Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß: ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3255 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 379 S. |
ISBN: | 363138369X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013851669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020117 | ||
007 | t | ||
008 | 010731s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962002402 |2 DE-101 | |
020 | |a 363138369X |9 3-631-38369-X | ||
035 | |a (OCoLC)48427819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013851669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC3815.B38 2001 | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumgarten, Thomas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123061415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß |b ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten |c Thomas Baumgarten |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XXII, 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3255 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Civil procedure |z France | |
650 | 4 | |a Civil procedure |z England | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessführungsbefugnis |0 (DE-588)4176062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozessführungsbefugnis |0 (DE-588)4176062-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3255 |w (DE-604)BV000000068 |9 3255 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128686881898496 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
THOMAS BAUMGARTEN
DER RICHTIGE KLAGER IM DEUTSCHEN, FRANZOSISCHEN UND ENGLISCHEN
ZIVILPROZEFT
EIN BEITRAG
ZUR PROZEFTFUHRUNGSBEFUGNIS UND FUNKTIONSVERWANDTEN RECHTSINSTITUTEN
PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ELNLEITUNG 1
T E I L I: DAS DEUTSCHE RECHT 7
ABSCHNITT1: HLSTORISCHE ENTWICKLVNGEN 7
I. LEGITIMATIONSPRIIFUNG IM ROMISCHEN AKTIONENSYSTEM 7
II. LEGITIMATIONSPRIIFUNG BIS ZUM GEMEINEN DEUTSCHEN PROZEB 11
III. DIE TRENNUNG VON MATERIELLEM RECHT UND KLAGERECHT IM 19. JHD. 15
IV. DIE ERARBEITUNG DER PROZEBSTANDSCHAFT 20
V. FORMELLER PARTEIBEGRIFF UND PROZEBFIIHRUNGSBEFUGNIS 22
ABSCHNITT2: DER RICHTIGE VERFAHRENSFUHRER IM HEUTIGEN
RECHT 26
KAPITEL 1: DIE MOGLICHEN VERFAHRENSFIIHRER 26
I. DER KLAGER ALS VERFAHRENSFIIHRER 26
7. DIE VORAUSSETZUNG DER PARTEIFDHIGKEIT 27
2. DIE ANKNIIPFTING DER PARTEISTELLUNG 28
3. DER ERWERB DER KLAGERSTELLUNG 28
4. VERFAHRENSFUHRUNG DURCH DEN KLAGER 29
5. ZUSAMMENFASSUNG 29
II. DER VERTRETER ALS VERFAHRENSFIIHRER 30
IMAGE 3
X
KAPITEL 2: DER RICHTIGE KLAGER 30
A. DIE AUSWAHL DES TICHTIGEN KLDGERS 30
I. DER AUSWAHLMODUS IM UBERBLICK 30
1. DIE RECHTSFIGUR DER PROZEFIJUHRUNGSBEFUGNIS 30
2. DIE HERLEITUNG DER PROZEFIJUHRUNGSBEFUGNIS 32
II. DIE PROZEBFUHRUNGSBEFUGNIS IIBER EIGENE RECHTE 36
1. DER GRUNDSATZ DER PROZEFIJUHRUNGSBEFUGNIS IIBER EIGENE RECHTE . 36
2. PROZEFIJUHRUNGSBEFUGNIS IIBER MITBERECHTIGUNGEN 36
3. RECHTSINHABER OHNE PROZEFIJUHRUNGSBEFUGNIS 37
HI. GESETZLICHE PROZEBSTANDSCHAFT IIBER FREMDE RECHTE 38
1. DIE AUSSCHLIEFILICHE GESETZLICHE PROZEFISTANDSCHAFT 38
2. DIE KONKURRIERENDE GESETZLICHE PROZEFISTANDSCHAFT 39
IV. GEWILLKURTE PROZEBSTANDSCHAFT IIBER FREMDE RECHTE 42
1. ZULASSIGKEIT 42
2. DIE ERMDCHTIGUNG 43
3. DAS EIGENE INTERESSE DES STANDSCHAFTERS 44
4. MIFIBRAUCHSSCHUTZ 46
V. DIE KLAGEBEFUGNIS FUR FESTSTELLUNGSKLAGEN 47
VI. DIE KLAGEBEFUGNIS FUR GESTALTUNGSKLAGEN 48
VII. DIE KLAGEBEFUGNIS VON VERBANDEN UND INTERESSENGRUPPEN 50
1. KLAGEBEFUGNIS VON VERBANDEN AUS GESETZ 50
2. KLAGEBEFUGNIS AUS ERMDCHTIGUNG DURCH DIE VERBANDSMITGLIEDER. 53
3. KLAGEBEFUGNIS NICHT RECHTSFDHIGER VERBDNDE ODER INTERESSE
GRUPPEN 53
VIII. KLAGEBEFUGNISSE HOHEITLICHER STELLEN 54
IX. KLAGEBEFUGNIS FUR JEDERMANN 56
IMAGE 4
XI
B. DIE BEDEUTUNG DER AUSWAHL DES RICHTIGEN KLIIGERS 56 I. DIE FUNKTIONEN
DES PARTEIBEGRIFFSS 57
1. GRUNDSATZLICHE FUNKTIONEN DES PARTEIBEGRIFFS 57
2. ANKNTIPFUNGSKORREKTUREN 58
II. DIE UBERPRIIFUNG IM VERFAHREN 61
1. DIE VERFAHRENSAUSGESTALTUNG 62
2. PRIIFIMGSUMFANG WDHREND DES VERFAHRENS 62
3. UBERPRIIFUNG IM SACHURTEIL 65
III. DIE REICHWEITE DER SUBJEKTIVEN RECHTSKRAFT 66
1. RECHTSKRAFTWIRKUNG ZWISCHEN DEN PROZEFIPARTEIEN 66
2. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF RECHTSNACHFOLGER 67
3. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG DES STANDSCHAFTERURTEILS AUF DEN
RECHTSTRDGER 67
4. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI VERBANDSKLAGEN 69
5. URTEILSWIRKUNG ERGA OMNES 70
KAPITEL 3: DIE VERTRETUNG IN DER VERFAHRENSFIIHRUNG 70
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PROZESSUALEN HANDLUNGSFAHIGKEIT 70
II. ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN DER VERTRETUNG 72
1. GESETZLICHE VERTRETUNG 72
2. VERTRETUNG AUFGRUND VOLLMACHT 73
III. RECHTSFOLGEN DER VERTRETUNG 74
ABSCHNITT3: FALLGRUPPEN 75
I. DIE ANERKENNUNG VORPROZESSUALER ABTRETUNGEN 75
1. DIE KLAGEBEFUGNIS DES ZESSIONARS 75
IMAGE 5
XII
2. MIFIBRAUCHSKONTROLLE 76
II. KLAGEBEFUGNIS BEI VERAUBERUNG DER STREITSACHE IM PROZEB 77
III. KLAGEBEFUGNIS ZUGUNSTEN DER INSOLVENZMASSE 80
IV. KLAGEBEFUGNIS ZUGUNSTEN DES NACHLASSES 82
1. VBERSICHT 82
2. DIE KLAGEBEFUGNIS DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 83
3. KLAGEBEFUGNIS VONMITERBEN 83
V. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SOZIALKLAGE 83
T E IL 2: DAS FRANZOSISCHE RECHT 87
ABSCHNITT1: HLSTORISCHE ENTWICKLUNGEN 87
I. BAS-EMPIRE UND FEUDALZEIT 87
II. DIE AUFHAHME DES ROMISCH-KANONISCHEN PROZESSES 89
III. VOM 16. JAHRHUNDERT BIS ZUR REVOLUTION 91
IV. DAS VERFAHREN UNTER DEM CODE DE PROCEDURE 1806 93
ABSCHNITT 2: DER RICHTIGE VERFAHRENSFUHRER IM HEUTIGEN
RECHT 97
KAPITEL 1: DIE MOGLICHEN VERFAHRENSFIIHRER 97
I. DER KLAGER ALS VERFAHRENSFUHRER 97
/. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PARTEIFDHIGKEIT 98
2. DER ANKNIIPFIINGSPUNKT DER PARTEISTELLUNG 98
3. DER ERWERB DER KLDGERSTELLUNG 100
IMAGE 6
XIII
4. VERFAHRENSFUHRUNG DURCH DEN KLAGER 101
5. ZUSAMMENFASSUNG 101
II. DER REPRESENTANT ALS VERFAHRENSFUHRER 102
KAPITEL2: DER RICHTIGE KLAGER 102
A. DIE AUSWAHL DES RICHTIGEN KLAGERS 102
I. DER AUSWAHLMODUS IM UBERBLICK 103
1. DAS FRANZOSISCHE KLAGERECHT (ACTION) 103
2. DOGMATISCHE HERLEITUNG UND EINORDNUNG DER ACTION 107
II. DIE ACTION BANALE 109
1. GELTENDMACHUNG EIGENER SUBJEKTIVER RECHTE 110
2. GELTENDMACHUNG EIGENER BEEINTRACHTIGUNG 110
3. GELTENDMACHUNG VON MITBERECHTIGUNGEN 112
III. DIE ACTION ATTITREE 113
1. TITEL ZUR GELTENDMACHUNG EIGENER INTERESSEN 115
2. TITEL ZUR GELTENDMACHUNG DER INTERESSEN ANDERER 119
3. TITEL ZUR GELTENDMACHUNG VON KOLLEKTIVINTERESSEN 119
IV. DIE KLAGEBEFUGNIS FFIR FESTSTELLUNGSKLAGEN 120
V. DIE KLAGEBEFUGNIS FUR GESTALTUNGSKLAGEN 121
VI. DIE KLAGEBEFUGNIS VON VERBANDEN UND INTERESSENGRUPPEN 122
1. GELTENDMACHUNG VON MITGLIEDERINTERESSEN 122
2. GELTENDMACHUNG VON VERBANDSINTERESSEN 123
3. DIE KLAGEBEFUGNIS VON INTERESSENGRUPPEN 124
VII. KLAGEBEFUGNISSE HOHEITLICHER STELLEN 125
VIII. KLAGEBEFUGNISSE FUR JEDERMANN 126
IMAGE 7
XIV
B. DIE BEDEUTUNG DER AUSWAHL DES RICHTIGEN KLAGERS 126
I. DIE FUNKTIONEN DES FRANZOSISCHEN PARTEIBEGRIFFS 127
II. DIE UBERPRIIFUNG IM VERFAHREN 128
/. DIE VERFAHRENSAUSGESTALTUNG 128
2. PRIIFUNGSUMFANG WDHREND DES VERFAHRENS 129
3. UBERPRIIFUNG IM SACHURTEIL 131
III. DIE REICHWEITE DER SUBJEKTIVEN RECHTSKRAFT 131
1. RECHTSKRAFTWIRKUNG ZWISCHEN DEN PARTEIEN 132
2. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF REPRDSENTIERTE PERSONEN 132
3. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI VERBANDSKLAGEN 134
4. URTEILSWIRKUNG ERGA OMNES 1 34
KAPITEL 3: DIE REPRESENTATION IN DER VERFAHRENSFUHRUNG 136
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PROZESSUALEN HANDLUNGSFAHIGKEIT 136
II. DIE ARTEN DER REPRESENTATION UND IHRE VORAUSSETZUNGEN 137
1. REPRESENTATION LEGALE 139
2. REPRESENTATION CONVENTIONNELLE 140
3. ZUM ERFORDERNIS DES HANDELNS IN FREMDEM NAMEN 141
III . RECHTSFOLGEN DER REPRESENTATION 144
ABSCHNITT 3: FALLGRUPPEN 145
I. DIE ANERKENNUNG VORPROZESSUALER ABTRETUNGEN 145
1. KLAGEBEFUGNIS DES ZESSIONARS 145
2. MIFIBRAUCHSKONTROLLE 145
II. KLAGEBEFUGNIS BEI VERAUBERUNG DER STREITSACHE IM PROZEB 146
IMAGE 8
XV
III. KLAGEBEFUGNIS ZUGUNSTEN DER INSOLVENZMASSE 147
1. UBERSICHT 147
2. DIE KLAGEBEFUGNIS VON GEMEINSCHULDNER UND ADMINISTRATEUR
IN DER BEOBACHTUNGSPHASE 148
3. DIE KLAGEBEFUGNIS DES REPRESENTANT DES CREANCIERS 149
4. DIE KLAGEBEFUGNIS DES MANDATAIRE-LIQUIDATEUR 150
IV. KLAGEBEFUGNIS ZUGUNSTEN DES NACHLASSES 151
1. UBERSICHT 151
2. DIE KLAGEBEFUGNIS DES EXECUTEUR TESTAMENTAIRE 151
3. KLAGEBEFUGNIS VONMITERBEN 152
V. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SOZIALKLAGE 153
TEIL 3: DAS ENGLISCHE RECHT 155
ABSCHNITT 1: HLSTORISCHE ENTWICKLUNGEN 155
I. DIE ENTWICKLUNG DES COMMON LAW 155
II. DIE EQUITY-RECHTSPRECHUNG 159
III. DIE PROZEBREFORMEN AB 1832 162
ABSCHNITT 2: DER RICHTIGE VERFAHRENSFVHRER IM HEUTIGEN
RECHT 167
KAPITEL 1: DIE MOGLICHEN VERFAHRENSFIIHRER 168
I. DER KLAGER ALS VERFAHRENSFIIHRER 169
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PARTEIFDHIGKEIT 169
IMAGE 9
XVI
2. BEZUGSPUNKT UND ERWERB DER PARTEISTELLUNG 170
3. DER KLAGER ALS VERFAHRENSFIIHRER 171
4. ZUSAMMENFASSUNG 171
II. VERFAHRENSFUHRUNG IM NAMEN DES KLAGERS DURCH PROZEBVERTRETER. 171
III. VERFAHRENSFUHRUNG UNTER DEM NAMEN DES KLAGERS 172
KAPITEL 2: DER RICHTIGE KLAGER 173
A. DIE AUSWAHL DES RICHTIGEN KLAGERS 173
I. DER AUSWAHLMODUS IM UBERBLICK 173
7. DIE LEHRE VOM PROPER PLAINTIFF 173
2. DIE HERLEITUNG DER KLAGEBEFUGNIS 176
3. EXKURS: ZUR UNTERSCHEIDUNG VON LEGAL RIGHTS UND EQUITABLE
INTERESTS 179
II. KLAGEBEFUGNIS AUS LEGAL RIGHTS 183
7. GRUNDSATZ DES RIGHT OF ACTION AUS LEGAL RIGHTS 183
2. BEISPIELEFUR RIGHT OF ACTION AUS LEGAL RIGHTS 184
3. RIGHT OF ACTION UND MITBERECHTIGUNGEN AN LEGAL RIGHT 187
HI. KLAGEMOGLICHKEITEN AUS EQUITABLE INTERESTS 190
1. GELTENDMACHUNG GEGENIIBER DEM IN EQUITY VERPFLICHTETEN 190
2. GELTENDMACHUNG VON EQUITABLE INTERESTS GEGENIIBER DRITTEN 191
3. BEISPIELE FIIR KLAGEMOGLICHKEIT GEGENIIBER DRITTEN 192
IV. KLAGEBEFUGNIS FUR FESTSTELLUNGSKLAGEN 196
V. KLAGEBEFUGNIS FUR GESTALTUNGSKLAGEN 199
VI. DIE KLAGEBEFUGNIS VON VERBANDEN UND INTERESSENGRUPPEN 200
7. VERBANDSKLAGEN 200
2. REPRESENTATIVE PROCEEDINGS 201
IMAGE 10
XVII
3. DIE DERIVATIVE ACTION 203
4. GRUPPENKLAGEN IM UBRIGEN 204
VII. KLAGEBEFUGNISSE HOHEITLICHER STELLEN 204
VIII. KLAGEBEFUGNIS FUR JEDERMANN 205
B. DIE BEDEUTUNG DER AUSWAHL DES RICHTIGEN KLAGERS 206
I. DIE FUNKTIONEN DES ENGLISCHEN PARTEIBEGRIFFS 206
II. DIE UBERPRUFUNG IM VERFAHREN 208
7. DIE VERFAHRENSAUSGESTALTUNG 208
2. PRIIFUNGSUMFANG WDHREND DES VERFAHRENS 210
3. DIE UBERPRIIFUNG IM URTEIL 214
III. DIE REICHWEITE DER SUBJEKTIVEN RECHTSKRAFT 215
7. RECHTSKRAFTWIRKUNG ZWISCHEN DEN PROZEFIPARTEIEN 216
2. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF PRIVIES 216
3. URTEILSWIRKUNG ERGAOMNES 218
KAPITEL 3: DIE VERTRETUNG IN DER VERFAHRENSFUHRUNG 218
I. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PROZESSUALEN HANDLUNGSFAHIGKEIT 219
II. ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN DER VERTRETUNG 219
7. NOTWENDIGE ODER ANGEORDNETE VERTRETUNG 220
2. GEWILLKURTE VERTRETUNG 222
III. RECHTSFOLGEN DER VERTRETUNG 223
ABSCHNITT 3: FALWRVPPEN 224
I. DIE ANERKENNUNG VORPROZESSUALER ABTRETUNGEN 224
7. KLAGEBEFUGNIS DES ZESSIONARS 225
IMAGE 11
XVIII
2. MIFIBRAUCHSSCHUTZ DURCH INHALTSKONTROLLE 225
3. MIFIBRAUCHSSCHUTZ DURCH KOSTENSICHERHEIT 227
II. DIE KLAGEBEFUGNIS BEI VERAUBERUNG DER STREITSACHE IM PROZEB.... 227
III. DIE KLAGEBEFUGNIS ZUGUNSTEN DER INSOLVENZMASSE 228
7. DIE KLAGEBEFUGNIS DER RECEIVER 229
2. DIE KLAGEBEFUGNIS DES TRUSTEE 229
IV. DIE KLAGEBEFUGNIS ZUGUNSTEN DES NACHLASSES 230
V. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SOZIALKLAGE 231
1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER DERIVATIVE ACTION 231
2. DAS VERFAHREN DER DERIVATIVE ACTION 233
T E IL 4: RECHTSVERGLEICHUNG 235
ABSCHNITT 1: DER RICHTIGE VERFAHRENSFUHRER IM
ERGEBNISVERGLEICH 237
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN 237
II. DIE MOGLICHEN VERFAHRENSFIIHRER 239
III. DIE AUSWAHL DES RICHTIGEN KLAGERS 242
7. DER AUSWAHLMODUS IM UBERBLICK 242
2. DIE DOGMATISCHE HERLEITUNG DER AUSWAHLMODI 245
3. FESTSTELLUNGSKLAGEN 250
4. GESTALTUNGSKLAGEN 251
5. VERBANDS- UND GRUPPENKLAGEN 251
6. DIE KLAGEBEFUGNISSE HOHEITLICHER STELLEN 252
7. POPULARKLAGEBEFUGNISSE 253
IMAGE 12
XIX
IV. DIE BEDEUTUNG DER AUSWAHL 253
7. DIE FUNKTIONEN DER PARTEIBEGRIFFE 254
2. DIE UBERPRIIFUNG IM VERFAHREN 255
3. DIE RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 258
IV. VERFAHRENSFUHRUNG DURCH VERTRETER 259
7. GESETZLICHE VERTRETUNG 260
2. VERTRETUNG AUFGRUND AUFTRAGS 260
3. DIE RECHTSFOLGEN DER VERTRETUNG 261
ABSCHNITT2: DIE ORDNUNGSAUFGABENDER RECHTSFIGVR DES
RICHTIGENKLAGERS 262
KAPITEL 1: DER RICHTIGE VERFAHRENSFUHRER ALS AUSGANGSPUNKT 262
KAPITEL 2: DIE EINZELNEN ORDNUNGSAUFGABEN DER RECHTSFIGUR
DES RICHTIGEN KLAGERS 271
A. DIE LANDESRECHTLICH ANGEGEBENEN FUNMONSBESTIMMUNGEN 272
B. DIE FUNKTIONEN UND REGELUNGSZWECKE DER KLAGEBEFUGNIS
IM EINZELNEN 275
I. DIE BEGRENZUNGSFUNKTION UND IHRE ZWECKE 276
7. SCHUTZ DES GEGNERS 276
2. SCHUTZ DER GERICHTE 278
3. SCHUTZ DER PROZEFIZWECKE 278
II. DIE ZUWEISUNGSFUNKTION UND IHRE ZWECKE 279
7. BEI GELTENDMACHUNG EIGENER RECHTE 279
2. BEI GELTENDMACHUNG FREMDER RECHTE 282
3. BEI GELTENDMACHUNG DIFFUSER INTERESSEN 293
IMAGE 13
XX
C. RECHTSVERGLEICHENDE AUSWERTUNG 295
KAPITEL 3: ZWISCHENERGEBNIS 298
ABSCHNITT 3: DER RICHTIGE KLAGER IM DEUTSCHEN RECHT 300
KAPITEL 1: INSTITUTIONELLES BEDURFNIS FUR DAS RECHTSINSTITUT DER
PROZEBFIIHRUNGSBEFUGNIS 300
KAPITEL 2: DOGMATISCHE HERLEITUNG DER PROZEBFIIHRUNGSBEFUGNIS .... 301
I. PROZEBFIIHRUNGSBEFUGNIS UBER EIGENE RECHTE UND GESETZLICHE
PROZEBSTANDSCHAFTEN 303
II. GEWILLKIIRTE PROZEBSTANDSCHAFT 306
KAPITEL 3: DIE AUSGESTALTUNG DER PROZEBFIIHRUNGSBEFUGNIS 309
A. PROZEFIFUHRUNGSBEFUGNIS IIBER EIGENE RECHTE 310
B. GESETZLICHE PROZEFISTANDSCHAFTEN 312
I. GRUNDSATZLICHE BEDENKEN 312
II. AUSSCHLIEBLICHE PROZEBSTANDSCHAFTEN 314
7. PROZEFISTANDSCHAFT AUS PARTEI KRQFT AMTES 314
2. PROZEFISTANDSCHAFT DES VERDUFIERERS EINER STREITBEFANGENEN
SACHE 315
3. PROZEFISTANDSCHAFT EINES ELTERNTEILS ZUGUNSTEN DES KINDES 317
III. PROZEBSTANDSCHAFT AUS MITBERECHTIGUNG 318
7. DIE ALLEINKLAGEBEFIIGNIS VON MITRECHTSINHABEM NACH §§ 432,
1011, 2039 BGB 318
2. DIE ALLEINKLAGEBEFIIGNIS IM EHEGIITERRECHT 321
IMAGE 14
XXI
VI. KONKURRIERENDE PROZEBSTANDSCHAFTEN 323
7. PROZEFISTANDSCHAFT BEI DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN SOZIALKLAGE . 324
2. DIE KLAGE ZUGUNSTEN DES ANONYMEN AUTORS 325
3. DIE KLAGEBEFUGNIS DES ORCHESTERVORSTANDES 326
4. DIE KLAGEBEFUGNIS VON LANDESBEHORDEN ZUGUNSTEN VON HEIM- ARBEITERN
327
C. GEWILLKIIRTE PROZEFISTANDSCHAFT. 328
KAPITEL 4: PROZEBFIIHRUNGSBEFUGNIS UND FESTSTELLUNGSKLAGEN 333
KAPITEL 5: PROZEBFUHRUNGSBEFUGNIS UND GESTALTUNGSKLAGEN 336
KAPITEL 6: PROZEBFUHRUNGSBEFUGNIS UND VERBANDSKLAGEN 337
KAPITEL 7: PROZEBFUHRUNGSBEFUGNIS UND RECHTSKRAFTERSTRECKUNG.... 340
KAPITEL 8: PRIIFUNG DER PROZEBFUHRUNGSBEFUGNIS ALS
ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNG 342
KAPITEL 9: GRUPPENKLAGE NACH ENGLISCHEM VORBILD? 344
KAPITEL 10: GLAUBIGERKLAGE NACH FRANZOSISCHEM VORBILD? 346
KAPITEL 11: KLAGERECHT DER GEWERKSCHAFTEN NACH FRANZOSISCHEM
VORBILD? 348
IMAGE 15
XXII
KAPITEL 12: DAS KONZEPTIONELLE DEFIZIT DER DEUTSCHEN
PROZEBFUHRUNGSBEFUGNIS UND SEINE BEHEBUNG 349
I. DIE SCHIEFLAGE DES HERRSCHENDEN KONZEPTS DER PROZEBFUHRUNGS- BEFUGNIS
349
II. REFORMVORSCHLAG 350
SCHLUBWORT 355
LITERATURVERZEICHNIS 361
ENGLISCHE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 377
|
any_adam_object | 1 |
author | Baumgarten, Thomas 1964- |
author_GND | (DE-588)123061415 |
author_facet | Baumgarten, Thomas 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Baumgarten, Thomas 1964- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013851669 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC3815 |
callnumber-raw | KJC3815.B38 2001 |
callnumber-search | KJC3815.B38 2001 |
callnumber-sort | KJC 43815 B38 42001 |
classification_rvk | PG 460 PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)48427819 (DE-599)BVBBV013851669 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02315nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013851669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010731s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962002402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363138369X</subfield><subfield code="9">3-631-38369-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48427819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013851669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC3815.B38 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgarten, Thomas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123061415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten</subfield><subfield code="c">Thomas Baumgarten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3255</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessführungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessführungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3255</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475303</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich England |
id | DE-604.BV013851669 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:53:12Z |
institution | BVB |
isbn | 363138369X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009475303 |
oclc_num | 48427819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-11 |
physical | XXII, 379 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Baumgarten, Thomas 1964- Verfasser (DE-588)123061415 aut Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten Thomas Baumgarten Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 XXII, 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3255 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2001 Civil procedure Germany Civil procedure France Civil procedure England Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g England (DE-588)4014770-8 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3255 (DE-604)BV000000068 3255 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumgarten, Thomas 1964- Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten Europäische Hochschulschriften Civil procedure Germany Civil procedure France Civil procedure England Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176062-1 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten |
title_auth | Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten |
title_exact_search | Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten |
title_full | Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten Thomas Baumgarten |
title_fullStr | Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten Thomas Baumgarten |
title_full_unstemmed | Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten Thomas Baumgarten |
title_short | Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeß |
title_sort | der richtige klager im deutschen franzosischen und englischen zivilprozeß ein beitrag zur prozeßfuhrungsbefugnis und funktionsverwandten rechtsinstituten |
title_sub | ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten |
topic | Civil procedure Germany Civil procedure France Civil procedure England Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd |
topic_facet | Civil procedure Germany Civil procedure France Civil procedure England Prozessführungsbefugnis Deutschland Frankreich England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009475303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT baumgartenthomas derrichtigeklagerimdeutschenfranzosischenundenglischenzivilprozeßeinbeitragzurprozeßfuhrungsbefugnisundfunktionsverwandtenrechtsinstituten |