Praxis der enteralen Ernährung: Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 296 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 313129261X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013865048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171026 | ||
007 | t | ||
008 | 010807s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961254882 |2 DE-101 | |
020 | |a 313129261X |9 3-13-129261-X | ||
035 | |a (OCoLC)248320970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013865048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-1029 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a YT 7600 |0 (DE-625)154168:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 410 |2 nlm | ||
084 | |a OEK 200f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der enteralen Ernährung |b Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen |c hrsg. von Christian Löser ... Mit Beitr. von R. Behrens ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2001 | |
300 | |a XVI, 296 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Sondenernährung | |
650 | 0 | 7 | |a Sondenernährung |0 (DE-588)4055511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mangelernährung |0 (DE-588)4138143-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Perkutane Gastrostomie |0 (DE-588)4306799-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Perkutane Gastrostomie |0 (DE-588)4306799-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sondenernährung |0 (DE-588)4055511-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mangelernährung |0 (DE-588)4138143-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sondenernährung |0 (DE-588)4055511-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Löser, Christian |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)102806019X |4 oth | |
700 | 1 | |a Behrens, Rolf |e Sonstige |0 (DE-588)1012335402 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009483957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009483957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128699927232512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Ernährung, Nährstoffbedarf und Pathophysiologie der Malnutrition 2
M.J.Müller
Physiologische Grundlagen der enteralen Ernährungszustand, Körperzusammen-
Ernährung 2 Setzung und Stoffwechsel 5
Nährstoffbedarf 2 Energieverbrauch, Energiebedarf, Stoff-
Richtwerte für die enterale Nährstoffzufuhr .. 2 Wechsel der Makronährstoffe 7
Ernährung bei Kranken 5 Stoffwechsel bei Schwerkranken 8
Resorption von Nährstoffen 5 ....... o
r Malnutrition 8
2 Malnutrition - Prävalenz, klinische Folgen, Kostenrelevanz n
Chr. Löser
Definitionen, Prävalenz und Ursachen .... 77 Ernährung im Krankenhaus 14
Definition der Malnutrition 77 Klinische Folgen einer Mangelernährung . . 76
Prävalenz der Mangelernährung 72 Kostenrelevanz 77
Ursachen der Mangelernahrung 73 ,,. ,. , _ ..
_ .. , z. ... 3 , ,_, Schlussfolgerungen und Perspektiven .... 78
Bestimmung des Ernährungszustandes ... 73
3 Enterale Immunonutrition 20
U. Suchner und T. W. Felbinger
Ebenen der Immunabwehr 20 Klinische Bedeutung der enteralen
Modulation der Immunabwehr durch Immunonutrition 27
Ernährungssubstrate 27 Kritische Bewertung der Studien über
Clutamin 27 enterale Immunonutrition 28
Nukleotide 23 Schlussfolgerung für die klinische Praxis ... 29
Arginin 24
n-3-Polyenfettsäuren (n-3-PUFA) 25
4 Enterale, minimal enterale, parenterale Ernährung -
Vorteile einer enteralen Ernährungsstrategie 32
U. Suchner und T. W. Felbinger
Bedeutung der bakteriellen Translokation für Einfluss der frühen enteralen Ernährung auf
den kritisch kranken Patienten 32 die Inzidenz des Multiorganversagens (MOF) . 36
Klinisch relevante Determinanten der Klinischer Stellenwert einer minimal entera-
bakteriellen Translokation 32 len Ernährungstherapie des kritisch Kranken 37
Mögliche Vorteile der frühen enteralen Indikationen 38
Ernährung des kritisch Kranken 33 Kontraindikationen 38
Protektion der mukosalen Barriere durch die Nebenwirkungen 38
frühe enterale Ernährung des kritisch Kranken 34 Enteral, minimal enteral oder parenteral -
Reduktion der Stressantwort durch frühe Schlussfolgerung für die Praxis 38
enterale Ernährung - Stellenwert des Startzeit¬
punktes der minimal enteralen Ernährung ... 35
5 Zusatznahrung, Sondennahrung, Supplemente 41
H.J.Lübke
Modifikationen und Strategien Chemisch definierte Diäten (CDD),
der enteralen Ernährung 41 niedermolekulare Diäten 44
Grundprinzipien der enteralen Ernährung Stoffwechseladaptierte Diäten/
mit Sondensystemen 41 «Neue Substrate 45
Applikationsmodus (gastral/jejunal, Praktische Anwendung 46
Bolus/kontinuierlich) 41 Ernährungsanamnese 46
Selbst hergestellte Diäten Energiebedarf/Nährstoffbedarf 46
oder handelsübliche Diäten? 42 Definition der aktuellen Cl-Funktion 47
Nährstoffdefinierte Diäten (NDD), Zusatz- und Ergänzungsnahrung
hochmolekulare Diäten 44 (Supplemente) 47
6 Nasale Sonden 52
M. Keymling
Material 52 Komplikationen 54
Applikationstechnik 52 Dislokation 54
Nasogastrale Sondensysteme 52 Okklusionen 55
Nasojejunale Sondensysteme 53 Perforationen 55
7 Perkutan endoskopisch platzierte Ernährungssonden (PEG/PEJ) 57
Chr. Löser
Perkutane endoskopische Transnasale Anlage einer PEC-Sonde 64
Gastrostomie(PEG)-Sonde 57 JET-PEG 64
Methoden und Anlagetechnik 57 Indikationen 64
Kontrolle nach PEG-Sondenanlage, Anlagetechnik 64
Beginn der Sondenkostgabe 63 Perkutane endoskopische jejunostomie (PEJ) 66
Austausch einer PEC-Sonde ........... . 63 Anlagetecnnik und Begjnn
Technische Erfolgsrate, PEG-Sondenanlage bei der Sondenkostgabe 66
gastralen Voroperationen 64
8 Laparoskopisch platzierte Ernährungssonden (PLG/PLJ) 68
T. Horbach
Indikationen für PLG und PLJ 68 Komplikationen der PLG 73
Historische Entwicklung 69 Perkutane laparoskopische Jejunostomie
Technik der perkutanen laparoskopischen (PLJ) 73
Gastrostomie (PLG) 69
9 Perkutan sonographisch platzierte Sonden (PSC/PSJ) 76
]. S. Bleck
Indikationen 76 Vorgehen nach Auffüllen des Magens 78
Voraussetzungen und Kontraindikationen . 76 Besonderheiten bei einer perkutanen
Technisches Vorgehen 77 sonographischen Jejunostomie (PSJ) 78
Auffüllen des Magens bei inkompletter Stenose Nachsorge 79
im oberen Gl-Trakt 77 Komplikationen 79
Auffüllen des Magens bei kompletter Stenose
im oberen Gl-Trakt 77
10 Perkutan radiologisch platzierte Sonden (PRG/PRJ) 87
]. Seitz und S. Feuerbach
Indikationen 81 Radiologische Anlage
Kontraindikationen 81 einer Gastrojejunostomie 83
Vorbereitung für alle radiologischen r PPS für d/e radiologisch gesteuerte
Verfahren 87 Sondenanlage 83
Techniken der radiologischen Sondenanlage 81 Komplikationen 84
Computertomographisch gesteuerte Vor- und Nachteile der einzelnen
Gastrostomie bzw. jejunostomie 87 radiologischen Verfahren 84
Durchleuchtungsgesteuerte Anlage
einer Gastrostomie 83
11 Buttonsysteme 85
A. J. Dormann
Patientengruppen und spezifische Mushroom-Button 87
Indikationen 85 Ballonsysteme 87
Kontraindikationen 86 Sonstige Verfahren 90
Buttonsysteme 87 Nachbetreuung und pflegerische Aspekte . 90
12 Operative Anlage von enteralen Ernährungssonden 93
M. Senkal
Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) 93 Komplikationen 97
Indikationen 93 Ernährungstherapie über FK] 97
Kontraindikationen 94 chirurgische Gastrostomie 98
Vorteile 94 Indikationen 98
Nachteile 94 Kontraindikationen 98
Technik 94 Vorteile und Nachteile 98
Alternative Techniken 96 Komplikationen 98
Entfernen derFKj 96 Technik 98
Fehlerquellen 97
13 Indikationen und Kontraindikationen 702
Chr. Löser
Vorteile einer PEG-/PEJ-Sondenernährung Sonderindikationen 707
gegenüber einer parenteralen Ernährung Kontraindikationen 708
bzw. nasogastralen Sondensystemen 702 Speziel|e klinische Situationen 709
Indikationen 703 Schwangerschaft 709
Spezielle Indikationsstellungen 706 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen . . 109
Kurative und palliative Tumortherapie 706 Kinder 709
Wasting bei AIDS 707 Ösophagusstenosen 709
Patienten mit zystischer Fibröse 707
PEG-Sondenanlage zur gastrointestinalen
Dekompression 707
14 Komplikationen - Prophylaxe und Therapie 777
M. Keymling
Technische Komplikationen 777 Riss des Zugfadens 772
Zeltdachphänomen 777 Okklusion des Sondensystems 772
Katheterbruch 772 Passagestörungen 773
Dislokation 773 Klinisch schwere Komplikationen 777
Eingewachsene Halteplatte 774 Blutung 777
Klinisch leichte Komplikationen 774 Peritonitis 778
Lokalinfektionen 774 Abszess 778
Schmerzen 776 Fistelbildung 778
Pneumoperitoneum, Pneumoretroperitoneum, Impfmetastasen 778
Hautemphysem 777 Aspiration 779
15 Klinischer Stellenwert einer Antibiotikaprophylaxe 722
Chr. Löser
Peristomale Wundinfektionen 722 Klinische Studien 723
Lokales Keimspektrum 723 Schlussfolgerungen für die Praxis 724
16 Gibt es Risikogruppen für die PEC-/PEJ-Anlage? 726
M. Keymling
HIV und Immunsuppression 726 Schluckstörung 727
Diabetes mellitus 726 Zerebroperitonealer Shunt 728
Subileus 727 Morbus Crohn 728
Aszites 727 Portale Hypertension 728
Anatomische Besonderheiten 727 Mangelnde Compliance 729
17 Vorbereitungen zur endoskopischen Sondenanlage 730
Chr. Löser
Ärztliche Aufgaben 730 Pflegerische Vorbereitungen 737
Patientenaufklärung 737 Endoskopische Sondenanlage 737
18 Ethische Aspekte 733
M.]. Müller
Ethische Prinzipien als Diskussionsgrundlage 733 Problemfeld Reevaluation 734
Entscheidungsprozesse im Rahmen Kriterium Lebensqualität 735
ärztlichen Handelns 733
19 Juristische Aspekte 738
H.-J. Kaatsch
Problemstellung 738 Zulässigkeit der Anlage einer perkutanen
Allgemeine arztrechtliche Grundsätze 738 Magensonde 740
Verfassungsrechtlicher Hintergrund 738 Medizinische Indikation 740
Autonomie des Patienten 738 Methodenwahl 747
Einwilligungsfähigkeit 739 Einwilligungsfähigkeit des Patienten 747
Vertretung des Patienten 739 Einwilligung bei medizinischen Risikoeingriffen 142
Allgemeine haftungsrechtliche Aspekte ... 739 Eingriffs- bzw. Selbstbestimmungsaufklärung
Haftung wegen Behandlungsfehlern 739 des Patienten bzw. seines Vertreters 743
Haftung wegen schuldhafter ärztlicher Dokumentation 743
Eigenmacht bei Aufklärungs- oder
Einwilligungsmängeln 740
20 Perioperative Ernährung 148
M. Senkal
Rolle des Gastrointestinaltraktes in der Intraoperative Nahrungsapplikation 153
perioperativen Situation 148 Postoperative Ernährung 753
Pathophysiologie des Darmes 748 Diäten für die enterale Ernährung operativer
Frühe postoperative intestinale Resorption . . 149 Patienten 754
Frühe postoperative gastrointestinale Motilität 149 Zeitpunkt für den Beginn einer
Indikationen für eine postoperative enterale postoperativen Ernährung 755
Ernährung 750 Applikationswege und Überwachung 755
Kontraindikationen und Komplikationen . . 750 Duale Ernährungsstrategie 756
Ernährungszustand und Bedarfsermittlung Chirurgische Indikationen zur enteralen
bei operierten Patienten 750 Ernährung im Einzelnen 757
Ernährungszustand 750 Eingriffe am oberen Gastrointestinaltrakt ... 757
Perioperativer Energiebedarf 757 Eingriffe am unteren Gastrointestinaltrakt . . 158
Bedarf an Mikronährstoffen 757 Trauma 758
Perioperative Ernährung 757 Verbrennung 758
Präoperative Ernährung 757
21 Enterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 759
Chr. Löser
Ernährungsstatus onkologischer Patienten . 759 Enterale Ernährung als zentraler Bestandteil
Stoffwechsel bei Tumorpatienten 760 multimodaler Therapiekonzepte in der
Ernährungsmedizinische Strategien 760 Onkologie 764
Modifikation der oralen Ernährung 767 Ernahrungsstatus und Lebensqualltat 64
Gibt es eine spezielle „Krebsdiät ? 762 Chemotherapie Strahlentherapie 764
Trinknahrungen, Zusatznahrung 763 Endoskopische Interventionen
Ernährung über enterale Sondensysteme .... 763 (Osophagustubus/stent) 765
Parenterale Ernährung 764
22 Enterale Ernährung in der Geriatrie 767
A. Kwetkat
Was ist Geriatrie? 767 Behandlung der Malnutrition im Alter 777
Demographischer Hintergrund 767 Besondere Aspekte der enteralen Ernährung
Der geriatrische Patient 767 jm Alter 772
Ernährung im Alter 767 Indikationen, Kontraindikationen 772
Physiologische Veränderungen 767 Sondentechnik, Sondenlage 772
Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf . . 168 Sondenkost und Kostaufbau 772
Mangelernährung im Alter 769 Komplikationen und Prognose 773
Definition, Häufigkeit und Prognose 769 Ethische Aspekte der Sondenernährung
Besondere Ursachen und Risikofaktoren .... 769 ™ Alter 773
Erfassung einer Malnutrition und ihrer
Ursachen 769
23 Enterale Ernährung in der Pädiatrie 775
R. Behrens
Indikationen für eine enterale Kontraindikationen bzw. besondere Bedin-
Sondenernährung 175 gungen für eine enterale Sondenernährung 777
Neurologisch bedingte Schluckstörung 776 Durchführung 778
Organassoziierte Malnutrition 776 Komplikationen 779
Verschiedene Indikationen 177
24 Enterale Ernährung in der Kopf-Hals-Chirurgie 782
F. Waldfahrer und H. Im
Prätherapeutischer Ernährungszustand bei Multimodale Therapiekonzepte 185
HNO-Tumorpatienten 782 Klinische Aspekte der Ernährungstherapie . 785
Beeinträchtigung der Ernährung durch die Orale Ernährung auf physiologischem Wege . 186
Therapie bei HNO-Patienten 784 Nasogastrale Sonden 786
Chirurgische Therapie 784 Perkutane Sondensysteme 786
Strahlentherapie 784 Parenterale Ernährung bei HNO-Patienten ... 787
Antineoplastische Chemotherapie 785
25 Enterale Ernährung in der Neurologie 789
M. Keymling
Potenziell reversible Schluckstörungen .... 789 Amyotrophe Lateralsklerose 797
Insultbedingte Schluckstörungen 789 Ventrikuloperitonealer Shunt 797
Traumatisch bedingte Schluckstörungen .... 797 pflege und Dekubitusprophylaxe 797
Irreversible Schluckstörungen 797
26 Enterale Ernährung in der Intensivmedizin 793
T. W. Felbinger und U. Suchner
Vorteile einer enteralen Substratzufuhr Energie- und Substratbedarf während der kom-
beim kritisch kranken Patienten 794 binierten enteralen/parenteralen Ernährung . . 799
Protektion der intestinalen Mukosa 794 Auswahl des Zugangsweges 200
Reduktion der Stressantwort 794 Auswahl der Sondenkost bei minimal enteraler
Steigerung der Substratverwertung 794 Ernährung 200
Verbesserung der Substratverträglichkeit. . . . 194 Stufen weiser Aufbau der enteralen
Komplikationen der enteralen Substrat- Substratzufuhr 200
zufuhr bei kritisch kranken Patienten 795 Praktisches Vorgehen bei der kombinierten
Gastrointestinale Komplikationen 795 minimal enteralen und parenteralen
Mechanische und metabolische Ernährungstherapie 207
Komplikationen 199 Monitoring der minimal enteralen Ernährung 202
Durchführung der enteralen Substratzufuhr
beim kritisch kranken Patienten 799
27 Enterale Ernährung in der Gastroenterologie 204
H.J.Lübke
Therapie bei Schluckstörungen 204 Enterale Ernährung beim Kurzdarmsyndrom 208
Ernährungstherapie bei inoperablen, metas- Enterale Ernährung bei Lebererkrankungen 209
tasierenden gastroösophagealen Tumoren . 205 / fcute Lebererkrankungen 209
Enterale Ernährung bei chronisch Chronische Lebererkrankungen 270
entzündlichen Darmerkrankungen 206 Enterale Ernährung bei Pankreas-
Therapie der Mangelernährung 206 erkrankungen 270
Enterale Ernährung im akut entzündlichen Enterale Ernährung bei akuter Pankreatitis .. 210
Schub der chronisch entzündlichen Darm- Enterale Ernährung bei chronischen
erkrankungen 206 Pankreaserkrankungen und Mukoviszidose . . 211
28 Langzeiternährung über enterale Sondensysteme 276
Chr. Löser
Sondenkostgabe und Kostaufbau nach Einfluss auf den Ernährungszustand 278
PEG-/PEJ-Anlage 276 Subjektive Akzeptanz und Einfluss auf die
Applikationsmodus der Sondenkost 277 Lebensqualität 279
Monitoring einer enteralen
Langzeiternährung 278
29 Pflegerichtlinien für die Langzeitbetreuung von Patienten mit enteralen
Sondensystemen 227
C. Schura und Chr. Löser
Initiale Wundversorgung nach Pflege von transnasalen Sondensystemen . 226
PEG-/PEJ-Anlage 227 Behandlung von Komplikationen 226
Allgemeine Grundsätze für die Durchführung Lokale Probleme im Stomakanal 227
eines PEG-/PEJ-Verbandwechsels 227 Sondenprobleme 227
Verbandmaterial ...... 222 App|ikation von Sondennahrung 228
Durchfuhrung des Verbandwechsels Grundsätze 228
in der Wundheilungsphase 223 Hygienemaßnahmen 229
Langzeitpflege von perkutanen Applikationstechniken 230
Sondensystemen 223 Material 237
Pflege der PEG- und PEj-Sonde 223 Probleme während der Sondenkostapplikation 231
Pflege und Umgang mit speziellen Relevanz eines Ernährungsteams 237
Sondensystemen 223
Spülen der Sonde 225
30 Sondenernährung und gastrointestinale Motilität 234
H.J.Lübke
Physiologie und Pathophysiologie 234 Ursachen von Magenentleerungsstörungen 238
Castrointestinale Motilität Castroösophagealer Reflux (GÖR),
bei enteraler Ernährung 235 Aspirationspneumonie und PEG 239
Magenentleerung während oraler Supple- Therapie der gastrointestinalen
mentgabe und gastraler Sondenernahrung ..235 Motj|jtätsstörunq 240
Dünndarmmotilität während enteraler Magenentleerungsstörungen 240
Ernährung . 235 Therapie der Distension (akute Pseudo-
Gallenblasenentleerung und Sondenernahrung 237 obstru/ct/on „Ogilvie-Syndrom ) 247
Dickdarmmotilität und Sondenernahrung . . . 238
31 Erstattungsfähigkeit und Verordnung der enteralen Ernährung 243
U. Dörner und Chr. Löser
Rechtsgrundlage zur Verordnung einer Zuzahlung und Befreiung 245
enteralen Ernährung 243 Zuzahlung zu Ernährungstherapeutika 245
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 243 Zuzahlungen zu Verbandmitteln
Private Krankenversicherung 244 und Hilfsmitteln 247
Arzneimittelbudget 244 Vollständige Befreiung (Sozialklausel) 247
§84 SGBV Budget und Regress 244 Teilweise Befreiung 247
§ 106 SGB V 244 Ausstellen einer Verordnung
Praxisbesonderheiten 245 für enterale Ernährungstherapie 247
32 Verabreichung der Medikation bei Sondenpatienten 248
M. Keymling
Sondengängigkeit 248 Retention 249
Applikationsort 249 Diarrhö 249
Medikamentenwirkungen 249
33 Entfernung und Austausch von Ernährungssonden 257
Chr. Löser
Indikationen zur Entfernung einer enteralen Austausch eines enteralen Sondensystems . 255
Ernährungssonde 257 Austausch von Buttonsystemen und
Endoskopische Entfernung 252 nichtendoskopisch gelegten perkutanen
Nichtendoskopische Entfernung 252 Ernährungssonden 256
Nachsorge nach Sondenentfernung 255
34 Kasuistiken 258
Komplikationen bei der PEC-Sondenanlage 258 Buttonsystem bei inoperablem
Chr. Löser Ösophaguskarzinom 269
PEC-Sondenkostapplikation A }-Dormann
bei berufstätigen Patienten 259 Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) bei
Chr. Löser operablem Ösophaguskarzinom 277
Enterale Ernährung über eine PEC-Sonde M Senfco/
bei maligner Ösophagusstenose 267 Pädiatrie - zwei seltene Sonden-
Chr. Löser dislokationen bei einem Patienten 273
PEG-Anlage zur gastroduodenalen R- ßehrens
Dekompression 264 Pädiatrie - Komplikation bei jejunalem
Chr. Löser Button 274
Transthorakale Gastrostomie 266 R Behrens
M. Keymling Anlage einer PEJ bei neurogener
_ . . . . , _ . Schluckstörung und Aspiration 275
Perkutane laparoskopische Gastrostomie ,. „ ..
(PLG) bei Ösophagusstenose 267 M KeymUng
T. Horbach
Perkutan radiologisch platzierte Sonde bei
Hypopharynxkarzinom 269
]. Seitz
35 Tabellarischer Anhang 277
Sachregister 297
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)102806019X (DE-588)1012335402 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013865048 |
classification_rvk | YT 7600 |
classification_tum | OEK 200f |
ctrlnum | (OCoLC)248320970 (DE-599)BVBBV013865048 |
discipline | Medizin Ökotrophologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01994nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013865048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010807s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961254882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313129261X</subfield><subfield code="9">3-13-129261-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248320970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013865048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)154168:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 410</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der enteralen Ernährung</subfield><subfield code="b">Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Christian Löser ... Mit Beitr. von R. Behrens ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sondenernährung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sondenernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mangelernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138143-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Perkutane Gastrostomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306799-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Perkutane Gastrostomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306799-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sondenernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mangelernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138143-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sondenernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löser, Christian</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)102806019X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012335402</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009483957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009483957</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013865048 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:24Z |
institution | BVB |
isbn | 313129261X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009483957 |
oclc_num | 248320970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-578 |
physical | XVI, 296 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen hrsg. von Christian Löser ... Mit Beitr. von R. Behrens ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2001 XVI, 296 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sondenernährung Sondenernährung (DE-588)4055511-2 gnd rswk-swf Mangelernährung (DE-588)4138143-9 gnd rswk-swf Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd rswk-swf Perkutane Gastrostomie (DE-588)4306799-2 gnd rswk-swf Perkutane Gastrostomie (DE-588)4306799-2 s Sondenernährung (DE-588)4055511-2 s Mangelernährung (DE-588)4138143-9 s Lebensqualität (DE-588)4034922-6 s DE-604 Löser, Christian 1957- Sonstige (DE-588)102806019X oth Behrens, Rolf Sonstige (DE-588)1012335402 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009483957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen Sondenernährung Sondenernährung (DE-588)4055511-2 gnd Mangelernährung (DE-588)4138143-9 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Perkutane Gastrostomie (DE-588)4306799-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055511-2 (DE-588)4138143-9 (DE-588)4034922-6 (DE-588)4306799-2 |
title | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen |
title_auth | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen |
title_exact_search | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen |
title_full | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen hrsg. von Christian Löser ... Mit Beitr. von R. Behrens ... |
title_fullStr | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen hrsg. von Christian Löser ... Mit Beitr. von R. Behrens ... |
title_full_unstemmed | Praxis der enteralen Ernährung Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen hrsg. von Christian Löser ... Mit Beitr. von R. Behrens ... |
title_short | Praxis der enteralen Ernährung |
title_sort | praxis der enteralen ernahrung indikationen technik nachsorge 88 tabellen |
title_sub | Indikationen, Technik, Nachsorge ; 88 Tabellen |
topic | Sondenernährung Sondenernährung (DE-588)4055511-2 gnd Mangelernährung (DE-588)4138143-9 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Perkutane Gastrostomie (DE-588)4306799-2 gnd |
topic_facet | Sondenernährung Mangelernährung Lebensqualität Perkutane Gastrostomie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009483957&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loserchristian praxisderenteralenernahrungindikationentechniknachsorge88tabellen AT behrensrolf praxisderenteralenernahrungindikationentechniknachsorge88tabellen |