psychopharmakologische Methoden
im Tierversuch 127
Arten der Applikation 127
Selektive chemische Läsionen 127
Messung der chemischen Aktivität
des Gehirns 128
Lokalisation von Neurotransmittern
und Rezeptoren im Gehirn 129
5.5 Gentechnik 131
Inaktivierung von Genen (Knockout) 131
Ersatz von Genen 131
TEIL 2: Verhaltensstudien in der
Biopsychologie 132
5.6 Die neuropsychologische Untersuchung 132
Entwicklung neuropsychologischer
Diagnostik 132
Tests für die Basisdiagnostik 133
Spezifischere Tests neuropsychologischer
Funktionen 135
5.7 Verhaltensbiologische Methoden in den
Kognitiven Neurowissenschaften 136
5.8 Biopsychologische Paradigmen des Verhaltens
von Tieren 137
Paradigmen für die Bewertung von artspez.ifi
schen Verhaltensweisen 138
Traditionelle Konditionierungsparadigmen 139
Seminatürliche Lernparadigmen bei
Tierexperimenten 139
Schlussbemerkungen 141
Denkanstöße 141
Schlüsselbegriffe 141
Weiterführende Literatur 144
XI
6 Hirnschäden des Menschen und
Tiermodelle 145
6.1 Ursachen von Hirnschäden 146
Hirntumoren 146
Cerebrovaskuläre Störungen 147
Gedeckte Schädel Hirn Traumata 150
Gehirninfektionen 151
Neurotoxine 151
Genetische Faktoren 152
Programmierter Zelltod 15 3
6.2 Neurologische Erkrankungen mit neuropsycholo
gischen Störungen 153
Epilepsie 154
Die Parkinson Krankheit 156
Die Huntington Krankheit 156
Multiple Sklerose 157
D( Alzheimer Krankheit 158
6.3 Tiermodelle neurologischer Erkrankungen
mit neuropsychologischen Störungen
beim Menschen 160
Das Kindling Modell der Epilepsie 161
Das transgene Maus Modell der Alzheimer
Krankheit 162
Das MPTP Modell der Parkinson Krankheit 162
Schlussbemerkungen 163
Denkanstöße 164
Schlüsselbegriffc 164
Weiterführende Literatur 166
7 Das visuelle System:
vom Auge zum Cortex 167
7.1 Licht und Netzhautbild 168
7.2 Die Retina und die Umwandlung von Licht
in neuronale Signale 171
Stäbchen und Zapfensehen 172
Augenbewegungen 175
Phototransduktion: die Umwandlung von Licht
in neuronale Signale 176
7.3 Von der Retina zum primären visuellen
Cortex 177
Retinotope Organisation 179
Die M und P Bahnen 180
7.4 Die Wahrnehmung von Kanten I 80
Laterale Inhibition und Kontrastverstärkung 1 81
Die rezeptiven Felder visueller Neurom 182
Rezeptive Felder: Neurone der Retino geniculo
striären Bahn 184
Rezeptive Felder: einfache Zellen des visuellen
Cortex 185
Rezeptive Felder: komplexe Zellen des visuellen
Cortex 185
Die Organisation des primären visuellen Cortex
in Säulen 186
Die Ortsfrequenztheorie 188
XII ^___
7.5 Farbwahrnehmung 189
Dreifarben und Gegenfarbentheorie 190
Farbkonstanz und die Retinex Theorie 192
Schlussbemerkungen 195
Denkanstöße 195
Schlüsselbegriffe 195
Weiterführende Literatur 197
8 Mechanismen der Wahrnehmung,
des Bewusstseins und der
Aufmerksamkeit 198
8.1 Die Organisation sensorischer Systeme 198
Die hierarchische Organisation sensorischer
Systeme 199
Unterteilung in funktioneile Einheiten 200
Parallele Verarbeitung 200
Das derzeit gültige Modell der Organisation
sensorischer Systeme 200
8.2 Corticale Mechanismen des Sehens 202
Skotome und Ergänzungseffekt 202
Skotome und Blindsehen 203
Die Wahrnehmung von Scheinkonturen 204
Funktionelle Unterteilung der Gebiete
des sekundären und des assoziativen visuellen
Cortex 204
Dorsal und Ventralbahn 205
Prosopagnosie 207
Zwischenbilanz 209
8.3 Das Hören 209
Das Ohr 209
Vom Ohr zum primären auditorischen
Cortex 212
Der primäre auditorische Cortex 212
Die Lokalisation von Geräuschen 213
Die Auswirkungen von Schädigungen
des auditorischen Cortex 214
8.4 Somatosensorik: Tastsinn und Schmerz 214
Hautrezeptoren 215
Dermatome 215
Die zwei wichtigsten aufsteigenden
somatosensorischen Bahnen 215
Corticale Gebiete der Somatosensorik 217
Auswirkungen von Schädigungen des primären
somatosensorischen Cortex 219
Somatosensorische Agnosien 220
Die Paradoxien des Schmerzes 221
Phantomschmerz 223
8.5 Die chemischen Sinne: Geruch und
Geschmack 224
Der Geruchssinn 225
Der Geschmackssinn 227
Einflüsse von Hirnschäden auf die chemischen
Sinne 228
8.6 Selektive Aufmerksamkeit 229
BIOPSYCHOLOGIE
Schlussbemerkungen 230
Denkanstöße 231
Schlüsselbegriffe 231
Weiterführende Literatur 233
9 Das sensomotorische System 234
9.1 Die drei Prinzipien, nach denen das
sensomotorische System funktioniert 235
Das sensomotorische System ist hierarchisch
organisiert 235
Motorische Aktivitäten werden durch sensorische
Informationen gesteuert 235
Lernen verändert die sensomotorische
Kontrolle 236
Ein Funktionsmodell des sensomotorischen
Systems 236
9.2 Der sensomotorische Assoziationscortex 237
Der posteriore parietale Assoziationscortex 237
Der dorsolaterale präfrontale Assoziations¬
cortex 238
9.3 Der sekundäre motorische Cortex 239
9.4 Der primäre motorische Cortex 241
9.5 Kleinhirn und Basalganglien 243
Das Kleinhirn 243
Die Basalganglien 243
9.6 Absteigende motorische Bahnen 244
Die dorsolaterale Bahnen: der laterale Cortico
spinaltrakt und der Corticorubrospinaltrakt 244
Die ventromedialen Bahnen: der anteriore
Corticospinaltrakt und der Corticobulbospinal
trakt 244
Vergleich der beiden dorsolateralen
mit den beiden ventromedialen motorischen
Bahnen 246
9.7 Sensomotorische Schaltkreise im
Rückenmark 248
Muskeln 248
Muskelrezeptororgane 249
Der Dehnungsreflex 250
Der Schutzreflex 252
Reziproke Innervation 253
Rekurrente Hemmung 253
Gehen: ein komplexer sensomotorischer
Reflex 254
9.8 Zentrale sensomotorische Programme 254
Zentrale motorische Programme können sich
ohne Übung entwickeln 255
Zentrale motorische Programme können durch
Übung entstehen 255
Funktionelle bildgebende Verfahren und
motorisches Lernen 256
Schlussbemerkungen 257
Denkanstöße 258
Schlüsselbegriffe 258
Weiterführende Literatur 259
INHALT
10 Die Biopsychologie des Essens und
Trinkens 261
TEIL 1: Hunger, Essen und Regulation
des Körpergewichts 261
10.1 Verdauung und Energiestoffwechsel 262
10.2 Theorien zum Essverhalten: Sollwert versus
Anreiz 264
Die Sollwert Hypothese 264
Glucostatische und lipostatische Sollwerttheorien
von Hunger und Essen 264
Probleme mit den Sollwerttheorien von Hunger
und Essen 266
Die Anreiztheorie 267
10.3 Faktoren, die darüber entscheiden, was, wann und
wie viel wir essen 267
Faktoren, die darüber entscheiden, was wir
essen 267
Faktoren, die beeinflussen, wann wir essen 268
Faktoren, die beeinflussen, wie viel wir essen 269
10.4 Ansätze der Physiologie zur Erforschung
von Hunger und Sättigung 271
Bedeutung des Blutzuckerspiegels für Hunger
und Sättigung 271
Der Mythos hypothalamischer Hunger
und Sättigungszentren 272
Bedeutung des Verdauungstrakts bei der
Sättigung 274
Die Rolle von Peptiden bei Hunger
und Sättigung 275
10.5 Regulation des Körpergewichts: Sollwert als
fester Bezugspunkt oder dynamische „Regelungs¬
punkte 276
Annahmen der Sollwerttheorien über Körper¬
gewicht und Essverhalten 277
Sollwerte und feste Bezugspunkte bei der
Gewichtskontrolle 279
TEIL 2: Durst, Trinken und
Flüssigkeitshaushalt 281
10.6 Regulierung der körpereigenen Flüssigkeits¬
reserven 281
Intrazelluläres und extrazelluläres Flüssigkeits
kompartiment 281
Die Nieren: Regulation des Wassergehalts und
der Natriumkonzentration 283
10.7 Deprivationsinduziertes Trinken: zelluläre
Dehydrierung und Hypovolämie 285
Zelluläre Dehydrierung und Durst 285
Hypovolämie und Durst 286
Wirkungen des antidiuretischen Hormons 286
Angiotensin II und Trinken 287
Trinken aufgrund natürlich auftretender Wasser¬
defizite 288
10.8 Spontanes Trinken: Trinken ohne Wasser¬
mangel 288
Geschmack 288
XIII
Feste Nahrung 288
Lernen 289
10.9 Trinken und Durststillen 289
Scheintrinken 289
Trinken und sensorisch spezifisches Durst¬
stillen 289
TEIL 3: Störungen des Essverhaltens 291
10.10 Fettleibigkeit 291
Mutierte übergewichtige Mäuse 293
Leptin: ein negatives Rückkopplungssignal aus
dem Fett 293
Insulin: ein weiteres Feedback Signal
der Adipositas 294
Leptin bei der Behandlung des menschlichen
Übergewichts 294
10.11 Anorexia nervosa 294
Schlussbemerkungen 295
Denkanstöße 295
Schlüsselbegriffe 296
Weiterführende Literatur 297
11 Hormone und Sexualität 299
„ Ein Mann ist ein Mann, und eine Frau ist eine
Frau 299
11.1 Das neuroendokrine System 300
Drüsen 300
Hormone 300
Die Gonaden (Keimdrüsen) 301
Die Steroidhormone der Keimdrüsen 301
Die Hormone der Hypophyse 301
Schwankungen des weiblichen und des
männlichen Geschlechtshormonspiegels 302
Neuronale Steuerung der Hypophyse 302
Steuerung des Hypophysenvorder und
hinterlappens durch den Hypothalamus 303
Die Entdeckung der hypothalamischen Releasing
Hormone 303
Die Rückkopplung im neuroendokrinen
System 305
Pulsatile Hormonausschüttung 306
Zusammenfassendes Schema zur neuroendokrinen
Regulation der Keimdrüsenhormone 306
11.2 Hormone und Sexualentwicklung 306
Fetale Hormone und die Entwicklung der
Fortpflanzungsorgane 307
Die cerebrale Entwicklung der Geschlechts¬
unterschiede 308
Perinatale Hormone und Verhaltens¬
entwicklung 310
Hormone und die Entwicklung der sekundären
Geschlechtsmerkmale in der Pubertät 311
Drei außergewöhnliche Fälle menschlicher
Sexualentwicklung 313
XIV
11.3 Auswirkungen der Keimdrüsenhormone auf
Erwachsene 316
Männliches Sexualverhalten und
Testosteron 316
Keimdrüsenhormone und weibliches
Sexualverhallen 317
Anabolikamissbrauch 318
11.4 Hypothalamus und Sexualverhalten 319
Strukturelle Unterschiede des Hypothalamus von
Männern und Frauen 319
Hypothalamus und männliches
Sexualverhalten 319
Hypothalamus und weibliches
Sexualverhalten 321
11.5 Sexuelle Präferenz, Hormone und Gehirn 322
Sexuelle Präferenz und Gene 322
Sexuelle Präferenz und Hormone 322
Wodurch wird die Entwicklung der sexuellen
Anziehung ausgelöst? 323
Haben Homosexuelle und Heterosexuelle unter¬
schiedliche Gehirne? 323
Schlussbemerkungen 324
Denkanstöße 324
Schlüsselbegriffe 324
Weiterführende Literatur 326
12 Schlaf, Traum und circadiane
Rhythmen 328
12.1 Physiologie und Verhalten während des
Schlafs 329
Drei psychophysiologische Standardmessungen
für Veränderungen im Schlaf 329
Die vier Stadien des Schlaf EEGs 329
12.2 REM Schlaf und Traum 331
Überprüfung einiger allgemeiner Vorstellungen
über das Träumen 332
Traumdeutung 333
Luzide Träume 333
12.3 Warum schlafen wir? 334
Restaurative und circadiane Theorien 334
12.4 Circadiane Schlafzyklen 335
Freilaufende circadiane
Schlaf Wach Zyklen 335
Jetlag und Schichtarbeit 337
12.5 Auswirkungen des Schlafentzugs 337
Zwei klassische Schlafentzugsexperimente 338
Schlafdeprivationsexperimente
am Menschen 339
Schlafdeprivationsexperimente an
Lahortieren 340
REM Schlafentzug 341
Interpretation der Auswirkungen von Schlaf
deprivation: die besondere restaurative
Funktion des slow wave sleeps 342
BIOPSYCHOLOGIE
Erhöhung der Effizienz des Schlafs 342
12.6 Integration von restaurativen und circadianen
Schlaftheorien 344
12.7 Neuronale Grundlagen des Schlafs 344
Die Schlaftheorie des retikulären Aktivierungs¬
systems 346
Drei wichtige Entdeckungen zur neuronalen
Grundlage des Schlafs 346
Gehirnstrukturen im Zusammenhang mit Schlaf
und Traum ? A1
12.8 Neuronale und molekulare Mechanismen
der circadianen Uhr 350
Die circadiane Uhr im Nucleus
suprachiasmaticus 350
Genetische Einflüsse auf circadiane
Rhythmen 351
Triggerung der circadianen Uhr 351
Die Rolle der Epiphyse 351
Zusammenfassung der an der Schlafsteuerung
beteiligten Strukturen 352
12.9 Pharmakologische Einflüsse auf den
Schlaf 353
Hypnotika 353
Antihypnotika 354
Mela tonin 354
12.10 Schlafstörungen 354
Insomnie 355
Hypersomnie 355
REM Schlafstörungen 356
12.11 Auswirkungen von Langzeit Verkürzungen der
Schlafdauer 356
Langzeit Verkürzung der Nachtschlafdauer 357
Langzeit Verkürzung der Schlafdauer durch
Nickerchen 357
Langzeit Verkürzung der Schlafdauer:
ein persönliches Fallbeispiel 358
Schlussbemerkungen 359
Denkanstöße 359
Schlüsselbegriffe 359
Weiterführende Literatur 361
13 Drogenabhängigkeit und
Verstärkersysteme im Gehirn 362
13.1 Pharmakologische Grundlagen der Drogen¬
wirkung 363
Arten der Einnahme und Absorption 363
Wirkung im Zentralnervensystem 364
Metabolismus und Ausscheidung 364
Toleranz 364
Drogenentzug und physische Abhängigkeit 365
Was versteht man unter Sucht / 366
13.2 Die Rolle des Lernens bei der Toleranz und den
Entzugserscheinungen 366
Kontingente Toleranz 366
INHALT
Konditionierte Toleranz 367
Konditionierte Entzugserscheinungen 369
Neuere Überlegungen zur Konditionierbarkeit
von Drogenwirkungen 369
13.3 Fünf häufig mißbrauchte Drogen 370
Tabak 370
Alkohol 371
Marihuana 372
Kokain und andere Stimulanzien 37 4
D/e Opiate Heroin und Morphium 376
Vergleich der Gesundheitsgefährdung
durch Tabak, Alkohol, Marihuana, Kokain und
Heroin 378
Das Drogendilemma: Wie das richtige Maß
finden? 378
13.4 Biopsychologische Theorien der Abhängig¬
keit 381
Theorien der physischen Abhängigkeit 3 81
Theorien der positiven Verstärkung 381
13.5 Verstärkersysteme im Gehirn 382
Grundlegende Eigenschaften der intracraniellen
Selbstreizung 383
Das mesotelencephale Dopaminsystem und die
intracranielle Selbstreizung 384
Das mesotelencephale Dopaminsystem und
natürlich motivierte Verhaltensweisen 386
13.6 Neuronale Mechanismen der
Abhängigkeit 387
Nachweis der Beteiligung des
mesotelencephalen Dopaminsystems an der
Drogenabhängigkeit 387
Schlussbemerkungen 388
Denkanstöße 389
Schlüsselbegriffe 389
Weiterführende Literatur 391
14 Gedächtnis und Amnesie 392
14.1 Die amnestischen Auswirkungen von
bilateralen mediotemporalen Lobektomien 392
Frühe Theorien zur Gedächtnisspeicherung 393
Bilaterale mediale temporale Lobektomie 393
H. M.s postoperative Gedächtnisstörung 394
Neuropsychologische Untersuchung von H. M.s
anterograder Amnesie 395
H. M.s Beitrag zur Gedächtnisforschung 399
Amnesie aufgrund von Schädigungen im medialen
Temporallappen 399
Semantisches und episodisches Gedächtnis
bei Patienten mit medialer Temporallappen
Amnesie 400
Warum gibt es zwei Gedächtnissysteme:
ein implizites und ein explizites? 400
Der Fall R. B.: Auswirkungen einer selektiven
Hippocampus Läsion 400
XV
14.2 Die Amnesie des Korsakow Syndroms 401
Schädigung des medialen Diencephalons und
Korsakow Amnesie 401
Mediale diencephale Amnesie: der Fall N. A. 402
14.3 Gedächtnisstörungen bei Schädigungen des
präfrontalen Cortex 402
14.4 Die Amnesie bei der Alzheimer Krankheit 403
14.5 Die Amnesie nach Gehirnerschütterungen 404
Elektroconvulsionsschock und verschiedene
Ausprägungen von retrograder Amnesie 405
14.6 Neuroanatomie des Objekterkennungs¬
gedächtnisses 407
Affen als Tiermodell der Objekterkennungs
Amnesie: die Verzögerte Vergleichsaufgabe 409
Frühe Versuche an Affen mit medialen
Temporallappenschäden und Objekterkennungs
Amnesie 410
Ratten als Tiermodell der Objekterkennungs
Amnesie: noch einmal eine Verzögerte
Vergleichsauf gäbe 411
Neuroanatomische Grundlagen der Gedächtnis¬
defizite in der Objekterkennung nach medialer
Temporallappenektomie 412
Hirnschädigungen durch Ischämie und Gedächt¬
nisdefizite in der Objekterkennung 413
14.7 Hippocampus und Gedächtnis für räumliche Be¬
ziehungen 415
Tests für das Raumgedächtnis bei Ratten 415
Ortszellen 415
Vergleichende Studien zur Rolle des
Hippocampus für das Raumgedächtnis 415
Theorien zur Gedächtnisfunktion
des Hippocampus 416
14.8 Gedächtnisstrukturen des Gehirns: eine Zusam¬
menfassung 417
Riechhirn 417
Hippocampus 417
Amygdala 417
Inferotemporaler Cortex 417
Cerebellum und Striatum 418
Präfrontaler Cortex 419
Mediodorsaler Nucleus des Thalamus 419
Basales Vorderhirn 419
Schlussbemerkungen 420
Denkanstöße 420
Schlüsselbegriffe 420
Weiterführende Literatur 422
15 Neuronale Plastizität:
Entwicklung. Lernen und
Wiederherstellung
nach Hirnschädigungen 423
15.1 Phasen der Neuralentwicklung 423
Induktion der Neuralplatte 424
XVI Neurale Proliferation 424
Migration und Aggregation 425
Axonales Wachstum und Synapsen
bildung 426
Neuronentod und Synapsenneuanordnung 429
15.2 Auswirkung von Erfahrung auf die neuronale
Entwicklung 431
Frühe Untersuchungen zur Auswirkung von
Erfahrung auf die neuronale Entwicklung 431
Die Konkurrenz zwischen Erfahrung und
neuronaler Entwicklung 431
Die Auswirkungen der Erfahrung auf die Ent¬
wicklung topographischer Karten in den sensori¬
schen Cortices 432
Mechanismen der Auswirkung von Erfahrung auf
die neuronale Entwicklung 433
15.3 Die neuronale Grundlage von Lernen und Ge¬
dächtnis bei einfachen Systemen 433
Lernen beim Kiemenrückziehreflex von
Aplysia 433
Langzeitpotenzierung im Säugerhippocampus 439
15.4 Neuronale Degeneration, Regeneration und
Reorganisation 444
Neuronale Degeneration 444
Neuronale Regeneration 444
Neuronale Reorganisation 447
15.5 Therapeutische Anwendungsmöglichkeiten
der Neuroplastizität 450
Förderung der funktionalen Regeneration
nach Hirnschädigungen durch Rehabilitations¬
training 450
Förderung der funktionalen Regeneration nach
Hirnschädigungen durch Gentechnik 451
Förderung der funktionalen Regeneration
nach Hirnschädigungen durch Neurotrans
plantation 451
Förderung der Regeneration im ZNS durch
Neurotransplantation 453
Einfügen von Ersatzgewebe ins Gehirn durch
Neurotransplantation 453
Schlussbemerkungen 454
Denkanstöße 455
Schlüsselbegriffe 455
Weiterführende Literatur 456
16 Lateralisierung, Sprache und
Split Brain 45s
16.1 Die Lateralisierung von Funktionen: Methoden
und Befunde 458
Aphasie, Apraxie und linkshemisphärische
Hirnschädigung 459
Tests zur Sprachlateralisierung 459
Sprachlateralisierung und Händigkeit 461
Geschlechtsunterschiede bei der Lateralisierung
des Gehirns 461
BIOPSYCHOLOGIE
16.2 Das gespaltene Gehirn (Split Brain) 462
Das bahnbrechende Experiment von Myers und
Sperry 462
Kommissurotomie bei Epileptikern 464
Belege für das getrennte Funktionieren der
Hemisphären von Split Brain Patienten 465
Cross cuing 465
Zwei Dinge auf einmal lernen 466
Die Z Linse 467
16.3 Unterschiede zwischen der linken und der rechten
Hemisphäre 468
Beispiele für die Lateralisierung
von Funktionen 468
Hemisphärenunterschiede bei Gedächtnis¬
leistungen 470
Statistische versus Alles oder Nichts
Unterschiede der Hemisphären 470
Neuroanatomische Asymmetrien 471
Theorien zur cerebralen Asymmetrie AI 1
Die Evolution der cerebralen Lateralisierung
473
16.4 Die corticale Lokalisation der Sprache:
das Wernicke Geschwind Modell 473
Historische Vorläufer des Wernicke Geschwind
Modells 473
Das Wernicke Geschwind Modell 474
16.5 Die corticale Lokalisation der Sprache:
Bewertung des Wernicke Geschwind Modells
476
Die Auswirkungen von Hirnschädigungen auf
sprachbezogene Fähigkeiten 478
Elektrische Stimulation des Cortex und
Sprachlokalisation 479
Die corticale Lokalisation der Sprache:
Hinweise durch Dyslexiefälle 481
Zwischenbilanz 482
16.6 Die corticale Lateralisation der Sprache:
Untersuchungen mit funktionellen bildgebenden
Verfahren 483
Eine PET Studie zum Hören und Sehen einfacher
Wörter 483
Eine fMR Tomographie Studie zum Lesen 484
Zusammenfassung der Befunde aus funktionellen
bildgebenden Untersuchungen der Sprache 486
Schlussbemerkungen 487
Denkanstöße 487
Schlüsselbegriffe 488
Weiterführende Literatur 489
17 Die biopsychologischen
Grundlagen von Emotionen, Stress
und psychischen Störungen 490
17.1 Die Biopsychologie der Emotionen 490
Anfänge der biopsychologischen Erforschung von
Emotionen 491
INHALT
Emotionen und vegetatives (autonomes) Nerven¬
system 494
Emotionen und Gesichtsausdruck 495
Die Auswirkungen von Cortexschäden auf die
menschlichen Emotionen 498
17.2 Furcht, Abwehr und Aggression 499
Aggressive und defensive Verhaltensweisen 499
Aggression und Testosteron 501
Neuronale Mechanismen der konditionierten
Furcht 502
Amygdalektomie und Furcht beim Menschen
503
17.3 Stress und psychosomatische Störungen 504
Stressreaktion 504
Stress und Magengeschwüre 505
Psychoneuroimmunologie:
Stress und Immunsystem 506
17.4 Schizophrenie 510
Die Ursachen der Schizophrenie 511
Die Entdeckung der ersten antipsychotischen
Substanzen 512
Die Dopamin Hypothese der Schizophrenie 512
Gegenwärtige Erforschung der neuronalen
Grundlagen der Schizophrenie 515
17.5 Affektive Störungen: Depression und Manie 516
Ursachen der affektiven Störungen 516
Die Entdeckung der Antidepressiva 517
XVII
Neuronale Mechanismen der Depression 518
17.6 Angststörungen 520
Pharmakologische Behandlung von
Angststörungen 520
Tiermodelle der Angststörungen 521
Neuronale Grundlagen der Angststörungen 521
Schlussbemerkungen 522
Denkanstöße 522
Schlüsselbegriffe 522
Weiterführende Literatur 524
Epilog 525
Farbtafeln nach Seite 102
Anhang nach Seite 525
Literatur 534
Bildnachweise 576
Namensindex 579
Sachindex 582
|
any_adam_object | 1 |
author | Pinel, John P. J. 19XX- |
author_GND | (DE-588)115759433 (DE-588)107987732 |
author_facet | Pinel, John P. J. 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Pinel, John P. J. 19XX- |
author_variant | j p j p jpj jpjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013865390 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QP360 |
callnumber-raw | QP360 |
callnumber-search | QP360 |
callnumber-sort | QP 3360 |
callnumber-subject | QP - Physiology |
classification_rvk | CZ 1000 WT 1000 WW 4200 |
classification_tum | MED 602f PSY 480f |
ctrlnum | (OCoLC)52683741 (DE-599)BVBBV013865390 |
dewey-full | 612.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.8 |
dewey-search | 612.8 |
dewey-sort | 3612.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Psychologie Medizin |
edition | 2., neu bearb. dt. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02446nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013865390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010807s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961857269</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827410827</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 99.90, sfr 88.00, S 729.00</subfield><subfield code="9">3-8274-1082-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52683741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013865390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QP360</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)151927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152097:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 602f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 480f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pinel, John P. J.</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115759433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biopsychology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biopsychologie</subfield><subfield code="c">John P. J. Pinel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. dt. Aufl. </subfield><subfield code="b">hrsg. von Wolfram Boucsein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 596 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spektrum-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [534] - 575</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047692-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047692-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boucsein, Wolfram</subfield><subfield code="d">1944-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107987732</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770190.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484185&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484185</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013865390 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3827410827 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484185 |
oclc_num | 52683741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-20 DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-20 DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-706 |
physical | XXIV, 596 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Spektrum-Lehrbuch |
spelling | Pinel, John P. J. 19XX- Verfasser (DE-588)115759433 aut Biopsychology Biopsychologie John P. J. Pinel 2., neu bearb. dt. Aufl. hrsg. von Wolfram Boucsein Heidelberg [u.a.] Spektrum, Akad. Verl. 2001 XXIV, 596 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spektrum-Lehrbuch Literaturverz. S. [534] - 575 Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd rswk-swf Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd rswk-swf Psychobiologie (DE-588)4047692-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 s DE-604 Psychobiologie (DE-588)4047692-3 s Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 s 1\p DE-604 Boucsein, Wolfram 1944-2012 Sonstige (DE-588)107987732 oth application/pdf http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770190.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484185&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pinel, John P. J. 19XX- Biopsychologie Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd Psychobiologie (DE-588)4047692-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076126-5 (DE-588)4187767-6 (DE-588)4047692-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Biopsychologie |
title_alt | Biopsychology |
title_auth | Biopsychologie |
title_exact_search | Biopsychologie |
title_full | Biopsychologie John P. J. Pinel |
title_fullStr | Biopsychologie John P. J. Pinel |
title_full_unstemmed | Biopsychologie John P. J. Pinel |
title_short | Biopsychologie |
title_sort | biopsychologie |
topic | Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd Psychobiologie (DE-588)4047692-3 gnd |
topic_facet | Physiologische Psychologie Verhaltensphysiologie Psychobiologie Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770190.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484185&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pineljohnpj biopsychology AT boucseinwolfram biopsychology AT pineljohnpj biopsychologie AT boucseinwolfram biopsychologie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis